Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


senkrechte Höhe des Wassers über der Ebne des Deckels zur Höhe hat.

III. Der seitwärts gehende Druck auf eine feste Wand wird durch das Gewicht einer Wassersäule gemessen, welche die Wand zur Grundfläche, und die senkrechte Höhe des Wassers über die Mitte der Wand zur Höhe hat.

Man stelle sich nun vor, Taf. X. Fig. 46. sey in das bis EF mit Wasser gefüllte Gefäß ABCD ein rechtwinklichtes Parallelepipedum abcd so eingesenkt, daß es völlig vom Wasser umringt werde. So ist zuerst aus III. klar, daß der Druck des Wassers auf die Seitenwände ac und bd gleich groß sey, weil die Seitenflächen selbst gleich groß sind, und die Höhe des Wassers über ihrer Mitte ge und hf, ebenfalls auf beyden Seiten gleich ist. Daher heben sich diese Drückungen als gleiche und entgegengesetzte Kräfte von allen Seiten auf, es findet ein völliges Gleichgewicht statt, und der Körper wird vom Wasser auf keine Seite verschoben.

Wohl aber wird er von beyden Seiten zusammengedrückt, und die Pressungen können bey einer großen Tiefe unter Wasser sehr stark werden, so daß platte zerbrechliche Flächen dadurch zerdrückt werden. Daher zerbricht eine verstopfte leere Flasche mit platten Seitenflächen, wenn man sie sehr tief im Wasser versenkt; eine offen gelassene aber bleibt ganz, weil sie sich inwendig mit Wasser füllt, welches auf jede Seitenfläche von innen eben so stark herauswärts drückt, als das äußere hineinwärts; daher die äußern Pressungen beyde aufgehoben werden, und nicht mehr auf das Zusammendrücken der ganzen Flasche wirken können.

Es erhellet ferner aus I., daß der Druck des Wassers auf die obere Fläche ab dem Gewichte der Wassersäule eabf gleich ist, und aus II., daß der aufwärts gerichtete Druck gegen die untere Fläche cd durch das Gewicht der Wassersäule ecdf gemessen wird. Diese beyden Drückungen sind zwar entgegengesetzt, aber nicht gleich. Es wird also die größere, d. i. die aufwärts gerichtete, nur um so viel vermindert werden, als die kleinere beträgt. Nun ist


ſenkrechte Hoͤhe des Waſſers uͤber der Ebne des Deckels zur Hoͤhe hat.

III. Der ſeitwaͤrts gehende Druck auf eine feſte Wand wird durch das Gewicht einer Waſſerſaͤule gemeſſen, welche die Wand zur Grundflaͤche, und die ſenkrechte Hoͤhe des Waſſers uͤber die Mitte der Wand zur Hoͤhe hat.

Man ſtelle ſich nun vor, Taf. X. Fig. 46. ſey in das bis EF mit Waſſer gefuͤllte Gefaͤß ABCD ein rechtwinklichtes Parallelepipedum abcd ſo eingeſenkt, daß es voͤllig vom Waſſer umringt werde. So iſt zuerſt aus III. klar, daß der Druck des Waſſers auf die Seitenwaͤnde ac und bd gleich groß ſey, weil die Seitenflaͤchen ſelbſt gleich groß ſind, und die Hoͤhe des Waſſers uͤber ihrer Mitte ge und hf, ebenfalls auf beyden Seiten gleich iſt. Daher heben ſich dieſe Druͤckungen als gleiche und entgegengeſetzte Kraͤfte von allen Seiten auf, es findet ein voͤlliges Gleichgewicht ſtatt, und der Koͤrper wird vom Waſſer auf keine Seite verſchoben.

Wohl aber wird er von beyden Seiten zuſammengedruͤckt, und die Preſſungen koͤnnen bey einer großen Tiefe unter Waſſer ſehr ſtark werden, ſo daß platte zerbrechliche Flaͤchen dadurch zerdruͤckt werden. Daher zerbricht eine verſtopfte leere Flaſche mit platten Seitenflaͤchen, wenn man ſie ſehr tief im Waſſer verſenkt; eine offen gelaſſene aber bleibt ganz, weil ſie ſich inwendig mit Waſſer fuͤllt, welches auf jede Seitenflaͤche von innen eben ſo ſtark herauswaͤrts druͤckt, als das aͤußere hineinwaͤrts; daher die aͤußern Preſſungen beyde aufgehoben werden, und nicht mehr auf das Zuſammendruͤcken der ganzen Flaſche wirken koͤnnen.

Es erhellet ferner aus I., daß der Druck des Waſſers auf die obere Flaͤche ab dem Gewichte der Waſſerſaͤule eabf gleich iſt, und aus II., daß der aufwaͤrts gerichtete Druck gegen die untere Flaͤche cd durch das Gewicht der Waſſerſaͤule ecdf gemeſſen wird. Dieſe beyden Druͤckungen ſind zwar entgegengeſetzt, aber nicht gleich. Es wird alſo die groͤßere, d. i. die aufwaͤrts gerichtete, nur um ſo viel vermindert werden, als die kleinere betraͤgt. Nun iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0510" xml:id="P.2.504" n="504"/><lb/>
&#x017F;enkrechte Ho&#x0364;he des Wa&#x017F;&#x017F;ers u&#x0364;ber der Ebne des Deckels zur Ho&#x0364;he hat.</p>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Der &#x017F;eitwa&#x0364;rts gehende Druck auf eine fe&#x017F;te Wand wird durch das Gewicht einer Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule geme&#x017F;&#x017F;en, welche die Wand zur Grundfla&#x0364;che, und die &#x017F;enkrechte Ho&#x0364;he des Wa&#x017F;&#x017F;ers u&#x0364;ber die Mitte der Wand zur Ho&#x0364;he hat.</p>
            <p>Man &#x017F;telle &#x017F;ich nun vor, Taf. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fig. 46. &#x017F;ey in das bis <hi rendition="#aq">EF</hi> mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llte Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">ABCD</hi> ein rechtwinklichtes Parallelepipedum <hi rendition="#aq">abcd</hi> &#x017F;o einge&#x017F;enkt, daß es vo&#x0364;llig vom Wa&#x017F;&#x017F;er umringt werde. So i&#x017F;t zuer&#x017F;t aus <hi rendition="#aq">III.</hi> klar, daß der Druck des Wa&#x017F;&#x017F;ers auf die Seitenwa&#x0364;nde <hi rendition="#aq">ac</hi> und <hi rendition="#aq">bd</hi> gleich groß &#x017F;ey, weil die Seitenfla&#x0364;chen &#x017F;elb&#x017F;t gleich groß &#x017F;ind, und die Ho&#x0364;he des Wa&#x017F;&#x017F;ers u&#x0364;ber ihrer Mitte <hi rendition="#aq">ge</hi> und <hi rendition="#aq">hf,</hi> ebenfalls auf beyden Seiten gleich i&#x017F;t. Daher heben &#x017F;ich die&#x017F;e Dru&#x0364;ckungen als gleiche und entgegenge&#x017F;etzte Kra&#x0364;fte von allen Seiten auf, es findet ein vo&#x0364;lliges Gleichgewicht &#x017F;tatt, und der Ko&#x0364;rper wird vom Wa&#x017F;&#x017F;er auf keine Seite ver&#x017F;choben.</p>
            <p>Wohl aber wird er von beyden Seiten zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt, und die Pre&#x017F;&#x017F;ungen ko&#x0364;nnen bey einer großen Tiefe unter Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr &#x017F;tark werden, &#x017F;o daß platte zerbrechliche Fla&#x0364;chen dadurch zerdru&#x0364;ckt werden. Daher zerbricht eine ver&#x017F;topfte leere Fla&#x017F;che mit platten Seitenfla&#x0364;chen, wenn man &#x017F;ie &#x017F;ehr tief im Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;enkt; eine offen gela&#x017F;&#x017F;ene aber bleibt ganz, weil &#x017F;ie &#x017F;ich inwendig mit Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llt, welches auf jede Seitenfla&#x0364;che von innen eben &#x017F;o &#x017F;tark herauswa&#x0364;rts dru&#x0364;ckt, als das a&#x0364;ußere hineinwa&#x0364;rts; daher die a&#x0364;ußern Pre&#x017F;&#x017F;ungen beyde aufgehoben werden, und nicht mehr auf das Zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken der ganzen Fla&#x017F;che wirken ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Es erhellet ferner aus <hi rendition="#aq">I.,</hi> daß der Druck des Wa&#x017F;&#x017F;ers auf die obere Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ab</hi> dem Gewichte der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq">eabf</hi> gleich i&#x017F;t, und aus <hi rendition="#aq">II.,</hi> daß der aufwa&#x0364;rts gerichtete Druck gegen die untere Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">cd</hi> durch das Gewicht der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq">ecdf</hi> geme&#x017F;&#x017F;en wird. Die&#x017F;e beyden Dru&#x0364;ckungen &#x017F;ind zwar entgegenge&#x017F;etzt, aber nicht gleich. Es wird al&#x017F;o die gro&#x0364;ßere, d. i. die aufwa&#x0364;rts gerichtete, nur um &#x017F;o viel vermindert werden, als die kleinere betra&#x0364;gt. Nun i&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0510] ſenkrechte Hoͤhe des Waſſers uͤber der Ebne des Deckels zur Hoͤhe hat. III. Der ſeitwaͤrts gehende Druck auf eine feſte Wand wird durch das Gewicht einer Waſſerſaͤule gemeſſen, welche die Wand zur Grundflaͤche, und die ſenkrechte Hoͤhe des Waſſers uͤber die Mitte der Wand zur Hoͤhe hat. Man ſtelle ſich nun vor, Taf. X. Fig. 46. ſey in das bis EF mit Waſſer gefuͤllte Gefaͤß ABCD ein rechtwinklichtes Parallelepipedum abcd ſo eingeſenkt, daß es voͤllig vom Waſſer umringt werde. So iſt zuerſt aus III. klar, daß der Druck des Waſſers auf die Seitenwaͤnde ac und bd gleich groß ſey, weil die Seitenflaͤchen ſelbſt gleich groß ſind, und die Hoͤhe des Waſſers uͤber ihrer Mitte ge und hf, ebenfalls auf beyden Seiten gleich iſt. Daher heben ſich dieſe Druͤckungen als gleiche und entgegengeſetzte Kraͤfte von allen Seiten auf, es findet ein voͤlliges Gleichgewicht ſtatt, und der Koͤrper wird vom Waſſer auf keine Seite verſchoben. Wohl aber wird er von beyden Seiten zuſammengedruͤckt, und die Preſſungen koͤnnen bey einer großen Tiefe unter Waſſer ſehr ſtark werden, ſo daß platte zerbrechliche Flaͤchen dadurch zerdruͤckt werden. Daher zerbricht eine verſtopfte leere Flaſche mit platten Seitenflaͤchen, wenn man ſie ſehr tief im Waſſer verſenkt; eine offen gelaſſene aber bleibt ganz, weil ſie ſich inwendig mit Waſſer fuͤllt, welches auf jede Seitenflaͤche von innen eben ſo ſtark herauswaͤrts druͤckt, als das aͤußere hineinwaͤrts; daher die aͤußern Preſſungen beyde aufgehoben werden, und nicht mehr auf das Zuſammendruͤcken der ganzen Flaſche wirken koͤnnen. Es erhellet ferner aus I., daß der Druck des Waſſers auf die obere Flaͤche ab dem Gewichte der Waſſerſaͤule eabf gleich iſt, und aus II., daß der aufwaͤrts gerichtete Druck gegen die untere Flaͤche cd durch das Gewicht der Waſſerſaͤule ecdf gemeſſen wird. Dieſe beyden Druͤckungen ſind zwar entgegengeſetzt, aber nicht gleich. Es wird alſo die groͤßere, d. i. die aufwaͤrts gerichtete, nur um ſo viel vermindert werden, als die kleinere betraͤgt. Nun iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/510
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/510>, abgerufen am 20.05.2024.