Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


im Allgemeinen hierüber nichts bestimmt werden kan. Ein Beyspiel der Berechnung der Geschwindigkeit für einen einzelnen Fall dieser Art findet sich bey dem Worte: Bewegung, ungleichförmig-beschleunigte (Th. I. S. 345.). Bey den Centralbewegungen verhalten sich die Geschwindigkeiten umgekehrt, wie die Perpendikel aus dem Mittelpunkte der Kräfte auf die Tangenten der Curve an den zugehörigen Stellen des Weges, s. Centralbewegung (Th. I. S. 470--472.).

So, wie man die Bewegungen in absolute und relative, ingleichen in wirkliche und scheinbare eintheilt, so kan man auch ihre Geschwindigkeiten auf eben diese Art abtheilen und benennen, s. Bewegung. Vorzüglich ist der Begriff von relativer Geschwindigkeit in der Anwendung von großem Nutzen. [Abbildung] Geht nemlich ein Körper in einer Secunde von A nach C, indem ein anderer von A nach B geht, so sind AC und AB ihre absoluten Geschwindigkeiten. Da aber die relative Bewegung des ersten gegen den zweyten (s. Bewegung, relative) nur durch BC=AC--AB gegangen ist, so kan man den zweyten als ruhend annehmen, und dem ersten die relative Geschwindigkeit BC beylegen, welche dem Unterschiede der beyden absoluten AC und AB gleich ist. So hat man statt zwoer nur eine Geschwindigkeit zu betrachten, welches die Rechnungen und Constructionen sehr erleichtert, und überall gebraucht werden kan, wo blos der Stand zweener Körper gegen einander selbst, nicht gegen einen dritten, zu betrachten ist.

Die scheinbaren Bewegungen, s. Bewegung, scheinbare, z. B. durch ST (Taf. IV. Fig. 57.), werden von dem Auge O, so lang sich nicht Urtheile aus Nebenumständen einmischen, blos nach der Größe des Winkels SOT empfunden. Bey Bestimmung einer scheinbaren Geschwindigkeit hat man also diesen Winkel, oder den ihn messenden Bogen SV in Graden ausgedrückt, als den Raum anzusehen, der, nach Annehmung schicklicher Einheiten,


im Allgemeinen hieruͤber nichts beſtimmt werden kan. Ein Beyſpiel der Berechnung der Geſchwindigkeit fuͤr einen einzelnen Fall dieſer Art findet ſich bey dem Worte: Bewegung, ungleichfoͤrmig-beſchleunigte (Th. I. S. 345.). Bey den Centralbewegungen verhalten ſich die Geſchwindigkeiten umgekehrt, wie die Perpendikel aus dem Mittelpunkte der Kraͤfte auf die Tangenten der Curve an den zugehoͤrigen Stellen des Weges, ſ. Centralbewegung (Th. I. S. 470—472.).

So, wie man die Bewegungen in abſolute und relative, ingleichen in wirkliche und ſcheinbare eintheilt, ſo kan man auch ihre Geſchwindigkeiten auf eben dieſe Art abtheilen und benennen, ſ. Bewegung. Vorzuͤglich iſt der Begriff von relativer Geſchwindigkeit in der Anwendung von großem Nutzen. [Abbildung] Geht nemlich ein Koͤrper in einer Secunde von A nach C, indem ein anderer von A nach B geht, ſo ſind AC und AB ihre abſoluten Geſchwindigkeiten. Da aber die relative Bewegung des erſten gegen den zweyten (ſ. Bewegung, relative) nur durch BC=AC—AB gegangen iſt, ſo kan man den zweyten als ruhend annehmen, und dem erſten die relative Geſchwindigkeit BC beylegen, welche dem Unterſchiede der beyden abſoluten AC und AB gleich iſt. So hat man ſtatt zwoer nur eine Geſchwindigkeit zu betrachten, welches die Rechnungen und Conſtructionen ſehr erleichtert, und uͤberall gebraucht werden kan, wo blos der Stand zweener Koͤrper gegen einander ſelbſt, nicht gegen einen dritten, zu betrachten iſt.

Die ſcheinbaren Bewegungen, ſ. Bewegung, ſcheinbare, z. B. durch ST (Taf. IV. Fig. 57.), werden von dem Auge O, ſo lang ſich nicht Urtheile aus Nebenumſtaͤnden einmiſchen, blos nach der Groͤße des Winkels SOT empfunden. Bey Beſtimmung einer ſcheinbaren Geſchwindigkeit hat man alſo dieſen Winkel, oder den ihn meſſenden Bogen SV in Graden ausgedruͤckt, als den Raum anzuſehen, der, nach Annehmung ſchicklicher Einheiten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0470" xml:id="P.2.464" n="464"/><lb/>
im Allgemeinen hieru&#x0364;ber nichts be&#x017F;timmt werden kan. Ein Bey&#x017F;piel der Berechnung der Ge&#x017F;chwindigkeit fu&#x0364;r einen einzelnen Fall die&#x017F;er Art findet &#x017F;ich bey dem Worte: <hi rendition="#b">Bewegung, ungleichfo&#x0364;rmig-be&#x017F;chleunigte</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 345.). Bey den Centralbewegungen <hi rendition="#b">verhalten &#x017F;ich die Ge&#x017F;chwindigkeiten umgekehrt, wie die Perpendikel</hi> aus dem Mittelpunkte der Kra&#x0364;fte <hi rendition="#b">auf die Tangenten</hi> der Curve an den zugeho&#x0364;rigen Stellen des Weges, <hi rendition="#b">&#x017F;. Centralbewegung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 470&#x2014;472.).</p>
            <p>So, wie man die Bewegungen in <hi rendition="#b">ab&#x017F;olute</hi> und <hi rendition="#b">relative,</hi> ingleichen in <hi rendition="#b">wirkliche</hi> und <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbare</hi> eintheilt, &#x017F;o kan man auch ihre Ge&#x017F;chwindigkeiten auf eben die&#x017F;e Art abtheilen und benennen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Bewegung.</hi> Vorzu&#x0364;glich i&#x017F;t der Begriff von <hi rendition="#b">relativer Ge&#x017F;chwindigkeit</hi> in der Anwendung von großem Nutzen. <figure/> Geht nemlich ein Ko&#x0364;rper in einer Secunde von <hi rendition="#aq">A</hi> nach <hi rendition="#aq">C,</hi> indem ein anderer von <hi rendition="#aq">A</hi> nach <hi rendition="#aq">B</hi> geht, &#x017F;o &#x017F;ind <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">AB</hi> ihre ab&#x017F;oluten Ge&#x017F;chwindigkeiten. Da aber die relative Bewegung des er&#x017F;ten gegen den zweyten (<hi rendition="#b">&#x017F;. Bewegung, relative</hi>) nur durch <hi rendition="#aq">BC=AC&#x2014;AB</hi> gegangen i&#x017F;t, &#x017F;o kan man den zweyten als ruhend annehmen, und dem er&#x017F;ten die <hi rendition="#b">relative Ge&#x017F;chwindigkeit</hi> <hi rendition="#aq">BC</hi> beylegen, welche dem Unter&#x017F;chiede der beyden ab&#x017F;oluten <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">AB</hi> gleich i&#x017F;t. So hat man &#x017F;tatt zwoer nur eine Ge&#x017F;chwindigkeit zu betrachten, welches die Rechnungen und Con&#x017F;tructionen &#x017F;ehr erleichtert, und u&#x0364;berall gebraucht werden kan, wo blos der Stand zweener Ko&#x0364;rper gegen einander &#x017F;elb&#x017F;t, nicht gegen einen dritten, zu betrachten i&#x017F;t.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbaren</hi> Bewegungen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Bewegung, &#x017F;cheinbare,</hi> z. B. durch <hi rendition="#aq">ST</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 57.), werden von dem Auge <hi rendition="#aq">O,</hi> &#x017F;o lang &#x017F;ich nicht Urtheile aus Nebenum&#x017F;ta&#x0364;nden einmi&#x017F;chen, blos nach der Gro&#x0364;ße des Winkels <hi rendition="#aq">SOT</hi> empfunden. Bey Be&#x017F;timmung einer <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbaren Ge&#x017F;chwindigkeit</hi> hat man al&#x017F;o die&#x017F;en Winkel, oder den ihn me&#x017F;&#x017F;enden Bogen <hi rendition="#aq">SV</hi> in Graden ausgedru&#x0364;ckt, als den Raum anzu&#x017F;ehen, der, nach Annehmung &#x017F;chicklicher Einheiten,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0470] im Allgemeinen hieruͤber nichts beſtimmt werden kan. Ein Beyſpiel der Berechnung der Geſchwindigkeit fuͤr einen einzelnen Fall dieſer Art findet ſich bey dem Worte: Bewegung, ungleichfoͤrmig-beſchleunigte (Th. I. S. 345.). Bey den Centralbewegungen verhalten ſich die Geſchwindigkeiten umgekehrt, wie die Perpendikel aus dem Mittelpunkte der Kraͤfte auf die Tangenten der Curve an den zugehoͤrigen Stellen des Weges, ſ. Centralbewegung (Th. I. S. 470—472.). So, wie man die Bewegungen in abſolute und relative, ingleichen in wirkliche und ſcheinbare eintheilt, ſo kan man auch ihre Geſchwindigkeiten auf eben dieſe Art abtheilen und benennen, ſ. Bewegung. Vorzuͤglich iſt der Begriff von relativer Geſchwindigkeit in der Anwendung von großem Nutzen. [Abbildung] Geht nemlich ein Koͤrper in einer Secunde von A nach C, indem ein anderer von A nach B geht, ſo ſind AC und AB ihre abſoluten Geſchwindigkeiten. Da aber die relative Bewegung des erſten gegen den zweyten (ſ. Bewegung, relative) nur durch BC=AC—AB gegangen iſt, ſo kan man den zweyten als ruhend annehmen, und dem erſten die relative Geſchwindigkeit BC beylegen, welche dem Unterſchiede der beyden abſoluten AC und AB gleich iſt. So hat man ſtatt zwoer nur eine Geſchwindigkeit zu betrachten, welches die Rechnungen und Conſtructionen ſehr erleichtert, und uͤberall gebraucht werden kan, wo blos der Stand zweener Koͤrper gegen einander ſelbſt, nicht gegen einen dritten, zu betrachten iſt. Die ſcheinbaren Bewegungen, ſ. Bewegung, ſcheinbare, z. B. durch ST (Taf. IV. Fig. 57.), werden von dem Auge O, ſo lang ſich nicht Urtheile aus Nebenumſtaͤnden einmiſchen, blos nach der Groͤße des Winkels SOT empfunden. Bey Beſtimmung einer ſcheinbaren Geſchwindigkeit hat man alſo dieſen Winkel, oder den ihn meſſenden Bogen SV in Graden ausgedruͤckt, als den Raum anzuſehen, der, nach Annehmung ſchicklicher Einheiten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/470
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/470>, abgerufen am 20.05.2024.