Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Folge nicht specifisch schwerer, vielmehr leichter, als die gemeine, gefunden wird, so kan man diese Ursache nicht annehmen. Priestley behauptete daher zuerst, es werde durch die Verbindung mit dem Brennbaren die fixe Luft, welche den schwersten Theil der gemeinen ausmacht, aus der letztern niedergeschlagen. In der Folge aber, da er bemerkte, daß ähnliche Verminderungen auch bey solchen Luftgattungen erfolgten, welche nicht den geringsten Antheil von fixer Luft in sich hielten, nahm er diese Verminderung für eine wirkliche Zusammenziehung des Volumens an, deren Art und Weise er zu erklären unvermögend sey (Exp. and Obs. Vol. I. p. 267.).

Auch der elektrische Funken soll die Luft phlogistisiren, wenn man ihn zu wiederholtenmalen in eine Menge derselben schlagen läßt. Priestley gebrauchte dazu eine Glasröhre, an deren Ende ein Drath angeküttet war, welcher als Axe ein wenig in die Röhre hineingieng, und am äußern Ende einen Knopf hatte. Er steckte das ofne Ende der Röhre in Lakmustinctur und brachte den Knopf gegen den Conductor einer Elektrisirmaschine, so daß der Funken aus dem innern Ende des Draths durch die Luft in die Tinctur schlug. Er fand, daß durch wiederholte Funken binnen zwo Minuten die Luft vermindert und der obere Theil der Lakmustinctur roth gefärbt ward. Fontana zeigte durch Versuche, welche Cavallo (Ueber die Natur und Eigensch. der Luft, S. 391.) anführt, daß der Drath oder der Kütt das Phlogiston hergebe, weil das Phänomen aussenbleibt, wenn man Silberdrath ohne Kütt in die Glasröhre einschleift. Hiedurch wurden wenigstens Priestleys Schlüsse, daß der elektrische Funken selbst Phlogiston enthalte, sehr zweifelhaft. Nach den neusten Versuchen von Cavendish aber kömmt die Röthung von einer dabey erzeugten Salpetersäure her, s. Gas, phlogistisirtes.

Die gemeine Luft verbindet sich sehr leicht mit dem Wasser. Sie hält nicht allein Wasser in sich aufgelöset, s. Dünste, sondern es ist auch in jedem Wasser eine beträchtliche Menge Luft enthalten, welche unter der Luftpumpe, oder durchs Kochen, in Form von Blasen herausgeht. Das


Folge nicht ſpecifiſch ſchwerer, vielmehr leichter, als die gemeine, gefunden wird, ſo kan man dieſe Urſache nicht annehmen. Prieſtley behauptete daher zuerſt, es werde durch die Verbindung mit dem Brennbaren die fixe Luft, welche den ſchwerſten Theil der gemeinen ausmacht, aus der letztern niedergeſchlagen. In der Folge aber, da er bemerkte, daß aͤhnliche Verminderungen auch bey ſolchen Luftgattungen erfolgten, welche nicht den geringſten Antheil von fixer Luft in ſich hielten, nahm er dieſe Verminderung fuͤr eine wirkliche Zuſammenziehung des Volumens an, deren Art und Weiſe er zu erklaͤren unvermoͤgend ſey (Exp. and Obſ. Vol. I. p. 267.).

Auch der elektriſche Funken ſoll die Luft phlogiſtiſiren, wenn man ihn zu wiederholtenmalen in eine Menge derſelben ſchlagen laͤßt. Prieſtley gebrauchte dazu eine Glasroͤhre, an deren Ende ein Drath angekuͤttet war, welcher als Axe ein wenig in die Roͤhre hineingieng, und am aͤußern Ende einen Knopf hatte. Er ſteckte das ofne Ende der Roͤhre in Lakmustinctur und brachte den Knopf gegen den Conductor einer Elektriſirmaſchine, ſo daß der Funken aus dem innern Ende des Draths durch die Luft in die Tinctur ſchlug. Er fand, daß durch wiederholte Funken binnen zwo Minuten die Luft vermindert und der obere Theil der Lakmustinctur roth gefaͤrbt ward. Fontana zeigte durch Verſuche, welche Cavallo (Ueber die Natur und Eigenſch. der Luft, S. 391.) anfuͤhrt, daß der Drath oder der Kuͤtt das Phlogiſton hergebe, weil das Phaͤnomen auſſenbleibt, wenn man Silberdrath ohne Kuͤtt in die Glasroͤhre einſchleift. Hiedurch wurden wenigſtens Prieſtleys Schluͤſſe, daß der elektriſche Funken ſelbſt Phlogiſton enthalte, ſehr zweifelhaft. Nach den neuſten Verſuchen von Cavendiſh aber koͤmmt die Roͤthung von einer dabey erzeugten Salpeterſaͤure her, ſ. Gas, phlogiſtiſirtes.

Die gemeine Luft verbindet ſich ſehr leicht mit dem Waſſer. Sie haͤlt nicht allein Waſſer in ſich aufgeloͤſet, ſ. Duͤnſte, ſondern es iſt auch in jedem Waſſer eine betraͤchtliche Menge Luft enthalten, welche unter der Luftpumpe, oder durchs Kochen, in Form von Blaſen herausgeht. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0362" xml:id="P.2.356" n="356"/><lb/>
Folge nicht &#x017F;pecifi&#x017F;ch &#x017F;chwerer, vielmehr leichter, als die gemeine, gefunden wird, &#x017F;o kan man die&#x017F;e Ur&#x017F;ache nicht annehmen. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> behauptete daher zuer&#x017F;t, es werde durch die Verbindung mit dem Brennbaren die fixe Luft, welche den &#x017F;chwer&#x017F;ten Theil der gemeinen ausmacht, aus der letztern niederge&#x017F;chlagen. In der Folge aber, da er bemerkte, daß a&#x0364;hnliche Verminderungen auch bey &#x017F;olchen Luftgattungen erfolgten, welche nicht den gering&#x017F;ten Antheil von fixer Luft in &#x017F;ich hielten, nahm er die&#x017F;e Verminderung fu&#x0364;r eine wirkliche Zu&#x017F;ammenziehung des Volumens an, deren Art und Wei&#x017F;e er zu erkla&#x0364;ren unvermo&#x0364;gend &#x017F;ey <hi rendition="#aq">(Exp. and Ob&#x017F;. Vol. I. p. 267.).</hi></p>
            <p>Auch der <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Funken</hi> &#x017F;oll die Luft phlogi&#x017F;ti&#x017F;iren, wenn man ihn zu wiederholtenmalen in eine Menge der&#x017F;elben &#x017F;chlagen la&#x0364;ßt. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> gebrauchte dazu eine Glasro&#x0364;hre, an deren Ende ein Drath angeku&#x0364;ttet war, welcher als Axe ein wenig in die Ro&#x0364;hre hineingieng, und am a&#x0364;ußern Ende einen Knopf hatte. Er &#x017F;teckte das ofne Ende der Ro&#x0364;hre in Lakmustinctur und brachte den Knopf gegen den Conductor einer Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine, &#x017F;o daß der Funken aus dem innern Ende des Draths durch die Luft in die Tinctur &#x017F;chlug. Er fand, daß durch wiederholte Funken binnen zwo Minuten die Luft vermindert und der obere Theil der Lakmustinctur roth gefa&#x0364;rbt ward. <hi rendition="#b">Fontana</hi> zeigte durch Ver&#x017F;uche, welche <hi rendition="#b">Cavallo</hi> (Ueber die Natur und Eigen&#x017F;ch. der Luft, S. 391.) anfu&#x0364;hrt, daß der Drath oder der Ku&#x0364;tt das Phlogi&#x017F;ton hergebe, weil das Pha&#x0364;nomen au&#x017F;&#x017F;enbleibt, wenn man Silberdrath ohne Ku&#x0364;tt in die Glasro&#x0364;hre ein&#x017F;chleift. Hiedurch wurden wenig&#x017F;tens <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tleys</hi> Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, daß der elektri&#x017F;che Funken &#x017F;elb&#x017F;t Phlogi&#x017F;ton enthalte, &#x017F;ehr zweifelhaft. Nach den neu&#x017F;ten Ver&#x017F;uchen von <hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h</hi> aber ko&#x0364;mmt die Ro&#x0364;thung von einer dabey erzeugten Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure her, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes.</hi></p>
            <p>Die gemeine Luft verbindet &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht mit dem <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi> Sie ha&#x0364;lt nicht allein Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich aufgelo&#x0364;&#x017F;et, <hi rendition="#b">&#x017F;. Du&#x0364;n&#x017F;te,</hi> &#x017F;ondern es i&#x017F;t auch in jedem Wa&#x017F;&#x017F;er eine betra&#x0364;chtliche Menge Luft enthalten, welche unter der Luftpumpe, oder durchs Kochen, in Form von Bla&#x017F;en herausgeht. Das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0362] Folge nicht ſpecifiſch ſchwerer, vielmehr leichter, als die gemeine, gefunden wird, ſo kan man dieſe Urſache nicht annehmen. Prieſtley behauptete daher zuerſt, es werde durch die Verbindung mit dem Brennbaren die fixe Luft, welche den ſchwerſten Theil der gemeinen ausmacht, aus der letztern niedergeſchlagen. In der Folge aber, da er bemerkte, daß aͤhnliche Verminderungen auch bey ſolchen Luftgattungen erfolgten, welche nicht den geringſten Antheil von fixer Luft in ſich hielten, nahm er dieſe Verminderung fuͤr eine wirkliche Zuſammenziehung des Volumens an, deren Art und Weiſe er zu erklaͤren unvermoͤgend ſey (Exp. and Obſ. Vol. I. p. 267.). Auch der elektriſche Funken ſoll die Luft phlogiſtiſiren, wenn man ihn zu wiederholtenmalen in eine Menge derſelben ſchlagen laͤßt. Prieſtley gebrauchte dazu eine Glasroͤhre, an deren Ende ein Drath angekuͤttet war, welcher als Axe ein wenig in die Roͤhre hineingieng, und am aͤußern Ende einen Knopf hatte. Er ſteckte das ofne Ende der Roͤhre in Lakmustinctur und brachte den Knopf gegen den Conductor einer Elektriſirmaſchine, ſo daß der Funken aus dem innern Ende des Draths durch die Luft in die Tinctur ſchlug. Er fand, daß durch wiederholte Funken binnen zwo Minuten die Luft vermindert und der obere Theil der Lakmustinctur roth gefaͤrbt ward. Fontana zeigte durch Verſuche, welche Cavallo (Ueber die Natur und Eigenſch. der Luft, S. 391.) anfuͤhrt, daß der Drath oder der Kuͤtt das Phlogiſton hergebe, weil das Phaͤnomen auſſenbleibt, wenn man Silberdrath ohne Kuͤtt in die Glasroͤhre einſchleift. Hiedurch wurden wenigſtens Prieſtleys Schluͤſſe, daß der elektriſche Funken ſelbſt Phlogiſton enthalte, ſehr zweifelhaft. Nach den neuſten Verſuchen von Cavendiſh aber koͤmmt die Roͤthung von einer dabey erzeugten Salpeterſaͤure her, ſ. Gas, phlogiſtiſirtes. Die gemeine Luft verbindet ſich ſehr leicht mit dem Waſſer. Sie haͤlt nicht allein Waſſer in ſich aufgeloͤſet, ſ. Duͤnſte, ſondern es iſt auch in jedem Waſſer eine betraͤchtliche Menge Luft enthalten, welche unter der Luftpumpe, oder durchs Kochen, in Form von Blaſen herausgeht. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/362
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/362>, abgerufen am 19.05.2024.