Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mit den sauren Luftarten zeigt sie eines der auffallendsten Phänomene in der ganzen Physik, da nemlich zwo unsichtbare Substanzen im Augenblicke ihrer Berührung die Elasticität verlieren, und einen festen weißen Salmiak erzeugen. Hiebey werden zur Sättigung auf zwey Maaß laugenartige Luft, von der salzsauren Luft zwey Maaß, von der vitriolsauren ein Maaß und von rothen Salpeterdämpfen 2/5 Maaß erfordert. Auch die Säuren selbst in der flüßigen Gestalt verschlucken die laugenartige Luft, und werden dadurch in wahre Salmiakauflösungen verwandelt, wobey sich viele Wärme entwickelt. Mit der Luftsäure wird die alkalische Luft zu einem milden flüchtigen Alkali, das sich in krystallinischer Form an die Wände des Gefäßes anlegt.

Diese Eigenschaften zeigen deutlich, daß diese Gasart das flüchtige Laugensalz selbst sey, welchem der damit verbundne Wärmestof eine luftförmige Gestalt gegeben hat. Diese gebundene Wärme wird frey, wenn Wasser, Säuren rc. das Laugensalz anziehen. Auch das Eis macht Wärme frey, aber das Schmelzen desselben bindet sie wieder, und noch mehr dazu, daher entsteht hiebey Kälte. Es erklärt sich ferner hieraus, warum man das ätzende flüchtige Alkali nicht in trockner Gestalt darstellen kan, weil es sich nemlich allezeit in Luftgestalt entbindet und also einen Körper finden muß, der es auflöset und in sich nimmt.

Gas, mephitisches

(Macquer), Kalkgas (Keir), wildes Gas oder weinigtes Gas (van Helmont), fixe Luft (Black, Priestley), künstliche Luft (Boyle), mephitische Säure (Bewley), Luftsäure (Bergmann), Kreidensäure (Bouquet), Sauerluft (Ingenhouß), Gas mephiticum, calcareum, silvestre, vinosum, Mephitis vinosa, acidula, Aer fixus, Aer factitius, Acidum mephiticum, Acidum aereum s. atmosphaericum, Acidum cretae, Gas mephitique, calcaire, Air fixe, Acide mephitique, Acide crayeux. Das mephitisches Gas oder die fixe Luft ist diejenige mit dem Wasser mischbare, nicht respirable Gasart, welche bey der Weingährung aus den Körpern


Mit den ſauren Luftarten zeigt ſie eines der auffallendſten Phaͤnomene in der ganzen Phyſik, da nemlich zwo unſichtbare Subſtanzen im Augenblicke ihrer Beruͤhrung die Elaſticitaͤt verlieren, und einen feſten weißen Salmiak erzeugen. Hiebey werden zur Saͤttigung auf zwey Maaß laugenartige Luft, von der ſalzſauren Luft zwey Maaß, von der vitriolſauren ein Maaß und von rothen Salpeterdaͤmpfen 2/5 Maaß erfordert. Auch die Saͤuren ſelbſt in der fluͤßigen Geſtalt verſchlucken die laugenartige Luft, und werden dadurch in wahre Salmiakaufloͤſungen verwandelt, wobey ſich viele Waͤrme entwickelt. Mit der Luftſaͤure wird die alkaliſche Luft zu einem milden fluͤchtigen Alkali, das ſich in kryſtalliniſcher Form an die Waͤnde des Gefaͤßes anlegt.

Dieſe Eigenſchaften zeigen deutlich, daß dieſe Gasart das fluͤchtige Laugenſalz ſelbſt ſey, welchem der damit verbundne Waͤrmeſtof eine luftfoͤrmige Geſtalt gegeben hat. Dieſe gebundene Waͤrme wird frey, wenn Waſſer, Saͤuren rc. das Laugenſalz anziehen. Auch das Eis macht Waͤrme frey, aber das Schmelzen deſſelben bindet ſie wieder, und noch mehr dazu, daher entſteht hiebey Kaͤlte. Es erklaͤrt ſich ferner hieraus, warum man das aͤtzende fluͤchtige Alkali nicht in trockner Geſtalt darſtellen kan, weil es ſich nemlich allezeit in Luftgeſtalt entbindet und alſo einen Koͤrper finden muß, der es aufloͤſet und in ſich nimmt.

Gas, mephitiſches

(Macquer), Kalkgas (Keir), wildes Gas oder weinigtes Gas (van Helmont), fixe Luft (Black, Prieſtley), kuͤnſtliche Luft (Boyle), mephitiſche Saͤure (Bewley), Luftſaͤure (Bergmann), Kreidenſaͤure (Bouquet), Sauerluft (Ingenhouß), Gas mephiticum, calcareum, ſilveſtre, vinoſum, Mephitis vinoſa, acidula, Aer fixus, Aer factitius, Acidum mephiticum, Acidum aëreum ſ. atmoſphaericum, Acidum cretae, Gas méphitique, calcaire, Air fixe, Acide méphitique, Acide crayeux. Das mephitiſches Gas oder die fixe Luft iſt diejenige mit dem Waſſer miſchbare, nicht reſpirable Gasart, welche bey der Weingaͤhrung aus den Koͤrpern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0398" xml:id="P.2.392" n="392"/><lb/>
            </p>
            <p>Mit den &#x017F;auren Luftarten zeigt &#x017F;ie eines der auffallend&#x017F;ten Pha&#x0364;nomene in der ganzen Phy&#x017F;ik, da nemlich zwo un&#x017F;ichtbare Sub&#x017F;tanzen im Augenblicke ihrer Beru&#x0364;hrung die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t verlieren, und einen fe&#x017F;ten weißen <hi rendition="#b">Salmiak</hi> erzeugen. Hiebey werden zur Sa&#x0364;ttigung auf zwey Maaß laugenartige Luft, von der &#x017F;alz&#x017F;auren Luft zwey Maaß, von der vitriol&#x017F;auren ein Maaß und von rothen Salpeterda&#x0364;mpfen 2/5 Maaß erfordert. Auch die Sa&#x0364;uren &#x017F;elb&#x017F;t in der flu&#x0364;ßigen Ge&#x017F;talt ver&#x017F;chlucken die laugenartige Luft, und werden dadurch in wahre Salmiakauflo&#x0364;&#x017F;ungen verwandelt, wobey &#x017F;ich viele Wa&#x0364;rme entwickelt. Mit der Luft&#x017F;a&#x0364;ure wird die alkali&#x017F;che Luft zu einem milden flu&#x0364;chtigen Alkali, das &#x017F;ich in kry&#x017F;tallini&#x017F;cher Form an die Wa&#x0364;nde des Gefa&#x0364;ßes anlegt.</p>
            <p>Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften zeigen deutlich, daß die&#x017F;e Gasart das flu&#x0364;chtige Laugen&#x017F;alz &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ey, welchem der damit verbundne Wa&#x0364;rme&#x017F;tof eine luftfo&#x0364;rmige Ge&#x017F;talt gegeben hat. Die&#x017F;e gebundene Wa&#x0364;rme wird frey, wenn Wa&#x017F;&#x017F;er, Sa&#x0364;uren rc. das Laugen&#x017F;alz anziehen. Auch das Eis macht Wa&#x0364;rme frey, aber das Schmelzen de&#x017F;&#x017F;elben bindet &#x017F;ie wieder, und noch mehr dazu, daher ent&#x017F;teht hiebey Ka&#x0364;lte. Es erkla&#x0364;rt &#x017F;ich ferner hieraus, warum man das a&#x0364;tzende flu&#x0364;chtige Alkali nicht in trockner Ge&#x017F;talt dar&#x017F;tellen kan, weil es &#x017F;ich nemlich allezeit in Luftge&#x017F;talt entbindet und al&#x017F;o einen Ko&#x0364;rper finden muß, der es auflo&#x0364;&#x017F;et und in &#x017F;ich nimmt.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gas, mephiti&#x017F;ches</head><lb/>
            <p>(Macquer), <hi rendition="#b">Kalkgas</hi> (Keir), <hi rendition="#b">wildes Gas</hi> oder <hi rendition="#b">weinigtes Gas</hi> (van Helmont), <hi rendition="#b">fixe Luft</hi> (Black, Prie&#x017F;tley), <hi rendition="#b">ku&#x0364;n&#x017F;tliche Luft</hi> (Boyle), <hi rendition="#b">mephiti&#x017F;che Sa&#x0364;ure</hi> (Bewley), <hi rendition="#b">Luft&#x017F;a&#x0364;ure</hi> (Bergmann), <hi rendition="#b">Kreiden&#x017F;a&#x0364;ure</hi> (Bouquet), <hi rendition="#b">Sauerluft</hi> (Ingenhouß), <hi rendition="#aq">Gas mephiticum, calcareum, &#x017F;ilve&#x017F;tre, vino&#x017F;um, Mephitis vino&#x017F;a, acidula, Aer fixus, Aer factitius, Acidum mephiticum, Acidum aëreum &#x017F;. atmo&#x017F;phaericum, Acidum cretae, <hi rendition="#i">Gas méphitique, calcaire, Air fixe, Acide méphitique, Acide crayeux.</hi></hi> Das mephiti&#x017F;ches Gas oder die fixe Luft i&#x017F;t diejenige mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er mi&#x017F;chbare, nicht re&#x017F;pirable Gasart, welche bey der Weinga&#x0364;hrung aus den Ko&#x0364;rpern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0398] Mit den ſauren Luftarten zeigt ſie eines der auffallendſten Phaͤnomene in der ganzen Phyſik, da nemlich zwo unſichtbare Subſtanzen im Augenblicke ihrer Beruͤhrung die Elaſticitaͤt verlieren, und einen feſten weißen Salmiak erzeugen. Hiebey werden zur Saͤttigung auf zwey Maaß laugenartige Luft, von der ſalzſauren Luft zwey Maaß, von der vitriolſauren ein Maaß und von rothen Salpeterdaͤmpfen 2/5 Maaß erfordert. Auch die Saͤuren ſelbſt in der fluͤßigen Geſtalt verſchlucken die laugenartige Luft, und werden dadurch in wahre Salmiakaufloͤſungen verwandelt, wobey ſich viele Waͤrme entwickelt. Mit der Luftſaͤure wird die alkaliſche Luft zu einem milden fluͤchtigen Alkali, das ſich in kryſtalliniſcher Form an die Waͤnde des Gefaͤßes anlegt. Dieſe Eigenſchaften zeigen deutlich, daß dieſe Gasart das fluͤchtige Laugenſalz ſelbſt ſey, welchem der damit verbundne Waͤrmeſtof eine luftfoͤrmige Geſtalt gegeben hat. Dieſe gebundene Waͤrme wird frey, wenn Waſſer, Saͤuren rc. das Laugenſalz anziehen. Auch das Eis macht Waͤrme frey, aber das Schmelzen deſſelben bindet ſie wieder, und noch mehr dazu, daher entſteht hiebey Kaͤlte. Es erklaͤrt ſich ferner hieraus, warum man das aͤtzende fluͤchtige Alkali nicht in trockner Geſtalt darſtellen kan, weil es ſich nemlich allezeit in Luftgeſtalt entbindet und alſo einen Koͤrper finden muß, der es aufloͤſet und in ſich nimmt. Gas, mephitiſches (Macquer), Kalkgas (Keir), wildes Gas oder weinigtes Gas (van Helmont), fixe Luft (Black, Prieſtley), kuͤnſtliche Luft (Boyle), mephitiſche Saͤure (Bewley), Luftſaͤure (Bergmann), Kreidenſaͤure (Bouquet), Sauerluft (Ingenhouß), Gas mephiticum, calcareum, ſilveſtre, vinoſum, Mephitis vinoſa, acidula, Aer fixus, Aer factitius, Acidum mephiticum, Acidum aëreum ſ. atmoſphaericum, Acidum cretae, Gas méphitique, calcaire, Air fixe, Acide méphitique, Acide crayeux. Das mephitiſches Gas oder die fixe Luft iſt diejenige mit dem Waſſer miſchbare, nicht reſpirable Gasart, welche bey der Weingaͤhrung aus den Koͤrpern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/398
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/398>, abgerufen am 25.11.2024.