Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ist, um mit den E durchbrochen zu werden. Alsdann gehen beyde E in sichtbarer Gestalt in einander über, sättigen sich und bringen beyde Körper ins Gleichgewicht. Nicht-leiter, welche die Elektricität nur schwer verlieren und annehmen, geben nur kleine Funken, oder nur stechendes Licht mit Knistern, Leiter hingegen veranlassen stärkere Funken. Was die Abstumpfung der Enden hiebey thut, findet man im Art. Spitzen.

Die ersten Beobachter des elektrischen Lichts, Boyle, Otto von Guericke, D. Wall, und Hawksbee sahen es blos an Nicht-leitern, und bemerkten gleichsam nur einen Schimmer und das Knistern davon. D Wall fühlte doch schon, daß das Licht des geriebnen Bernsteins den Finger auf eine empfindliche Art, mit einem plötzlichen Stoße, oder mit einem Blasen, wie ein Wind, treffe. Hawksbee nennt den Schall ein Schnappen (Snapping), und die Wirkung auf den Finger eine Art von Druck (a kind of pressure). Funken aus einem Leiter sahe Gray zuerst, da er seine geriebne Glasröhre gegen die Oberfläche des Wassers in einem Gefäße brachte (Phil. Trans. 1730.). Er erzählt, es sey ein feiner Stral aus dem Wasser hervorgekommen. Die eigentliche Entdeckung des. Funkens aber gehört dem du Fay, welcher ihn im Jahre 1732 zuerst aus seinem eignen Körper zog (Mem. de Paris 1733.). Er sowohl, als die, die ihn berührten, empfanden einen Schmerz, wie von einem Nadelstiche, oder vom Brennen eines Funkens, der durch die Kleider eben so, wie auf die bloße Haut, wirkte, und im Dunkeln sahe man den Funken sehr deutlich. Noller, der damals du Fay's Schüler war, sagt (Lecons de phys. Vol. VI. p. 408., er werde die Bestürzung nie vergessen, in die der erste Funke aus dem menschlichen Körper du Fay und ihn versetzt habe. Er fand hernach, daß man aus Metallen noch stärkere Funken erhielte, wodurch Gray veranlaßt wurde, metallne Conductoren oder erste Leiter anzubringen, die ihm so starke Funken aus Wasser gaben, daß er die Aehnlichkeit mit dem Blitze im voraus ahndete, (s. dieses Wörterb. I. Th. S. 748.).


iſt, um mit den E durchbrochen zu werden. Alsdann gehen beyde E in ſichtbarer Geſtalt in einander uͤber, ſaͤttigen ſich und bringen beyde Koͤrper ins Gleichgewicht. Nicht-leiter, welche die Elektricitaͤt nur ſchwer verlieren und annehmen, geben nur kleine Funken, oder nur ſtechendes Licht mit Kniſtern, Leiter hingegen veranlaſſen ſtaͤrkere Funken. Was die Abſtumpfung der Enden hiebey thut, findet man im Art. Spitzen.

Die erſten Beobachter des elektriſchen Lichts, Boyle, Otto von Guericke, D. Wall, und Hawksbee ſahen es blos an Nicht-leitern, und bemerkten gleichſam nur einen Schimmer und das Kniſtern davon. D Wall fuͤhlte doch ſchon, daß das Licht des geriebnen Bernſteins den Finger auf eine empfindliche Art, mit einem ploͤtzlichen Stoße, oder mit einem Blaſen, wie ein Wind, treffe. Hawksbee nennt den Schall ein Schnappen (Snapping), und die Wirkung auf den Finger eine Art von Druck (a kind of preſſure). Funken aus einem Leiter ſahe Gray zuerſt, da er ſeine geriebne Glasroͤhre gegen die Oberflaͤche des Waſſers in einem Gefaͤße brachte (Phil. Trans. 1730.). Er erzaͤhlt, es ſey ein feiner Stral aus dem Waſſer hervorgekommen. Die eigentliche Entdeckung des. Funkens aber gehoͤrt dem du Fay, welcher ihn im Jahre 1732 zuerſt aus ſeinem eignen Koͤrper zog (Mém. de Paris 1733.). Er ſowohl, als die, die ihn beruͤhrten, empfanden einen Schmerz, wie von einem Nadelſtiche, oder vom Brennen eines Funkens, der durch die Kleider eben ſo, wie auf die bloße Haut, wirkte, und im Dunkeln ſahe man den Funken ſehr deutlich. Noller, der damals du Fay's Schuͤler war, ſagt (Leçons de phyſ. Vol. VI. p. 408., er werde die Beſtuͤrzung nie vergeſſen, in die der erſte Funke aus dem menſchlichen Koͤrper du Fay und ihn verſetzt habe. Er fand hernach, daß man aus Metallen noch ſtaͤrkere Funken erhielte, wodurch Gray veranlaßt wurde, metallne Conductoren oder erſte Leiter anzubringen, die ihm ſo ſtarke Funken aus Waſſer gaben, daß er die Aehnlichkeit mit dem Blitze im voraus ahndete, (ſ. dieſes Woͤrterb. I. Th. S. 748.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0344" xml:id="P.2.338" n="338"/><lb/>
i&#x017F;t, um mit den <hi rendition="#aq">E</hi> durchbrochen zu werden. Alsdann gehen beyde <hi rendition="#aq">E</hi> in &#x017F;ichtbarer Ge&#x017F;talt in einander u&#x0364;ber, &#x017F;a&#x0364;ttigen &#x017F;ich und bringen beyde Ko&#x0364;rper ins Gleichgewicht. Nicht-leiter, welche die Elektricita&#x0364;t nur &#x017F;chwer verlieren und annehmen, geben nur kleine Funken, oder nur &#x017F;techendes Licht mit Kni&#x017F;tern, Leiter hingegen veranla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;rkere Funken. Was die Ab&#x017F;tumpfung der Enden hiebey thut, findet man im Art. <hi rendition="#b">Spitzen.</hi></p>
            <p>Die er&#x017F;ten Beobachter des elektri&#x017F;chen Lichts, <hi rendition="#b">Boyle, Otto von Guericke, D. Wall,</hi> und <hi rendition="#b">Hawksbee</hi> &#x017F;ahen es blos an Nicht-leitern, und bemerkten gleich&#x017F;am nur einen Schimmer und das Kni&#x017F;tern davon. <hi rendition="#b">D Wall</hi> fu&#x0364;hlte doch &#x017F;chon, daß das Licht des geriebnen Bern&#x017F;teins den Finger auf eine empfindliche Art, mit einem plo&#x0364;tzlichen Stoße, oder mit einem Bla&#x017F;en, wie ein Wind, treffe. <hi rendition="#b">Hawksbee</hi> nennt den Schall ein Schnappen <hi rendition="#aq">(Snapping),</hi> und die Wirkung auf den Finger eine Art von Druck <hi rendition="#aq">(a kind of pre&#x017F;&#x017F;ure).</hi> Funken aus einem Leiter &#x017F;ahe <hi rendition="#b">Gray</hi> zuer&#x017F;t, da er &#x017F;eine geriebne Glasro&#x0364;hre gegen die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers in einem Gefa&#x0364;ße brachte <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. 1730.).</hi> Er erza&#x0364;hlt, es &#x017F;ey ein feiner Stral aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er hervorgekommen. Die eigentliche Entdeckung des. Funkens aber geho&#x0364;rt dem <hi rendition="#b">du Fay,</hi> welcher ihn im Jahre 1732 zuer&#x017F;t aus &#x017F;einem eignen Ko&#x0364;rper zog <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1733.).</hi> Er &#x017F;owohl, als die, die ihn beru&#x0364;hrten, empfanden einen Schmerz, wie von einem Nadel&#x017F;tiche, oder vom Brennen eines Funkens, der durch die Kleider eben &#x017F;o, wie auf die bloße Haut, wirkte, und im Dunkeln &#x017F;ahe man den Funken &#x017F;ehr deutlich. <hi rendition="#b">Noller,</hi> der damals <hi rendition="#b">du Fay's</hi> Schu&#x0364;ler war, &#x017F;agt <hi rendition="#aq">(Leçons de phy&#x017F;. Vol. VI. p. 408.,</hi> er werde die Be&#x017F;tu&#x0364;rzung nie verge&#x017F;&#x017F;en, in die der er&#x017F;te Funke aus dem men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper du Fay und ihn ver&#x017F;etzt habe. Er fand hernach, daß man aus Metallen noch &#x017F;ta&#x0364;rkere Funken erhielte, wodurch <hi rendition="#b">Gray</hi> veranlaßt wurde, metallne Conductoren oder er&#x017F;te Leiter anzubringen, die ihm &#x017F;o &#x017F;tarke Funken aus Wa&#x017F;&#x017F;er gaben, daß er die Aehnlichkeit mit dem Blitze im voraus ahndete, (&#x017F;. die&#x017F;es Wo&#x0364;rterb. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. S. 748.).<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0344] iſt, um mit den E durchbrochen zu werden. Alsdann gehen beyde E in ſichtbarer Geſtalt in einander uͤber, ſaͤttigen ſich und bringen beyde Koͤrper ins Gleichgewicht. Nicht-leiter, welche die Elektricitaͤt nur ſchwer verlieren und annehmen, geben nur kleine Funken, oder nur ſtechendes Licht mit Kniſtern, Leiter hingegen veranlaſſen ſtaͤrkere Funken. Was die Abſtumpfung der Enden hiebey thut, findet man im Art. Spitzen. Die erſten Beobachter des elektriſchen Lichts, Boyle, Otto von Guericke, D. Wall, und Hawksbee ſahen es blos an Nicht-leitern, und bemerkten gleichſam nur einen Schimmer und das Kniſtern davon. D Wall fuͤhlte doch ſchon, daß das Licht des geriebnen Bernſteins den Finger auf eine empfindliche Art, mit einem ploͤtzlichen Stoße, oder mit einem Blaſen, wie ein Wind, treffe. Hawksbee nennt den Schall ein Schnappen (Snapping), und die Wirkung auf den Finger eine Art von Druck (a kind of preſſure). Funken aus einem Leiter ſahe Gray zuerſt, da er ſeine geriebne Glasroͤhre gegen die Oberflaͤche des Waſſers in einem Gefaͤße brachte (Phil. Trans. 1730.). Er erzaͤhlt, es ſey ein feiner Stral aus dem Waſſer hervorgekommen. Die eigentliche Entdeckung des. Funkens aber gehoͤrt dem du Fay, welcher ihn im Jahre 1732 zuerſt aus ſeinem eignen Koͤrper zog (Mém. de Paris 1733.). Er ſowohl, als die, die ihn beruͤhrten, empfanden einen Schmerz, wie von einem Nadelſtiche, oder vom Brennen eines Funkens, der durch die Kleider eben ſo, wie auf die bloße Haut, wirkte, und im Dunkeln ſahe man den Funken ſehr deutlich. Noller, der damals du Fay's Schuͤler war, ſagt (Leçons de phyſ. Vol. VI. p. 408., er werde die Beſtuͤrzung nie vergeſſen, in die der erſte Funke aus dem menſchlichen Koͤrper du Fay und ihn verſetzt habe. Er fand hernach, daß man aus Metallen noch ſtaͤrkere Funken erhielte, wodurch Gray veranlaßt wurde, metallne Conductoren oder erſte Leiter anzubringen, die ihm ſo ſtarke Funken aus Waſſer gaben, daß er die Aehnlichkeit mit dem Blitze im voraus ahndete, (ſ. dieſes Woͤrterb. I. Th. S. 748.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/344
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/344>, abgerufen am 10.05.2024.