Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


verwickelter, aber auch der Natur gemäßer, und giebt endlich das Resultat, daß sich bey der Erde AC:CP=692: 689 oder wie 230 2/3:229 2/3 verhalte. Huygens und Newtons Berechnungen sind von Frisi (Disquisitio in causam physicam figurae et magn. telluris. Mediolani, 1750. gr. 4.) und Clairaut (Theorie de la figure de la terre tiree des principes de l'hydrostatique. a Paris, 1743. 8.) umständlicher erläutert worden.

Diese blos aus der Theorie gezognen Muthmaßungen waren indeß noch nicht hinreichend, eine vollkommne Ueberzeugung von der Wahrheit des Satzes zu gewähren. Der ganze Schluß ließ sich entkräften, wenn man annahm, die Erde sey anfangs länglich rund gewesen. Denn so würde sie der Schwung in eine vollkommne Kugel haben verwandeln können. Es blieb also noch immer nöthig, die Frage durch wirkliche auf der Erde selbst gemachte Beobachtungen und Abmessungen zu entscheiden.

Was dergleichen Abmessungen hierüber lehren können, beruhet auf folgenden Gründen. Taf. VIII. Fig. 4. sey die krumme Linie PQSA ein Meridian der Erdkugel. Wäre die Erde eine Kugel, und der Meridian ein vollkommner Kreis, so müßten alle Grade desselben gleich seyn, und alle Richtungen der Schwere, oder alle Scheitellinien, im Mittelpunkte zusammenlaufen. Hat sie aber eine sphäroidische Gestalt, wie in der Figur, so wird ihr Meridian bey P, wo sie eingedrückt ist, flach oder weniger gekrümmt seyn, bey A hingegen, wo sie mehr erhoben ist, eine stärkere Krümmung haben; mithin wird der Halbmesser dieser Krümmung bey B größer, bey A kleiner seyn. Auch werden die Richtungen der Schwere oder die auf der Oberfläche lothrecht stehenden Linien PD, pD, AE, aE, welche in die Richtung des Halbmessers der Krümmung fallen, nicht mehr in dem Mittelpunkte, sondern in andern Punkten, z. B. in D und E, zusammenkommen. Nun legt man nach dem, was oben gelehrt worden ist, einen Grad des Meridians zurück, wenn man in diesem Kreise so weit fortgeht, bis der Scheitelpunkt am Himmel sich um 1° verschoben, oder, was eben soviel ist, bis die Richtung der Schwere


verwickelter, aber auch der Natur gemaͤßer, und giebt endlich das Reſultat, daß ſich bey der Erde AC:CP=692: 689 oder wie 230 2/3:229 2/3 verhalte. Huygens und Newtons Berechnungen ſind von Friſi (Disquiſitio in cauſam phyſicam figurae et magn. telluris. Mediolani, 1750. gr. 4.) und Clairaut (Theorie de la figure de la terre tirée des principes de l'hydroſtatique. à Paris, 1743. 8.) umſtaͤndlicher erlaͤutert worden.

Dieſe blos aus der Theorie gezognen Muthmaßungen waren indeß noch nicht hinreichend, eine vollkommne Ueberzeugung von der Wahrheit des Satzes zu gewaͤhren. Der ganze Schluß ließ ſich entkraͤften, wenn man annahm, die Erde ſey anfangs laͤnglich rund geweſen. Denn ſo wuͤrde ſie der Schwung in eine vollkommne Kugel haben verwandeln koͤnnen. Es blieb alſo noch immer noͤthig, die Frage durch wirkliche auf der Erde ſelbſt gemachte Beobachtungen und Abmeſſungen zu entſcheiden.

Was dergleichen Abmeſſungen hieruͤber lehren koͤnnen, beruhet auf folgenden Gruͤnden. Taf. VIII. Fig. 4. ſey die krumme Linie PQSA ein Meridian der Erdkugel. Waͤre die Erde eine Kugel, und der Meridian ein vollkommner Kreis, ſo muͤßten alle Grade deſſelben gleich ſeyn, und alle Richtungen der Schwere, oder alle Scheitellinien, im Mittelpunkte zuſammenlaufen. Hat ſie aber eine ſphaͤroidiſche Geſtalt, wie in der Figur, ſo wird ihr Meridian bey P, wo ſie eingedruͤckt iſt, flach oder weniger gekruͤmmt ſeyn, bey A hingegen, wo ſie mehr erhoben iſt, eine ſtaͤrkere Kruͤmmung haben; mithin wird der Halbmeſſer dieſer Kruͤmmung bey B groͤßer, bey A kleiner ſeyn. Auch werden die Richtungen der Schwere oder die auf der Oberflaͤche lothrecht ſtehenden Linien PD, pD, AE, aE, welche in die Richtung des Halbmeſſers der Kruͤmmung fallen, nicht mehr in dem Mittelpunkte, ſondern in andern Punkten, z. B. in D und E, zuſammenkommen. Nun legt man nach dem, was oben gelehrt worden iſt, einen Grad des Meridians zuruͤck, wenn man in dieſem Kreiſe ſo weit fortgeht, bis der Scheitelpunkt am Himmel ſich um 1° verſchoben, oder, was eben ſoviel iſt, bis die Richtung der Schwere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0034" xml:id="P.2.28" n="28"/><lb/>
verwickelter, aber auch der Natur gema&#x0364;ßer, und giebt endlich das Re&#x017F;ultat, daß &#x017F;ich bey der Erde <hi rendition="#aq">AC:CP</hi>=692: 689 oder wie 230 2/3:229 2/3 verhalte. <hi rendition="#b">Huygens</hi> und <hi rendition="#b">Newtons</hi> Berechnungen &#x017F;ind von <hi rendition="#b">Fri&#x017F;i</hi> (<hi rendition="#aq">Disqui&#x017F;itio in cau&#x017F;am phy&#x017F;icam figurae et magn. telluris. Mediolani,</hi> 1750. gr. 4.) und <hi rendition="#b">Clairaut</hi> (<hi rendition="#aq">Theorie de la figure de la terre tirée des principes de l'hydro&#x017F;tatique. à Paris, 1743. 8.</hi>) um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher erla&#x0364;utert worden.</p>
            <p>Die&#x017F;e blos aus der Theorie gezognen Muthmaßungen waren indeß noch nicht hinreichend, eine vollkommne Ueberzeugung von der Wahrheit des Satzes zu gewa&#x0364;hren. Der ganze Schluß ließ &#x017F;ich entkra&#x0364;ften, wenn man annahm, die Erde &#x017F;ey anfangs la&#x0364;nglich rund gewe&#x017F;en. Denn &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie der Schwung in eine vollkommne Kugel haben verwandeln ko&#x0364;nnen. Es blieb al&#x017F;o noch immer no&#x0364;thig, die Frage durch wirkliche auf der Erde &#x017F;elb&#x017F;t gemachte Beobachtungen und Abme&#x017F;&#x017F;ungen zu ent&#x017F;cheiden.</p>
            <p>Was dergleichen Abme&#x017F;&#x017F;ungen hieru&#x0364;ber lehren ko&#x0364;nnen, beruhet auf folgenden Gru&#x0364;nden. Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 4. &#x017F;ey die krumme Linie <hi rendition="#aq">PQSA</hi> ein Meridian der Erdkugel. Wa&#x0364;re die Erde eine Kugel, und der Meridian ein vollkommner Kreis, &#x017F;o mu&#x0364;ßten alle Grade de&#x017F;&#x017F;elben gleich &#x017F;eyn, und alle Richtungen der Schwere, oder alle Scheitellinien, im Mittelpunkte zu&#x017F;ammenlaufen. Hat &#x017F;ie aber eine &#x017F;pha&#x0364;roidi&#x017F;che Ge&#x017F;talt, wie in der Figur, &#x017F;o wird ihr Meridian bey <hi rendition="#aq">P,</hi> wo &#x017F;ie eingedru&#x0364;ckt i&#x017F;t, flach oder weniger gekru&#x0364;mmt &#x017F;eyn, bey <hi rendition="#aq">A</hi> hingegen, wo &#x017F;ie mehr erhoben i&#x017F;t, eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Kru&#x0364;mmung haben; mithin wird der Halbme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Kru&#x0364;mmung bey <hi rendition="#aq">B</hi> gro&#x0364;ßer, bey <hi rendition="#aq">A</hi> kleiner &#x017F;eyn. Auch werden die Richtungen der Schwere oder die auf der Oberfla&#x0364;che lothrecht &#x017F;tehenden Linien <hi rendition="#aq">PD, pD, AE, aE,</hi> welche in die Richtung des Halbme&#x017F;&#x017F;ers der Kru&#x0364;mmung fallen, nicht mehr in dem Mittelpunkte, &#x017F;ondern in andern Punkten, z. B. in <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E,</hi> zu&#x017F;ammenkommen. Nun legt man nach dem, was oben gelehrt worden i&#x017F;t, einen Grad des Meridians zuru&#x0364;ck, wenn man in die&#x017F;em Krei&#x017F;e &#x017F;o weit fortgeht, bis der Scheitelpunkt am Himmel &#x017F;ich um 1° ver&#x017F;choben, oder, was eben &#x017F;oviel i&#x017F;t, bis die Richtung der Schwere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0034] verwickelter, aber auch der Natur gemaͤßer, und giebt endlich das Reſultat, daß ſich bey der Erde AC:CP=692: 689 oder wie 230 2/3:229 2/3 verhalte. Huygens und Newtons Berechnungen ſind von Friſi (Disquiſitio in cauſam phyſicam figurae et magn. telluris. Mediolani, 1750. gr. 4.) und Clairaut (Theorie de la figure de la terre tirée des principes de l'hydroſtatique. à Paris, 1743. 8.) umſtaͤndlicher erlaͤutert worden. Dieſe blos aus der Theorie gezognen Muthmaßungen waren indeß noch nicht hinreichend, eine vollkommne Ueberzeugung von der Wahrheit des Satzes zu gewaͤhren. Der ganze Schluß ließ ſich entkraͤften, wenn man annahm, die Erde ſey anfangs laͤnglich rund geweſen. Denn ſo wuͤrde ſie der Schwung in eine vollkommne Kugel haben verwandeln koͤnnen. Es blieb alſo noch immer noͤthig, die Frage durch wirkliche auf der Erde ſelbſt gemachte Beobachtungen und Abmeſſungen zu entſcheiden. Was dergleichen Abmeſſungen hieruͤber lehren koͤnnen, beruhet auf folgenden Gruͤnden. Taf. VIII. Fig. 4. ſey die krumme Linie PQSA ein Meridian der Erdkugel. Waͤre die Erde eine Kugel, und der Meridian ein vollkommner Kreis, ſo muͤßten alle Grade deſſelben gleich ſeyn, und alle Richtungen der Schwere, oder alle Scheitellinien, im Mittelpunkte zuſammenlaufen. Hat ſie aber eine ſphaͤroidiſche Geſtalt, wie in der Figur, ſo wird ihr Meridian bey P, wo ſie eingedruͤckt iſt, flach oder weniger gekruͤmmt ſeyn, bey A hingegen, wo ſie mehr erhoben iſt, eine ſtaͤrkere Kruͤmmung haben; mithin wird der Halbmeſſer dieſer Kruͤmmung bey B groͤßer, bey A kleiner ſeyn. Auch werden die Richtungen der Schwere oder die auf der Oberflaͤche lothrecht ſtehenden Linien PD, pD, AE, aE, welche in die Richtung des Halbmeſſers der Kruͤmmung fallen, nicht mehr in dem Mittelpunkte, ſondern in andern Punkten, z. B. in D und E, zuſammenkommen. Nun legt man nach dem, was oben gelehrt worden iſt, einen Grad des Meridians zuruͤck, wenn man in dieſem Kreiſe ſo weit fortgeht, bis der Scheitelpunkt am Himmel ſich um 1° verſchoben, oder, was eben ſoviel iſt, bis die Richtung der Schwere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/34
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/34>, abgerufen am 24.11.2024.