Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


als einen festen Punkt zum Grunde legt, s. Thermometer. Dieser Punkt ist der 32ste Grad der fahrenheitischen, und die Null der reaumurischen Thermometerscale. Er bestimmt die Temperatur der Atmosphäre, bey welcher sich Frost und Thauwetter scheiden. Von Substanzen, welche bey dieser Temperatur noch flüßig bleiben, sagt man insgemein, daß sie gefrieren, wenn sie bey größerer Kälte fest werden; diejenigen aber, welche bey diesem Grade schon fest sind, und erst in größerer Hitze flüßig werden, betrachtet man gleichsam als natürlich feste Körper, obgleich ihr Gestehen nach vorhergegangner Schmelzung physikalisch gar nicht von der Gefrierung unterschieden ist.

Milch gefriert beym 30sten, Weinessig und Urin beym 28sten, Lämmerblut beym 25sten, Burgunder, Madera und Bordeauxer Wein beym 20sten Grade, halb Wasser und halb hochrectificirter Weingeist unter einander gemischt bey--7 (d. i. bey 7 Grad unterhalb der Null) des fahrenheitischen Thermometers. Für andere Substanzen, die bey der Temperatur des gefrierenden Wassers noch fest sind, werde ich dem Sprachgebrauche gemäß den Grad ihres Schmelzens angeben, s. Schmelzung.

Vom Quecksilber, das bey großen Graden der Kälte noch flüßig bleibt, glaubte man ehedem, es gefriere gar nicht, oder sey wesentlich flüßig, wenigstens habe ihm noch kein bekannter Grad der Kälte die Flüßigkeit entzogen. Gmelin sahe es zu Ieniseisk in Sibirien im Jahre 1734 bis auf -- 120 Grad der fahrenheitischen Scale herabfallen, ohne daß es ihm seine Flüßigkeit zu verlieren schien; in andern Fällen, die er auf seiner damaligen Reise beobachtete, zeigten sich im Thermometer Erscheinungen, die dem Gefrieren ähnlich waren, die er aber gar nicht dafür ansahe, sondern von dem Essig herleitete, mit dem man das Quecksilber gereiniger hätte. Am 14. Dec. 1759 aber sank dem Professor Braun zu Petersburg bey einer Temperatur der äussern Luft von -- 34 Grad nach Fahrenheit in einer Mischung von Schnee und rauchendem Salpetergeist das Quecksilber des Thermometers bis--352 Grad herab,


als einen feſten Punkt zum Grunde legt, ſ. Thermometer. Dieſer Punkt iſt der 32ſte Grad der fahrenheitiſchen, und die Null der reaumuriſchen Thermometerſcale. Er beſtimmt die Temperatur der Atmoſphaͤre, bey welcher ſich Froſt und Thauwetter ſcheiden. Von Subſtanzen, welche bey dieſer Temperatur noch fluͤßig bleiben, ſagt man insgemein, daß ſie gefrieren, wenn ſie bey groͤßerer Kaͤlte feſt werden; diejenigen aber, welche bey dieſem Grade ſchon feſt ſind, und erſt in groͤßerer Hitze fluͤßig werden, betrachtet man gleichſam als natuͤrlich feſte Koͤrper, obgleich ihr Geſtehen nach vorhergegangner Schmelzung phyſikaliſch gar nicht von der Gefrierung unterſchieden iſt.

Milch gefriert beym 30ſten, Weineſſig und Urin beym 28ſten, Laͤmmerblut beym 25ſten, Burgunder, Madera und Bordeauxer Wein beym 20ſten Grade, halb Waſſer und halb hochrectificirter Weingeiſt unter einander gemiſcht bey—7 (d. i. bey 7 Grad unterhalb der Null) des fahrenheitiſchen Thermometers. Fuͤr andere Subſtanzen, die bey der Temperatur des gefrierenden Waſſers noch feſt ſind, werde ich dem Sprachgebrauche gemaͤß den Grad ihres Schmelzens angeben, ſ. Schmelzung.

Vom Queckſilber, das bey großen Graden der Kaͤlte noch fluͤßig bleibt, glaubte man ehedem, es gefriere gar nicht, oder ſey weſentlich fluͤßig, wenigſtens habe ihm noch kein bekannter Grad der Kaͤlte die Fluͤßigkeit entzogen. Gmelin ſahe es zu Ieniſeisk in Sibirien im Jahre 1734 bis auf — 120 Grad der fahrenheitiſchen Scale herabfallen, ohne daß es ihm ſeine Fluͤßigkeit zu verlieren ſchien; in andern Faͤllen, die er auf ſeiner damaligen Reiſe beobachtete, zeigten ſich im Thermometer Erſcheinungen, die dem Gefrieren aͤhnlich waren, die er aber gar nicht dafuͤr anſahe, ſondern von dem Eſſig herleitete, mit dem man das Queckſilber gereiniger haͤtte. Am 14. Dec. 1759 aber ſank dem Profeſſor Braun zu Petersburg bey einer Temperatur der aͤuſſern Luft von — 34 Grad nach Fahrenheit in einer Miſchung von Schnee und rauchendem Salpetergeiſt das Queckſilber des Thermometers bis—352 Grad herab,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0435" xml:id="P.2.429" n="429"/><lb/>
als einen fe&#x017F;ten Punkt zum Grunde legt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Thermometer.</hi> Die&#x017F;er Punkt i&#x017F;t der 32&#x017F;te Grad der fahrenheiti&#x017F;chen, und die Null der reaumuri&#x017F;chen Thermometer&#x017F;cale. Er be&#x017F;timmt die Temperatur der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, bey welcher &#x017F;ich <hi rendition="#b">Fro&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#b">Thauwetter</hi> &#x017F;cheiden. Von Sub&#x017F;tanzen, welche bey die&#x017F;er Temperatur noch flu&#x0364;ßig bleiben, &#x017F;agt man insgemein, daß &#x017F;ie <hi rendition="#b">gefrieren,</hi> wenn &#x017F;ie bey gro&#x0364;ßerer Ka&#x0364;lte fe&#x017F;t werden; diejenigen aber, welche bey die&#x017F;em Grade &#x017F;chon fe&#x017F;t &#x017F;ind, und er&#x017F;t in gro&#x0364;ßerer Hitze flu&#x0364;ßig werden, betrachtet man gleich&#x017F;am als natu&#x0364;rlich fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper, obgleich ihr <hi rendition="#b">Ge&#x017F;tehen</hi> nach vorhergegangner Schmelzung phy&#x017F;ikali&#x017F;ch gar nicht von der Gefrierung unter&#x017F;chieden i&#x017F;t.</p>
            <p>Milch gefriert beym 30&#x017F;ten, Weine&#x017F;&#x017F;ig und Urin beym 28&#x017F;ten, La&#x0364;mmerblut beym 25&#x017F;ten, Burgunder, Madera und Bordeauxer Wein beym 20&#x017F;ten Grade, halb Wa&#x017F;&#x017F;er und halb hochrectificirter Weingei&#x017F;t unter einander gemi&#x017F;cht bey&#x2014;7 (d. i. bey 7 Grad unterhalb der Null) des fahrenheiti&#x017F;chen Thermometers. Fu&#x0364;r andere Sub&#x017F;tanzen, die bey der Temperatur des gefrierenden Wa&#x017F;&#x017F;ers noch fe&#x017F;t &#x017F;ind, werde ich dem Sprachgebrauche gema&#x0364;ß den Grad ihres Schmelzens angeben, <hi rendition="#b">&#x017F;. Schmelzung.</hi></p>
            <p>Vom <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilber,</hi> das bey großen Graden der Ka&#x0364;lte noch flu&#x0364;ßig bleibt, glaubte man ehedem, es gefriere gar nicht, oder &#x017F;ey we&#x017F;entlich flu&#x0364;ßig, wenig&#x017F;tens habe ihm noch kein bekannter Grad der Ka&#x0364;lte die Flu&#x0364;ßigkeit entzogen. <hi rendition="#b">Gmelin</hi> &#x017F;ahe es zu Ieni&#x017F;eisk in Sibirien im Jahre 1734 bis auf &#x2014; 120 Grad der fahrenheiti&#x017F;chen Scale herabfallen, ohne daß es ihm &#x017F;eine Flu&#x0364;ßigkeit zu verlieren &#x017F;chien; in andern Fa&#x0364;llen, die er auf &#x017F;einer damaligen Rei&#x017F;e beobachtete, zeigten &#x017F;ich im Thermometer Er&#x017F;cheinungen, die dem Gefrieren a&#x0364;hnlich waren, die er aber gar nicht dafu&#x0364;r an&#x017F;ahe, &#x017F;ondern von dem E&#x017F;&#x017F;ig herleitete, mit dem man das Queck&#x017F;ilber gereiniger ha&#x0364;tte. Am 14. Dec. 1759 aber &#x017F;ank dem Profe&#x017F;&#x017F;or Braun zu Petersburg bey einer Temperatur der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Luft von &#x2014; 34 Grad nach Fahrenheit in einer Mi&#x017F;chung von Schnee und rauchendem Salpetergei&#x017F;t das Queck&#x017F;ilber des Thermometers bis&#x2014;352 Grad herab,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0435] als einen feſten Punkt zum Grunde legt, ſ. Thermometer. Dieſer Punkt iſt der 32ſte Grad der fahrenheitiſchen, und die Null der reaumuriſchen Thermometerſcale. Er beſtimmt die Temperatur der Atmoſphaͤre, bey welcher ſich Froſt und Thauwetter ſcheiden. Von Subſtanzen, welche bey dieſer Temperatur noch fluͤßig bleiben, ſagt man insgemein, daß ſie gefrieren, wenn ſie bey groͤßerer Kaͤlte feſt werden; diejenigen aber, welche bey dieſem Grade ſchon feſt ſind, und erſt in groͤßerer Hitze fluͤßig werden, betrachtet man gleichſam als natuͤrlich feſte Koͤrper, obgleich ihr Geſtehen nach vorhergegangner Schmelzung phyſikaliſch gar nicht von der Gefrierung unterſchieden iſt. Milch gefriert beym 30ſten, Weineſſig und Urin beym 28ſten, Laͤmmerblut beym 25ſten, Burgunder, Madera und Bordeauxer Wein beym 20ſten Grade, halb Waſſer und halb hochrectificirter Weingeiſt unter einander gemiſcht bey—7 (d. i. bey 7 Grad unterhalb der Null) des fahrenheitiſchen Thermometers. Fuͤr andere Subſtanzen, die bey der Temperatur des gefrierenden Waſſers noch feſt ſind, werde ich dem Sprachgebrauche gemaͤß den Grad ihres Schmelzens angeben, ſ. Schmelzung. Vom Queckſilber, das bey großen Graden der Kaͤlte noch fluͤßig bleibt, glaubte man ehedem, es gefriere gar nicht, oder ſey weſentlich fluͤßig, wenigſtens habe ihm noch kein bekannter Grad der Kaͤlte die Fluͤßigkeit entzogen. Gmelin ſahe es zu Ieniſeisk in Sibirien im Jahre 1734 bis auf — 120 Grad der fahrenheitiſchen Scale herabfallen, ohne daß es ihm ſeine Fluͤßigkeit zu verlieren ſchien; in andern Faͤllen, die er auf ſeiner damaligen Reiſe beobachtete, zeigten ſich im Thermometer Erſcheinungen, die dem Gefrieren aͤhnlich waren, die er aber gar nicht dafuͤr anſahe, ſondern von dem Eſſig herleitete, mit dem man das Queckſilber gereiniger haͤtte. Am 14. Dec. 1759 aber ſank dem Profeſſor Braun zu Petersburg bey einer Temperatur der aͤuſſern Luft von — 34 Grad nach Fahrenheit in einer Miſchung von Schnee und rauchendem Salpetergeiſt das Queckſilber des Thermometers bis—352 Grad herab,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/435
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/435>, abgerufen am 22.11.2024.