Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


weil das Wasser in B mit der Kraft b HC nach C getrieben wird. Sobald aber die Wasserfläche DE bis AC herabgesunken, und H bis C gekommen ist, steht er darum still, weil HC=0 ist, also das Wasser bey B in Ruhe bleibt. Der Heber bleibt aber völlig gefüllt, und wenn man wieder Wasser im Gefäße zugießt, so fängt er von neuem an zu fließen. Setzt man bey C ein Gefäß an, in dem das Wasser höher steht, als bey A, so fließt er zurück, bis das Wasser in beyden Gefäßen gleich hoch steht. Dies ist der sogenannte würtembergische Heber.

Eben diese Bewandniß hat es mit dem Heber, Taf. XI. Fig. 64., dessen kürzerer Schenkel BC das Wasser so lange ausgießt, bis die Wasserfläche DE mit der Oefnung C in einerley wagrechte Ebne kömmt. Er hört alsdann aus eben der Ursache auf zu fließen, wie der würtembergische, bleibt aber ebenfalls gefüllt, und fängt bey mehr hinzugegoßnem Wasser aufs neue zu fließen an. Diese beyden Heber zeigen auch, daß der ausgießende Schenkel nicht eben der längere seyn müsse, wie die ältern physikalischen Schriftsteller, z. B. Wolf, mit Unrecht erfordern. Sie haben vor dem gewöhnlichen Heber, Fig. 61., noch das voraus, daß sie sich nicht ausleeren, wenn sie zu fließen aufhören, und also nicht von neuem gefüllt werden dürfen, wenn man mehr Wasser hinzugießt, oder sie tiefer einsenkt.

Wenn aber bey Fig. 64. die Wasserfläche bey MN, also tiefer als C steht, und man den Heber durch Saugen füllt, so läuft er bey C gar nicht, sondern das Wasser bey B läuft gegen DE zurück, bey C dringt die Luft ein, treibt das Wasser in CB ebenfalls zurück, und macht den Heber leer.

Die Heber waren schon den Griechen bekannt. Heron von Alexandrien (Pnevmaticorum s. Spiritalium liber ex interpr. Commandini, Paris. 1575. 4.) gedenkt ihrer, und erklärt sie aus der Vermeidung des leeren Raums. Johann Baptista Porta (Pnevmaticorum libri III. Neap. 1601. 4. L. III. c. 1.) thut den Vorschlag, das Wasser durch einen Heber über Berge zu führen. Um solche


weil das Waſſer in B mit der Kraft b HC nach C getrieben wird. Sobald aber die Waſſerflaͤche DE bis AC herabgeſunken, und H bis C gekommen iſt, ſteht er darum ſtill, weil HC=0 iſt, alſo das Waſſer bey B in Ruhe bleibt. Der Heber bleibt aber voͤllig gefuͤllt, und wenn man wieder Waſſer im Gefaͤße zugießt, ſo faͤngt er von neuem an zu fließen. Setzt man bey C ein Gefaͤß an, in dem das Waſſer hoͤher ſteht, als bey A, ſo fließt er zuruͤck, bis das Waſſer in beyden Gefaͤßen gleich hoch ſteht. Dies iſt der ſogenannte wuͤrtembergiſche Heber.

Eben dieſe Bewandniß hat es mit dem Heber, Taf. XI. Fig. 64., deſſen kuͤrzerer Schenkel BC das Waſſer ſo lange ausgießt, bis die Waſſerflaͤche DE mit der Oefnung C in einerley wagrechte Ebne koͤmmt. Er hoͤrt alsdann aus eben der Urſache auf zu fließen, wie der wuͤrtembergiſche, bleibt aber ebenfalls gefuͤllt, und faͤngt bey mehr hinzugegoßnem Waſſer aufs neue zu fließen an. Dieſe beyden Heber zeigen auch, daß der ausgießende Schenkel nicht eben der laͤngere ſeyn muͤſſe, wie die aͤltern phyſikaliſchen Schriftſteller, z. B. Wolf, mit Unrecht erfordern. Sie haben vor dem gewoͤhnlichen Heber, Fig. 61., noch das voraus, daß ſie ſich nicht ausleeren, wenn ſie zu fließen aufhoͤren, und alſo nicht von neuem gefuͤllt werden duͤrfen, wenn man mehr Waſſer hinzugießt, oder ſie tiefer einſenkt.

Wenn aber bey Fig. 64. die Waſſerflaͤche bey MN, alſo tiefer als C ſteht, und man den Heber durch Saugen fuͤllt, ſo laͤuft er bey C gar nicht, ſondern das Waſſer bey B laͤuft gegen DE zuruͤck, bey C dringt die Luft ein, treibt das Waſſer in CB ebenfalls zuruͤck, und macht den Heber leer.

Die Heber waren ſchon den Griechen bekannt. Heron von Alexandrien (Pnevmaticorum ſ. Spiritalium liber ex interpr. Commandini, Paris. 1575. 4.) gedenkt ihrer, und erklaͤrt ſie aus der Vermeidung des leeren Raums. Johann Baptiſta Porta (Pnevmaticorum libri III. Neap. 1601. 4. L. III. c. 1.) thut den Vorſchlag, das Waſſer durch einen Heber uͤber Berge zu fuͤhren. Um ſolche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0585" xml:id="P.2.579" n="579"/><lb/>
weil das Wa&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq">B</hi> mit der Kraft <hi rendition="#aq">b HC</hi> nach <hi rendition="#aq">C</hi> getrieben wird. Sobald aber die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">DE</hi> bis <hi rendition="#aq">AC</hi> herabge&#x017F;unken, und <hi rendition="#aq">H</hi> bis <hi rendition="#aq">C</hi> gekommen i&#x017F;t, &#x017F;teht er darum &#x017F;till, weil <hi rendition="#aq">HC=0</hi> i&#x017F;t, al&#x017F;o das Wa&#x017F;&#x017F;er bey <hi rendition="#aq">B</hi> in Ruhe bleibt. Der Heber bleibt aber vo&#x0364;llig gefu&#x0364;llt, und wenn man wieder Wa&#x017F;&#x017F;er im Gefa&#x0364;ße zugießt, &#x017F;o fa&#x0364;ngt er von neuem an zu fließen. Setzt man bey <hi rendition="#aq">C</hi> ein Gefa&#x0364;ß an, in dem das Wa&#x017F;&#x017F;er ho&#x0364;her &#x017F;teht, als bey <hi rendition="#aq">A,</hi> &#x017F;o fließt er zuru&#x0364;ck, bis das Wa&#x017F;&#x017F;er in beyden Gefa&#x0364;ßen gleich hoch &#x017F;teht. Dies i&#x017F;t der &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">wu&#x0364;rtembergi&#x017F;che Heber.</hi></p>
            <p>Eben die&#x017F;e Bewandniß hat es mit dem Heber, Taf. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Fig. 64., de&#x017F;&#x017F;en ku&#x0364;rzerer Schenkel <hi rendition="#aq">BC</hi> das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o lange ausgießt, bis die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">DE</hi> mit der Oefnung <hi rendition="#aq">C</hi> in einerley wagrechte Ebne ko&#x0364;mmt. Er ho&#x0364;rt alsdann aus eben der Ur&#x017F;ache auf zu fließen, wie der wu&#x0364;rtembergi&#x017F;che, bleibt aber ebenfalls gefu&#x0364;llt, und fa&#x0364;ngt bey mehr hinzugegoßnem Wa&#x017F;&#x017F;er aufs neue zu fließen an. Die&#x017F;e beyden Heber zeigen auch, daß der ausgießende Schenkel nicht eben der <hi rendition="#b">la&#x0364;ngere</hi> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie die a&#x0364;ltern phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller, z. B. <hi rendition="#b">Wolf,</hi> mit Unrecht erfordern. Sie haben vor dem gewo&#x0364;hnlichen Heber, Fig. 61., noch das voraus, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht ausleeren, wenn &#x017F;ie zu fließen aufho&#x0364;ren, und al&#x017F;o nicht von neuem gefu&#x0364;llt werden du&#x0364;rfen, wenn man mehr Wa&#x017F;&#x017F;er hinzugießt, oder &#x017F;ie tiefer ein&#x017F;enkt.</p>
            <p>Wenn aber bey Fig. 64. die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che bey <hi rendition="#aq">MN,</hi> al&#x017F;o tiefer als <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;teht, und man den Heber durch Saugen fu&#x0364;llt, &#x017F;o la&#x0364;uft er bey <hi rendition="#aq">C</hi> gar nicht, &#x017F;ondern das Wa&#x017F;&#x017F;er bey <hi rendition="#aq">B</hi> la&#x0364;uft gegen <hi rendition="#aq">DE</hi> zuru&#x0364;ck, bey <hi rendition="#aq">C</hi> dringt die Luft ein, treibt das Wa&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq">CB</hi> ebenfalls zuru&#x0364;ck, und macht den Heber leer.</p>
            <p>Die Heber waren &#x017F;chon den Griechen bekannt. <hi rendition="#b">Heron</hi> von Alexandrien <hi rendition="#aq">(Pnevmaticorum &#x017F;. Spiritalium liber ex interpr. Commandini, Paris. 1575. 4.)</hi> gedenkt ihrer, und erkla&#x0364;rt &#x017F;ie aus der Vermeidung des leeren Raums. <hi rendition="#b">Johann Bapti&#x017F;ta Porta</hi> <hi rendition="#aq">(Pnevmaticorum libri III. Neap. 1601. 4. L. III. c. 1.)</hi> thut den Vor&#x017F;chlag, das Wa&#x017F;&#x017F;er durch einen Heber u&#x0364;ber Berge zu fu&#x0364;hren. Um &#x017F;olche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0585] weil das Waſſer in B mit der Kraft b HC nach C getrieben wird. Sobald aber die Waſſerflaͤche DE bis AC herabgeſunken, und H bis C gekommen iſt, ſteht er darum ſtill, weil HC=0 iſt, alſo das Waſſer bey B in Ruhe bleibt. Der Heber bleibt aber voͤllig gefuͤllt, und wenn man wieder Waſſer im Gefaͤße zugießt, ſo faͤngt er von neuem an zu fließen. Setzt man bey C ein Gefaͤß an, in dem das Waſſer hoͤher ſteht, als bey A, ſo fließt er zuruͤck, bis das Waſſer in beyden Gefaͤßen gleich hoch ſteht. Dies iſt der ſogenannte wuͤrtembergiſche Heber. Eben dieſe Bewandniß hat es mit dem Heber, Taf. XI. Fig. 64., deſſen kuͤrzerer Schenkel BC das Waſſer ſo lange ausgießt, bis die Waſſerflaͤche DE mit der Oefnung C in einerley wagrechte Ebne koͤmmt. Er hoͤrt alsdann aus eben der Urſache auf zu fließen, wie der wuͤrtembergiſche, bleibt aber ebenfalls gefuͤllt, und faͤngt bey mehr hinzugegoßnem Waſſer aufs neue zu fließen an. Dieſe beyden Heber zeigen auch, daß der ausgießende Schenkel nicht eben der laͤngere ſeyn muͤſſe, wie die aͤltern phyſikaliſchen Schriftſteller, z. B. Wolf, mit Unrecht erfordern. Sie haben vor dem gewoͤhnlichen Heber, Fig. 61., noch das voraus, daß ſie ſich nicht ausleeren, wenn ſie zu fließen aufhoͤren, und alſo nicht von neuem gefuͤllt werden duͤrfen, wenn man mehr Waſſer hinzugießt, oder ſie tiefer einſenkt. Wenn aber bey Fig. 64. die Waſſerflaͤche bey MN, alſo tiefer als C ſteht, und man den Heber durch Saugen fuͤllt, ſo laͤuft er bey C gar nicht, ſondern das Waſſer bey B laͤuft gegen DE zuruͤck, bey C dringt die Luft ein, treibt das Waſſer in CB ebenfalls zuruͤck, und macht den Heber leer. Die Heber waren ſchon den Griechen bekannt. Heron von Alexandrien (Pnevmaticorum ſ. Spiritalium liber ex interpr. Commandini, Paris. 1575. 4.) gedenkt ihrer, und erklaͤrt ſie aus der Vermeidung des leeren Raums. Johann Baptiſta Porta (Pnevmaticorum libri III. Neap. 1601. 4. L. III. c. 1.) thut den Vorſchlag, das Waſſer durch einen Heber uͤber Berge zu fuͤhren. Um ſolche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/585
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/585>, abgerufen am 15.06.2024.