Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


einen Schwefel in sich halten und an der Luft wieder absetzen. Die Aachner Bäder sind die bekanntesten darunter, s. Bäder, warme.

Die eisenhaltigen oder Stahlwasser (aquae martiales, chalybeatae) führen Eisen entweder durch Vitriolsäure oder durch Luftsäure aufgelöset. Die Quellen sind an ihrer fettig scheinenden regenbogenfarbigen Haut und dem abgesetzten Eisenocher kennbar. Sie sind die gemeinsten von allen, und fehlen fast niemals in sumpfigen Gegenden und Torfmooren, überhaupt in der Nachbarschaft von Schwefelkießen. Sie haben einen zusammenziehenden Geschmack, und enthalten mehrentheils noch erdigte Theile und Mittelsalze. Zu den bekanntern gehören das Spa- und Pyrmonterwasser (Seip Beschreibung der Pyrmontischen Mineralbrunnen und Stahlwasser, Hannov. 1750. 8. Markard Beschreibung von Pyrmont, 1. Th. Leipz. 1784. gr. 8. S. 246. u. f.). Nach Bergmann hält das Spawasser in der schwedischen Kanne 8 1/2 Gran luftsäurehaltigen Kalk, 20 Gr. luftsäurehaltige Bittersalzerde, 8 1/2 Gr. luftsäurehaltiges Mineralalkali, 9 Gr. Kochsalz, 3 1/4 Gr. luftsäurehaltiges Eisen, und 45 Cubikzoll Luftsäure; das Pyrmonter hingegen 20 Gran luftsäurehaltigen Kalk, 38 1/2 Gr. Gyps, 45 Gr. luftsäurehaltige Bittersalzerde, 25 Gr. Bittersalz, 7 Gr. Kochsalz, 3 1/2 Gr. luftsäurehaltiges Eisen und 95 Cubikzoll Luftsäure. Markard setzt nach Versuchen, die von Herrn Westrumb zwey Meilen von der Quelle selbst angestellt sind, den Gehalt an Luftsäure auf 140 Cubikzoll in einer Kanne.

Wie man sich die Entstehung der Mineralwasser vorstellen könne, s. bey dem Worte: Bäder, warme. Ich will hier nur noch hinzusetzen, daß die fixe Luft, welche viele dieser Wasser in so großer Menge enthalten, wahrscheinlich von der im Wasser geschehenen Verbindung der übrigen Stoffe herrührt, da es bekannt ist, daß bey jeder Auflösung der Kalkerden in Säuren eine beträchtliche Menge Luftsäure entwickelt wird, welche sich mit dem Wasser sehr gern und genau verbindet.

Man hat sich schon längst bemüht, die Gesundbrunnen


einen Schwefel in ſich halten und an der Luft wieder abſetzen. Die Aachner Baͤder ſind die bekannteſten darunter, ſ. Baͤder, warme.

Die eiſenhaltigen oder Stahlwaſſer (aquae martiales, chalybeatae) fuͤhren Eiſen entweder durch Vitriolſaͤure oder durch Luftſaͤure aufgeloͤſet. Die Quellen ſind an ihrer fettig ſcheinenden regenbogenfarbigen Haut und dem abgeſetzten Eiſenocher kennbar. Sie ſind die gemeinſten von allen, und fehlen faſt niemals in ſumpfigen Gegenden und Torfmooren, uͤberhaupt in der Nachbarſchaft von Schwefelkießen. Sie haben einen zuſammenziehenden Geſchmack, und enthalten mehrentheils noch erdigte Theile und Mittelſalze. Zu den bekanntern gehoͤren das Spa- und Pyrmonterwaſſer (Seip Beſchreibung der Pyrmontiſchen Mineralbrunnen und Stahlwaſſer, Hannov. 1750. 8. Markard Beſchreibung von Pyrmont, 1. Th. Leipz. 1784. gr. 8. S. 246. u. f.). Nach Bergmann haͤlt das Spawaſſer in der ſchwediſchen Kanne 8 1/2 Gran luftſaͤurehaltigen Kalk, 20 Gr. luftſaͤurehaltige Bitterſalzerde, 8 1/2 Gr. luftſaͤurehaltiges Mineralalkali, 9 Gr. Kochſalz, 3 1/4 Gr. luftſaͤurehaltiges Eiſen, und 45 Cubikzoll Luftſaͤure; das Pyrmonter hingegen 20 Gran luftſaͤurehaltigen Kalk, 38 1/2 Gr. Gyps, 45 Gr. luftſaͤurehaltige Bitterſalzerde, 25 Gr. Bitterſalz, 7 Gr. Kochſalz, 3 1/2 Gr. luftſaͤurehaltiges Eiſen und 95 Cubikzoll Luftſaͤure. Markard ſetzt nach Verſuchen, die von Herrn Weſtrumb zwey Meilen von der Quelle ſelbſt angeſtellt ſind, den Gehalt an Luftſaͤure auf 140 Cubikzoll in einer Kanne.

Wie man ſich die Entſtehung der Mineralwaſſer vorſtellen koͤnne, ſ. bey dem Worte: Baͤder, warme. Ich will hier nur noch hinzuſetzen, daß die fixe Luft, welche viele dieſer Waſſer in ſo großer Menge enthalten, wahrſcheinlich von der im Waſſer geſchehenen Verbindung der uͤbrigen Stoffe herruͤhrt, da es bekannt iſt, daß bey jeder Aufloͤſung der Kalkerden in Saͤuren eine betraͤchtliche Menge Luftſaͤure entwickelt wird, welche ſich mit dem Waſſer ſehr gern und genau verbindet.

Man hat ſich ſchon laͤngſt bemuͤht, die Geſundbrunnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0496" xml:id="P.2.490" n="490"/><lb/>
einen Schwefel in &#x017F;ich halten und an der Luft wieder ab&#x017F;etzen. Die <hi rendition="#b">Aachner</hi> Ba&#x0364;der &#x017F;ind die bekannte&#x017F;ten darunter, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ba&#x0364;der, warme.</hi></p>
            <p>Die <hi rendition="#b">ei&#x017F;enhaltigen</hi> oder <hi rendition="#b">Stahlwa&#x017F;&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">(aquae martiales, chalybeatae)</hi> fu&#x0364;hren Ei&#x017F;en entweder durch Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure oder durch Luft&#x017F;a&#x0364;ure aufgelo&#x0364;&#x017F;et. Die Quellen &#x017F;ind an ihrer fettig &#x017F;cheinenden regenbogenfarbigen Haut und dem abge&#x017F;etzten Ei&#x017F;enocher kennbar. Sie &#x017F;ind die gemein&#x017F;ten von allen, und fehlen fa&#x017F;t niemals in &#x017F;umpfigen Gegenden und Torfmooren, u&#x0364;berhaupt in der Nachbar&#x017F;chaft von Schwefelkießen. Sie haben einen zu&#x017F;ammenziehenden Ge&#x017F;chmack, und enthalten mehrentheils noch erdigte Theile und Mittel&#x017F;alze. Zu den bekanntern geho&#x0364;ren das <hi rendition="#b">Spa-</hi> und <hi rendition="#b">Pyrmonterwa&#x017F;&#x017F;er</hi> (<hi rendition="#b">Seip</hi> Be&#x017F;chreibung der Pyrmonti&#x017F;chen Mineralbrunnen und Stahlwa&#x017F;&#x017F;er, Hannov. 1750. 8. <hi rendition="#b">Markard</hi> Be&#x017F;chreibung von Pyrmont, 1. Th. Leipz. 1784. gr. 8. S. 246. u. f.). Nach <hi rendition="#b">Bergmann</hi> ha&#x0364;lt das <hi rendition="#b">Spawa&#x017F;&#x017F;er</hi> in der &#x017F;chwedi&#x017F;chen Kanne 8 1/2 Gran luft&#x017F;a&#x0364;urehaltigen Kalk, 20 Gr. luft&#x017F;a&#x0364;urehaltige Bitter&#x017F;alzerde, 8 1/2 Gr. luft&#x017F;a&#x0364;urehaltiges Mineralalkali, 9 Gr. Koch&#x017F;alz, 3 1/4 Gr. luft&#x017F;a&#x0364;urehaltiges Ei&#x017F;en, und 45 Cubikzoll Luft&#x017F;a&#x0364;ure; das <hi rendition="#b">Pyrmonter</hi> hingegen 20 Gran luft&#x017F;a&#x0364;urehaltigen Kalk, 38 1/2 Gr. Gyps, 45 Gr. luft&#x017F;a&#x0364;urehaltige Bitter&#x017F;alzerde, 25 Gr. Bitter&#x017F;alz, 7 Gr. Koch&#x017F;alz, 3 1/2 Gr. luft&#x017F;a&#x0364;urehaltiges Ei&#x017F;en und 95 Cubikzoll Luft&#x017F;a&#x0364;ure. <hi rendition="#b">Markard</hi> &#x017F;etzt nach Ver&#x017F;uchen, die von Herrn <hi rendition="#b">We&#x017F;trumb</hi> zwey Meilen von der Quelle &#x017F;elb&#x017F;t ange&#x017F;tellt &#x017F;ind, den Gehalt an Luft&#x017F;a&#x0364;ure auf 140 Cubikzoll in einer Kanne.</p>
            <p>Wie man &#x017F;ich die Ent&#x017F;tehung der Mineralwa&#x017F;&#x017F;er vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nne, &#x017F;. bey dem Worte: <hi rendition="#b">Ba&#x0364;der, warme.</hi> Ich will hier nur noch hinzu&#x017F;etzen, daß die fixe Luft, welche viele die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;o großer Menge enthalten, wahr&#x017F;cheinlich von der im Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chehenen Verbindung der u&#x0364;brigen Stoffe herru&#x0364;hrt, da es bekannt i&#x017F;t, daß bey jeder Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Kalkerden in Sa&#x0364;uren eine betra&#x0364;chtliche Menge Luft&#x017F;a&#x0364;ure entwickelt wird, welche &#x017F;ich mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr gern und genau verbindet.</p>
            <p>Man hat &#x017F;ich &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t bemu&#x0364;ht, die Ge&#x017F;undbrunnen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0496] einen Schwefel in ſich halten und an der Luft wieder abſetzen. Die Aachner Baͤder ſind die bekannteſten darunter, ſ. Baͤder, warme. Die eiſenhaltigen oder Stahlwaſſer (aquae martiales, chalybeatae) fuͤhren Eiſen entweder durch Vitriolſaͤure oder durch Luftſaͤure aufgeloͤſet. Die Quellen ſind an ihrer fettig ſcheinenden regenbogenfarbigen Haut und dem abgeſetzten Eiſenocher kennbar. Sie ſind die gemeinſten von allen, und fehlen faſt niemals in ſumpfigen Gegenden und Torfmooren, uͤberhaupt in der Nachbarſchaft von Schwefelkießen. Sie haben einen zuſammenziehenden Geſchmack, und enthalten mehrentheils noch erdigte Theile und Mittelſalze. Zu den bekanntern gehoͤren das Spa- und Pyrmonterwaſſer (Seip Beſchreibung der Pyrmontiſchen Mineralbrunnen und Stahlwaſſer, Hannov. 1750. 8. Markard Beſchreibung von Pyrmont, 1. Th. Leipz. 1784. gr. 8. S. 246. u. f.). Nach Bergmann haͤlt das Spawaſſer in der ſchwediſchen Kanne 8 1/2 Gran luftſaͤurehaltigen Kalk, 20 Gr. luftſaͤurehaltige Bitterſalzerde, 8 1/2 Gr. luftſaͤurehaltiges Mineralalkali, 9 Gr. Kochſalz, 3 1/4 Gr. luftſaͤurehaltiges Eiſen, und 45 Cubikzoll Luftſaͤure; das Pyrmonter hingegen 20 Gran luftſaͤurehaltigen Kalk, 38 1/2 Gr. Gyps, 45 Gr. luftſaͤurehaltige Bitterſalzerde, 25 Gr. Bitterſalz, 7 Gr. Kochſalz, 3 1/2 Gr. luftſaͤurehaltiges Eiſen und 95 Cubikzoll Luftſaͤure. Markard ſetzt nach Verſuchen, die von Herrn Weſtrumb zwey Meilen von der Quelle ſelbſt angeſtellt ſind, den Gehalt an Luftſaͤure auf 140 Cubikzoll in einer Kanne. Wie man ſich die Entſtehung der Mineralwaſſer vorſtellen koͤnne, ſ. bey dem Worte: Baͤder, warme. Ich will hier nur noch hinzuſetzen, daß die fixe Luft, welche viele dieſer Waſſer in ſo großer Menge enthalten, wahrſcheinlich von der im Waſſer geſchehenen Verbindung der uͤbrigen Stoffe herruͤhrt, da es bekannt iſt, daß bey jeder Aufloͤſung der Kalkerden in Saͤuren eine betraͤchtliche Menge Luftſaͤure entwickelt wird, welche ſich mit dem Waſſer ſehr gern und genau verbindet. Man hat ſich ſchon laͤngſt bemuͤht, die Geſundbrunnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/496
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/496>, abgerufen am 20.05.2024.