Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


lame spirale),
welche zum Theil knorplicht, zum Theil zart, wie ein durchsichtiges Häutchen ist, in zween Canäle, die Scalen, Treppen, (Scalae, rampes du limacon) getheilt. Eine derselben, die Vorhofsscale (Scala vestibuli, rampe externe) endigt sich mit ihter Oefnung im Vorhofe an der Seite des ovalen Fensters; die andere (Scala tympani, rampe interne) steht mit der Trommelhöhle in Verbindung, und endigt sich daselbst in ein rundes Loch, welches das runde Fenster heißt, und mit einem dünnen Häutchen geschlossen ist.

Der Gehörnerve ist theils hart, theils weich, und hat im Schläfeknochen seinen zwiefach abgetheilten Canal. Taf. X. Fig. 42. Die eine Abtheilung AB, der gemeinschaftliche Nervencanal, ist dem härtern und weichern Theile gemein, der andere DE, der Fallopische Aquäduct, ist dem härtern Theile eigen. Aus dem gemeinschaftlichen Canal tritt der härtere Gehörnerve bey F ab in den letztern Canal DE, welcher nach D zu mit der Höhle der Hirnschale in Verbindung ist, wo sich der Nerve ins Gehirn vertheilet, nach C zu aber einen Ast (chorda tympani) durch die Trommelhöhle sendet, bey E endlich aus den Schläfeknochen heraustritt, und Aeste über die ganze Helfte des Gesichts verbreitet, Der weichere Nerve hingegen tritt in zween Aesten bey B theils mit der Schnecke, theils mit dem Vorhof in Verbindung, und bildet im letztern und in den halbkreisförmigen Canälen zarte Häutchen, die schallenden Zonen, in der Schnecke aber den häutigen Theil der Spiralscheidewand.

So bewundernswürdig nun dieses Werkzeug von dem Schöpfer gebildet und aus den feinsten Theilen zusammengesetzt ist, so wenig sind wir im Stande, die eigentliche Bestimmung aller dieser Theile und die Absicht ihres so künstlichen Baus anzugeben. Den mehresten scheint das Labyrinth das eigentliche Werkzeug des Gehörs zu seyn, zu welchem Schall und Ton durch die übrigen Theile blos geleitet und fortgepflanzt werden. Der in der Luft erregte Schall nemlich geht durch die Muschel und den Gehörgang bis ans Trommelfell und setzt dasselbe in eine zitternde Bewegung.


lame ſpirale),
welche zum Theil knorplicht, zum Theil zart, wie ein durchſichtiges Haͤutchen iſt, in zween Canaͤle, die Scalen, Treppen, (Scalae, rampes du limaçon) getheilt. Eine derſelben, die Vorhofsſcale (Scala veſtibuli, rampe externe) endigt ſich mit ihter Oefnung im Vorhofe an der Seite des ovalen Fenſters; die andere (Scala tympani, rampe interne) ſteht mit der Trommelhoͤhle in Verbindung, und endigt ſich daſelbſt in ein rundes Loch, welches das runde Fenſter heißt, und mit einem duͤnnen Haͤutchen geſchloſſen iſt.

Der Gehoͤrnerve iſt theils hart, theils weich, und hat im Schlaͤfeknochen ſeinen zwiefach abgetheilten Canal. Taf. X. Fig. 42. Die eine Abtheilung AB, der gemeinſchaftliche Nervencanal, iſt dem haͤrtern und weichern Theile gemein, der andere DE, der Fallopiſche Aquaͤduct, iſt dem haͤrtern Theile eigen. Aus dem gemeinſchaftlichen Canal tritt der haͤrtere Gehoͤrnerve bey F ab in den letztern Canal DE, welcher nach D zu mit der Hoͤhle der Hirnſchale in Verbindung iſt, wo ſich der Nerve ins Gehirn vertheilet, nach C zu aber einen Aſt (chorda tympani) durch die Trommelhoͤhle ſendet, bey E endlich aus den Schlaͤfeknochen heraustritt, und Aeſte uͤber die ganze Helfte des Geſichts verbreitet, Der weichere Nerve hingegen tritt in zween Aeſten bey B theils mit der Schnecke, theils mit dem Vorhof in Verbindung, und bildet im letztern und in den halbkreisfoͤrmigen Canaͤlen zarte Haͤutchen, die ſchallenden Zonen, in der Schnecke aber den haͤutigen Theil der Spiralſcheidewand.

So bewundernswuͤrdig nun dieſes Werkzeug von dem Schoͤpfer gebildet und aus den feinſten Theilen zuſammengeſetzt iſt, ſo wenig ſind wir im Stande, die eigentliche Beſtimmung aller dieſer Theile und die Abſicht ihres ſo kuͤnſtlichen Baus anzugeben. Den mehreſten ſcheint das Labyrinth das eigentliche Werkzeug des Gehoͤrs zu ſeyn, zu welchem Schall und Ton durch die uͤbrigen Theile blos geleitet und fortgepflanzt werden. Der in der Luft erregte Schall nemlich geht durch die Muſchel und den Gehoͤrgang bis ans Trommelfell und ſetzt daſſelbe in eine zitternde Bewegung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0454" xml:id="P.2.448" n="448"/><lb/><hi rendition="#i">lame &#x017F;pirale</hi>),</hi> welche zum Theil knorplicht, zum Theil zart, wie ein durch&#x017F;ichtiges Ha&#x0364;utchen i&#x017F;t, in zween Cana&#x0364;le, die <hi rendition="#b">Scalen, Treppen,</hi> <hi rendition="#aq">(Scalae, <hi rendition="#i">rampes du limaçon</hi>)</hi> getheilt. Eine der&#x017F;elben, die <hi rendition="#b">Vorhofs&#x017F;cale</hi> <hi rendition="#aq">(Scala ve&#x017F;tibuli, <hi rendition="#i">rampe externe</hi>)</hi> endigt &#x017F;ich mit ihter Oefnung im Vorhofe an der Seite des ovalen Fen&#x017F;ters; die andere <hi rendition="#aq">(Scala tympani, <hi rendition="#i">rampe interne</hi>)</hi> &#x017F;teht mit der Trommelho&#x0364;hle in Verbindung, und endigt &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t in ein rundes Loch, welches das <hi rendition="#b">runde Fen&#x017F;ter</hi> heißt, und mit einem du&#x0364;nnen Ha&#x0364;utchen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p>
            <p>Der Geho&#x0364;rnerve i&#x017F;t theils hart, theils weich, und hat im Schla&#x0364;feknochen &#x017F;einen zwiefach abgetheilten Canal. Taf. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fig. 42. Die eine Abtheilung <hi rendition="#aq">AB,</hi> der <hi rendition="#b">gemein&#x017F;chaftliche Nervencanal,</hi> i&#x017F;t dem ha&#x0364;rtern und weichern Theile gemein, der andere <hi rendition="#aq">DE,</hi> der <hi rendition="#b">Fallopi&#x017F;che Aqua&#x0364;duct,</hi> i&#x017F;t dem ha&#x0364;rtern Theile eigen. Aus dem gemein&#x017F;chaftlichen Canal tritt der ha&#x0364;rtere Geho&#x0364;rnerve bey <hi rendition="#aq">F</hi> ab in den letztern Canal <hi rendition="#aq">DE,</hi> welcher nach <hi rendition="#aq">D</hi> zu mit der Ho&#x0364;hle der Hirn&#x017F;chale in Verbindung i&#x017F;t, wo &#x017F;ich der Nerve ins Gehirn vertheilet, nach <hi rendition="#aq">C</hi> zu aber einen A&#x017F;t <hi rendition="#aq">(chorda tympani)</hi> durch die Trommelho&#x0364;hle &#x017F;endet, bey <hi rendition="#aq">E</hi> endlich aus den Schla&#x0364;feknochen heraustritt, und Ae&#x017F;te u&#x0364;ber die ganze Helfte des Ge&#x017F;ichts verbreitet, Der weichere Nerve hingegen tritt in zween Ae&#x017F;ten bey <hi rendition="#aq">B</hi> theils mit der Schnecke, theils mit dem Vorhof in Verbindung, und bildet im letztern und in den halbkreisfo&#x0364;rmigen Cana&#x0364;len zarte Ha&#x0364;utchen, die &#x017F;challenden Zonen, in der Schnecke aber den ha&#x0364;utigen Theil der Spiral&#x017F;cheidewand.</p>
            <p>So bewundernswu&#x0364;rdig nun die&#x017F;es Werkzeug von dem Scho&#x0364;pfer gebildet und aus den fein&#x017F;ten Theilen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, &#x017F;o wenig &#x017F;ind wir im Stande, die eigentliche Be&#x017F;timmung aller die&#x017F;er Theile und die Ab&#x017F;icht ihres &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Baus anzugeben. Den mehre&#x017F;ten &#x017F;cheint das <hi rendition="#b">Labyrinth</hi> das eigentliche Werkzeug des Geho&#x0364;rs zu &#x017F;eyn, zu welchem Schall und Ton durch die u&#x0364;brigen Theile blos geleitet und fortgepflanzt werden. Der in der Luft erregte Schall nemlich geht durch die Mu&#x017F;chel und den Geho&#x0364;rgang bis ans Trommelfell und &#x017F;etzt da&#x017F;&#x017F;elbe in eine zitternde Bewegung.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0454] lame ſpirale), welche zum Theil knorplicht, zum Theil zart, wie ein durchſichtiges Haͤutchen iſt, in zween Canaͤle, die Scalen, Treppen, (Scalae, rampes du limaçon) getheilt. Eine derſelben, die Vorhofsſcale (Scala veſtibuli, rampe externe) endigt ſich mit ihter Oefnung im Vorhofe an der Seite des ovalen Fenſters; die andere (Scala tympani, rampe interne) ſteht mit der Trommelhoͤhle in Verbindung, und endigt ſich daſelbſt in ein rundes Loch, welches das runde Fenſter heißt, und mit einem duͤnnen Haͤutchen geſchloſſen iſt. Der Gehoͤrnerve iſt theils hart, theils weich, und hat im Schlaͤfeknochen ſeinen zwiefach abgetheilten Canal. Taf. X. Fig. 42. Die eine Abtheilung AB, der gemeinſchaftliche Nervencanal, iſt dem haͤrtern und weichern Theile gemein, der andere DE, der Fallopiſche Aquaͤduct, iſt dem haͤrtern Theile eigen. Aus dem gemeinſchaftlichen Canal tritt der haͤrtere Gehoͤrnerve bey F ab in den letztern Canal DE, welcher nach D zu mit der Hoͤhle der Hirnſchale in Verbindung iſt, wo ſich der Nerve ins Gehirn vertheilet, nach C zu aber einen Aſt (chorda tympani) durch die Trommelhoͤhle ſendet, bey E endlich aus den Schlaͤfeknochen heraustritt, und Aeſte uͤber die ganze Helfte des Geſichts verbreitet, Der weichere Nerve hingegen tritt in zween Aeſten bey B theils mit der Schnecke, theils mit dem Vorhof in Verbindung, und bildet im letztern und in den halbkreisfoͤrmigen Canaͤlen zarte Haͤutchen, die ſchallenden Zonen, in der Schnecke aber den haͤutigen Theil der Spiralſcheidewand. So bewundernswuͤrdig nun dieſes Werkzeug von dem Schoͤpfer gebildet und aus den feinſten Theilen zuſammengeſetzt iſt, ſo wenig ſind wir im Stande, die eigentliche Beſtimmung aller dieſer Theile und die Abſicht ihres ſo kuͤnſtlichen Baus anzugeben. Den mehreſten ſcheint das Labyrinth das eigentliche Werkzeug des Gehoͤrs zu ſeyn, zu welchem Schall und Ton durch die uͤbrigen Theile blos geleitet und fortgepflanzt werden. Der in der Luft erregte Schall nemlich geht durch die Muſchel und den Gehoͤrgang bis ans Trommelfell und ſetzt daſſelbe in eine zitternde Bewegung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/454
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/454>, abgerufen am 01.09.2024.