Folge nicht specifisch schwerer, vielmehr leichter, als die gemeine, gefunden wird, so kan man diese Ursache nicht annehmen. Priestley behauptete daher zuerst, es werde durch die Verbindung mit dem Brennbaren die fixe Luft, welche den schwersten Theil der gemeinen ausmacht, aus der letztern niedergeschlagen. In der Folge aber, da er bemerkte, daß ähnliche Verminderungen auch bey solchen Luftgattungen erfolgten, welche nicht den geringsten Antheil von fixer Luft in sich hielten, nahm er diese Verminderung für eine wirkliche Zusammenziehung des Volumens an, deren Art und Weise er zu erklären unvermögend sey (Exp. and Obs. Vol. I. p. 267.).
Auch der elektrische Funken soll die Luft phlogistisiren, wenn man ihn zu wiederholtenmalen in eine Menge derselben schlagen läßt. Priestley gebrauchte dazu eine Glasröhre, an deren Ende ein Drath angeküttet war, welcher als Axe ein wenig in die Röhre hineingieng, und am äußern Ende einen Knopf hatte. Er steckte das ofne Ende der Röhre in Lakmustinctur und brachte den Knopf gegen den Conductor einer Elektrisirmaschine, so daß der Funken aus dem innern Ende des Draths durch die Luft in die Tinctur schlug. Er fand, daß durch wiederholte Funken binnen zwo Minuten die Luft vermindert und der obere Theil der Lakmustinctur roth gefärbt ward. Fontana zeigte durch Versuche, welche Cavallo (Ueber die Natur und Eigensch. der Luft, S. 391.) anführt, daß der Drath oder der Kütt das Phlogiston hergebe, weil das Phänomen aussenbleibt, wenn man Silberdrath ohne Kütt in die Glasröhre einschleift. Hiedurch wurden wenigstens Priestleys Schlüsse, daß der elektrische Funken selbst Phlogiston enthalte, sehr zweifelhaft. Nach den neusten Versuchen von Cavendish aber kömmt die Röthung von einer dabey erzeugten Salpetersäure her, s. Gas, phlogistisirtes.
Die gemeine Luft verbindet sich sehr leicht mit dem Wasser. Sie hält nicht allein Wasser in sich aufgelöset, s. Dünste, sondern es ist auch in jedem Wasser eine beträchtliche Menge Luft enthalten, welche unter der Luftpumpe, oder durchs Kochen, in Form von Blasen herausgeht. Das
Folge nicht ſpecifiſch ſchwerer, vielmehr leichter, als die gemeine, gefunden wird, ſo kan man dieſe Urſache nicht annehmen. Prieſtley behauptete daher zuerſt, es werde durch die Verbindung mit dem Brennbaren die fixe Luft, welche den ſchwerſten Theil der gemeinen ausmacht, aus der letztern niedergeſchlagen. In der Folge aber, da er bemerkte, daß aͤhnliche Verminderungen auch bey ſolchen Luftgattungen erfolgten, welche nicht den geringſten Antheil von fixer Luft in ſich hielten, nahm er dieſe Verminderung fuͤr eine wirkliche Zuſammenziehung des Volumens an, deren Art und Weiſe er zu erklaͤren unvermoͤgend ſey (Exp. and Obſ. Vol. I. p. 267.).
Auch der elektriſche Funken ſoll die Luft phlogiſtiſiren, wenn man ihn zu wiederholtenmalen in eine Menge derſelben ſchlagen laͤßt. Prieſtley gebrauchte dazu eine Glasroͤhre, an deren Ende ein Drath angekuͤttet war, welcher als Axe ein wenig in die Roͤhre hineingieng, und am aͤußern Ende einen Knopf hatte. Er ſteckte das ofne Ende der Roͤhre in Lakmustinctur und brachte den Knopf gegen den Conductor einer Elektriſirmaſchine, ſo daß der Funken aus dem innern Ende des Draths durch die Luft in die Tinctur ſchlug. Er fand, daß durch wiederholte Funken binnen zwo Minuten die Luft vermindert und der obere Theil der Lakmustinctur roth gefaͤrbt ward. Fontana zeigte durch Verſuche, welche Cavallo (Ueber die Natur und Eigenſch. der Luft, S. 391.) anfuͤhrt, daß der Drath oder der Kuͤtt das Phlogiſton hergebe, weil das Phaͤnomen auſſenbleibt, wenn man Silberdrath ohne Kuͤtt in die Glasroͤhre einſchleift. Hiedurch wurden wenigſtens Prieſtleys Schluͤſſe, daß der elektriſche Funken ſelbſt Phlogiſton enthalte, ſehr zweifelhaft. Nach den neuſten Verſuchen von Cavendiſh aber koͤmmt die Roͤthung von einer dabey erzeugten Salpeterſaͤure her, ſ. Gas, phlogiſtiſirtes.
Die gemeine Luft verbindet ſich ſehr leicht mit dem Waſſer. Sie haͤlt nicht allein Waſſer in ſich aufgeloͤſet, ſ. Duͤnſte, ſondern es iſt auch in jedem Waſſer eine betraͤchtliche Menge Luft enthalten, welche unter der Luftpumpe, oder durchs Kochen, in Form von Blaſen herausgeht. Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0362"xml:id="P.2.356"n="356"/><lb/>
Folge nicht ſpecifiſch ſchwerer, vielmehr leichter, als die gemeine, gefunden wird, ſo kan man dieſe Urſache nicht annehmen. <hirendition="#b">Prieſtley</hi> behauptete daher zuerſt, es werde durch die Verbindung mit dem Brennbaren die fixe Luft, welche den ſchwerſten Theil der gemeinen ausmacht, aus der letztern niedergeſchlagen. In der Folge aber, da er bemerkte, daß aͤhnliche Verminderungen auch bey ſolchen Luftgattungen erfolgten, welche nicht den geringſten Antheil von fixer Luft in ſich hielten, nahm er dieſe Verminderung fuͤr eine wirkliche Zuſammenziehung des Volumens an, deren Art und Weiſe er zu erklaͤren unvermoͤgend ſey <hirendition="#aq">(Exp. and Obſ. Vol. I. p. 267.).</hi></p><p>Auch der <hirendition="#b">elektriſche Funken</hi>ſoll die Luft phlogiſtiſiren, wenn man ihn zu wiederholtenmalen in eine Menge derſelben ſchlagen laͤßt. <hirendition="#b">Prieſtley</hi> gebrauchte dazu eine Glasroͤhre, an deren Ende ein Drath angekuͤttet war, welcher als Axe ein wenig in die Roͤhre hineingieng, und am aͤußern Ende einen Knopf hatte. Er ſteckte das ofne Ende der Roͤhre in Lakmustinctur und brachte den Knopf gegen den Conductor einer Elektriſirmaſchine, ſo daß der Funken aus dem innern Ende des Draths durch die Luft in die Tinctur ſchlug. Er fand, daß durch wiederholte Funken binnen zwo Minuten die Luft vermindert und der obere Theil der Lakmustinctur roth gefaͤrbt ward. <hirendition="#b">Fontana</hi> zeigte durch Verſuche, welche <hirendition="#b">Cavallo</hi> (Ueber die Natur und Eigenſch. der Luft, S. 391.) anfuͤhrt, daß der Drath oder der Kuͤtt das Phlogiſton hergebe, weil das Phaͤnomen auſſenbleibt, wenn man Silberdrath ohne Kuͤtt in die Glasroͤhre einſchleift. Hiedurch wurden wenigſtens <hirendition="#b">Prieſtleys</hi> Schluͤſſe, daß der elektriſche Funken ſelbſt Phlogiſton enthalte, ſehr zweifelhaft. Nach den neuſten Verſuchen von <hirendition="#b">Cavendiſh</hi> aber koͤmmt die Roͤthung von einer dabey erzeugten Salpeterſaͤure her, <hirendition="#b">ſ. Gas, phlogiſtiſirtes.</hi></p><p>Die gemeine Luft verbindet ſich ſehr leicht mit dem <hirendition="#b">Waſſer.</hi> Sie haͤlt nicht allein Waſſer in ſich aufgeloͤſet, <hirendition="#b">ſ. Duͤnſte,</hi>ſondern es iſt auch in jedem Waſſer eine betraͤchtliche Menge Luft enthalten, welche unter der Luftpumpe, oder durchs Kochen, in Form von Blaſen herausgeht. Das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0362]
Folge nicht ſpecifiſch ſchwerer, vielmehr leichter, als die gemeine, gefunden wird, ſo kan man dieſe Urſache nicht annehmen. Prieſtley behauptete daher zuerſt, es werde durch die Verbindung mit dem Brennbaren die fixe Luft, welche den ſchwerſten Theil der gemeinen ausmacht, aus der letztern niedergeſchlagen. In der Folge aber, da er bemerkte, daß aͤhnliche Verminderungen auch bey ſolchen Luftgattungen erfolgten, welche nicht den geringſten Antheil von fixer Luft in ſich hielten, nahm er dieſe Verminderung fuͤr eine wirkliche Zuſammenziehung des Volumens an, deren Art und Weiſe er zu erklaͤren unvermoͤgend ſey (Exp. and Obſ. Vol. I. p. 267.).
Auch der elektriſche Funken ſoll die Luft phlogiſtiſiren, wenn man ihn zu wiederholtenmalen in eine Menge derſelben ſchlagen laͤßt. Prieſtley gebrauchte dazu eine Glasroͤhre, an deren Ende ein Drath angekuͤttet war, welcher als Axe ein wenig in die Roͤhre hineingieng, und am aͤußern Ende einen Knopf hatte. Er ſteckte das ofne Ende der Roͤhre in Lakmustinctur und brachte den Knopf gegen den Conductor einer Elektriſirmaſchine, ſo daß der Funken aus dem innern Ende des Draths durch die Luft in die Tinctur ſchlug. Er fand, daß durch wiederholte Funken binnen zwo Minuten die Luft vermindert und der obere Theil der Lakmustinctur roth gefaͤrbt ward. Fontana zeigte durch Verſuche, welche Cavallo (Ueber die Natur und Eigenſch. der Luft, S. 391.) anfuͤhrt, daß der Drath oder der Kuͤtt das Phlogiſton hergebe, weil das Phaͤnomen auſſenbleibt, wenn man Silberdrath ohne Kuͤtt in die Glasroͤhre einſchleift. Hiedurch wurden wenigſtens Prieſtleys Schluͤſſe, daß der elektriſche Funken ſelbſt Phlogiſton enthalte, ſehr zweifelhaft. Nach den neuſten Verſuchen von Cavendiſh aber koͤmmt die Roͤthung von einer dabey erzeugten Salpeterſaͤure her, ſ. Gas, phlogiſtiſirtes.
Die gemeine Luft verbindet ſich ſehr leicht mit dem Waſſer. Sie haͤlt nicht allein Waſſer in ſich aufgeloͤſet, ſ. Duͤnſte, ſondern es iſt auch in jedem Waſſer eine betraͤchtliche Menge Luft enthalten, welche unter der Luftpumpe, oder durchs Kochen, in Form von Blaſen herausgeht. Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/362>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.