Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sind, und auch an sich einen schönen Experimentalbeweis von der Größe des Drucks der Atmosphäre abgeben, so sind sie bis jetzt unter dem Namen der magdeburgischen Halbkugeln ein Theil der physikalischen Experimentalgeräthschaft geblieben. Wie man den Versuch damit bequem einrichte, lehrt Wolf (Nützliche Versuche, Th. I. Cap. 5. §. 115 u. f.).

Ottonis de Guericke Experimenta nova Magdeburgica de vacuo spatio. Amstelaed. 1672. fol. L. III. cap. 23. 24. 25.

Halbmetalle, Semimetalla, Demi-metaux.

Diesen Namen führen einige Substanzen, welche alle Eigenschaften der Metalle, als Schwere, Undurchsichtigkeit, Glanz, Unvereinbarkeit mit erdichten Materien u. s. w. nur die Dehnbarkeit ausgenommen besitzen, vom Feuer aber in Dämpfe verwandelt werden -- feuer-unbeständig-undehnbare Metalle. Die neuern Chymisten sehen die sonst sehr gebräuchliche Eintheilung in Metalle und Halbmetalle nicht mehr für wesentlich an, da man jetzt Mittel findet, Substanzen dehnbar zu machen, die sonst zu den Halbmetallen gezählt wurden.

Die bis jetzt bekannten Halbmetalle sind der Spießglaskönig, Wismuth, Kobaltkönig, Arsenikkönig, Nickel und Braunsteinkönig. Man s. die Artikel: Spießglas, Wismuth, Kobalt, Arsenik, Nickel. Einige haben das Quecksilber unter die Halbmetalle zählen wollen; es läßt sich aber gefroren unter dem Hammer strecken, und muß daher unter die Metalle gerechnet werden; eben so wie der Zink, den man zu Drathe ziehen und zu Blechen walzen kan, s. Zink. Dagegen ist der Nickel erst von Herrn Cronstedt den vorher bekannten Halbmetallen beygefügt werden.

Der Braunstein (Magnesia nigra, s. vitriariorum, Manganese) ist ein ziemlich harter mineralischer Körper von dunkelgrauer, schwärzlicher oder röthlicher Farbe und von streifigtem Gewebe, den man unter dem Namen der Glasseife in den Glashütten braucht, um dem grünen Glase die Farbe zu benehmen. Man hat ihn lange Zeit


ſind, und auch an ſich einen ſchoͤnen Experimentalbeweis von der Groͤße des Drucks der Atmoſphaͤre abgeben, ſo ſind ſie bis jetzt unter dem Namen der magdeburgiſchen Halbkugeln ein Theil der phyſikaliſchen Experimentalgeraͤthſchaft geblieben. Wie man den Verſuch damit bequem einrichte, lehrt Wolf (Nuͤtzliche Verſuche, Th. I. Cap. 5. §. 115 u. f.).

Ottonis de Guericke Experimenta nova Magdeburgica de vacuo ſpatio. Amſtelaed. 1672. fol. L. III. cap. 23. 24. 25.

Halbmetalle, Semimetalla, Demi-metaux.

Dieſen Namen fuͤhren einige Subſtanzen, welche alle Eigenſchaften der Metalle, als Schwere, Undurchſichtigkeit, Glanz, Unvereinbarkeit mit erdichten Materien u. ſ. w. nur die Dehnbarkeit ausgenommen beſitzen, vom Feuer aber in Daͤmpfe verwandelt werden — feuer-unbeſtaͤndig-undehnbare Metalle. Die neuern Chymiſten ſehen die ſonſt ſehr gebraͤuchliche Eintheilung in Metalle und Halbmetalle nicht mehr fuͤr weſentlich an, da man jetzt Mittel findet, Subſtanzen dehnbar zu machen, die ſonſt zu den Halbmetallen gezaͤhlt wurden.

Die bis jetzt bekannten Halbmetalle ſind der Spießglaskoͤnig, Wismuth, Kobaltkoͤnig, Arſenikkoͤnig, Nickel und Braunſteinkoͤnig. Man ſ. die Artikel: Spießglas, Wismuth, Kobalt, Arſenik, Nickel. Einige haben das Queckſilber unter die Halbmetalle zaͤhlen wollen; es laͤßt ſich aber gefroren unter dem Hammer ſtrecken, und muß daher unter die Metalle gerechnet werden; eben ſo wie der Zink, den man zu Drathe ziehen und zu Blechen walzen kan, ſ. Zink. Dagegen iſt der Nickel erſt von Herrn Cronſtedt den vorher bekannten Halbmetallen beygefuͤgt werden.

Der Braunſtein (Magneſia nigra, ſ. vitriariorum, Manganèſe) iſt ein ziemlich harter mineraliſcher Koͤrper von dunkelgrauer, ſchwaͤrzlicher oder roͤthlicher Farbe und von ſtreifigtem Gewebe, den man unter dem Namen der Glasſeife in den Glashuͤtten braucht, um dem gruͤnen Glaſe die Farbe zu benehmen. Man hat ihn lange Zeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0564" xml:id="P.2.558" n="558"/><lb/>
&#x017F;ind, und auch an &#x017F;ich einen &#x017F;cho&#x0364;nen Experimentalbeweis von der Gro&#x0364;ße des Drucks der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re abgeben, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie bis jetzt unter dem Namen der <hi rendition="#b">magdeburgi&#x017F;chen Halbkugeln</hi> ein Theil der phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Experimentalgera&#x0364;th&#x017F;chaft geblieben. Wie man den Ver&#x017F;uch damit bequem einrichte, lehrt <hi rendition="#b">Wolf</hi> (Nu&#x0364;tzliche Ver&#x017F;uche, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. 5. §. 115 u. f.).</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ottonis de Guericke</hi> Experimenta nova Magdeburgica de vacuo &#x017F;patio. Am&#x017F;telaed. 1672. fol. L. III. cap. 23. 24. 25.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Halbmetalle, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Semimetalla</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Demi-metaux</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hren einige Sub&#x017F;tanzen, welche alle Eigen&#x017F;chaften der Metalle, als Schwere, Undurch&#x017F;ichtigkeit, Glanz, Unvereinbarkeit mit erdichten Materien u. &#x017F;. w. nur die Dehnbarkeit ausgenommen be&#x017F;itzen, vom Feuer aber in Da&#x0364;mpfe verwandelt werden &#x2014; <hi rendition="#b">feuer-unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig-undehnbare</hi> Metalle. Die neuern Chymi&#x017F;ten &#x017F;ehen die &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr gebra&#x0364;uchliche Eintheilung in Metalle und Halbmetalle nicht mehr fu&#x0364;r we&#x017F;entlich an, da man jetzt Mittel findet, Sub&#x017F;tanzen dehnbar zu machen, die &#x017F;on&#x017F;t zu den Halbmetallen geza&#x0364;hlt wurden.</p>
            <p>Die bis jetzt bekannten Halbmetalle &#x017F;ind der <hi rendition="#b">Spießglasko&#x0364;nig, Wismuth, Kobaltko&#x0364;nig, Ar&#x017F;enikko&#x0364;nig, Nickel</hi> und <hi rendition="#b">Braun&#x017F;teinko&#x0364;nig.</hi> Man &#x017F;. die Artikel: <hi rendition="#b">Spießglas, Wismuth, Kobalt, Ar&#x017F;enik, Nickel.</hi> Einige haben das Queck&#x017F;ilber unter die Halbmetalle za&#x0364;hlen wollen; es la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber gefroren unter dem Hammer &#x017F;trecken, und muß daher unter die Metalle gerechnet werden; eben &#x017F;o wie der Zink, den man zu Drathe ziehen und zu Blechen walzen kan, <hi rendition="#b">&#x017F;. Zink.</hi> Dagegen i&#x017F;t der Nickel er&#x017F;t von Herrn <hi rendition="#b">Cron&#x017F;tedt</hi> den vorher bekannten Halbmetallen beygefu&#x0364;gt werden.</p>
            <p>Der <hi rendition="#b">Braun&#x017F;tein</hi> <hi rendition="#aq">(Magne&#x017F;ia nigra, &#x017F;. vitriariorum, <hi rendition="#i">Manganè&#x017F;e)</hi></hi> i&#x017F;t ein ziemlich harter minerali&#x017F;cher Ko&#x0364;rper von dunkelgrauer, &#x017F;chwa&#x0364;rzlicher oder ro&#x0364;thlicher Farbe und von &#x017F;treifigtem Gewebe, den man unter dem Namen der <hi rendition="#b">Glas&#x017F;eife</hi> in den Glashu&#x0364;tten braucht, um dem gru&#x0364;nen Gla&#x017F;e die Farbe zu benehmen. Man hat ihn lange Zeit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0564] ſind, und auch an ſich einen ſchoͤnen Experimentalbeweis von der Groͤße des Drucks der Atmoſphaͤre abgeben, ſo ſind ſie bis jetzt unter dem Namen der magdeburgiſchen Halbkugeln ein Theil der phyſikaliſchen Experimentalgeraͤthſchaft geblieben. Wie man den Verſuch damit bequem einrichte, lehrt Wolf (Nuͤtzliche Verſuche, Th. I. Cap. 5. §. 115 u. f.). Ottonis de Guericke Experimenta nova Magdeburgica de vacuo ſpatio. Amſtelaed. 1672. fol. L. III. cap. 23. 24. 25. Halbmetalle, Semimetalla, Demi-metaux. Dieſen Namen fuͤhren einige Subſtanzen, welche alle Eigenſchaften der Metalle, als Schwere, Undurchſichtigkeit, Glanz, Unvereinbarkeit mit erdichten Materien u. ſ. w. nur die Dehnbarkeit ausgenommen beſitzen, vom Feuer aber in Daͤmpfe verwandelt werden — feuer-unbeſtaͤndig-undehnbare Metalle. Die neuern Chymiſten ſehen die ſonſt ſehr gebraͤuchliche Eintheilung in Metalle und Halbmetalle nicht mehr fuͤr weſentlich an, da man jetzt Mittel findet, Subſtanzen dehnbar zu machen, die ſonſt zu den Halbmetallen gezaͤhlt wurden. Die bis jetzt bekannten Halbmetalle ſind der Spießglaskoͤnig, Wismuth, Kobaltkoͤnig, Arſenikkoͤnig, Nickel und Braunſteinkoͤnig. Man ſ. die Artikel: Spießglas, Wismuth, Kobalt, Arſenik, Nickel. Einige haben das Queckſilber unter die Halbmetalle zaͤhlen wollen; es laͤßt ſich aber gefroren unter dem Hammer ſtrecken, und muß daher unter die Metalle gerechnet werden; eben ſo wie der Zink, den man zu Drathe ziehen und zu Blechen walzen kan, ſ. Zink. Dagegen iſt der Nickel erſt von Herrn Cronſtedt den vorher bekannten Halbmetallen beygefuͤgt werden. Der Braunſtein (Magneſia nigra, ſ. vitriariorum, Manganèſe) iſt ein ziemlich harter mineraliſcher Koͤrper von dunkelgrauer, ſchwaͤrzlicher oder roͤthlicher Farbe und von ſtreifigtem Gewebe, den man unter dem Namen der Glasſeife in den Glashuͤtten braucht, um dem gruͤnen Glaſe die Farbe zu benehmen. Man hat ihn lange Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/564
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/564>, abgerufen am 16.06.2024.