Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.Die deutschen Naturforscher, insbesondere Gordon in Erfurt, verstärkten die Funken noch mehr, und bemühten sich, brennbare Stoffe dadurch zu entzünden. D. Ludolf in Berlin und Winkler in Leipzig waren die ersten, denen es im Jahre 1744 gelang, Weingeist anzubrennen; Gralath in Danzig entzündete den Dampf einer eben verloschenen Kerze, und Bose in Wittenberg den von geschmolzenem Schießpulver. D. Watson wiederholte diese Versuche, und fand, daß die Entzündung auch von statten gehe, wenn eine elektrisirte Person den Weingeist hält, und eine unelektrisirte den Finger daran bringt, d. h. daß negative Funken eben sowohl als positive zünden. Bald hierauf gab die Entdekung der leidner Flasche den Naturforschern ein Mittel, weit stärkere Wirkungen hervorzubringen, als der Funken der einfachen Elektricität zu thun vermögend ist. Man ist daher auf die Verstärkung desselben nicht mehr so sehr bedacht gewesen. Der Abt Nollet hat verschiedene Spielwerke, die man damit machen kan, z. B. im Dunkeln leuchtende Buchstaben und andere Figuren darzustellen, sehr umständlich beschrieben (Lettres sur l'electricite, To. II. a Paris 1760. 12mo Lettr. 22. p. 274. sq.). Die neuern, größern und besser eingerichteten Maschinen haben inzwischen einfache Funken verschafft, deren Wirkungen der verstärkten Elektricität nicht viel nachgeben. Priesiley Geschichte der Elektr. durch Krünitz, an mehreren Stellen. Erxleben Anfangsgr. der Naturl. §. 521--523. Cavallo Vollst. Abhandl. der Lehre v. der Clektr. Dritte Aufl. S. 7. 34. Fuß, Schuh, Pes, Pied. Der Fuß oder Schuh ist das zur Messung gerader Linien angenommene Maaß, aus dessen Zusammensetzungen und Eintheilungen alle übrigen Längenmaaße entspringen. Es soll eigentlich die Länge des Fußes von einem im vollkommensten Verhältnisse gebildeten Manne seyn; das Unbestimmte hierinn aber macht, daß die Fußmaaße fast aller Orten von einander abweichen. Die deutſchen Naturforſcher, insbeſondere Gordon in Erfurt, verſtaͤrkten die Funken noch mehr, und bemuͤhten ſich, brennbare Stoffe dadurch zu entzuͤnden. D. Ludolf in Berlin und Winkler in Leipzig waren die erſten, denen es im Jahre 1744 gelang, Weingeiſt anzubrennen; Gralath in Danzig entzuͤndete den Dampf einer eben verloſchenen Kerze, und Boſe in Wittenberg den von geſchmolzenem Schießpulver. D. Watſon wiederholte dieſe Verſuche, und fand, daß die Entzuͤndung auch von ſtatten gehe, wenn eine elektriſirte Perſon den Weingeiſt haͤlt, und eine unelektriſirte den Finger daran bringt, d. h. daß negative Funken eben ſowohl als poſitive zuͤnden. Bald hierauf gab die Entdekung der leidner Flaſche den Naturforſchern ein Mittel, weit ſtaͤrkere Wirkungen hervorzubringen, als der Funken der einfachen Elektricitaͤt zu thun vermoͤgend iſt. Man iſt daher auf die Verſtaͤrkung deſſelben nicht mehr ſo ſehr bedacht geweſen. Der Abt Nollet hat verſchiedene Spielwerke, die man damit machen kan, z. B. im Dunkeln leuchtende Buchſtaben und andere Figuren darzuſtellen, ſehr umſtaͤndlich beſchrieben (Lettres ſur l'electricité, To. II. à Paris 1760. 12mo Lettr. 22. p. 274. ſq.). Die neuern, groͤßern und beſſer eingerichteten Maſchinen haben inzwiſchen einfache Funken verſchafft, deren Wirkungen der verſtaͤrkten Elektricitaͤt nicht viel nachgeben. Prieſiley Geſchichte der Elektr. durch Kruͤnitz, an mehreren Stellen. Erxleben Anfangsgr. der Naturl. §. 521—523. Cavallo Vollſt. Abhandl. der Lehre v. der Clektr. Dritte Aufl. S. 7. 34. Fuß, Schuh, Pes, Pied. Der Fuß oder Schuh iſt das zur Meſſung gerader Linien angenommene Maaß, aus deſſen Zuſammenſetzungen und Eintheilungen alle uͤbrigen Laͤngenmaaße entſpringen. Es ſoll eigentlich die Laͤnge des Fußes von einem im vollkommenſten Verhaͤltniſſe gebildeten Manne ſeyn; das Unbeſtimmte hierinn aber macht, daß die Fußmaaße faſt aller Orten von einander abweichen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0345" xml:id="P.2.339" n="339"/><lb/> </p> <p>Die deutſchen Naturforſcher, insbeſondere <hi rendition="#b">Gordon</hi> in Erfurt, verſtaͤrkten die Funken noch mehr, und bemuͤhten ſich, brennbare Stoffe dadurch zu entzuͤnden. <hi rendition="#b">D. Ludolf</hi> in Berlin und <hi rendition="#b">Winkler</hi> in Leipzig waren die erſten, denen es im Jahre 1744 gelang, Weingeiſt anzubrennen; <hi rendition="#b">Gralath</hi> in Danzig entzuͤndete den Dampf einer eben verloſchenen Kerze, und <hi rendition="#b">Boſe</hi> in Wittenberg den von geſchmolzenem Schießpulver. <hi rendition="#b">D. Watſon</hi> wiederholte dieſe Verſuche, und fand, daß die Entzuͤndung auch von ſtatten gehe, wenn eine elektriſirte Perſon den Weingeiſt haͤlt, und eine unelektriſirte den Finger daran bringt, d. h. daß negative Funken eben ſowohl als poſitive zuͤnden.</p> <p>Bald hierauf gab die Entdekung der leidner Flaſche den Naturforſchern ein Mittel, weit ſtaͤrkere Wirkungen hervorzubringen, als der Funken der einfachen Elektricitaͤt zu thun vermoͤgend iſt. Man iſt daher auf die Verſtaͤrkung deſſelben nicht mehr ſo ſehr bedacht geweſen. Der Abt <hi rendition="#b">Nollet</hi> hat verſchiedene Spielwerke, die man damit machen kan, z. B. im Dunkeln leuchtende Buchſtaben und andere Figuren darzuſtellen, ſehr umſtaͤndlich beſchrieben <hi rendition="#aq">(Lettres ſur l'electricité, To. II. à Paris 1760. 12mo Lettr. 22. p. 274. ſq.).</hi> Die neuern, groͤßern und beſſer eingerichteten Maſchinen haben inzwiſchen einfache Funken verſchafft, deren Wirkungen der verſtaͤrkten Elektricitaͤt nicht viel nachgeben.</p> <p>Prieſiley Geſchichte der Elektr. durch <hi rendition="#b">Kruͤnitz,</hi> an mehreren Stellen.</p> <p>Erxleben Anfangsgr. der Naturl. §. 521—523.</p> <p>Cavallo Vollſt. Abhandl. der Lehre v. der Clektr. Dritte Aufl. S. 7. 34.</p> </div> <div n="2"> <head>Fuß, Schuh, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Pes</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Pied</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Der Fuß oder Schuh iſt das zur Meſſung gerader Linien angenommene Maaß, aus deſſen Zuſammenſetzungen und Eintheilungen alle uͤbrigen Laͤngenmaaße entſpringen. Es ſoll eigentlich die Laͤnge des Fußes von einem im vollkommenſten Verhaͤltniſſe gebildeten Manne ſeyn; das Unbeſtimmte hierinn aber macht, daß die Fußmaaße faſt aller Orten von einander abweichen.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0345]
Die deutſchen Naturforſcher, insbeſondere Gordon in Erfurt, verſtaͤrkten die Funken noch mehr, und bemuͤhten ſich, brennbare Stoffe dadurch zu entzuͤnden. D. Ludolf in Berlin und Winkler in Leipzig waren die erſten, denen es im Jahre 1744 gelang, Weingeiſt anzubrennen; Gralath in Danzig entzuͤndete den Dampf einer eben verloſchenen Kerze, und Boſe in Wittenberg den von geſchmolzenem Schießpulver. D. Watſon wiederholte dieſe Verſuche, und fand, daß die Entzuͤndung auch von ſtatten gehe, wenn eine elektriſirte Perſon den Weingeiſt haͤlt, und eine unelektriſirte den Finger daran bringt, d. h. daß negative Funken eben ſowohl als poſitive zuͤnden.
Bald hierauf gab die Entdekung der leidner Flaſche den Naturforſchern ein Mittel, weit ſtaͤrkere Wirkungen hervorzubringen, als der Funken der einfachen Elektricitaͤt zu thun vermoͤgend iſt. Man iſt daher auf die Verſtaͤrkung deſſelben nicht mehr ſo ſehr bedacht geweſen. Der Abt Nollet hat verſchiedene Spielwerke, die man damit machen kan, z. B. im Dunkeln leuchtende Buchſtaben und andere Figuren darzuſtellen, ſehr umſtaͤndlich beſchrieben (Lettres ſur l'electricité, To. II. à Paris 1760. 12mo Lettr. 22. p. 274. ſq.). Die neuern, groͤßern und beſſer eingerichteten Maſchinen haben inzwiſchen einfache Funken verſchafft, deren Wirkungen der verſtaͤrkten Elektricitaͤt nicht viel nachgeben.
Prieſiley Geſchichte der Elektr. durch Kruͤnitz, an mehreren Stellen.
Erxleben Anfangsgr. der Naturl. §. 521—523.
Cavallo Vollſt. Abhandl. der Lehre v. der Clektr. Dritte Aufl. S. 7. 34.
Fuß, Schuh, Pes, Pied.
Der Fuß oder Schuh iſt das zur Meſſung gerader Linien angenommene Maaß, aus deſſen Zuſammenſetzungen und Eintheilungen alle uͤbrigen Laͤngenmaaße entſpringen. Es ſoll eigentlich die Laͤnge des Fußes von einem im vollkommenſten Verhaͤltniſſe gebildeten Manne ſeyn; das Unbeſtimmte hierinn aber macht, daß die Fußmaaße faſt aller Orten von einander abweichen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |