Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

deterioris conditionis
, Conducteurs imparfaits.

Materien, welche die Elektricität nicht anders, als mit merklicher Schwierigkeit, leiten. Die Grenzen der ursprünglich elektrischen Körper und der Leiter laufen so in einander, daß es einige giebt, in welchen sich in der That eine ursprüngliche Elektricität erregen läßt, und die doch zu gleicher Zeit in einigem Grade leiten, s. Elektrische Körper, Leiter. Dieses sind die schlechtesien aus beyden Classen, z. B. trocknes, nicht gedörrtes Holz, trockne und reine Marmorund Alabasterplatten, Achat, Chalcedon, Elfenbein, Schildpatt, mit Leinöl imbibirtes oder überkalktes Holz, trocknes Leder, Pergamen, Papier rc. Diese Halbleiter sind durch Volta's Ersindung des Condensators der Elektricität merkwürdig geworden, s. Condensator der Elektricität.

Halbschatten, Penumbra, Penombre.

Wenn ein leuchtender Körper nicht als ein bloßer Punkt angesehen werden kan, sondern eine merkliche Größe hat, so haben die Schatten, welche dunkle von ihm erleuchtete Körper ihm gegenüber werfen, keine genau begrenzten Umriße, sondern verlaufen sich unvermerkt und allmählich aus dem Dunkeln ins Helle. Der blasse, den völligen Schatten umgebende, Streif heißt alsdann der Halbschatten.

Man setze, Taf. X. Fig. 50. sey AB ein lothrecht stehender von der Sonne ST beschienener Stab, auf dem wagrechten Boden DE. Dieser wird der Sonne gegenüber den Schatten Ac werfen. Es hat aber die Sonne eine merkliche scheinbare Größe, und ihr Durchmesser ST erscheint aus B, der Spitze des Stabs, unter dem Winkel SBT, welcher ohngefähr 31 Minuten beträgt. Könnte man die Sonne als den bloßen Punkt T ansehen, so würde T in allen Punkten zwischen A und c verdeckt, denen von c gegen E liegenden aber sichtbar seyn, d. i. der Schatten würde genau bis c reichen. Wegen der Größe des Sonnendurchmessers aber bekömmt schon der Punkt C Licht von S, und also erhalten alle zwischen Cc liegende Punkte Licht von einem desto größern Theile der Sonne, je näher


deterioris conditionis
, Conducteurs imparfaits.

Materien, welche die Elektricitaͤt nicht anders, als mit merklicher Schwierigkeit, leiten. Die Grenzen der urſpruͤnglich elektriſchen Koͤrper und der Leiter laufen ſo in einander, daß es einige giebt, in welchen ſich in der That eine urſpruͤngliche Elektricitaͤt erregen laͤßt, und die doch zu gleicher Zeit in einigem Grade leiten, ſ. Elektriſche Koͤrper, Leiter. Dieſes ſind die ſchlechteſien aus beyden Claſſen, z. B. trocknes, nicht gedoͤrrtes Holz, trockne und reine Marmorund Alabaſterplatten, Achat, Chalcedon, Elfenbein, Schildpatt, mit Leinoͤl imbibirtes oder uͤberkalktes Holz, trocknes Leder, Pergamen, Papier rc. Dieſe Halbleiter ſind durch Volta's Erſindung des Condenſators der Elektricitaͤt merkwuͤrdig geworden, ſ. Condenſator der Elektricitaͤt.

Halbſchatten, Penumbra, Penombre.

Wenn ein leuchtender Koͤrper nicht als ein bloßer Punkt angeſehen werden kan, ſondern eine merkliche Groͤße hat, ſo haben die Schatten, welche dunkle von ihm erleuchtete Koͤrper ihm gegenuͤber werfen, keine genau begrenzten Umriße, ſondern verlaufen ſich unvermerkt und allmaͤhlich aus dem Dunkeln ins Helle. Der blaſſe, den voͤlligen Schatten umgebende, Streif heißt alsdann der Halbſchatten.

Man ſetze, Taf. X. Fig. 50. ſey AB ein lothrecht ſtehender von der Sonne ST beſchienener Stab, auf dem wagrechten Boden DE. Dieſer wird der Sonne gegenuͤber den Schatten Ac werfen. Es hat aber die Sonne eine merkliche ſcheinbare Groͤße, und ihr Durchmeſſer ST erſcheint aus B, der Spitze des Stabs, unter dem Winkel SBT, welcher ohngefaͤhr 31 Minuten betraͤgt. Koͤnnte man die Sonne als den bloßen Punkt T anſehen, ſo wuͤrde T in allen Punkten zwiſchen A und c verdeckt, denen von c gegen E liegenden aber ſichtbar ſeyn, d. i. der Schatten wuͤrde genau bis c reichen. Wegen der Groͤße des Sonnendurchmeſſers aber bekoͤmmt ſchon der Punkt C Licht von S, und alſo erhalten alle zwiſchen Cc liegende Punkte Licht von einem deſto groͤßern Theile der Sonne, je naͤher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <head><name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0566" xml:id="P.2.560" n="560"/><lb/>
deterioris conditionis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Conducteurs imparfaits</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Materien, welche die Elektricita&#x0364;t nicht anders, als mit merklicher Schwierigkeit, leiten. Die Grenzen der ur&#x017F;pru&#x0364;nglich elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper und der Leiter laufen &#x017F;o in einander, daß es einige giebt, in welchen &#x017F;ich in der That eine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Elektricita&#x0364;t erregen la&#x0364;ßt, und die doch zu gleicher Zeit in einigem Grade leiten, <hi rendition="#b">&#x017F;. Elektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper, Leiter.</hi> Die&#x017F;es &#x017F;ind die &#x017F;chlechte&#x017F;ien aus beyden Cla&#x017F;&#x017F;en, z. B. trocknes, nicht gedo&#x0364;rrtes Holz, trockne und reine Marmorund Alaba&#x017F;terplatten, Achat, Chalcedon, Elfenbein, Schildpatt, mit Leino&#x0364;l imbibirtes oder u&#x0364;berkalktes Holz, trocknes Leder, Pergamen, Papier rc. Die&#x017F;e Halbleiter &#x017F;ind durch <hi rendition="#b">Volta's</hi> Er&#x017F;indung des Conden&#x017F;ators der Elektricita&#x0364;t merkwu&#x0364;rdig geworden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Conden&#x017F;ator der Elektricita&#x0364;t.</hi></p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Halb&#x017F;chatten, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Penumbra</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Penombre</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Wenn ein leuchtender Ko&#x0364;rper nicht als ein bloßer Punkt ange&#x017F;ehen werden kan, &#x017F;ondern eine merkliche Gro&#x0364;ße hat, &#x017F;o haben die Schatten, welche dunkle von ihm erleuchtete Ko&#x0364;rper ihm gegenu&#x0364;ber werfen, keine genau begrenzten Umriße, &#x017F;ondern verlaufen &#x017F;ich unvermerkt und allma&#x0364;hlich aus dem Dunkeln ins Helle. Der bla&#x017F;&#x017F;e, den vo&#x0364;lligen Schatten umgebende, Streif heißt alsdann der <hi rendition="#b">Halb&#x017F;chatten.</hi></p>
            <p>Man &#x017F;etze, Taf. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fig. 50. &#x017F;ey <hi rendition="#aq">AB</hi> ein lothrecht &#x017F;tehender von der Sonne <hi rendition="#aq">ST</hi> be&#x017F;chienener Stab, auf dem wagrechten Boden <hi rendition="#aq">DE.</hi> Die&#x017F;er wird der Sonne gegenu&#x0364;ber den Schatten <hi rendition="#aq">Ac</hi> werfen. Es hat aber die Sonne eine merkliche &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße, und ihr Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">ST</hi> er&#x017F;cheint aus <hi rendition="#aq">B,</hi> der Spitze des Stabs, unter dem Winkel <hi rendition="#aq">SBT,</hi> welcher ohngefa&#x0364;hr 31 Minuten betra&#x0364;gt. Ko&#x0364;nnte man die Sonne als den bloßen Punkt <hi rendition="#aq">T</hi> an&#x017F;ehen, &#x017F;o wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq">T</hi> in allen Punkten zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> verdeckt, denen von <hi rendition="#aq">c</hi> gegen <hi rendition="#aq">E</hi> liegenden aber &#x017F;ichtbar &#x017F;eyn, d. i. der Schatten wu&#x0364;rde genau bis <hi rendition="#aq">c</hi> reichen. Wegen der Gro&#x0364;ße des Sonnendurchme&#x017F;&#x017F;ers aber beko&#x0364;mmt &#x017F;chon der Punkt <hi rendition="#aq">C</hi> Licht von <hi rendition="#aq">S,</hi> und al&#x017F;o erhalten alle zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Cc</hi> liegende Punkte Licht von einem de&#x017F;to gro&#x0364;ßern Theile der Sonne, je na&#x0364;her<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0566] deterioris conditionis, Conducteurs imparfaits. Materien, welche die Elektricitaͤt nicht anders, als mit merklicher Schwierigkeit, leiten. Die Grenzen der urſpruͤnglich elektriſchen Koͤrper und der Leiter laufen ſo in einander, daß es einige giebt, in welchen ſich in der That eine urſpruͤngliche Elektricitaͤt erregen laͤßt, und die doch zu gleicher Zeit in einigem Grade leiten, ſ. Elektriſche Koͤrper, Leiter. Dieſes ſind die ſchlechteſien aus beyden Claſſen, z. B. trocknes, nicht gedoͤrrtes Holz, trockne und reine Marmorund Alabaſterplatten, Achat, Chalcedon, Elfenbein, Schildpatt, mit Leinoͤl imbibirtes oder uͤberkalktes Holz, trocknes Leder, Pergamen, Papier rc. Dieſe Halbleiter ſind durch Volta's Erſindung des Condenſators der Elektricitaͤt merkwuͤrdig geworden, ſ. Condenſator der Elektricitaͤt. Halbſchatten, Penumbra, Penombre. Wenn ein leuchtender Koͤrper nicht als ein bloßer Punkt angeſehen werden kan, ſondern eine merkliche Groͤße hat, ſo haben die Schatten, welche dunkle von ihm erleuchtete Koͤrper ihm gegenuͤber werfen, keine genau begrenzten Umriße, ſondern verlaufen ſich unvermerkt und allmaͤhlich aus dem Dunkeln ins Helle. Der blaſſe, den voͤlligen Schatten umgebende, Streif heißt alsdann der Halbſchatten. Man ſetze, Taf. X. Fig. 50. ſey AB ein lothrecht ſtehender von der Sonne ST beſchienener Stab, auf dem wagrechten Boden DE. Dieſer wird der Sonne gegenuͤber den Schatten Ac werfen. Es hat aber die Sonne eine merkliche ſcheinbare Groͤße, und ihr Durchmeſſer ST erſcheint aus B, der Spitze des Stabs, unter dem Winkel SBT, welcher ohngefaͤhr 31 Minuten betraͤgt. Koͤnnte man die Sonne als den bloßen Punkt T anſehen, ſo wuͤrde T in allen Punkten zwiſchen A und c verdeckt, denen von c gegen E liegenden aber ſichtbar ſeyn, d. i. der Schatten wuͤrde genau bis c reichen. Wegen der Groͤße des Sonnendurchmeſſers aber bekoͤmmt ſchon der Punkt C Licht von S, und alſo erhalten alle zwiſchen Cc liegende Punkte Licht von einem deſto groͤßern Theile der Sonne, je naͤher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/566
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/566>, abgerufen am 15.06.2024.