Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Schwefelleber, den Kohlen, dem Borax, Fischthran u. dgl. absorbiret.

Wenn man die vitriolsaure Luft mit atmosphärischer, und noch mehr mit dephlogistisirter, vermischt, so erzeugt sich einige Wärme. Wäscht man das Gemisch in Wasser, so scheidet sich die Säure schnell ab, und die respirable Luft bleibt nur phlogistisirt und in einem verminderten Volumen zurück. Fixe und phlogistisirte Luft vermischen sich mit der Schwefelluft ohne Veränderung.

Man sieht hieraus, daß dieses Gas nichts anders, als eine durch Phlogiston flüchtig gewordene Vitriolsäure in Luftgestalt sey. Durch die starke Anziehung nimmt die concentrirte Vitriolsäure das Brennbare in Menge an sich, wird dadurch slüchtig und stark von Geruch, läßt es aber auch wieder von sich, sobald Stoffe vorhanden sind, die es stärker anziehen, z. B. respirable Luft, welche dadurch phlogistisirt wird, und eine gewöhnliche Vitriolsäure zurückläßt. Bey der Einwirkung der Vitriolsäure in die entzündlichen Substanzen wird ein Theil des in den Körpern gebundnen Feuers frey, durch welchen die phlogistisirte Säure luftförmig wird. Sobald sie das Wasser berührt, wird sie aufgelöset, und läst das in ihr gebundne Feuer wiederum los, daher sie auch das Eis schmelzet. Nach der verschiedenen Menge des Brennbaren ist die phlogistisirte Vitriolsäure selbst sehr verschieden. In 100 Gran Schwefelluft sollen nach Kirwan (Von der Menge des Phlogistons in vitriolischer Luft in dessen Versuchen und Beob. 1. Stück. S. 121.) 8,48 Gran Phlogiston und 91,52 Gran Säure ent halten seyn.

Priestley Versuche und Beobachtungen über verschiedene Gattungen der Luft, a. d. Engl. III Theile 8. Wien, 1778. 1779. 1780. Versuche und Beob. über verschiedne Zweige der Naturlehre a. d. Engl. I. B. Leipz. 1780. II. B. Wien u. Leipz. 8. an mehreren Stellen.

Macquer's Chymisches Wörterbuch, mit Herrn Leonhardi Zusätzen, Art. Gas.

Aerologiae physico-chemicae recentioris primae lineae, scr. Io. Gottfr. Leonhardi. Lips. 1781. 4.


der Schwefelleber, den Kohlen, dem Borax, Fiſchthran u. dgl. abſorbiret.

Wenn man die vitriolſaure Luft mit atmoſphaͤriſcher, und noch mehr mit dephlogiſtiſirter, vermiſcht, ſo erzeugt ſich einige Waͤrme. Waͤſcht man das Gemiſch in Waſſer, ſo ſcheidet ſich die Saͤure ſchnell ab, und die reſpirable Luft bleibt nur phlogiſtiſirt und in einem verminderten Volumen zuruͤck. Fixe und phlogiſtiſirte Luft vermiſchen ſich mit der Schwefelluft ohne Veraͤnderung.

Man ſieht hieraus, daß dieſes Gas nichts anders, als eine durch Phlogiſton fluͤchtig gewordene Vitriolſaͤure in Luftgeſtalt ſey. Durch die ſtarke Anziehung nimmt die concentrirte Vitriolſaͤure das Brennbare in Menge an ſich, wird dadurch ſluͤchtig und ſtark von Geruch, laͤßt es aber auch wieder von ſich, ſobald Stoffe vorhanden ſind, die es ſtaͤrker anziehen, z. B. reſpirable Luft, welche dadurch phlogiſtiſirt wird, und eine gewoͤhnliche Vitriolſaͤure zuruͤcklaͤßt. Bey der Einwirkung der Vitriolſaͤure in die entzuͤndlichen Subſtanzen wird ein Theil des in den Koͤrpern gebundnen Feuers frey, durch welchen die phlogiſtiſirte Saͤure luftfoͤrmig wird. Sobald ſie das Waſſer beruͤhrt, wird ſie aufgeloͤſet, und laͤſt das in ihr gebundne Feuer wiederum los, daher ſie auch das Eis ſchmelzet. Nach der verſchiedenen Menge des Brennbaren iſt die phlogiſtiſirte Vitriolſaͤure ſelbſt ſehr verſchieden. In 100 Gran Schwefelluft ſollen nach Kirwan (Von der Menge des Phlogiſtons in vitrioliſcher Luft in deſſen Verſuchen und Beob. 1. Stuͤck. S. 121.) 8,48 Gran Phlogiſton und 91,52 Gran Saͤure ent halten ſeyn.

Prieſtley Verſuche und Beobachtungen uͤber verſchiedene Gattungen der Luft, a. d. Engl. III Theile 8. Wien, 1778. 1779. 1780. Verſuche und Beob. uͤber verſchiedne Zweige der Naturlehre a. d. Engl. I. B. Leipz. 1780. II. B. Wien u. Leipz. 8. an mehreren Stellen.

Macquer's Chymiſches Woͤrterbuch, mit Herrn Leonhardi Zuſaͤtzen, Art. Gas.

Aërologiae phyſico-chemicae recentioris primae lineae, ſcr. Io. Gottfr. Leonhardi. Lipſ. 1781. 4.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0433" xml:id="P.2.427" n="427"/><lb/>
der Schwefelleber, den Kohlen, dem Borax, Fi&#x017F;chthran u. dgl. ab&#x017F;orbiret.</p>
            <p>Wenn man die vitriol&#x017F;aure Luft mit atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher, und noch mehr mit dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter, vermi&#x017F;cht, &#x017F;o erzeugt &#x017F;ich einige Wa&#x0364;rme. Wa&#x0364;&#x017F;cht man das Gemi&#x017F;ch in Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o &#x017F;cheidet &#x017F;ich die Sa&#x0364;ure &#x017F;chnell ab, und die re&#x017F;pirable Luft bleibt nur phlogi&#x017F;ti&#x017F;irt und in einem verminderten Volumen zuru&#x0364;ck. Fixe und phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft vermi&#x017F;chen &#x017F;ich mit der Schwefelluft ohne Vera&#x0364;nderung.</p>
            <p>Man &#x017F;ieht hieraus, daß die&#x017F;es Gas nichts anders, als eine durch Phlogi&#x017F;ton flu&#x0364;chtig gewordene Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure in Luftge&#x017F;talt &#x017F;ey. Durch die &#x017F;tarke Anziehung nimmt die concentrirte Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure das Brennbare in Menge an &#x017F;ich, wird dadurch &#x017F;lu&#x0364;chtig und &#x017F;tark von Geruch, la&#x0364;ßt es aber auch wieder von &#x017F;ich, &#x017F;obald Stoffe vorhanden &#x017F;ind, die es &#x017F;ta&#x0364;rker anziehen, z. B. re&#x017F;pirable Luft, welche dadurch phlogi&#x017F;ti&#x017F;irt wird, und eine gewo&#x0364;hnliche Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure zuru&#x0364;ckla&#x0364;ßt. Bey der Einwirkung der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure in die entzu&#x0364;ndlichen Sub&#x017F;tanzen wird ein Theil des in den Ko&#x0364;rpern gebundnen Feuers frey, durch welchen die phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Sa&#x0364;ure luftfo&#x0364;rmig wird. Sobald &#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er beru&#x0364;hrt, wird &#x017F;ie aufgelo&#x0364;&#x017F;et, und la&#x0364;&#x017F;t das in ihr gebundne Feuer wiederum los, daher &#x017F;ie auch das Eis &#x017F;chmelzet. Nach der ver&#x017F;chiedenen Menge des Brennbaren i&#x017F;t die phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. In 100 Gran Schwefelluft &#x017F;ollen nach <hi rendition="#b">Kirwan</hi> (Von der Menge des Phlogi&#x017F;tons in vitrioli&#x017F;cher Luft in de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;uchen und Beob. 1. Stu&#x0364;ck. S. 121.) 8,48 Gran Phlogi&#x017F;ton und 91,52 Gran Sa&#x0364;ure ent halten &#x017F;eyn.</p>
            <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ver&#x017F;uche und Beobachtungen u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedene Gattungen der Luft, a. d. Engl. <hi rendition="#aq">III</hi> Theile 8. Wien, 1778. 1779. 1780. Ver&#x017F;uche und Beob. u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedne Zweige der Naturlehre a. d. Engl. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. Leipz. <hi rendition="#aq">1780. II.</hi> B. Wien u. Leipz. 8. an mehreren Stellen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer's</hi> Chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, mit Herrn <hi rendition="#b">Leonhardi</hi> Zu&#x017F;a&#x0364;tzen, Art. Gas.</p>
            <p> <hi rendition="#aq">Aërologiae phy&#x017F;ico-chemicae recentioris primae lineae, &#x017F;cr. <hi rendition="#i">Io. Gottfr. Leonhardi.</hi> Lip&#x017F;. 1781. 4.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0433] der Schwefelleber, den Kohlen, dem Borax, Fiſchthran u. dgl. abſorbiret. Wenn man die vitriolſaure Luft mit atmoſphaͤriſcher, und noch mehr mit dephlogiſtiſirter, vermiſcht, ſo erzeugt ſich einige Waͤrme. Waͤſcht man das Gemiſch in Waſſer, ſo ſcheidet ſich die Saͤure ſchnell ab, und die reſpirable Luft bleibt nur phlogiſtiſirt und in einem verminderten Volumen zuruͤck. Fixe und phlogiſtiſirte Luft vermiſchen ſich mit der Schwefelluft ohne Veraͤnderung. Man ſieht hieraus, daß dieſes Gas nichts anders, als eine durch Phlogiſton fluͤchtig gewordene Vitriolſaͤure in Luftgeſtalt ſey. Durch die ſtarke Anziehung nimmt die concentrirte Vitriolſaͤure das Brennbare in Menge an ſich, wird dadurch ſluͤchtig und ſtark von Geruch, laͤßt es aber auch wieder von ſich, ſobald Stoffe vorhanden ſind, die es ſtaͤrker anziehen, z. B. reſpirable Luft, welche dadurch phlogiſtiſirt wird, und eine gewoͤhnliche Vitriolſaͤure zuruͤcklaͤßt. Bey der Einwirkung der Vitriolſaͤure in die entzuͤndlichen Subſtanzen wird ein Theil des in den Koͤrpern gebundnen Feuers frey, durch welchen die phlogiſtiſirte Saͤure luftfoͤrmig wird. Sobald ſie das Waſſer beruͤhrt, wird ſie aufgeloͤſet, und laͤſt das in ihr gebundne Feuer wiederum los, daher ſie auch das Eis ſchmelzet. Nach der verſchiedenen Menge des Brennbaren iſt die phlogiſtiſirte Vitriolſaͤure ſelbſt ſehr verſchieden. In 100 Gran Schwefelluft ſollen nach Kirwan (Von der Menge des Phlogiſtons in vitrioliſcher Luft in deſſen Verſuchen und Beob. 1. Stuͤck. S. 121.) 8,48 Gran Phlogiſton und 91,52 Gran Saͤure ent halten ſeyn. Prieſtley Verſuche und Beobachtungen uͤber verſchiedene Gattungen der Luft, a. d. Engl. III Theile 8. Wien, 1778. 1779. 1780. Verſuche und Beob. uͤber verſchiedne Zweige der Naturlehre a. d. Engl. I. B. Leipz. 1780. II. B. Wien u. Leipz. 8. an mehreren Stellen. Macquer's Chymiſches Woͤrterbuch, mit Herrn Leonhardi Zuſaͤtzen, Art. Gas. Aërologiae phyſico-chemicae recentioris primae lineae, ſcr. Io. Gottfr. Leonhardi. Lipſ. 1781. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/433
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/433>, abgerufen am 20.05.2024.