Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.Quippe ubi materies omnis cumulata jaceret Ex infinito jam tempore subsidendo. Copernikus (De revolutionibus orb. coelest. L. I. cap. 9 ) erklärt die runde Gestalt der Himmelskörper aus dem Bestreben ihrer Theile nach Vereinigung. "Equi"dem existimo, sagt er, gravitatem non aliud esse, quam "appetentiam quandam naturalem partibus inditam a di"vina providentia opificis universorum, ut in unitatem "integritatemque suam sese conferant in formam globi "coeuntes. Quam affectionem credibile est etiam Soli, "Lunae, caeterisque errantium sulgoribus inesse, ut ejus "efficacia in ea, qua se repraesentant, rotunditate per"maneant." Kepler, der alle seine Vorgänger an Scharfsinn übertraf, gieng noch viel weiter, und erstreckte die Schwere auf den Mond, die Sonne und die Planeten unter einander selbst. In der Vorrede seines berühmten Buchs über die Gestalt der Planetenbahnen (Astronomia nova [fremdsprachliches Material] tradita Commentariis de motibus stellae Martis. Prag. 1609. fol.) setzt er folgende Grundsätze der allgemeinen Schwere fest: "Quod gravitas est affectio corporea mutua "inter cognata corpora ad unitionen seu conjunctionem. "Duo corpora non impedita coirent loco intermedio, "quodlibet accedens ad alterum tanto intervallo, quan"ta est alterius moles in comparatione; adeoque si Lu"na et Terra non retinerentur, quaelibet in suo circui"tu, Terra ascenderet ad Lunam quinquagesima quarta "parte intervalli; Luna descenderet ad Terram 53 cir"citer partibus intervalli, ibique jungerentur. Quod "Luna prolectat aquas terrestres; unde fit fluxus, ubi "sunt latissimi alvei Oceani, aquisque spatiosa recipro"candi libertas. Et si Terra cessaret attrahere ad se "aquas suas, aquae marinae elevarentur et in corpus "Lunae influerent." Er vergleicht ferner (ebend. cap. 34.) die Himmelskörper mit Magneten, und beruft sich wegen der Erdkugel auf Gilbert (De magnete magneticisque corporibus et magno magnete tellure. Lond. 1600. 4.). "Per"bellum equidem attigi exemplum magnetis, et omnino "rei conveniens, ac parum abest, quin res ipsa dici Quippe ubi materies omnis cumulata jaceret Ex infinito jam tempore ſubſidendo. Copernikus (De revolutionibus orb. coeleſt. L. I. cap. 9 ) erklaͤrt die runde Geſtalt der Himmelskoͤrper aus dem Beſtreben ihrer Theile nach Vereinigung. ”Equi”dem exiſtimo, ſagt er, gravitatem non aliud eſſe, quam ”appetentiam quandam naturalem partibus inditam a di”vina providentia opificis univerſorum, ut in unitatem ”integritatemque ſuam ſeſe conferant in formam globi ”coëuntes. Quam affectionem credibile eſt etiam Soli, ”Lunae, caeterisque errantium ſulgoribus ineſſe, ut ejus ”efficacia in ea, qua ſe repraeſentant, rotunditate per”maneant.“ Kepler, der alle ſeine Vorgaͤnger an Scharfſinn uͤbertraf, gieng noch viel weiter, und erſtreckte die Schwere auf den Mond, die Sonne und die Planeten unter einander ſelbſt. In der Vorrede ſeines beruͤhmten Buchs uͤber die Geſtalt der Planetenbahnen (Aſtronomia nova [fremdsprachliches Material] tradita Commentariis de motibus ſtellae Martis. Prag. 1609. fol.) ſetzt er folgende Grundſaͤtze der allgemeinen Schwere feſt: ”Quod gravitas eſt affectio corporea mutua ”inter cognata corpora ad unitionen ſeu conjunctionem. ”Duo corpora non impedita coirent loco intermedio, ”quodlibet accedens ad alterum tanto intervallo, quan”ta eſt alterius moles in comparatione; adeoque ſi Lu”na et Terra non retinerentur, quaelibet in ſuo circui”tu, Terra aſcenderet ad Lunam quinquageſima quarta ”parte intervalli; Luna deſcenderet ad Terram 53 cir”citer partibus intervalli, ibique jungerentur. Quod ”Luna prolectat aquas terreſtres; unde fit fluxus, ubi ”ſunt latiſſimi alvei Oceani, aquisque ſpatioſa recipro”candi libertas. Et ſi Terra ceſſaret attrahere ad ſe ”aquas ſuas, aquae marinae elevarentur et in corpus ”Lunae influerent.“ Er vergleicht ferner (ebend. cap. 34.) die Himmelskoͤrper mit Magneten, und beruft ſich wegen der Erdkugel auf Gilbert (De magnete magneticisque corporibus et magno magnete tellure. Lond. 1600. 4.). ”Per”bellum equidem attigi exemplum magnetis, et omnino ”rei conveniens, ac parum abeſt, quin res ipſa dici <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0525" xml:id="P.2.519" n="519"/><lb/> </p> <p> <hi rendition="#aq">Quippe ubi materies omnis cumulata jaceret</hi><lb/> </p> <p> <hi rendition="#aq">Ex infinito jam tempore ſubſidendo.</hi><lb/> </p> <p><hi rendition="#b">Copernikus</hi><hi rendition="#aq">(De revolutionibus orb. coeleſt. L. I. cap. 9 )</hi> erklaͤrt die runde Geſtalt der Himmelskoͤrper aus dem Beſtreben ihrer Theile nach Vereinigung. <hi rendition="#aq">”Equi”dem exiſtimo,</hi> ſagt er, <hi rendition="#aq">gravitatem non aliud eſſe, quam ”appetentiam quandam naturalem partibus inditam a di”vina providentia opificis univerſorum, ut in unitatem ”integritatemque ſuam ſeſe conferant in formam globi ”coëuntes. Quam affectionem credibile eſt etiam Soli, ”Lunae, caeterisque errantium ſulgoribus ineſſe, ut ejus ”efficacia in ea, qua ſe repraeſentant, rotunditate per”maneant.“</hi> <hi rendition="#b">Kepler,</hi> der alle ſeine Vorgaͤnger an Scharfſinn uͤbertraf, gieng noch viel weiter, und erſtreckte die Schwere auf den Mond, die Sonne und die Planeten unter einander ſelbſt. In der Vorrede ſeines beruͤhmten Buchs uͤber die Geſtalt der Planetenbahnen <hi rendition="#aq">(Aſtronomia nova</hi> <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">ai)tiologhto\s</note></foreign> <hi rendition="#aq">tradita Commentariis de motibus ſtellae Martis. Prag. 1609. fol.)</hi> ſetzt er folgende Grundſaͤtze der allgemeinen Schwere feſt: <hi rendition="#aq">”Quod gravitas eſt affectio corporea mutua ”inter cognata corpora ad unitionen ſeu conjunctionem. ”Duo corpora non impedita coirent loco intermedio, ”quodlibet accedens ad alterum tanto intervallo, quan”ta eſt alterius moles in comparatione; adeoque ſi Lu”na et Terra non retinerentur, quaelibet in ſuo circui”tu, Terra aſcenderet ad Lunam quinquageſima quarta ”parte intervalli; Luna deſcenderet ad Terram 53 cir”citer partibus intervalli, ibique jungerentur. Quod ”Luna prolectat aquas terreſtres; unde fit fluxus, ubi ”ſunt latiſſimi alvei Oceani, aquisque ſpatioſa recipro”candi libertas. Et ſi Terra ceſſaret attrahere ad ſe ”aquas ſuas, aquae marinae elevarentur et in corpus ”Lunae influerent.“</hi> Er vergleicht ferner (ebend. <hi rendition="#aq">cap. 34.)</hi> die Himmelskoͤrper mit Magneten, und beruft ſich wegen der Erdkugel auf <hi rendition="#b">Gilbert</hi> <hi rendition="#aq">(De magnete magneticisque corporibus et magno magnete tellure. Lond. 1600. 4.). ”Per”bellum equidem attigi exemplum magnetis, et omnino ”rei conveniens, ac parum abeſt, quin res ipſa dici<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519/0525]
Quippe ubi materies omnis cumulata jaceret
Ex infinito jam tempore ſubſidendo.
Copernikus (De revolutionibus orb. coeleſt. L. I. cap. 9 ) erklaͤrt die runde Geſtalt der Himmelskoͤrper aus dem Beſtreben ihrer Theile nach Vereinigung. ”Equi”dem exiſtimo, ſagt er, gravitatem non aliud eſſe, quam ”appetentiam quandam naturalem partibus inditam a di”vina providentia opificis univerſorum, ut in unitatem ”integritatemque ſuam ſeſe conferant in formam globi ”coëuntes. Quam affectionem credibile eſt etiam Soli, ”Lunae, caeterisque errantium ſulgoribus ineſſe, ut ejus ”efficacia in ea, qua ſe repraeſentant, rotunditate per”maneant.“ Kepler, der alle ſeine Vorgaͤnger an Scharfſinn uͤbertraf, gieng noch viel weiter, und erſtreckte die Schwere auf den Mond, die Sonne und die Planeten unter einander ſelbſt. In der Vorrede ſeines beruͤhmten Buchs uͤber die Geſtalt der Planetenbahnen (Aſtronomia nova _ tradita Commentariis de motibus ſtellae Martis. Prag. 1609. fol.) ſetzt er folgende Grundſaͤtze der allgemeinen Schwere feſt: ”Quod gravitas eſt affectio corporea mutua ”inter cognata corpora ad unitionen ſeu conjunctionem. ”Duo corpora non impedita coirent loco intermedio, ”quodlibet accedens ad alterum tanto intervallo, quan”ta eſt alterius moles in comparatione; adeoque ſi Lu”na et Terra non retinerentur, quaelibet in ſuo circui”tu, Terra aſcenderet ad Lunam quinquageſima quarta ”parte intervalli; Luna deſcenderet ad Terram 53 cir”citer partibus intervalli, ibique jungerentur. Quod ”Luna prolectat aquas terreſtres; unde fit fluxus, ubi ”ſunt latiſſimi alvei Oceani, aquisque ſpatioſa recipro”candi libertas. Et ſi Terra ceſſaret attrahere ad ſe ”aquas ſuas, aquae marinae elevarentur et in corpus ”Lunae influerent.“ Er vergleicht ferner (ebend. cap. 34.) die Himmelskoͤrper mit Magneten, und beruft ſich wegen der Erdkugel auf Gilbert (De magnete magneticisque corporibus et magno magnete tellure. Lond. 1600. 4.). ”Per”bellum equidem attigi exemplum magnetis, et omnino ”rei conveniens, ac parum abeſt, quin res ipſa dici
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |