Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


welche bis ins 16te Jahrhundert gedauert hat, trieb eine Menge Abentheurer auf die Entdeckung neuer Länder aus, wovon die Folgen höchst wichtig waren. Im Jahre 1486 entdeckte der Portugiese Bartholomäus Diaz die Umfahrt um die südliche Spitze von Afrika, und öfnete dadurch seiner Nation den Weg zum ostindischen Handel, der bisher in den Händen der Venetianer gewesen war.

Bald hierauf folgte im Jahre 1492 die Entdeckung der neuen Welt, oder des vierten Welttheils durch Christoph Colom oder Columbus, deren Geschichte Robertson (Geschichte von Amerika aus d. Engl. III. Th. Leipzig, 1777. 8.) so vortreflich erzählt hat. Stüven (Diss. de vero novi orbis inventore. Frf. 1714. 4.) hat zwar die Ehre dieser Entdeckung dem Martin Behaim, einem nürnbergischen Patricier, der sich in Portugall und auf der azorischen Insel Fayal aufhielt, viele Seereisen unternahm und künstliche Erdkugeln verfertigte, zuschreiben wollen. Doppelmayr (Nachricht von den nürnbergischen Mathematicis und Künstlern, Nürnb. 1730. Fol. bildet eine solche Erdkugel des Behaim ab, auf welcher wirklich an der Stelle, wo Amerika liegt, festes Land, aber zusammenhängend mit Asien, angegeben ist. Er führt auch an, Wagenseil (Sacra parentalia Behaimiana) habe aus dem Behaimischen Familienarchiv Urkunden abdrucken lassen, denen zu Folge Behaim 1485 in Brasilien gelandet seyn, ja sogar die magellanische Meerenge entdeckt haben solle. Dazu kömmt, daß Ferrara, ein sehr glaubwürdiger spanischer Geschichtschreiber (Dec. I. L. I. c. 2.) den berühmten Kosmographen und Verfertiger künstlicher Erdkugeln, Martinus de Bohemia, als einen Freund des Columbus nennt. Da aber die erwähnten Urkunden dem Behaim allzuviel beyzulegen scheinen, und das übrige keinen Beweiß ausmacht (indem die Meynung, daß sich Asien bis gegen das atlantische Meer erstrecke, damals herrschend war), so kan dies dem Colom den so sehr verdienten Ruhm dieser Entdeckung nicht entziehen. Bald hierauf folgte auch im Jahre 1519 die erste Umschiffung der Erde durch Ferdinand Magellan, welche die Kugelgestalt derselben völlig außer Zweifel setzte.


welche bis ins 16te Jahrhundert gedauert hat, trieb eine Menge Abentheurer auf die Entdeckung neuer Laͤnder aus, wovon die Folgen hoͤchſt wichtig waren. Im Jahre 1486 entdeckte der Portugieſe Bartholomaͤus Diaz die Umfahrt um die ſuͤdliche Spitze von Afrika, und oͤfnete dadurch ſeiner Nation den Weg zum oſtindiſchen Handel, der bisher in den Haͤnden der Venetianer geweſen war.

Bald hierauf folgte im Jahre 1492 die Entdeckung der neuen Welt, oder des vierten Welttheils durch Chriſtoph Colom oder Columbus, deren Geſchichte Robertſon (Geſchichte von Amerika aus d. Engl. III. Th. Leipzig, 1777. 8.) ſo vortreflich erzaͤhlt hat. Stuͤven (Diſſ. de vero novi orbis inventore. Frf. 1714. 4.) hat zwar die Ehre dieſer Entdeckung dem Martin Behaim, einem nuͤrnbergiſchen Patricier, der ſich in Portugall und auf der azoriſchen Inſel Fayal aufhielt, viele Seereiſen unternahm und kuͤnſtliche Erdkugeln verfertigte, zuſchreiben wollen. Doppelmayr (Nachricht von den nuͤrnbergiſchen Mathematicis und Kuͤnſtlern, Nuͤrnb. 1730. Fol. bildet eine ſolche Erdkugel des Behaim ab, auf welcher wirklich an der Stelle, wo Amerika liegt, feſtes Land, aber zuſammenhaͤngend mit Aſien, angegeben iſt. Er fuͤhrt auch an, Wagenſeil (Sacra parentalia Behaimiana) habe aus dem Behaimiſchen Familienarchiv Urkunden abdrucken laſſen, denen zu Folge Behaim 1485 in Braſilien gelandet ſeyn, ja ſogar die magellaniſche Meerenge entdeckt haben ſolle. Dazu koͤmmt, daß Ferrara, ein ſehr glaubwuͤrdiger ſpaniſcher Geſchichtſchreiber (Dec. I. L. I. c. 2.) den beruͤhmten Koſmographen und Verfertiger kuͤnſtlicher Erdkugeln, Martinus de Bohemia, als einen Freund des Columbus nennt. Da aber die erwaͤhnten Urkunden dem Behaim allzuviel beyzulegen ſcheinen, und das uͤbrige keinen Beweiß ausmacht (indem die Meynung, daß ſich Aſien bis gegen das atlantiſche Meer erſtrecke, damals herrſchend war), ſo kan dies dem Colom den ſo ſehr verdienten Ruhm dieſer Entdeckung nicht entziehen. Bald hierauf folgte auch im Jahre 1519 die erſte Umſchiffung der Erde durch Ferdinand Magellan, welche die Kugelgeſtalt derſelben voͤllig außer Zweifel ſetzte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0461" xml:id="P.2.455" n="455"/><lb/>
welche bis ins 16te Jahrhundert gedauert hat, trieb eine Menge Abentheurer auf die Entdeckung neuer La&#x0364;nder aus, wovon die Folgen ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtig waren. Im Jahre 1486 entdeckte der Portugie&#x017F;e <hi rendition="#b">Bartholoma&#x0364;us Diaz</hi> die Umfahrt um die &#x017F;u&#x0364;dliche Spitze von Afrika, und o&#x0364;fnete dadurch &#x017F;einer Nation den Weg zum o&#x017F;tindi&#x017F;chen Handel, der bisher in den Ha&#x0364;nden der Venetianer gewe&#x017F;en war.</p>
            <p>Bald hierauf folgte im Jahre 1492 die Entdeckung der neuen <hi rendition="#b">Welt,</hi> oder des vierten Welttheils durch <hi rendition="#b">Chri&#x017F;toph Colom</hi> oder <hi rendition="#b">Columbus,</hi> deren Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#b">Robert&#x017F;on</hi> (Ge&#x017F;chichte von Amerika aus d. Engl. <hi rendition="#aq">III.</hi> Th. Leipzig, 1777. 8.) &#x017F;o vortreflich erza&#x0364;hlt hat. <hi rendition="#b">Stu&#x0364;ven</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de vero novi orbis inventore. Frf. 1714. 4.)</hi> hat zwar die Ehre die&#x017F;er Entdeckung dem <hi rendition="#b">Martin Behaim,</hi> einem nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen Patricier, der &#x017F;ich in Portugall und auf der azori&#x017F;chen In&#x017F;el Fayal aufhielt, viele Seerei&#x017F;en unternahm und ku&#x0364;n&#x017F;tliche Erdkugeln verfertigte, zu&#x017F;chreiben wollen. <hi rendition="#b">Doppelmayr</hi> (Nachricht von den nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen Mathematicis und Ku&#x0364;n&#x017F;tlern, Nu&#x0364;rnb. 1730. Fol. bildet eine &#x017F;olche Erdkugel des Behaim ab, auf welcher wirklich an der Stelle, wo Amerika liegt, fe&#x017F;tes Land, aber zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngend mit A&#x017F;ien, angegeben i&#x017F;t. Er fu&#x0364;hrt auch an, <hi rendition="#b">Wagen&#x017F;eil</hi> <hi rendition="#aq">(Sacra parentalia Behaimiana)</hi> habe aus dem Behaimi&#x017F;chen Familienarchiv Urkunden abdrucken la&#x017F;&#x017F;en, denen zu Folge Behaim 1485 in Bra&#x017F;ilien gelandet &#x017F;eyn, ja &#x017F;ogar die magellani&#x017F;che Meerenge entdeckt haben &#x017F;olle. Dazu ko&#x0364;mmt, daß <hi rendition="#b">Ferrara,</hi> ein &#x017F;ehr glaubwu&#x0364;rdiger &#x017F;pani&#x017F;cher Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber <hi rendition="#aq">(Dec. I. L. I. c. 2.)</hi> den beru&#x0364;hmten Ko&#x017F;mographen und Verfertiger ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Erdkugeln, <hi rendition="#b">Martinus de Bohemia,</hi> als einen Freund des Columbus nennt. Da aber die erwa&#x0364;hnten Urkunden dem Behaim allzuviel beyzulegen &#x017F;cheinen, und das u&#x0364;brige keinen Beweiß ausmacht (indem die Meynung, daß &#x017F;ich A&#x017F;ien bis gegen das atlanti&#x017F;che Meer er&#x017F;trecke, damals herr&#x017F;chend war), &#x017F;o kan dies dem <hi rendition="#b">Colom</hi> den &#x017F;o &#x017F;ehr verdienten Ruhm die&#x017F;er Entdeckung nicht entziehen. Bald hierauf folgte auch im Jahre 1519 die er&#x017F;te Um&#x017F;chiffung der Erde durch <hi rendition="#b">Ferdinand Magellan,</hi> welche die Kugelge&#x017F;talt der&#x017F;elben vo&#x0364;llig außer Zweifel &#x017F;etzte.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0461] welche bis ins 16te Jahrhundert gedauert hat, trieb eine Menge Abentheurer auf die Entdeckung neuer Laͤnder aus, wovon die Folgen hoͤchſt wichtig waren. Im Jahre 1486 entdeckte der Portugieſe Bartholomaͤus Diaz die Umfahrt um die ſuͤdliche Spitze von Afrika, und oͤfnete dadurch ſeiner Nation den Weg zum oſtindiſchen Handel, der bisher in den Haͤnden der Venetianer geweſen war. Bald hierauf folgte im Jahre 1492 die Entdeckung der neuen Welt, oder des vierten Welttheils durch Chriſtoph Colom oder Columbus, deren Geſchichte Robertſon (Geſchichte von Amerika aus d. Engl. III. Th. Leipzig, 1777. 8.) ſo vortreflich erzaͤhlt hat. Stuͤven (Diſſ. de vero novi orbis inventore. Frf. 1714. 4.) hat zwar die Ehre dieſer Entdeckung dem Martin Behaim, einem nuͤrnbergiſchen Patricier, der ſich in Portugall und auf der azoriſchen Inſel Fayal aufhielt, viele Seereiſen unternahm und kuͤnſtliche Erdkugeln verfertigte, zuſchreiben wollen. Doppelmayr (Nachricht von den nuͤrnbergiſchen Mathematicis und Kuͤnſtlern, Nuͤrnb. 1730. Fol. bildet eine ſolche Erdkugel des Behaim ab, auf welcher wirklich an der Stelle, wo Amerika liegt, feſtes Land, aber zuſammenhaͤngend mit Aſien, angegeben iſt. Er fuͤhrt auch an, Wagenſeil (Sacra parentalia Behaimiana) habe aus dem Behaimiſchen Familienarchiv Urkunden abdrucken laſſen, denen zu Folge Behaim 1485 in Braſilien gelandet ſeyn, ja ſogar die magellaniſche Meerenge entdeckt haben ſolle. Dazu koͤmmt, daß Ferrara, ein ſehr glaubwuͤrdiger ſpaniſcher Geſchichtſchreiber (Dec. I. L. I. c. 2.) den beruͤhmten Koſmographen und Verfertiger kuͤnſtlicher Erdkugeln, Martinus de Bohemia, als einen Freund des Columbus nennt. Da aber die erwaͤhnten Urkunden dem Behaim allzuviel beyzulegen ſcheinen, und das uͤbrige keinen Beweiß ausmacht (indem die Meynung, daß ſich Aſien bis gegen das atlantiſche Meer erſtrecke, damals herrſchend war), ſo kan dies dem Colom den ſo ſehr verdienten Ruhm dieſer Entdeckung nicht entziehen. Bald hierauf folgte auch im Jahre 1519 die erſte Umſchiffung der Erde durch Ferdinand Magellan, welche die Kugelgeſtalt derſelben voͤllig außer Zweifel ſetzte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/461
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/461>, abgerufen am 20.05.2024.