Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Harzelektricität, negative oder Minus-elektricität, Electricitas resinosa s. negativa, Electricite resinense ou negative. Diejenige Elektricität, welche das gemeine Harz oder Pech, Siegellack rc. durch Reiben mit der Hand, Hasenbalg, Leder und den meisten andern Substanzen erhält. Sie ist, nach dü Fay's Entdeckung, derjenigen Elektricität, die das glatte Glas durch Reiben mit eben diesen Substanzen erhält, entgegengesetzt, so daß ein elektrisirter Körper, welchen das geriebene Harz anzieht, in eben dem Zustande vom geriebenen Glase abgestoßen wird. Franklin und überhaupt alle, welche nur eine einzige elektrische Materie annehmen, erklären die Harzelektricität aus dem Mangel dieser Materie, und nennen sie daher die negative oder Minus-elektricität, s. Elektricität, unter dem Abschnitte: Entgegengesetzte Elektricitäten.

Haspel, s. Rad an der Welle.

Hauptgegenden, Cardinalpunkte, Plagae cardinales, Cardines mundi, Points cardinaux.

Die vier Punkte, in welchen der Horizont vom Mittagskreise und Aequator durchschnitten wird. Weil die beyden letztern Kreise auf einander senkrecht stehen, alle drey aber größte Kreise sind, so wird der Horizont durch diese vier Durchschnittspunkte in vier gleiche Theile oder Quadranten getheilt. Wo ihn der Mittagskreis schneidet, da liegen der Mittags- und Mitternachtspunkt, der letztere nach der Gegend des bey uns sichtbaren Weltpols zu, der erste diesem gegenüber. Eine Linie von einem zum andern gezogen, heißt die Mittagslinie. Der Aequator aber bestimmt durch seine Durchschnitte mit dem Horizonte den Morgen- und Abendpunkt so, daß dem gegen Mittag gekehrten Zuschauer der Morgen zur Linken und der Abend zur Rechten liegt. Diese vier Punkte führen auch die Namen: Nord, Süd, Ost und West, unter welchen bisweilen nicht allein die Punkte selbst, sondern auch die um sie herumliegenden Gegenden der Himmelskugel verstanden werden, s. Weltgegenden.


Harzelektricitaͤt, negative oder Minus-elektricitaͤt, Electricitas reſinoſa ſ. negativa, Electricité reſinenſe ou negative. Diejenige Elektricitaͤt, welche das gemeine Harz oder Pech, Siegellack rc. durch Reiben mit der Hand, Haſenbalg, Leder und den meiſten andern Subſtanzen erhaͤlt. Sie iſt, nach duͤ Fay's Entdeckung, derjenigen Elektricitaͤt, die das glatte Glas durch Reiben mit eben dieſen Subſtanzen erhaͤlt, entgegengeſetzt, ſo daß ein elektriſirter Koͤrper, welchen das geriebene Harz anzieht, in eben dem Zuſtande vom geriebenen Glaſe abgeſtoßen wird. Franklin und uͤberhaupt alle, welche nur eine einzige elektriſche Materie annehmen, erklaͤren die Harzelektricitaͤt aus dem Mangel dieſer Materie, und nennen ſie daher die negative oder Minus-elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt, unter dem Abſchnitte: Entgegengeſetzte Elektricitaͤten.

Haſpel, ſ. Rad an der Welle.

Hauptgegenden, Cardinalpunkte, Plagae cardinales, Cardines mundi, Points cardinaux.

Die vier Punkte, in welchen der Horizont vom Mittagskreiſe und Aequator durchſchnitten wird. Weil die beyden letztern Kreiſe auf einander ſenkrecht ſtehen, alle drey aber groͤßte Kreiſe ſind, ſo wird der Horizont durch dieſe vier Durchſchnittspunkte in vier gleiche Theile oder Quadranten getheilt. Wo ihn der Mittagskreis ſchneidet, da liegen der Mittags- und Mitternachtspunkt, der letztere nach der Gegend des bey uns ſichtbaren Weltpols zu, der erſte dieſem gegenuͤber. Eine Linie von einem zum andern gezogen, heißt die Mittagslinie. Der Aequator aber beſtimmt durch ſeine Durchſchnitte mit dem Horizonte den Morgen- und Abendpunkt ſo, daß dem gegen Mittag gekehrten Zuſchauer der Morgen zur Linken und der Abend zur Rechten liegt. Dieſe vier Punkte fuͤhren auch die Namen: Nord, Suͤd, Oſt und Weſt, unter welchen bisweilen nicht allein die Punkte ſelbſt, ſondern auch die um ſie herumliegenden Gegenden der Himmelskugel verſtanden werden, ſ. Weltgegenden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0570" xml:id="P.2.564" n="564"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Harzelektricita&#x0364;t, negative oder Minus-elektricita&#x0364;t,</hi><hi rendition="#aq">Electricitas re&#x017F;ino&#x017F;a &#x017F;. negativa, <hi rendition="#i">Electricité re&#x017F;inen&#x017F;e ou negative.</hi></hi> Diejenige Elektricita&#x0364;t, welche das gemeine Harz oder Pech, Siegellack rc. durch Reiben mit der Hand, Ha&#x017F;enbalg, Leder und den mei&#x017F;ten andern Sub&#x017F;tanzen erha&#x0364;lt. Sie i&#x017F;t, nach <hi rendition="#b">du&#x0364; Fay's</hi> Entdeckung, derjenigen Elektricita&#x0364;t, die das glatte Glas durch Reiben mit eben die&#x017F;en Sub&#x017F;tanzen erha&#x0364;lt, entgegenge&#x017F;etzt, &#x017F;o daß ein elektri&#x017F;irter Ko&#x0364;rper, welchen das geriebene Harz anzieht, in eben dem Zu&#x017F;tande vom geriebenen Gla&#x017F;e abge&#x017F;toßen wird. <hi rendition="#b">Franklin</hi> und u&#x0364;berhaupt alle, welche nur eine einzige elektri&#x017F;che Materie annehmen, erkla&#x0364;ren die Harzelektricita&#x0364;t aus dem <hi rendition="#b">Mangel</hi> die&#x017F;er Materie, und nennen &#x017F;ie daher die negative oder Minus-elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Elektricita&#x0364;t,</hi> unter dem Ab&#x017F;chnitte: <hi rendition="#b">Entgegenge&#x017F;etzte Elektricita&#x0364;ten.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#b">Ha&#x017F;pel, &#x017F;. Rad an der Welle.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Hauptgegenden, Cardinalpunkte, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Plagae cardinales, Cardines mundi</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Points cardinaux</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die vier Punkte, in welchen der Horizont vom Mittagskrei&#x017F;e und Aequator durch&#x017F;chnitten wird. Weil die beyden letztern Krei&#x017F;e auf einander &#x017F;enkrecht &#x017F;tehen, alle drey aber gro&#x0364;ßte Krei&#x017F;e &#x017F;ind, &#x017F;o wird der Horizont durch die&#x017F;e vier Durch&#x017F;chnittspunkte in vier gleiche Theile oder Quadranten getheilt. Wo ihn der Mittagskreis &#x017F;chneidet, da liegen der <hi rendition="#b">Mittags-</hi> und <hi rendition="#b">Mitternachtspunkt,</hi> der letztere nach der Gegend des bey uns &#x017F;ichtbaren Weltpols zu, der er&#x017F;te die&#x017F;em gegenu&#x0364;ber. Eine Linie von einem zum andern gezogen, heißt die <hi rendition="#b">Mittagslinie.</hi> Der Aequator aber be&#x017F;timmt durch &#x017F;eine Durch&#x017F;chnitte mit dem Horizonte den <hi rendition="#b">Morgen-</hi> und <hi rendition="#b">Abendpunkt</hi> &#x017F;o, daß dem gegen Mittag gekehrten Zu&#x017F;chauer der Morgen zur Linken und der Abend zur Rechten liegt. Die&#x017F;e vier Punkte fu&#x0364;hren auch die Namen: <hi rendition="#b">Nord, Su&#x0364;d, O&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#b">We&#x017F;t,</hi> unter welchen bisweilen nicht allein die Punkte &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern auch die um &#x017F;ie herumliegenden Gegenden der Himmelskugel ver&#x017F;tanden werden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Weltgegenden.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0570] Harzelektricitaͤt, negative oder Minus-elektricitaͤt, Electricitas reſinoſa ſ. negativa, Electricité reſinenſe ou negative. Diejenige Elektricitaͤt, welche das gemeine Harz oder Pech, Siegellack rc. durch Reiben mit der Hand, Haſenbalg, Leder und den meiſten andern Subſtanzen erhaͤlt. Sie iſt, nach duͤ Fay's Entdeckung, derjenigen Elektricitaͤt, die das glatte Glas durch Reiben mit eben dieſen Subſtanzen erhaͤlt, entgegengeſetzt, ſo daß ein elektriſirter Koͤrper, welchen das geriebene Harz anzieht, in eben dem Zuſtande vom geriebenen Glaſe abgeſtoßen wird. Franklin und uͤberhaupt alle, welche nur eine einzige elektriſche Materie annehmen, erklaͤren die Harzelektricitaͤt aus dem Mangel dieſer Materie, und nennen ſie daher die negative oder Minus-elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt, unter dem Abſchnitte: Entgegengeſetzte Elektricitaͤten. Haſpel, ſ. Rad an der Welle. Hauptgegenden, Cardinalpunkte, Plagae cardinales, Cardines mundi, Points cardinaux. Die vier Punkte, in welchen der Horizont vom Mittagskreiſe und Aequator durchſchnitten wird. Weil die beyden letztern Kreiſe auf einander ſenkrecht ſtehen, alle drey aber groͤßte Kreiſe ſind, ſo wird der Horizont durch dieſe vier Durchſchnittspunkte in vier gleiche Theile oder Quadranten getheilt. Wo ihn der Mittagskreis ſchneidet, da liegen der Mittags- und Mitternachtspunkt, der letztere nach der Gegend des bey uns ſichtbaren Weltpols zu, der erſte dieſem gegenuͤber. Eine Linie von einem zum andern gezogen, heißt die Mittagslinie. Der Aequator aber beſtimmt durch ſeine Durchſchnitte mit dem Horizonte den Morgen- und Abendpunkt ſo, daß dem gegen Mittag gekehrten Zuſchauer der Morgen zur Linken und der Abend zur Rechten liegt. Dieſe vier Punkte fuͤhren auch die Namen: Nord, Suͤd, Oſt und Weſt, unter welchen bisweilen nicht allein die Punkte ſelbſt, ſondern auch die um ſie herumliegenden Gegenden der Himmelskugel verſtanden werden, ſ. Weltgegenden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/570
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/570>, abgerufen am 22.11.2024.