Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sie an c liegen, bis endlich c von der ganzen Sonnenscheibe erleuchtet wird. Daher hört der völlige Schatten bey C so auf, daß die Dunkelheit nach und nach abnimmt, und erst bey c in völliges Licht übergeht. So ist Cc die Länge des Halbschattens. Diese Länge kan durch trigonometrische Rechnung gefunden werden, wenn die Höhen des obern und untern Sonnenrandes, oder die Winkel C und c, und die Höhe des Stabs AB, gegeben sind. Sie ist alsdann=ABX(cotang. c--cot. C), und wird desto geringer, je größer die Winkel C und c sind, d. i. je höher die Sonne steht. Daher ist der Mittag die schicklichste Zeit für Messungen von Höhen oder Sonnenhöhen vermittelst des Schattens, welche durch den Halbschatten unsicher gemacht werden.

Die dunkeln Himmelskörper, z. B. Erde und Mond, werfen der Sonne gegenüber den Schatten EFH, Taf. IX. Fig. 27., welcher ringsum mit dem Halbschatten EIKF umgeben ist. Dieser Halbschatten begreift die Punkte in sich, welchen nur ein Theil der Sonne vom dunkeln Körper verdeckt wird. Nahe am ganzen Schatten EFH, z. B. bey t und r ist die Dunkelheit groß, und verläuft sich nach und nach ins völlige Licht bey L und M. Der Halbschatten der Erdkugel macht die Beobachtungen der Mondfinsternisse sehr unsicher, s. Finsternisse. Ueber die Grade der Dunkelheit in verschiedenen Stellen des Halbschattens hat de la Hire (Mem. de Paris. 1711.) Untersuchungen angestellt.

Es kommen aber bey den Halbschatten der Körper die Erfahrungen nicht mit der geometrischen Theorie überein. Die Ursache davon ist die Beugung derjenigen Lichtstralen, welche an den Rändern der dunkeln Körper hinfahren und den Halbschatten begrenzen, s. Beugung des Lichts. Der Theorie nach sollten z. B. die Halbschatten von beyden Seiten eines cylindrischrn Körpers an der Sonne erst in einer Entfernung von 110 Dicken des Cylinders in der Mitte des ganzen Schattens zusammen kommen, weil die Cotangente von 31 Minuten=110,8 ist; nach. Maraldi's Versuchen aber (Mem. de Paris. 1723.) kommen sie schon


ſie an c liegen, bis endlich c von der ganzen Sonnenſcheibe erleuchtet wird. Daher hoͤrt der voͤllige Schatten bey C ſo auf, daß die Dunkelheit nach und nach abnimmt, und erſt bey c in voͤlliges Licht uͤbergeht. So iſt Cc die Laͤnge des Halbſchattens. Dieſe Laͤnge kan durch trigonometriſche Rechnung gefunden werden, wenn die Hoͤhen des obern und untern Sonnenrandes, oder die Winkel C und c, und die Hoͤhe des Stabs AB, gegeben ſind. Sie iſt alsdann=ABX(cotang. c—cot. C), und wird deſto geringer, je groͤßer die Winkel C und c ſind, d. i. je hoͤher die Sonne ſteht. Daher iſt der Mittag die ſchicklichſte Zeit fuͤr Meſſungen von Hoͤhen oder Sonnenhoͤhen vermittelſt des Schattens, welche durch den Halbſchatten unſicher gemacht werden.

Die dunkeln Himmelskoͤrper, z. B. Erde und Mond, werfen der Sonne gegenuͤber den Schatten EFH, Taf. IX. Fig. 27., welcher ringsum mit dem Halbſchatten EIKF umgeben iſt. Dieſer Halbſchatten begreift die Punkte in ſich, welchen nur ein Theil der Sonne vom dunkeln Koͤrper verdeckt wird. Nahe am ganzen Schatten EFH, z. B. bey t und r iſt die Dunkelheit groß, und verlaͤuft ſich nach und nach ins voͤllige Licht bey L und M. Der Halbſchatten der Erdkugel macht die Beobachtungen der Mondfinſterniſſe ſehr unſicher, ſ. Finſterniſſe. Ueber die Grade der Dunkelheit in verſchiedenen Stellen des Halbſchattens hat de la Hire (Mém. de Paris. 1711.) Unterſuchungen angeſtellt.

Es kommen aber bey den Halbſchatten der Koͤrper die Erfahrungen nicht mit der geometriſchen Theorie uͤberein. Die Urſache davon iſt die Beugung derjenigen Lichtſtralen, welche an den Raͤndern der dunkeln Koͤrper hinfahren und den Halbſchatten begrenzen, ſ. Beugung des Lichts. Der Theorie nach ſollten z. B. die Halbſchatten von beyden Seiten eines cylindriſchrn Koͤrpers an der Sonne erſt in einer Entfernung von 110 Dicken des Cylinders in der Mitte des ganzen Schattens zuſammen kommen, weil die Cotangente von 31 Minuten=110,8 iſt; nach. Maraldi's Verſuchen aber (Mém. de Paris. 1723.) kommen ſie ſchon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0567" xml:id="P.2.561" n="561"/><lb/>
&#x017F;ie an <hi rendition="#aq">c</hi> liegen, bis endlich <hi rendition="#aq">c</hi> von der ganzen Sonnen&#x017F;cheibe erleuchtet wird. Daher ho&#x0364;rt der vo&#x0364;llige Schatten bey <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;o auf, daß die Dunkelheit nach und nach abnimmt, und er&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">c</hi> in vo&#x0364;lliges Licht u&#x0364;bergeht. So i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Cc</hi> die La&#x0364;nge des <hi rendition="#b">Halb&#x017F;chattens.</hi> Die&#x017F;e La&#x0364;nge kan durch trigonometri&#x017F;che Rechnung gefunden werden, wenn die Ho&#x0364;hen des obern und untern Sonnenrandes, oder die Winkel <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">c,</hi> und die Ho&#x0364;he des Stabs <hi rendition="#aq">AB,</hi> gegeben &#x017F;ind. Sie i&#x017F;t alsdann<hi rendition="#aq">=ABX(cotang. c&#x2014;cot. C),</hi> und wird de&#x017F;to geringer, je gro&#x0364;ßer die Winkel <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> &#x017F;ind, d. i. je ho&#x0364;her die Sonne &#x017F;teht. Daher i&#x017F;t der Mittag die &#x017F;chicklich&#x017F;te Zeit fu&#x0364;r Me&#x017F;&#x017F;ungen von Ho&#x0364;hen oder Sonnenho&#x0364;hen vermittel&#x017F;t des Schattens, welche durch den Halb&#x017F;chatten un&#x017F;icher gemacht werden.</p>
            <p>Die dunkeln Himmelsko&#x0364;rper, z. B. Erde und Mond, werfen der Sonne gegenu&#x0364;ber den Schatten <hi rendition="#aq">EFH,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Fig. 27., welcher ringsum mit dem Halb&#x017F;chatten <hi rendition="#aq">EIKF</hi> umgeben i&#x017F;t. Die&#x017F;er Halb&#x017F;chatten begreift die Punkte in &#x017F;ich, welchen nur ein Theil der Sonne vom dunkeln Ko&#x0364;rper verdeckt wird. Nahe am ganzen Schatten <hi rendition="#aq">EFH,</hi> z. B. bey <hi rendition="#aq">t</hi> und <hi rendition="#aq">r</hi> i&#x017F;t die Dunkelheit groß, und verla&#x0364;uft &#x017F;ich nach und nach ins vo&#x0364;llige Licht bey <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">M.</hi> Der Halb&#x017F;chatten der Erdkugel macht die Beobachtungen der Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr un&#x017F;icher, <hi rendition="#b">&#x017F;. Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e.</hi> Ueber die Grade der Dunkelheit in ver&#x017F;chiedenen Stellen des Halb&#x017F;chattens hat <hi rendition="#b">de la Hire</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris. 1711.)</hi> Unter&#x017F;uchungen ange&#x017F;tellt.</p>
            <p>Es kommen aber bey den Halb&#x017F;chatten der Ko&#x0364;rper die Erfahrungen nicht mit der geometri&#x017F;chen Theorie u&#x0364;berein. Die Ur&#x017F;ache davon i&#x017F;t die Beugung derjenigen Licht&#x017F;tralen, welche an den Ra&#x0364;ndern der dunkeln Ko&#x0364;rper hinfahren und den Halb&#x017F;chatten begrenzen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Beugung des Lichts.</hi> Der Theorie nach &#x017F;ollten z. B. die Halb&#x017F;chatten von beyden Seiten eines cylindri&#x017F;chrn Ko&#x0364;rpers an der Sonne er&#x017F;t in einer Entfernung von 110 Dicken des Cylinders in der Mitte des ganzen Schattens zu&#x017F;ammen kommen, weil die Cotangente von 31 Minuten=110,8 i&#x017F;t; nach. <hi rendition="#b">Maraldi's</hi> Ver&#x017F;uchen aber <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris. 1723.)</hi> kommen &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0567] ſie an c liegen, bis endlich c von der ganzen Sonnenſcheibe erleuchtet wird. Daher hoͤrt der voͤllige Schatten bey C ſo auf, daß die Dunkelheit nach und nach abnimmt, und erſt bey c in voͤlliges Licht uͤbergeht. So iſt Cc die Laͤnge des Halbſchattens. Dieſe Laͤnge kan durch trigonometriſche Rechnung gefunden werden, wenn die Hoͤhen des obern und untern Sonnenrandes, oder die Winkel C und c, und die Hoͤhe des Stabs AB, gegeben ſind. Sie iſt alsdann=ABX(cotang. c—cot. C), und wird deſto geringer, je groͤßer die Winkel C und c ſind, d. i. je hoͤher die Sonne ſteht. Daher iſt der Mittag die ſchicklichſte Zeit fuͤr Meſſungen von Hoͤhen oder Sonnenhoͤhen vermittelſt des Schattens, welche durch den Halbſchatten unſicher gemacht werden. Die dunkeln Himmelskoͤrper, z. B. Erde und Mond, werfen der Sonne gegenuͤber den Schatten EFH, Taf. IX. Fig. 27., welcher ringsum mit dem Halbſchatten EIKF umgeben iſt. Dieſer Halbſchatten begreift die Punkte in ſich, welchen nur ein Theil der Sonne vom dunkeln Koͤrper verdeckt wird. Nahe am ganzen Schatten EFH, z. B. bey t und r iſt die Dunkelheit groß, und verlaͤuft ſich nach und nach ins voͤllige Licht bey L und M. Der Halbſchatten der Erdkugel macht die Beobachtungen der Mondfinſterniſſe ſehr unſicher, ſ. Finſterniſſe. Ueber die Grade der Dunkelheit in verſchiedenen Stellen des Halbſchattens hat de la Hire (Mém. de Paris. 1711.) Unterſuchungen angeſtellt. Es kommen aber bey den Halbſchatten der Koͤrper die Erfahrungen nicht mit der geometriſchen Theorie uͤberein. Die Urſache davon iſt die Beugung derjenigen Lichtſtralen, welche an den Raͤndern der dunkeln Koͤrper hinfahren und den Halbſchatten begrenzen, ſ. Beugung des Lichts. Der Theorie nach ſollten z. B. die Halbſchatten von beyden Seiten eines cylindriſchrn Koͤrpers an der Sonne erſt in einer Entfernung von 110 Dicken des Cylinders in der Mitte des ganzen Schattens zuſammen kommen, weil die Cotangente von 31 Minuten=110,8 iſt; nach. Maraldi's Verſuchen aber (Mém. de Paris. 1723.) kommen ſie ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/567
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/567>, abgerufen am 15.06.2024.