Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


oder auch aus dem auf dem Horizonte verzeichneten Kalender den Ort der Sonne für den Mittag des gegebnen Tages. Er wird in dem angenommenen Beyspiele ohngefähr 0° [Abbildung] oder im Anfange des Steinbocks seyn. Diesen Ort suche man in der auf der Kugel verzeichneten Ekliptik auf, drehe die Kugel so lange, bis derselbe Ort zwischen P und H unter den Meridian kömmt, halte sie in dieser Stellung fest, und drehe den Zeiger des Stundenkreises bey unverrückter Kugel auf die zwölfte Stunde bey m. Endlich lasse man die Kugel los, und wende sie so lange weiter nach der Abendseite um, bis der Zeiger die sechste Abendstunde trift, so zeigt der Globus im Kleinen die Stellung des Himmels für diese Zeit in einem genau ähnlichen Modelle. Man wird daran sehen, daß die Sonne schon tief unter dem Horizonte sey, man wird finden, welche Gestirne nach jeder Weltgegend zu über dem Horizonte stehen, welche eben im Auf- oder Untergehen begriffen sind, welche im Mittagskreise stehen; der Höhenquadrant im Scheitelpunkte angeschraubt, wird die Höhe jedes Sterns angeben u. s. w.

Führt man den Ort der Sonne oder das Bild eines Sterns in den Mittagskreis oder in den Morgen- und Abendhorizont, so giebt der Zeiger auf dem Stundencirkel die Stunde der Culmination, oder des Auf- und Untergangs an, woraus sich bey der Sonne die Tageslänge, bey den übrigen Gestirnen die Dauer ihrer Sichtbarkeit u. dgl. finden läßt.

Es ist hier nicht der Ort, die mannichfaltigen Aufgaben, die sich hierdurch mechanisch auflösen lassen, umständlich anzuführen. Es handeln davon die meisten Lehrbücher der Sternkunde; außerdem auch eigne Anweisungen von Blaeu (Institutio astronomica de usu globorum, Amst. 1634. 1652. 8.), Lulofs (Introd. ad cognitionem atque usum utriusque globi, Lugd. Bat. 1748. 8.), Adams (Treatise describing the construction and explaining the use of new celestial and terrestrial globes, the 2 edit. London, 1769. 4.) und Scheibel (Vollständiger Unterricht


oder auch aus dem auf dem Horizonte verzeichneten Kalender den Ort der Sonne fuͤr den Mittag des gegebnen Tages. Er wird in dem angenommenen Beyſpiele ohngefaͤhr 0° [Abbildung] oder im Anfange des Steinbocks ſeyn. Dieſen Ort ſuche man in der auf der Kugel verzeichneten Ekliptik auf, drehe die Kugel ſo lange, bis derſelbe Ort zwiſchen P und H unter den Meridian koͤmmt, halte ſie in dieſer Stellung feſt, und drehe den Zeiger des Stundenkreiſes bey unverruͤckter Kugel auf die zwoͤlfte Stunde bey m. Endlich laſſe man die Kugel los, und wende ſie ſo lange weiter nach der Abendſeite um, bis der Zeiger die ſechſte Abendſtunde trift, ſo zeigt der Globus im Kleinen die Stellung des Himmels fuͤr dieſe Zeit in einem genau aͤhnlichen Modelle. Man wird daran ſehen, daß die Sonne ſchon tief unter dem Horizonte ſey, man wird finden, welche Geſtirne nach jeder Weltgegend zu uͤber dem Horizonte ſtehen, welche eben im Auf- oder Untergehen begriffen ſind, welche im Mittagskreiſe ſtehen; der Hoͤhenquadrant im Scheitelpunkte angeſchraubt, wird die Hoͤhe jedes Sterns angeben u. ſ. w.

Fuͤhrt man den Ort der Sonne oder das Bild eines Sterns in den Mittagskreis oder in den Morgen- und Abendhorizont, ſo giebt der Zeiger auf dem Stundencirkel die Stunde der Culmination, oder des Auf- und Untergangs an, woraus ſich bey der Sonne die Tageslaͤnge, bey den uͤbrigen Geſtirnen die Dauer ihrer Sichtbarkeit u. dgl. finden laͤßt.

Es iſt hier nicht der Ort, die mannichfaltigen Aufgaben, die ſich hierdurch mechaniſch aufloͤſen laſſen, umſtaͤndlich anzufuͤhren. Es handeln davon die meiſten Lehrbuͤcher der Sternkunde; außerdem auch eigne Anweiſungen von Blaeu (Inſtitutio aſtronomica de uſu globorum, Amſt. 1634. 1652. 8.), Lulofs (Introd. ad cognitionem atque uſum utriusque globi, Lugd. Bat. 1748. 8.), Adams (Treatiſe deſcribing the conſtruction and explaining the uſe of new celeſtial and terreſtrial globes, the 2 edit. London, 1769. 4.) und Scheibel (Vollſtaͤndiger Unterricht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0608" xml:id="P.2.602" n="602"/><lb/>
oder auch aus dem auf dem Horizonte verzeichneten Kalender den Ort der Sonne fu&#x0364;r den Mittag des gegebnen Tages. Er wird in dem angenommenen Bey&#x017F;piele ohngefa&#x0364;hr 0° <figure/> oder im Anfange des Steinbocks &#x017F;eyn. Die&#x017F;en Ort &#x017F;uche man in der auf der Kugel verzeichneten Ekliptik auf, drehe die Kugel &#x017F;o lange, bis der&#x017F;elbe Ort zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> unter den Meridian ko&#x0364;mmt, halte &#x017F;ie in die&#x017F;er Stellung fe&#x017F;t, und drehe den Zeiger des Stundenkrei&#x017F;es bey unverru&#x0364;ckter Kugel auf die zwo&#x0364;lfte Stunde bey <hi rendition="#aq">m.</hi> Endlich la&#x017F;&#x017F;e man die Kugel los, und wende &#x017F;ie &#x017F;o lange weiter nach der Abend&#x017F;eite um, bis der Zeiger die &#x017F;ech&#x017F;te Abend&#x017F;tunde trift, &#x017F;o zeigt der Globus im Kleinen die Stellung des Himmels fu&#x0364;r die&#x017F;e Zeit in einem genau a&#x0364;hnlichen Modelle. Man wird daran &#x017F;ehen, daß die Sonne &#x017F;chon tief unter dem Horizonte &#x017F;ey, man wird finden, welche Ge&#x017F;tirne nach jeder Weltgegend zu u&#x0364;ber dem Horizonte &#x017F;tehen, welche eben im Auf- oder Untergehen begriffen &#x017F;ind, welche im Mittagskrei&#x017F;e &#x017F;tehen; der Ho&#x0364;henquadrant im Scheitelpunkte ange&#x017F;chraubt, wird die Ho&#x0364;he jedes Sterns angeben u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Fu&#x0364;hrt man den Ort der Sonne oder das Bild eines Sterns in den Mittagskreis oder in den Morgen- und Abendhorizont, &#x017F;o giebt der Zeiger auf dem Stundencirkel die Stunde der Culmination, oder des Auf- und Untergangs an, woraus &#x017F;ich bey der Sonne die Tagesla&#x0364;nge, bey den u&#x0364;brigen Ge&#x017F;tirnen die Dauer ihrer Sichtbarkeit u. dgl. finden la&#x0364;ßt.</p>
            <p>Es i&#x017F;t hier nicht der Ort, die mannichfaltigen Aufgaben, die &#x017F;ich hierdurch mechani&#x017F;ch auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, um&#x017F;ta&#x0364;ndlich anzufu&#x0364;hren. Es handeln davon die mei&#x017F;ten Lehrbu&#x0364;cher der Sternkunde; außerdem auch eigne Anwei&#x017F;ungen von <hi rendition="#b">Blaeu</hi> <hi rendition="#aq">(In&#x017F;titutio a&#x017F;tronomica de u&#x017F;u globorum, Am&#x017F;t. 1634. 1652. 8.),</hi> <hi rendition="#b">Lulofs</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad cognitionem atque u&#x017F;um utriusque globi, Lugd. Bat. 1748. 8.),</hi> <hi rendition="#b">Adams</hi> <hi rendition="#aq">(Treati&#x017F;e de&#x017F;cribing the con&#x017F;truction and explaining the u&#x017F;e of new cele&#x017F;tial and terre&#x017F;trial globes, the 2 edit. London, 1769. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Scheibel</hi> (Voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Unterricht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0608] oder auch aus dem auf dem Horizonte verzeichneten Kalender den Ort der Sonne fuͤr den Mittag des gegebnen Tages. Er wird in dem angenommenen Beyſpiele ohngefaͤhr 0° [Abbildung] oder im Anfange des Steinbocks ſeyn. Dieſen Ort ſuche man in der auf der Kugel verzeichneten Ekliptik auf, drehe die Kugel ſo lange, bis derſelbe Ort zwiſchen P und H unter den Meridian koͤmmt, halte ſie in dieſer Stellung feſt, und drehe den Zeiger des Stundenkreiſes bey unverruͤckter Kugel auf die zwoͤlfte Stunde bey m. Endlich laſſe man die Kugel los, und wende ſie ſo lange weiter nach der Abendſeite um, bis der Zeiger die ſechſte Abendſtunde trift, ſo zeigt der Globus im Kleinen die Stellung des Himmels fuͤr dieſe Zeit in einem genau aͤhnlichen Modelle. Man wird daran ſehen, daß die Sonne ſchon tief unter dem Horizonte ſey, man wird finden, welche Geſtirne nach jeder Weltgegend zu uͤber dem Horizonte ſtehen, welche eben im Auf- oder Untergehen begriffen ſind, welche im Mittagskreiſe ſtehen; der Hoͤhenquadrant im Scheitelpunkte angeſchraubt, wird die Hoͤhe jedes Sterns angeben u. ſ. w. Fuͤhrt man den Ort der Sonne oder das Bild eines Sterns in den Mittagskreis oder in den Morgen- und Abendhorizont, ſo giebt der Zeiger auf dem Stundencirkel die Stunde der Culmination, oder des Auf- und Untergangs an, woraus ſich bey der Sonne die Tageslaͤnge, bey den uͤbrigen Geſtirnen die Dauer ihrer Sichtbarkeit u. dgl. finden laͤßt. Es iſt hier nicht der Ort, die mannichfaltigen Aufgaben, die ſich hierdurch mechaniſch aufloͤſen laſſen, umſtaͤndlich anzufuͤhren. Es handeln davon die meiſten Lehrbuͤcher der Sternkunde; außerdem auch eigne Anweiſungen von Blaeu (Inſtitutio aſtronomica de uſu globorum, Amſt. 1634. 1652. 8.), Lulofs (Introd. ad cognitionem atque uſum utriusque globi, Lugd. Bat. 1748. 8.), Adams (Treatiſe deſcribing the conſtruction and explaining the uſe of new celeſtial and terreſtrial globes, the 2 edit. London, 1769. 4.) und Scheibel (Vollſtaͤndiger Unterricht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/608
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/608>, abgerufen am 22.11.2024.