Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Sollte eben dieser Hebel, wie Taf. XI. Fig. 60. als einer der zweyten Art gebraucht, und bey A, einen Schuh weit von C mit 300 Pfund beschwert werden, so müßte am andern Ende B eine Kraft von 55 Pfund aufwärts ziehen, um das Gleichgewicht zu bewirken. Denn so wären die herabwärts wirkenden Momente=300.1+10.3=330; das aufwärts wirkende=55.6=330, also beyde gleich groß. So läßt sich aus den sechs Stücken: Größe beyder Kräfte, Entfernung derselben, Gewicht des Hebels, Abstand seines Schwerpunkts vom Ruhepunkte, ein jedes finden, wenn die fünf übrigen gegeben sind, wozu in den Lehrbüchern der Statik umständliche Anweisungen vorkommen.

Sind aber bey noch unbekanntem Ruhepunkte die Kräfte und ihre Stellen nebst dem Gewicht und Schwerpunkte des Hebels gegeben, so findet man daraus den Ort des Ruhepunkts, wenn man nach der beym Worte: Schwerpunkt mitgetheilten Regel den gemeinschaftlichen Schwerpunkt des Hebels und der beyden Kräfte sucht. Dieser Schwerpunkt ist alsdann der Ruhepunkt.

Der Hebel ist das einfachste, und eben darum auch eines der wirksamsten Rüstzeuge. Das Reiben beträgt bey ihm nur wenig, und die Kraft kan daher fast eben so viel ausrichten, als die Theorie angiebt, welches sich kaum von irgend einer andern Maschine sagen läßt. Eine seiner nützlichsten Anwendungen ist die Wage, s. Wage. Die Arten, den einfachen Hebel als Rüstzeug zu Verstärkung der Kraft zu gebrauchen, sind unzählbar, und fallen bey einiger Aufmerksamkeit überall in die Augen, wo man Menschen arbeiten sieht. In seiner ganz einfachen Gestalt ist er unter dem Namen des Hebebaums bekannt.

Die größte Unbequemlichkeit beym Gebrauche des einfachen Hebels ist, daß man die Last durch ihn nicht hoch heben kan, weil sein kürzerer Arm nur Kreisbogen von einem sehr kleinen Halbmesser beschreibt, und also die Last kaum um die Größe eines solchen Halbmessers erhebt. Dieser Unbequemlichkeit abzuhelfen, hat man Vorrichtungen erfunden, wo ein Hebel auf abwechselnden Unterlagen ruhen kan, von denen die folgende immer höher liegt, als die


Sollte eben dieſer Hebel, wie Taf. XI. Fig. 60. als einer der zweyten Art gebraucht, und bey A, einen Schuh weit von C mit 300 Pfund beſchwert werden, ſo muͤßte am andern Ende B eine Kraft von 55 Pfund aufwaͤrts ziehen, um das Gleichgewicht zu bewirken. Denn ſo waͤren die herabwaͤrts wirkenden Momente=300.1+10.3=330; das aufwaͤrts wirkende=55.6=330, alſo beyde gleich groß. So laͤßt ſich aus den ſechs Stuͤcken: Groͤße beyder Kraͤfte, Entfernung derſelben, Gewicht des Hebels, Abſtand ſeines Schwerpunkts vom Ruhepunkte, ein jedes finden, wenn die fuͤnf uͤbrigen gegeben ſind, wozu in den Lehrbuͤchern der Statik umſtaͤndliche Anweiſungen vorkommen.

Sind aber bey noch unbekanntem Ruhepunkte die Kraͤfte und ihre Stellen nebſt dem Gewicht und Schwerpunkte des Hebels gegeben, ſo findet man daraus den Ort des Ruhepunkts, wenn man nach der beym Worte: Schwerpunkt mitgetheilten Regel den gemeinſchaftlichen Schwerpunkt des Hebels und der beyden Kraͤfte ſucht. Dieſer Schwerpunkt iſt alsdann der Ruhepunkt.

Der Hebel iſt das einfachſte, und eben darum auch eines der wirkſamſten Ruͤſtzeuge. Das Reiben betraͤgt bey ihm nur wenig, und die Kraft kan daher faſt eben ſo viel ausrichten, als die Theorie angiebt, welches ſich kaum von irgend einer andern Maſchine ſagen laͤßt. Eine ſeiner nuͤtzlichſten Anwendungen iſt die Wage, ſ. Wage. Die Arten, den einfachen Hebel als Ruͤſtzeug zu Verſtaͤrkung der Kraft zu gebrauchen, ſind unzaͤhlbar, und fallen bey einiger Aufmerkſamkeit uͤberall in die Augen, wo man Menſchen arbeiten ſieht. In ſeiner ganz einfachen Geſtalt iſt er unter dem Namen des Hebebaums bekannt.

Die groͤßte Unbequemlichkeit beym Gebrauche des einfachen Hebels iſt, daß man die Laſt durch ihn nicht hoch heben kan, weil ſein kuͤrzerer Arm nur Kreisbogen von einem ſehr kleinen Halbmeſſer beſchreibt, und alſo die Laſt kaum um die Groͤße eines ſolchen Halbmeſſers erhebt. Dieſer Unbequemlichkeit abzuhelfen, hat man Vorrichtungen erfunden, wo ein Hebel auf abwechſelnden Unterlagen ruhen kan, von denen die folgende immer hoͤher liegt, als die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0580" xml:id="P.2.574" n="574"/><lb/>
            </p>
            <p>Sollte eben die&#x017F;er Hebel, wie Taf. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Fig. 60. als einer der zweyten Art gebraucht, und bey <hi rendition="#aq">A,</hi> einen Schuh weit von <hi rendition="#aq">C</hi> mit 300 Pfund be&#x017F;chwert werden, &#x017F;o mu&#x0364;ßte am andern Ende <hi rendition="#aq">B</hi> eine Kraft von 55 Pfund aufwa&#x0364;rts ziehen, um das Gleichgewicht zu bewirken. Denn &#x017F;o wa&#x0364;ren die herabwa&#x0364;rts wirkenden Momente=300.1+10.3=330; das aufwa&#x0364;rts wirkende=55.6=330, al&#x017F;o beyde gleich groß. So la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus den &#x017F;echs Stu&#x0364;cken: Gro&#x0364;ße beyder Kra&#x0364;fte, Entfernung der&#x017F;elben, Gewicht des Hebels, Ab&#x017F;tand &#x017F;eines Schwerpunkts vom Ruhepunkte, ein jedes finden, wenn die fu&#x0364;nf u&#x0364;brigen gegeben &#x017F;ind, wozu in den Lehrbu&#x0364;chern der Statik um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Anwei&#x017F;ungen vorkommen.</p>
            <p>Sind aber bey noch unbekanntem Ruhepunkte die Kra&#x0364;fte und ihre Stellen neb&#x017F;t dem Gewicht und Schwerpunkte des Hebels gegeben, &#x017F;o findet man daraus den Ort des Ruhepunkts, wenn man nach der beym Worte: <hi rendition="#b">Schwerpunkt</hi> mitgetheilten Regel den <hi rendition="#b">gemein&#x017F;chaftlichen Schwerpunkt</hi> des Hebels und der beyden Kra&#x0364;fte &#x017F;ucht. Die&#x017F;er Schwerpunkt i&#x017F;t alsdann der Ruhepunkt.</p>
            <p>Der Hebel i&#x017F;t das einfach&#x017F;te, und eben darum auch eines der wirk&#x017F;am&#x017F;ten Ru&#x0364;&#x017F;tzeuge. Das Reiben betra&#x0364;gt bey ihm nur wenig, und die Kraft kan daher fa&#x017F;t eben &#x017F;o viel ausrichten, als die Theorie angiebt, welches &#x017F;ich kaum von irgend einer andern Ma&#x017F;chine &#x017F;agen la&#x0364;ßt. Eine &#x017F;einer nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten Anwendungen i&#x017F;t die Wage, <hi rendition="#b">&#x017F;. Wage.</hi> Die Arten, den einfachen Hebel als Ru&#x0364;&#x017F;tzeug zu Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Kraft zu gebrauchen, &#x017F;ind unza&#x0364;hlbar, und fallen bey einiger Aufmerk&#x017F;amkeit u&#x0364;berall in die Augen, wo man Men&#x017F;chen arbeiten &#x017F;ieht. In &#x017F;einer ganz einfachen Ge&#x017F;talt i&#x017F;t er unter dem Namen des <hi rendition="#b">Hebebaums</hi> bekannt.</p>
            <p>Die gro&#x0364;ßte Unbequemlichkeit beym Gebrauche des einfachen Hebels i&#x017F;t, daß man die La&#x017F;t durch ihn nicht hoch heben kan, weil &#x017F;ein ku&#x0364;rzerer Arm nur Kreisbogen von einem &#x017F;ehr kleinen Halbme&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;chreibt, und al&#x017F;o die La&#x017F;t kaum um die Gro&#x0364;ße eines &#x017F;olchen Halbme&#x017F;&#x017F;ers erhebt. Die&#x017F;er Unbequemlichkeit abzuhelfen, hat man Vorrichtungen erfunden, wo ein Hebel auf abwech&#x017F;elnden Unterlagen ruhen kan, von denen die folgende immer ho&#x0364;her liegt, als die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0580] Sollte eben dieſer Hebel, wie Taf. XI. Fig. 60. als einer der zweyten Art gebraucht, und bey A, einen Schuh weit von C mit 300 Pfund beſchwert werden, ſo muͤßte am andern Ende B eine Kraft von 55 Pfund aufwaͤrts ziehen, um das Gleichgewicht zu bewirken. Denn ſo waͤren die herabwaͤrts wirkenden Momente=300.1+10.3=330; das aufwaͤrts wirkende=55.6=330, alſo beyde gleich groß. So laͤßt ſich aus den ſechs Stuͤcken: Groͤße beyder Kraͤfte, Entfernung derſelben, Gewicht des Hebels, Abſtand ſeines Schwerpunkts vom Ruhepunkte, ein jedes finden, wenn die fuͤnf uͤbrigen gegeben ſind, wozu in den Lehrbuͤchern der Statik umſtaͤndliche Anweiſungen vorkommen. Sind aber bey noch unbekanntem Ruhepunkte die Kraͤfte und ihre Stellen nebſt dem Gewicht und Schwerpunkte des Hebels gegeben, ſo findet man daraus den Ort des Ruhepunkts, wenn man nach der beym Worte: Schwerpunkt mitgetheilten Regel den gemeinſchaftlichen Schwerpunkt des Hebels und der beyden Kraͤfte ſucht. Dieſer Schwerpunkt iſt alsdann der Ruhepunkt. Der Hebel iſt das einfachſte, und eben darum auch eines der wirkſamſten Ruͤſtzeuge. Das Reiben betraͤgt bey ihm nur wenig, und die Kraft kan daher faſt eben ſo viel ausrichten, als die Theorie angiebt, welches ſich kaum von irgend einer andern Maſchine ſagen laͤßt. Eine ſeiner nuͤtzlichſten Anwendungen iſt die Wage, ſ. Wage. Die Arten, den einfachen Hebel als Ruͤſtzeug zu Verſtaͤrkung der Kraft zu gebrauchen, ſind unzaͤhlbar, und fallen bey einiger Aufmerkſamkeit uͤberall in die Augen, wo man Menſchen arbeiten ſieht. In ſeiner ganz einfachen Geſtalt iſt er unter dem Namen des Hebebaums bekannt. Die groͤßte Unbequemlichkeit beym Gebrauche des einfachen Hebels iſt, daß man die Laſt durch ihn nicht hoch heben kan, weil ſein kuͤrzerer Arm nur Kreisbogen von einem ſehr kleinen Halbmeſſer beſchreibt, und alſo die Laſt kaum um die Groͤße eines ſolchen Halbmeſſers erhebt. Dieſer Unbequemlichkeit abzuhelfen, hat man Vorrichtungen erfunden, wo ein Hebel auf abwechſelnden Unterlagen ruhen kan, von denen die folgende immer hoͤher liegt, als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/580
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/580>, abgerufen am 15.06.2024.