Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nichts von einer verschiedenen Entfernung der Stellen belehrt, für eine Fläche, deren Punkte vom Auge gleich weit abstehen, d. i. für eine das Auge als Mittelpunkt umgebende Kugelfläche angenommen werden. Man setze also Taf. VIII. Fig. 2. das Auge in C, so kann der Kreis ZPRQNSHAZ einen Durchschnitt der Himmelskugel oder Sphäre vorstellen, auf der man sich nun noch folgende Punkte und Kreise gedenkt, die ich hier, weil von jedem ein besonderer Artikel handelt, nur mit wenigen Worten erwähne. Punkte und Kreise der Himmelskugel.

Die Erde selbst verdeckt uns jederzeit die untere oder unsichtbare Helfte des Himmels, welche von der obern sichtbaren Helfte durch den größten Kreis HR, Taf. VIII. Fig. 2., der unsere Aussicht begrenzt, den Horizont, getrennt ist. Lothrecht auf die Ebne des Horizonts HR geht durch das Auge C die Scheitellinie ZN, welche an der Fläche des Himmels über uns den Scheitelpunkt oder das Zenith Z, unter uns das Nadir N trift, s. Horizont, Zenith, Nadir.

Die ganze Sphäre scheint sich mit allen daran befindlichen Gestirnen aller 24 Stunden so umzudrehen, daß dabey die Linie PS, die Weltaxe, und deren Endpunkte P und S, die Weltpole, unbewegt bleiben, alle übrige Stellen aber Kreise wie GF, KI etc. beschreiben, welche alle mit einander parallel laufen, und Tagkreise genannt werden. Der in unsern Ländern sichtbare Weltpol P heißt der Nordpol, der andere S der Südpol. Der größte Kreis ZPQNSAZ, welcher durch Zenith, Nadir und die beyden Weltpole geht, heißt der Meridian oder Mittagskreis. Er schneidet den Horizont in den Punkten H und R, dem Mittags- und Mitternachtspunkte, s. Weltaxe, Weltpole, Mittagskreis.

Der Horizont und Mittagskreis bleiben bey der täglichen Umdrehung der Sphäre unbewegt. Man sagt, sie liegen in der unbeweglichen Himmelskugel, in der sich gleichsam eine andere bewegliche umdrehet.


nichts von einer verſchiedenen Entfernung der Stellen belehrt, fuͤr eine Flaͤche, deren Punkte vom Auge gleich weit abſtehen, d. i. fuͤr eine das Auge als Mittelpunkt umgebende Kugelflaͤche angenommen werden. Man ſetze alſo Taf. VIII. Fig. 2. das Auge in C, ſo kann der Kreis ZPRQNSHAZ einen Durchſchnitt der Himmelskugel oder Sphaͤre vorſtellen, auf der man ſich nun noch folgende Punkte und Kreiſe gedenkt, die ich hier, weil von jedem ein beſonderer Artikel handelt, nur mit wenigen Worten erwaͤhne. Punkte und Kreiſe der Himmelskugel.

Die Erde ſelbſt verdeckt uns jederzeit die untere oder unſichtbare Helfte des Himmels, welche von der obern ſichtbaren Helfte durch den groͤßten Kreis HR, Taf. VIII. Fig. 2., der unſere Ausſicht begrenzt, den Horizont, getrennt iſt. Lothrecht auf die Ebne des Horizonts HR geht durch das Auge C die Scheitellinie ZN, welche an der Flaͤche des Himmels uͤber uns den Scheitelpunkt oder das Zenith Z, unter uns das Nadir N trift, ſ. Horizont, Zenith, Nadir.

Die ganze Sphaͤre ſcheint ſich mit allen daran befindlichen Geſtirnen aller 24 Stunden ſo umzudrehen, daß dabey die Linie PS, die Weltaxe, und deren Endpunkte P und S, die Weltpole, unbewegt bleiben, alle uͤbrige Stellen aber Kreiſe wie GF, KI etc. beſchreiben, welche alle mit einander parallel laufen, und Tagkreiſe genannt werden. Der in unſern Laͤndern ſichtbare Weltpol P heißt der Nordpol, der andere S der Suͤdpol. Der groͤßte Kreis ZPQNSAZ, welcher durch Zenith, Nadir und die beyden Weltpole geht, heißt der Meridian oder Mittagskreis. Er ſchneidet den Horizont in den Punkten H und R, dem Mittags- und Mitternachtspunkte, ſ. Weltaxe, Weltpole, Mittagskreis.

Der Horizont und Mittagskreis bleiben bey der taͤglichen Umdrehung der Sphaͤre unbewegt. Man ſagt, ſie liegen in der unbeweglichen Himmelskugel, in der ſich gleichſam eine andere bewegliche umdrehet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0603" xml:id="P.2.597" n="597"/><lb/>
nichts von einer ver&#x017F;chiedenen Entfernung der Stellen belehrt, fu&#x0364;r eine Fla&#x0364;che, deren Punkte vom Auge gleich weit ab&#x017F;tehen, d. i. fu&#x0364;r eine das Auge als Mittelpunkt umgebende <hi rendition="#b">Kugelfla&#x0364;che</hi> angenommen werden. Man &#x017F;etze al&#x017F;o Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2. das Auge in <hi rendition="#aq">C,</hi> &#x017F;o kann der Kreis <hi rendition="#aq">ZPRQNSHAZ</hi> einen Durch&#x017F;chnitt der <hi rendition="#b">Himmelskugel</hi> oder <hi rendition="#b">Spha&#x0364;re</hi> vor&#x017F;tellen, auf der man &#x017F;ich nun noch folgende Punkte und Krei&#x017F;e gedenkt, die ich hier, weil von jedem ein be&#x017F;onderer Artikel handelt, nur mit wenigen Worten erwa&#x0364;hne. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Punkte und Krei&#x017F;e der Himmelskugel.</hi></hi></p>
            <p>Die Erde &#x017F;elb&#x017F;t verdeckt uns jederzeit die untere oder <hi rendition="#b">un&#x017F;ichtbare</hi> Helfte des Himmels, welche von der obern <hi rendition="#b">&#x017F;ichtbaren</hi> Helfte durch den gro&#x0364;ßten Kreis <hi rendition="#aq">HR,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2., der un&#x017F;ere Aus&#x017F;icht begrenzt, den <hi rendition="#b">Horizont,</hi> getrennt i&#x017F;t. Lothrecht auf die Ebne des Horizonts <hi rendition="#aq">HR</hi> geht durch das Auge <hi rendition="#aq">C</hi> die <hi rendition="#b">Scheitellinie</hi> <hi rendition="#aq">ZN,</hi> welche an der Fla&#x0364;che des Himmels u&#x0364;ber uns den <hi rendition="#b">Scheitelpunkt</hi> oder das <hi rendition="#b">Zenith</hi> <hi rendition="#aq">Z,</hi> unter uns das <hi rendition="#b">Nadir</hi> <hi rendition="#aq">N</hi> trift, <hi rendition="#b">&#x017F;. Horizont, Zenith, Nadir.</hi></p>
            <p>Die ganze Spha&#x0364;re &#x017F;cheint &#x017F;ich mit allen daran befindlichen Ge&#x017F;tirnen aller 24 Stunden &#x017F;o umzudrehen, daß dabey die Linie <hi rendition="#aq">PS,</hi> die <hi rendition="#b">Weltaxe,</hi> und deren Endpunkte <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">S,</hi> die <hi rendition="#b">Weltpole,</hi> unbewegt bleiben, alle u&#x0364;brige Stellen aber Krei&#x017F;e wie <hi rendition="#aq">GF, KI etc.</hi> be&#x017F;chreiben, welche alle mit einander parallel laufen, und <hi rendition="#b">Tagkrei&#x017F;e</hi> genannt werden. Der in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern &#x017F;ichtbare Weltpol <hi rendition="#aq">P</hi> heißt der <hi rendition="#b">Nordpol,</hi> der andere <hi rendition="#aq">S</hi> der <hi rendition="#b">Su&#x0364;dpol.</hi> Der gro&#x0364;ßte Kreis <hi rendition="#aq">ZPQNSAZ,</hi> welcher durch Zenith, Nadir und die beyden Weltpole geht, heißt der <hi rendition="#b">Meridian</hi> oder <hi rendition="#b">Mittagskreis.</hi> Er &#x017F;chneidet den Horizont in den Punkten <hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">R,</hi> dem <hi rendition="#b">Mittags-</hi> und <hi rendition="#b">Mitternachtspunkte, &#x017F;. Weltaxe, Weltpole, Mittagskreis.</hi></p>
            <p>Der Horizont und Mittagskreis bleiben bey der ta&#x0364;glichen Umdrehung der Spha&#x0364;re unbewegt. Man &#x017F;agt, &#x017F;ie liegen in der <hi rendition="#b">unbeweglichen</hi> Himmelskugel, in der &#x017F;ich gleich&#x017F;am eine andere <hi rendition="#b">bewegliche</hi> umdrehet.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0603] nichts von einer verſchiedenen Entfernung der Stellen belehrt, fuͤr eine Flaͤche, deren Punkte vom Auge gleich weit abſtehen, d. i. fuͤr eine das Auge als Mittelpunkt umgebende Kugelflaͤche angenommen werden. Man ſetze alſo Taf. VIII. Fig. 2. das Auge in C, ſo kann der Kreis ZPRQNSHAZ einen Durchſchnitt der Himmelskugel oder Sphaͤre vorſtellen, auf der man ſich nun noch folgende Punkte und Kreiſe gedenkt, die ich hier, weil von jedem ein beſonderer Artikel handelt, nur mit wenigen Worten erwaͤhne. Punkte und Kreiſe der Himmelskugel. Die Erde ſelbſt verdeckt uns jederzeit die untere oder unſichtbare Helfte des Himmels, welche von der obern ſichtbaren Helfte durch den groͤßten Kreis HR, Taf. VIII. Fig. 2., der unſere Ausſicht begrenzt, den Horizont, getrennt iſt. Lothrecht auf die Ebne des Horizonts HR geht durch das Auge C die Scheitellinie ZN, welche an der Flaͤche des Himmels uͤber uns den Scheitelpunkt oder das Zenith Z, unter uns das Nadir N trift, ſ. Horizont, Zenith, Nadir. Die ganze Sphaͤre ſcheint ſich mit allen daran befindlichen Geſtirnen aller 24 Stunden ſo umzudrehen, daß dabey die Linie PS, die Weltaxe, und deren Endpunkte P und S, die Weltpole, unbewegt bleiben, alle uͤbrige Stellen aber Kreiſe wie GF, KI etc. beſchreiben, welche alle mit einander parallel laufen, und Tagkreiſe genannt werden. Der in unſern Laͤndern ſichtbare Weltpol P heißt der Nordpol, der andere S der Suͤdpol. Der groͤßte Kreis ZPQNSAZ, welcher durch Zenith, Nadir und die beyden Weltpole geht, heißt der Meridian oder Mittagskreis. Er ſchneidet den Horizont in den Punkten H und R, dem Mittags- und Mitternachtspunkte, ſ. Weltaxe, Weltpole, Mittagskreis. Der Horizont und Mittagskreis bleiben bey der taͤglichen Umdrehung der Sphaͤre unbewegt. Man ſagt, ſie liegen in der unbeweglichen Himmelskugel, in der ſich gleichſam eine andere bewegliche umdrehet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/603
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/603>, abgerufen am 30.06.2024.