Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


würde diese die Erschütterung den Nerven mittheilen und zum Gehirn bringen.

Aber eine große Schwierigkeit bey allen diesen Erklärungen ist, daß man keine Oefnung findet, durch welche Luft von gleicher Federkraft mit der äußern ins Labyrinth gelangen kan, indem beyde Fenster mit Häutchen verschlossen sind. Schon ältere Zergliederer haben Feuchtigkeiten im Labyrinthe wahrgenommen: Cotunni (Diss. de aquaeductibus auris humanae internae. Neap. 1760. 4.) und Meckel (Diss. de labyrinthi auris contentis. Argentor. 1777. 4.) haben endlich erwiesen, daß es ganz voll Wasser sey. Diese Entdeckung würde die ältern Naturforscher sehr in Verlegenheit gesetzt haben; jetzt wissen wir aber, daß auch das Wasser in einigem Grade elastisch sey, und den Schall fortpflanze; überdies sind auch zwey zarte Räumchen vorhanden, in welche das Wasser zum Theil ausweichen kan. Herr D. Wünsch (De auris humanae proprietatibus. Lips. 1777. 4.) glaubt, es werde die ganze sehr zarte und elastische Masse des Labyrinths erschüttert, welche Meinung auch wohl die wahrscheinlichste ist.

Wenn die Erschütterungen aus regelmäßigen und gleichzeitig auf einander folgenden Schlägen bestehen, so wird ein Klang oder Ton, wenn aber dieses Regelmäßige fehlt, wird ein blos unharmonischer Schall empfunden. Beyde können, wenn sie stark werden, den Gaumen und die Zähne erschüttern, und sogar Taubheit verursachen.

Daß man mehrere Töne zugleich höret, erklärt man leicht dadurch, weil jeder Ton nur die mit ihm harmonischen Fasern der Spiralscheidewand erschüttert, daher von verschiedenen Tönen auch verschiedene Nervenspitzen gerührt werden. Das Labyrinth, die Schnecke und die vier kleinen Gehörknöchelchen wachsen nicht, sondern sind bey Kindern eben so groß, als bey Erwachsenen. Sollte hiebey nicht die Absicht seyn, zu bewirken, daß gewisse bestimmte Töne immer eben dieselben Stellen dieser Theile und auf eben dieselbe Art erschüttern müssen. Denn, wenn z. B. die Nervenfasern der Spiralscheidewand an Länge zunähmen, so würden Kinder gewisse hohe Töne hören können, die sie als


wuͤrde dieſe die Erſchuͤtterung den Nerven mittheilen und zum Gehirn bringen.

Aber eine große Schwierigkeit bey allen dieſen Erklaͤrungen iſt, daß man keine Oefnung findet, durch welche Luft von gleicher Federkraft mit der aͤußern ins Labyrinth gelangen kan, indem beyde Fenſter mit Haͤutchen verſchloſſen ſind. Schon aͤltere Zergliederer haben Feuchtigkeiten im Labyrinthe wahrgenommen: Cotunni (Diſſ. de aquaeductibus auris humanae internae. Neap. 1760. 4.) und Meckel (Diſſ. de labyrinthi auris contentis. Argentor. 1777. 4.) haben endlich erwieſen, daß es ganz voll Waſſer ſey. Dieſe Entdeckung wuͤrde die aͤltern Naturforſcher ſehr in Verlegenheit geſetzt haben; jetzt wiſſen wir aber, daß auch das Waſſer in einigem Grade elaſtiſch ſey, und den Schall fortpflanze; uͤberdies ſind auch zwey zarte Raͤumchen vorhanden, in welche das Waſſer zum Theil ausweichen kan. Herr D. Wuͤnſch (De auris humanae proprietatibus. Lipſ. 1777. 4.) glaubt, es werde die ganze ſehr zarte und elaſtiſche Maſſe des Labyrinths erſchuͤttert, welche Meinung auch wohl die wahrſcheinlichſte iſt.

Wenn die Erſchuͤtterungen aus regelmaͤßigen und gleichzeitig auf einander folgenden Schlaͤgen beſtehen, ſo wird ein Klang oder Ton, wenn aber dieſes Regelmaͤßige fehlt, wird ein blos unharmoniſcher Schall empfunden. Beyde koͤnnen, wenn ſie ſtark werden, den Gaumen und die Zaͤhne erſchuͤttern, und ſogar Taubheit verurſachen.

Daß man mehrere Toͤne zugleich hoͤret, erklaͤrt man leicht dadurch, weil jeder Ton nur die mit ihm harmoniſchen Faſern der Spiralſcheidewand erſchuͤttert, daher von verſchiedenen Toͤnen auch verſchiedene Nervenſpitzen geruͤhrt werden. Das Labyrinth, die Schnecke und die vier kleinen Gehoͤrknoͤchelchen wachſen nicht, ſondern ſind bey Kindern eben ſo groß, als bey Erwachſenen. Sollte hiebey nicht die Abſicht ſeyn, zu bewirken, daß gewiſſe beſtimmte Toͤne immer eben dieſelben Stellen dieſer Theile und auf eben dieſelbe Art erſchuͤttern muͤſſen. Denn, wenn z. B. die Nervenfaſern der Spiralſcheidewand an Laͤnge zunaͤhmen, ſo wuͤrden Kinder gewiſſe hohe Toͤne hoͤren koͤnnen, die ſie als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0456" xml:id="P.2.450" n="450"/><lb/>
wu&#x0364;rde die&#x017F;e die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung den Nerven mittheilen und zum Gehirn bringen.</p>
            <p>Aber eine große Schwierigkeit bey allen die&#x017F;en Erkla&#x0364;rungen i&#x017F;t, daß man keine Oefnung findet, durch welche Luft von gleicher Federkraft mit der a&#x0364;ußern ins Labyrinth gelangen kan, indem beyde Fen&#x017F;ter mit Ha&#x0364;utchen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Schon a&#x0364;ltere Zergliederer haben Feuchtigkeiten im Labyrinthe wahrgenommen: <hi rendition="#b">Cotunni</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de aquaeductibus auris humanae internae. Neap. 1760. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Meckel</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de labyrinthi auris contentis. Argentor. 1777. 4.)</hi> haben endlich erwie&#x017F;en, daß es ganz voll Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey. Die&#x017F;e Entdeckung wu&#x0364;rde die a&#x0364;ltern Naturfor&#x017F;cher &#x017F;ehr in Verlegenheit ge&#x017F;etzt haben; jetzt wi&#x017F;&#x017F;en wir aber, daß auch das Wa&#x017F;&#x017F;er in einigem Grade ela&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;ey, und den Schall fortpflanze; u&#x0364;berdies &#x017F;ind auch zwey zarte Ra&#x0364;umchen vorhanden, in welche das Wa&#x017F;&#x017F;er zum Theil ausweichen kan. Herr <hi rendition="#b">D. Wu&#x0364;n&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">(De auris humanae proprietatibus. Lip&#x017F;. 1777. 4.)</hi> glaubt, es werde die ganze &#x017F;ehr zarte und ela&#x017F;ti&#x017F;che Ma&#x017F;&#x017F;e des Labyrinths er&#x017F;chu&#x0364;ttert, welche Meinung auch wohl die wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;te i&#x017F;t.</p>
            <p>Wenn die Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen aus regelma&#x0364;ßigen und gleichzeitig auf einander folgenden Schla&#x0364;gen be&#x017F;tehen, &#x017F;o wird ein <hi rendition="#b">Klang</hi> oder <hi rendition="#b">Ton,</hi> wenn aber die&#x017F;es Regelma&#x0364;ßige fehlt, wird ein blos unharmoni&#x017F;cher <hi rendition="#b">Schall</hi> empfunden. Beyde ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie &#x017F;tark werden, den Gaumen und die Za&#x0364;hne er&#x017F;chu&#x0364;ttern, und &#x017F;ogar Taubheit verur&#x017F;achen.</p>
            <p>Daß man mehrere To&#x0364;ne zugleich ho&#x0364;ret, erkla&#x0364;rt man leicht dadurch, weil jeder Ton nur die mit ihm harmoni&#x017F;chen Fa&#x017F;ern der Spiral&#x017F;cheidewand er&#x017F;chu&#x0364;ttert, daher von ver&#x017F;chiedenen To&#x0364;nen auch ver&#x017F;chiedene Nerven&#x017F;pitzen geru&#x0364;hrt werden. Das Labyrinth, die Schnecke und die vier kleinen Geho&#x0364;rkno&#x0364;chelchen wach&#x017F;en nicht, &#x017F;ondern &#x017F;ind bey Kindern eben &#x017F;o groß, als bey Erwach&#x017F;enen. Sollte hiebey nicht die Ab&#x017F;icht &#x017F;eyn, zu bewirken, daß gewi&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmte To&#x0364;ne immer eben die&#x017F;elben Stellen die&#x017F;er Theile und auf eben die&#x017F;elbe Art er&#x017F;chu&#x0364;ttern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn, wenn z. B. die Nervenfa&#x017F;ern der Spiral&#x017F;cheidewand an La&#x0364;nge zuna&#x0364;hmen, &#x017F;o wu&#x0364;rden Kinder gewi&#x017F;&#x017F;e hohe To&#x0364;ne ho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen, die &#x017F;ie als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0456] wuͤrde dieſe die Erſchuͤtterung den Nerven mittheilen und zum Gehirn bringen. Aber eine große Schwierigkeit bey allen dieſen Erklaͤrungen iſt, daß man keine Oefnung findet, durch welche Luft von gleicher Federkraft mit der aͤußern ins Labyrinth gelangen kan, indem beyde Fenſter mit Haͤutchen verſchloſſen ſind. Schon aͤltere Zergliederer haben Feuchtigkeiten im Labyrinthe wahrgenommen: Cotunni (Diſſ. de aquaeductibus auris humanae internae. Neap. 1760. 4.) und Meckel (Diſſ. de labyrinthi auris contentis. Argentor. 1777. 4.) haben endlich erwieſen, daß es ganz voll Waſſer ſey. Dieſe Entdeckung wuͤrde die aͤltern Naturforſcher ſehr in Verlegenheit geſetzt haben; jetzt wiſſen wir aber, daß auch das Waſſer in einigem Grade elaſtiſch ſey, und den Schall fortpflanze; uͤberdies ſind auch zwey zarte Raͤumchen vorhanden, in welche das Waſſer zum Theil ausweichen kan. Herr D. Wuͤnſch (De auris humanae proprietatibus. Lipſ. 1777. 4.) glaubt, es werde die ganze ſehr zarte und elaſtiſche Maſſe des Labyrinths erſchuͤttert, welche Meinung auch wohl die wahrſcheinlichſte iſt. Wenn die Erſchuͤtterungen aus regelmaͤßigen und gleichzeitig auf einander folgenden Schlaͤgen beſtehen, ſo wird ein Klang oder Ton, wenn aber dieſes Regelmaͤßige fehlt, wird ein blos unharmoniſcher Schall empfunden. Beyde koͤnnen, wenn ſie ſtark werden, den Gaumen und die Zaͤhne erſchuͤttern, und ſogar Taubheit verurſachen. Daß man mehrere Toͤne zugleich hoͤret, erklaͤrt man leicht dadurch, weil jeder Ton nur die mit ihm harmoniſchen Faſern der Spiralſcheidewand erſchuͤttert, daher von verſchiedenen Toͤnen auch verſchiedene Nervenſpitzen geruͤhrt werden. Das Labyrinth, die Schnecke und die vier kleinen Gehoͤrknoͤchelchen wachſen nicht, ſondern ſind bey Kindern eben ſo groß, als bey Erwachſenen. Sollte hiebey nicht die Abſicht ſeyn, zu bewirken, daß gewiſſe beſtimmte Toͤne immer eben dieſelben Stellen dieſer Theile und auf eben dieſelbe Art erſchuͤttern muͤſſen. Denn, wenn z. B. die Nervenfaſern der Spiralſcheidewand an Laͤnge zunaͤhmen, ſo wuͤrden Kinder gewiſſe hohe Toͤne hoͤren koͤnnen, die ſie als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/456
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/456>, abgerufen am 20.05.2024.