Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Höhe scheinen. Die Ursache ist die scheinbare Gestalt des Himmels, oder, was eben soviel sagen will, weil sie das Auge nach den gewöhnlichen Regeln des Sehens am Horizonte für entfernter nimmt. Smith giebt über dieses Verhältniß der scheinbaren Entfernungen OA, Oa, OB, OD, OC, welches zugleich das Verhältniß der scheinbaren Grössen ist, folgende Tabelle:

HöhenScheinbare Entfernungen.
--100
15--68
30--50
45--40
60--34
75--31
90--30
Er erklärt auch hieraus die elliptische Gestalt der Halonen, welche Newton, Whiston (Philos. Trans. no. 369.) und er selbst, bemerkt hatten, indem der untere Halbmesser des Hofs jederzeit größer, als der obere, erscheint, welches den verticalen Durchmesser ändert, indem der horizontale ungeändert bleibt. Endlich bestätigt er diese sehr richtige Theorie noch durch die Beyspiele der Kometenschweife und eines von Cotes gesehenen Meteors.

Nach dem Anführen des Roger Baco (Perspectiv. p. 118. ed. Combach.) soll schon Ptolemäus, in seiner verlohren gegangenen Schrift von der Optik, die scheinbare Vergrößerung der Sonne und des Monds am Horizonte auf diese Art erklärt haben, ob er sie gleich in seinem Almagest (L. I. c. 3.), so wie Strabo (Geogr. L. III. sub init.), unrichtig aus der Stralenbrechung durch die Dünste herleitet. Alhazen im siebenden Buche zeigt, daß die Stralenbrechung vielmehr eine Verkleinerung bewirken müßte, und erklärt das Phänomen für einen Gesichtsbetrug aus der größern scheinbaren Entfernung des Himmels am Horizonte. Diese sehr vernünftige Erklärung, welche auch Hobbes und Gassendi angenommen hatten, ward vom P. Gouye (Mem. de Paris, 1700.) und von Molyneux (Phil. Trans. no. 187.) wieder bestritten, von De-


Hoͤhe ſcheinen. Die Urſache iſt die ſcheinbare Geſtalt des Himmels, oder, was eben ſoviel ſagen will, weil ſie das Auge nach den gewoͤhnlichen Regeln des Sehens am Horizonte fuͤr entfernter nimmt. Smith giebt uͤber dieſes Verhaͤltniß der ſcheinbaren Entfernungen OA, Oa, OB, OD, OC, welches zugleich das Verhaͤltniß der ſcheinbaren Groͤſſen iſt, folgende Tabelle:

HoͤhenScheinbare Entfernungen.
100
1568
3050
4540
6034
7531
9030
Er erklaͤrt auch hieraus die elliptiſche Geſtalt der Halonen, welche Newton, Whiſton (Philoſ. Trans. no. 369.) und er ſelbſt, bemerkt hatten, indem der untere Halbmeſſer des Hofs jederzeit groͤßer, als der obere, erſcheint, welches den verticalen Durchmeſſer aͤndert, indem der horizontale ungeaͤndert bleibt. Endlich beſtaͤtigt er dieſe ſehr richtige Theorie noch durch die Beyſpiele der Kometenſchweife und eines von Cotes geſehenen Meteors.

Nach dem Anfuͤhren des Roger Baco (Perſpectiv. p. 118. ed. Combach.) ſoll ſchon Ptolemaͤus, in ſeiner verlohren gegangenen Schrift von der Optik, die ſcheinbare Vergroͤßerung der Sonne und des Monds am Horizonte auf dieſe Art erklaͤrt haben, ob er ſie gleich in ſeinem Almageſt (L. I. c. 3.), ſo wie Strabo (Geogr. L. III. ſub init.), unrichtig aus der Stralenbrechung durch die Duͤnſte herleitet. Alhazen im ſiebenden Buche zeigt, daß die Stralenbrechung vielmehr eine Verkleinerung bewirken muͤßte, und erklaͤrt das Phaͤnomen fuͤr einen Geſichtsbetrug aus der groͤßern ſcheinbaren Entfernung des Himmels am Horizonte. Dieſe ſehr vernuͤnftige Erklaͤrung, welche auch Hobbes und Gaſſendi angenommen hatten, ward vom P. Gouye (Mém. de Paris, 1700.) und von Molyneux (Phil. Trans. no. 187.) wieder beſtritten, von De-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0601" xml:id="P.2.595" n="595"/><lb/>
Ho&#x0364;he &#x017F;cheinen. Die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t die &#x017F;cheinbare Ge&#x017F;talt des Himmels, oder, was eben &#x017F;oviel &#x017F;agen will, weil &#x017F;ie das Auge nach den gewo&#x0364;hnlichen Regeln des Sehens am Horizonte fu&#x0364;r entfernter nimmt. <hi rendition="#b">Smith</hi> giebt u&#x0364;ber die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß der &#x017F;cheinbaren Entfernungen <hi rendition="#aq">OA, Oa, OB, OD, OC,</hi> welches zugleich das Verha&#x0364;ltniß der &#x017F;cheinbaren Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, folgende Tabelle: <table><row><cell>Ho&#x0364;hen</cell><cell/><cell>Scheinbare Entfernungen.</cell></row><row><cell></cell><cell>&#x2014;</cell><cell>100</cell></row><row><cell>15</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>68</cell></row><row><cell>30</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>50</cell></row><row><cell>45</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>40</cell></row><row><cell>60</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>34</cell></row><row><cell>75</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>31</cell></row><row><cell>90</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>30</cell></row></table> Er erkla&#x0364;rt auch hieraus die ellipti&#x017F;che Ge&#x017F;talt der Halonen, welche <hi rendition="#b">Newton, Whi&#x017F;ton</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. no. 369.)</hi> und er &#x017F;elb&#x017F;t, bemerkt hatten, indem der untere Halbme&#x017F;&#x017F;er des Hofs jederzeit gro&#x0364;ßer, als der obere, er&#x017F;cheint, welches den verticalen Durchme&#x017F;&#x017F;er a&#x0364;ndert, indem der horizontale ungea&#x0364;ndert bleibt. Endlich be&#x017F;ta&#x0364;tigt er die&#x017F;e &#x017F;ehr richtige Theorie noch durch die Bey&#x017F;piele der Kometen&#x017F;chweife und eines von <hi rendition="#b">Cotes</hi> ge&#x017F;ehenen Meteors.</p>
            <p>Nach dem Anfu&#x0364;hren des <hi rendition="#b">Roger Baco</hi> <hi rendition="#aq">(Per&#x017F;pectiv. p. 118. ed. Combach.)</hi> &#x017F;oll &#x017F;chon <hi rendition="#b">Ptolema&#x0364;us,</hi> in &#x017F;einer verlohren gegangenen Schrift von der Optik, die &#x017F;cheinbare Vergro&#x0364;ßerung der Sonne und des Monds am Horizonte auf die&#x017F;e Art erkla&#x0364;rt haben, ob er &#x017F;ie gleich in &#x017F;einem Almage&#x017F;t <hi rendition="#aq">(L. I. c. 3.),</hi> &#x017F;o wie <hi rendition="#b">Strabo</hi> <hi rendition="#aq">(Geogr. L. III. &#x017F;ub init.),</hi> unrichtig aus der Stralenbrechung durch die Du&#x0364;n&#x017F;te herleitet. <hi rendition="#b">Alhazen</hi> im &#x017F;iebenden Buche zeigt, daß die Stralenbrechung vielmehr eine Verkleinerung bewirken mu&#x0364;ßte, und erkla&#x0364;rt das Pha&#x0364;nomen fu&#x0364;r einen Ge&#x017F;ichtsbetrug aus der gro&#x0364;ßern &#x017F;cheinbaren Entfernung des Himmels am Horizonte. Die&#x017F;e &#x017F;ehr vernu&#x0364;nftige Erkla&#x0364;rung, welche auch <hi rendition="#b">Hobbes</hi> und <hi rendition="#b">Ga&#x017F;&#x017F;endi</hi> angenommen hatten, ward vom <hi rendition="#b">P. Gouye</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1700.)</hi> und von <hi rendition="#b">Molyneux</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. no. 187.)</hi> wieder be&#x017F;tritten, von <hi rendition="#b">De-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0601] Hoͤhe ſcheinen. Die Urſache iſt die ſcheinbare Geſtalt des Himmels, oder, was eben ſoviel ſagen will, weil ſie das Auge nach den gewoͤhnlichen Regeln des Sehens am Horizonte fuͤr entfernter nimmt. Smith giebt uͤber dieſes Verhaͤltniß der ſcheinbaren Entfernungen OA, Oa, OB, OD, OC, welches zugleich das Verhaͤltniß der ſcheinbaren Groͤſſen iſt, folgende Tabelle: Hoͤhen Scheinbare Entfernungen. 0° — 100 15 — 68 30 — 50 45 — 40 60 — 34 75 — 31 90 — 30 Er erklaͤrt auch hieraus die elliptiſche Geſtalt der Halonen, welche Newton, Whiſton (Philoſ. Trans. no. 369.) und er ſelbſt, bemerkt hatten, indem der untere Halbmeſſer des Hofs jederzeit groͤßer, als der obere, erſcheint, welches den verticalen Durchmeſſer aͤndert, indem der horizontale ungeaͤndert bleibt. Endlich beſtaͤtigt er dieſe ſehr richtige Theorie noch durch die Beyſpiele der Kometenſchweife und eines von Cotes geſehenen Meteors. Nach dem Anfuͤhren des Roger Baco (Perſpectiv. p. 118. ed. Combach.) ſoll ſchon Ptolemaͤus, in ſeiner verlohren gegangenen Schrift von der Optik, die ſcheinbare Vergroͤßerung der Sonne und des Monds am Horizonte auf dieſe Art erklaͤrt haben, ob er ſie gleich in ſeinem Almageſt (L. I. c. 3.), ſo wie Strabo (Geogr. L. III. ſub init.), unrichtig aus der Stralenbrechung durch die Duͤnſte herleitet. Alhazen im ſiebenden Buche zeigt, daß die Stralenbrechung vielmehr eine Verkleinerung bewirken muͤßte, und erklaͤrt das Phaͤnomen fuͤr einen Geſichtsbetrug aus der groͤßern ſcheinbaren Entfernung des Himmels am Horizonte. Dieſe ſehr vernuͤnftige Erklaͤrung, welche auch Hobbes und Gaſſendi angenommen hatten, ward vom P. Gouye (Mém. de Paris, 1700.) und von Molyneux (Phil. Trans. no. 187.) wieder beſtritten, von De-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/601
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/601>, abgerufen am 14.06.2024.