Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


auf dem Wasser in der Vorlage eine steinichte Rinde bildete, und die er anfänglich für ein durch die Säure verwandeltes Wasser hielt (Schwed. Abhdl. B. XXXIII. S. 122. u. f.). Priestley, welcher von Scheelens neuer Entdeckung einer eignen Flußspathsäure Nachricht bekam, verschafte sich den nöthigen Spath von Derbyshire, welchen man in England zu Vasen und Verzierungen der Camine verarbeitet, und versuchte diese Säure vermittelst des Vitriolöls im Quecksilber-Apparat in Luftgestalt zu erhalten (Exp. and Obs. Vol. II. p. 189. sq.). Es gelang ihm auch, eine Menge solches Gas zu sammlen, welches, als er Wasser hinzuließ, sich zusammenzog, und eine weiße Erde auf der Wasserfläche absetzte. Er konnte nicht müde werden, diese scheinbare augenblickliche Verwandlung der Luft in einen steinichten Körper zu bewundern. Eine Blase von diesem Gas durchs Quecksilber in das Wasser gebracht, verwandelte sich bey der ersten Berührung in eine steinichte Kugel, welche in der Folge zersprang, und ihre Trümmern wie ein zartes Gewebe auf der Wasserfläche verbreitete. Mehrere Kugeln hiengen zusammen und bildeten Cylinder, und aus mehrern Cylindern entstanden Verbindungen von Röhren in Gestalt der Orgelpfeifen. So neu und auffallend diese Erscheinung ist, so läßt sie sich doch nunmehr, da man die Wirkungen der Flußspathsäure genauer kennt, ganz natürlich erklären.

Man erhält diese Gasart sehr leicht, wenn man die klein geschlagnen Stücken Spath in ein Glas mit eingeriebenem Stöpsel und durchgehendem Rohre schüttet, und etwas Vitriolöl darauf gießet. Das Gas wird alsdann, anfänglich ohne alle Wärme, in der Folge aber bey einer sehr gelinden Hitze entbunden, und kan im Quecksilber-Apparat aufgefangen werden.

Die Eigenschaften dieser Gasart sind folgende. Sie wird vom Wasser schnell verschluckt, und verwandlet dasselbe in wahre Flußspathsäure. Man kennt auch keine andere Flußspathsäure, als die, welche auf diese Art verbreitet ist. Die Flußspathluft ist weit schwerer, als die gemeine (nach Fontana im Verhältnisse 3: 1), löscht die Flamme aus,


auf dem Waſſer in der Vorlage eine ſteinichte Rinde bildete, und die er anfaͤnglich fuͤr ein durch die Saͤure verwandeltes Waſſer hielt (Schwed. Abhdl. B. XXXIII. S. 122. u. f.). Prieſtley, welcher von Scheelens neuer Entdeckung einer eignen Flußſpathſaͤure Nachricht bekam, verſchafte ſich den noͤthigen Spath von Derbyſhire, welchen man in England zu Vaſen und Verzierungen der Camine verarbeitet, und verſuchte dieſe Saͤure vermittelſt des Vitrioloͤls im Queckſilber-Apparat in Luftgeſtalt zu erhalten (Exp. and Obſ. Vol. II. p. 189. ſq.). Es gelang ihm auch, eine Menge ſolches Gas zu ſammlen, welches, als er Waſſer hinzuließ, ſich zuſammenzog, und eine weiße Erde auf der Waſſerflaͤche abſetzte. Er konnte nicht muͤde werden, dieſe ſcheinbare augenblickliche Verwandlung der Luft in einen ſteinichten Koͤrper zu bewundern. Eine Blaſe von dieſem Gas durchs Queckſilber in das Waſſer gebracht, verwandelte ſich bey der erſten Beruͤhrung in eine ſteinichte Kugel, welche in der Folge zerſprang, und ihre Truͤmmern wie ein zartes Gewebe auf der Waſſerflaͤche verbreitete. Mehrere Kugeln hiengen zuſammen und bildeten Cylinder, und aus mehrern Cylindern entſtanden Verbindungen von Roͤhren in Geſtalt der Orgelpfeifen. So neu und auffallend dieſe Erſcheinung iſt, ſo laͤßt ſie ſich doch nunmehr, da man die Wirkungen der Flußſpathſaͤure genauer kennt, ganz natuͤrlich erklaͤren.

Man erhaͤlt dieſe Gasart ſehr leicht, wenn man die klein geſchlagnen Stuͤcken Spath in ein Glas mit eingeriebenem Stoͤpſel und durchgehendem Rohre ſchuͤttet, und etwas Vitrioloͤl darauf gießet. Das Gas wird alsdann, anfaͤnglich ohne alle Waͤrme, in der Folge aber bey einer ſehr gelinden Hitze entbunden, und kan im Queckſilber-Apparat aufgefangen werden.

Die Eigenſchaften dieſer Gasart ſind folgende. Sie wird vom Waſſer ſchnell verſchluckt, und verwandlet daſſelbe in wahre Flußſpathſaͤure. Man kennt auch keine andere Flußſpathſaͤure, als die, welche auf dieſe Art verbreitet iſt. Die Flußſpathluft iſt weit ſchwerer, als die gemeine (nach Fontana im Verhaͤltniſſe 3: 1), loͤſcht die Flamme aus,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0391" xml:id="P.2.385" n="385"/><lb/>
auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er in der Vorlage eine &#x017F;teinichte Rinde bildete, und die er anfa&#x0364;nglich fu&#x0364;r ein durch die Sa&#x0364;ure verwandeltes Wa&#x017F;&#x017F;er hielt (Schwed. Abhdl. B. <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> S. 122. u. f.). <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley,</hi> welcher von Scheelens neuer Entdeckung einer eignen Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure Nachricht bekam, ver&#x017F;chafte &#x017F;ich den no&#x0364;thigen Spath von <hi rendition="#b">Derby&#x017F;hire,</hi> welchen man in England zu Va&#x017F;en und Verzierungen der Camine verarbeitet, und ver&#x017F;uchte die&#x017F;e Sa&#x0364;ure vermittel&#x017F;t des Vitriolo&#x0364;ls im Queck&#x017F;ilber-Apparat in Luftge&#x017F;talt zu erhalten <hi rendition="#aq">(Exp. and Ob&#x017F;. Vol. II. p. 189. &#x017F;q.).</hi> Es gelang ihm auch, eine Menge &#x017F;olches Gas zu &#x017F;ammlen, welches, als er Wa&#x017F;&#x017F;er hinzuließ, &#x017F;ich zu&#x017F;ammenzog, und eine weiße Erde auf der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che ab&#x017F;etzte. Er konnte nicht mu&#x0364;de werden, die&#x017F;e &#x017F;cheinbare augenblickliche Verwandlung der Luft in einen &#x017F;teinichten Ko&#x0364;rper zu bewundern. Eine Bla&#x017F;e von die&#x017F;em Gas durchs Queck&#x017F;ilber in das Wa&#x017F;&#x017F;er gebracht, verwandelte &#x017F;ich bey der er&#x017F;ten Beru&#x0364;hrung in eine &#x017F;teinichte Kugel, welche in der Folge zer&#x017F;prang, und ihre Tru&#x0364;mmern wie ein zartes Gewebe auf der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che verbreitete. Mehrere Kugeln hiengen zu&#x017F;ammen und bildeten Cylinder, und aus mehrern Cylindern ent&#x017F;tanden Verbindungen von Ro&#x0364;hren in Ge&#x017F;talt der Orgelpfeifen. So neu und auffallend die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ie &#x017F;ich doch nunmehr, da man die Wirkungen der Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure genauer kennt, ganz natu&#x0364;rlich erkla&#x0364;ren.</p>
            <p>Man erha&#x0364;lt die&#x017F;e Gasart &#x017F;ehr leicht, wenn man die klein ge&#x017F;chlagnen Stu&#x0364;cken Spath in ein Glas mit eingeriebenem Sto&#x0364;p&#x017F;el und durchgehendem Rohre &#x017F;chu&#x0364;ttet, und etwas Vitriolo&#x0364;l darauf gießet. Das Gas wird alsdann, anfa&#x0364;nglich ohne alle Wa&#x0364;rme, in der Folge aber bey einer &#x017F;ehr gelinden Hitze entbunden, und kan im Queck&#x017F;ilber-Apparat aufgefangen werden.</p>
            <p>Die Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;er Gasart &#x017F;ind folgende. Sie wird vom Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chnell ver&#x017F;chluckt, und verwandlet da&#x017F;&#x017F;elbe in wahre Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure. Man kennt auch keine andere Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure, als die, welche auf die&#x017F;e Art verbreitet i&#x017F;t. Die Fluß&#x017F;pathluft i&#x017F;t weit &#x017F;chwerer, als die gemeine (nach <hi rendition="#b">Fontana</hi> im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 3: 1), lo&#x0364;&#x017F;cht die Flamme aus,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0391] auf dem Waſſer in der Vorlage eine ſteinichte Rinde bildete, und die er anfaͤnglich fuͤr ein durch die Saͤure verwandeltes Waſſer hielt (Schwed. Abhdl. B. XXXIII. S. 122. u. f.). Prieſtley, welcher von Scheelens neuer Entdeckung einer eignen Flußſpathſaͤure Nachricht bekam, verſchafte ſich den noͤthigen Spath von Derbyſhire, welchen man in England zu Vaſen und Verzierungen der Camine verarbeitet, und verſuchte dieſe Saͤure vermittelſt des Vitrioloͤls im Queckſilber-Apparat in Luftgeſtalt zu erhalten (Exp. and Obſ. Vol. II. p. 189. ſq.). Es gelang ihm auch, eine Menge ſolches Gas zu ſammlen, welches, als er Waſſer hinzuließ, ſich zuſammenzog, und eine weiße Erde auf der Waſſerflaͤche abſetzte. Er konnte nicht muͤde werden, dieſe ſcheinbare augenblickliche Verwandlung der Luft in einen ſteinichten Koͤrper zu bewundern. Eine Blaſe von dieſem Gas durchs Queckſilber in das Waſſer gebracht, verwandelte ſich bey der erſten Beruͤhrung in eine ſteinichte Kugel, welche in der Folge zerſprang, und ihre Truͤmmern wie ein zartes Gewebe auf der Waſſerflaͤche verbreitete. Mehrere Kugeln hiengen zuſammen und bildeten Cylinder, und aus mehrern Cylindern entſtanden Verbindungen von Roͤhren in Geſtalt der Orgelpfeifen. So neu und auffallend dieſe Erſcheinung iſt, ſo laͤßt ſie ſich doch nunmehr, da man die Wirkungen der Flußſpathſaͤure genauer kennt, ganz natuͤrlich erklaͤren. Man erhaͤlt dieſe Gasart ſehr leicht, wenn man die klein geſchlagnen Stuͤcken Spath in ein Glas mit eingeriebenem Stoͤpſel und durchgehendem Rohre ſchuͤttet, und etwas Vitrioloͤl darauf gießet. Das Gas wird alsdann, anfaͤnglich ohne alle Waͤrme, in der Folge aber bey einer ſehr gelinden Hitze entbunden, und kan im Queckſilber-Apparat aufgefangen werden. Die Eigenſchaften dieſer Gasart ſind folgende. Sie wird vom Waſſer ſchnell verſchluckt, und verwandlet daſſelbe in wahre Flußſpathſaͤure. Man kennt auch keine andere Flußſpathſaͤure, als die, welche auf dieſe Art verbreitet iſt. Die Flußſpathluft iſt weit ſchwerer, als die gemeine (nach Fontana im Verhaͤltniſſe 3: 1), loͤſcht die Flamme aus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/391
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/391>, abgerufen am 28.05.2024.