Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Heber zu füllen, müßten beyde Oefnungen Hähne, und der obere Theil B einen Hahn und Trichter haben. Die Hähne an den Oefnungen würden Anfangs verschlossen, und der Heber durch den Trichter gefüllt; alsdann würde der Hahn am Trichter verschlossen, und die an beyden Enden geöfnet. Diesen Vorschlag wiederholt auch Schwenter (Mathematische Erquickstunden, XIII. Theil. 2te Aufg.); beyde wußten noch nicht, daß der Berg kaum 32 Fuß Höhe haben dürfe, und kannten die wahre Ursache dieser Wirkung nicht. Schwenter sagt: "Der schwerer Theil nöthigt das leich"ter, daß es in die Höhe steigen muß." Büchner (Breslauische Sammlungen, Januar 1720. Cl. V.) hat Porta's Vorschlag wirklich ausgeführt.

Als der Druck der Luft genauer bekannt wurde, fieng man bald an, auch das Fließen der Heber aus demselben zu erklären. Es ist eine natürliche Folge aus diesen Erklärungen, daß der Heber im luftleeren Raume zu fließen aufhören müßte, wie dies auch wirklich geschieht, wenn der Versuch mit der gehörigen Genauigkeit angestellt wird. Aber bey der Unvollkommenheit der ehemaligen Luftpumpen, wollten die engen und niedrigen Heber, deren man sich bediente, in welchen das Wasser, wie in jeder Haarröhre, ohne Druck der Luft aufstieg, eine lange Zeit nicht zu fließen aufhören, wenn man sie unter die Glocke der Luftpumpe brachte. Wolf (Nützl. Versuche, Th. III. Cap. 9. §. 123.) bemerkt, daß auch ihm die Heber unter der Glocke der Luftpumpe flössen. Einigen war dies genug, um die Erklärungen aus dem Drucke der Luft aufzugeben, und das Fließen der Heber aus einem Zusammenhange des vorangehenden Wassers mit dem nachfolgenden herzuleiten, welches nach Herrn Kästners Bemerkung (Anmerkungen zur Markscheidekunst, Göttingen, 1775. 8. in der Vortede) Stricke aus Wasser flechten heißt. Homberg aber (Mem. de Paris. 1714. p. 84.) hat schon sehr richtig bemerkt, daß dieses Fließen unter der Glocke keineswegs den Ungrund der Erklärungen des Hebers beweise. Wenn die Luft unter der Glocke auch 100mal verdünnt wird, welches gewiß mehr ist, als die alten Luftpumpen leisteten, so hebt


Heber zu fuͤllen, muͤßten beyde Oefnungen Haͤhne, und der obere Theil B einen Hahn und Trichter haben. Die Haͤhne an den Oefnungen wuͤrden Anfangs verſchloſſen, und der Heber durch den Trichter gefuͤllt; alsdann wuͤrde der Hahn am Trichter verſchloſſen, und die an beyden Enden geoͤfnet. Dieſen Vorſchlag wiederholt auch Schwenter (Mathematiſche Erquickſtunden, XIII. Theil. 2te Aufg.); beyde wußten noch nicht, daß der Berg kaum 32 Fuß Hoͤhe haben duͤrfe, und kannten die wahre Urſache dieſer Wirkung nicht. Schwenter ſagt: ”Der ſchwerer Theil noͤthigt das leich”ter, daß es in die Hoͤhe ſteigen muß.“ Buͤchner (Breslauiſche Sammlungen, Januar 1720. Cl. V.) hat Porta's Vorſchlag wirklich ausgefuͤhrt.

Als der Druck der Luft genauer bekannt wurde, fieng man bald an, auch das Fließen der Heber aus demſelben zu erklaͤren. Es iſt eine natuͤrliche Folge aus dieſen Erklaͤrungen, daß der Heber im luftleeren Raume zu fließen aufhoͤren muͤßte, wie dies auch wirklich geſchieht, wenn der Verſuch mit der gehoͤrigen Genauigkeit angeſtellt wird. Aber bey der Unvollkommenheit der ehemaligen Luftpumpen, wollten die engen und niedrigen Heber, deren man ſich bediente, in welchen das Waſſer, wie in jeder Haarroͤhre, ohne Druck der Luft aufſtieg, eine lange Zeit nicht zu fließen aufhoͤren, wenn man ſie unter die Glocke der Luftpumpe brachte. Wolf (Nuͤtzl. Verſuche, Th. III. Cap. 9. §. 123.) bemerkt, daß auch ihm die Heber unter der Glocke der Luftpumpe floͤſſen. Einigen war dies genug, um die Erklaͤrungen aus dem Drucke der Luft aufzugeben, und das Fließen der Heber aus einem Zuſammenhange des vorangehenden Waſſers mit dem nachfolgenden herzuleiten, welches nach Herrn Kaͤſtners Bemerkung (Anmerkungen zur Markſcheidekunſt, Goͤttingen, 1775. 8. in der Vortede) Stricke aus Waſſer flechten heißt. Homberg aber (Mém. de Paris. 1714. p. 84.) hat ſchon ſehr richtig bemerkt, daß dieſes Fließen unter der Glocke keineswegs den Ungrund der Erklaͤrungen des Hebers beweiſe. Wenn die Luft unter der Glocke auch 100mal verduͤnnt wird, welches gewiß mehr iſt, als die alten Luftpumpen leiſteten, ſo hebt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0586" xml:id="P.2.580" n="580"/><lb/>
Heber zu fu&#x0364;llen, mu&#x0364;ßten beyde Oefnungen Ha&#x0364;hne, und der obere Theil <hi rendition="#aq">B</hi> einen Hahn und Trichter haben. Die Ha&#x0364;hne an den Oefnungen wu&#x0364;rden Anfangs ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und der Heber durch den Trichter gefu&#x0364;llt; alsdann wu&#x0364;rde der Hahn am Trichter ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und die an beyden Enden geo&#x0364;fnet. Die&#x017F;en Vor&#x017F;chlag wiederholt auch <hi rendition="#b">Schwenter</hi> (Mathemati&#x017F;che Erquick&#x017F;tunden, <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Theil. 2te Aufg.); beyde wußten noch nicht, daß der Berg kaum 32 Fuß Ho&#x0364;he haben du&#x0364;rfe, und kannten die wahre Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Wirkung nicht. <hi rendition="#b">Schwenter</hi> &#x017F;agt: &#x201D;Der &#x017F;chwerer Theil no&#x0364;thigt das leich&#x201D;ter, daß es in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen muß.&#x201C; <hi rendition="#b">Bu&#x0364;chner</hi> (Breslaui&#x017F;che Sammlungen, Januar 1720. Cl. <hi rendition="#aq">V.)</hi> hat <hi rendition="#b">Porta's</hi> Vor&#x017F;chlag wirklich ausgefu&#x0364;hrt.</p>
            <p>Als der Druck der Luft genauer bekannt wurde, fieng man bald an, auch das Fließen der Heber aus dem&#x017F;elben zu erkla&#x0364;ren. Es i&#x017F;t eine natu&#x0364;rliche Folge aus die&#x017F;en Erkla&#x0364;rungen, daß der Heber im luftleeren Raume zu fließen aufho&#x0364;ren mu&#x0364;ßte, wie dies auch wirklich ge&#x017F;chieht, wenn der Ver&#x017F;uch mit der geho&#x0364;rigen Genauigkeit ange&#x017F;tellt wird. Aber bey der Unvollkommenheit der ehemaligen Luftpumpen, wollten die engen und niedrigen Heber, deren man &#x017F;ich bediente, in welchen das Wa&#x017F;&#x017F;er, wie in jeder Haarro&#x0364;hre, ohne Druck der Luft auf&#x017F;tieg, eine lange Zeit nicht zu fließen aufho&#x0364;ren, wenn man &#x017F;ie unter die Glocke der Luftpumpe brachte. <hi rendition="#b">Wolf</hi> (Nu&#x0364;tzl. Ver&#x017F;uche, Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. 9. §. 123.) bemerkt, daß auch ihm die Heber unter der Glocke der Luftpumpe flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Einigen war dies genug, um die Erkla&#x0364;rungen aus dem Drucke der Luft aufzugeben, und das Fließen der Heber aus einem Zu&#x017F;ammenhange des vorangehenden Wa&#x017F;&#x017F;ers mit dem nachfolgenden herzuleiten, welches nach Herrn <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> Bemerkung (Anmerkungen zur Mark&#x017F;cheidekun&#x017F;t, Go&#x0364;ttingen, 1775. 8. in der Vortede) Stricke aus Wa&#x017F;&#x017F;er flechten heißt. <hi rendition="#b">Homberg</hi> aber <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris. 1714. p. 84.)</hi> hat &#x017F;chon &#x017F;ehr richtig bemerkt, daß die&#x017F;es Fließen unter der Glocke keineswegs den Ungrund der Erkla&#x0364;rungen des Hebers bewei&#x017F;e. Wenn die Luft unter der Glocke auch 100mal verdu&#x0364;nnt wird, welches gewiß mehr i&#x017F;t, als die alten Luftpumpen lei&#x017F;teten, &#x017F;o hebt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0586] Heber zu fuͤllen, muͤßten beyde Oefnungen Haͤhne, und der obere Theil B einen Hahn und Trichter haben. Die Haͤhne an den Oefnungen wuͤrden Anfangs verſchloſſen, und der Heber durch den Trichter gefuͤllt; alsdann wuͤrde der Hahn am Trichter verſchloſſen, und die an beyden Enden geoͤfnet. Dieſen Vorſchlag wiederholt auch Schwenter (Mathematiſche Erquickſtunden, XIII. Theil. 2te Aufg.); beyde wußten noch nicht, daß der Berg kaum 32 Fuß Hoͤhe haben duͤrfe, und kannten die wahre Urſache dieſer Wirkung nicht. Schwenter ſagt: ”Der ſchwerer Theil noͤthigt das leich”ter, daß es in die Hoͤhe ſteigen muß.“ Buͤchner (Breslauiſche Sammlungen, Januar 1720. Cl. V.) hat Porta's Vorſchlag wirklich ausgefuͤhrt. Als der Druck der Luft genauer bekannt wurde, fieng man bald an, auch das Fließen der Heber aus demſelben zu erklaͤren. Es iſt eine natuͤrliche Folge aus dieſen Erklaͤrungen, daß der Heber im luftleeren Raume zu fließen aufhoͤren muͤßte, wie dies auch wirklich geſchieht, wenn der Verſuch mit der gehoͤrigen Genauigkeit angeſtellt wird. Aber bey der Unvollkommenheit der ehemaligen Luftpumpen, wollten die engen und niedrigen Heber, deren man ſich bediente, in welchen das Waſſer, wie in jeder Haarroͤhre, ohne Druck der Luft aufſtieg, eine lange Zeit nicht zu fließen aufhoͤren, wenn man ſie unter die Glocke der Luftpumpe brachte. Wolf (Nuͤtzl. Verſuche, Th. III. Cap. 9. §. 123.) bemerkt, daß auch ihm die Heber unter der Glocke der Luftpumpe floͤſſen. Einigen war dies genug, um die Erklaͤrungen aus dem Drucke der Luft aufzugeben, und das Fließen der Heber aus einem Zuſammenhange des vorangehenden Waſſers mit dem nachfolgenden herzuleiten, welches nach Herrn Kaͤſtners Bemerkung (Anmerkungen zur Markſcheidekunſt, Goͤttingen, 1775. 8. in der Vortede) Stricke aus Waſſer flechten heißt. Homberg aber (Mém. de Paris. 1714. p. 84.) hat ſchon ſehr richtig bemerkt, daß dieſes Fließen unter der Glocke keineswegs den Ungrund der Erklaͤrungen des Hebers beweiſe. Wenn die Luft unter der Glocke auch 100mal verduͤnnt wird, welches gewiß mehr iſt, als die alten Luftpumpen leiſteten, ſo hebt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/586
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/586>, abgerufen am 16.06.2024.