Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


hat dabey mehr die nasse und trockne Zeit zu unterscheiden. Auch bey uns bezieht man im gemeinen Leben die Benennungen der Jahrszeiten mehr auf Temperatur und Witterung, als auf den Stand der Sonne; da nun jene nicht von diesem allein abhängen, so läßt sich der Anfang der Jahrszeiten in diesem Sinne wegen der mitwirkenden veränderlichen Ursachen nicht genau angeben. So versteht man unter Frühling die unbestimmte Zeit, binnen welcher die Kälte aufhört, die Temperatur allmählich milder und wärmer wird, und die erstorbne Natur wieder auflebt.

Frühlingsnachtgleiche

Aequinoctium vernum, Equinoxe du printems. Die Zeit, zu welcher die Sonne im Aufsteigen den Aequator erreicht, an allen Orten der Erde den Tag der Nacht gleich macht, und in unserer gemäßigten Zone den Anfang des Frühlings bestimmt. Die Sonne steht alsdann in einem Punkte des Aequators selbst, beschreibt den Aequator als ihren Tagkreis, und ist daher, weil ihn jeder Horizont zu gleichen Theilen schneidet, überall 12 Stunden sichtbar und 12 Stunden unsichtbar. Es geschieht dies bey ihrem Eintritt in den Widder, welcher jährlich um den 21 März erfolgt.

Frühlingspunkt, Widderpunkt, erster Punkt des Widders, Anfangspunkt der Ekliptik und des Aequators, Punctum aequinoctii verni, Punctum primum arietis, Equinoxe du printems, Premier point du Belier.

Derjenige Durchschnittspunkt des Aequators mit der Ekliptik oder jährlichen Sonnenbahn, in welchem die Sonne bey ihrem scheinbaren jährlichen Umlaufe um den 21 März oder zu Anfange des Frühlings tritt, indem sie aus der südlichen Halbkugel in die nördliche aufsteigt. Ehedem stand an dieser Stelle das Sternbild des Widders, daher man den nächsten 30 Graden der Ekliptik, von diesem Punkte an gegen Morgen gerechnet, den Namen des Widders beylegte. Hieraus erklären sich die angeführten Benennungen, welche beybehalten werden, obgleich der Punkt selbst schon längst die Sterne des Widders verlassen hat, und anjetzt unter den Sternen der Fische steht.


hat dabey mehr die naſſe und trockne Zeit zu unterſcheiden. Auch bey uns bezieht man im gemeinen Leben die Benennungen der Jahrszeiten mehr auf Temperatur und Witterung, als auf den Stand der Sonne; da nun jene nicht von dieſem allein abhaͤngen, ſo laͤßt ſich der Anfang der Jahrszeiten in dieſem Sinne wegen der mitwirkenden veraͤnderlichen Urſachen nicht genau angeben. So verſteht man unter Fruͤhling die unbeſtimmte Zeit, binnen welcher die Kaͤlte aufhoͤrt, die Temperatur allmaͤhlich milder und waͤrmer wird, und die erſtorbne Natur wieder auflebt.

Fruͤhlingsnachtgleiche

Aequinoctium vernum, Equinoxe du printems. Die Zeit, zu welcher die Sonne im Aufſteigen den Aequator erreicht, an allen Orten der Erde den Tag der Nacht gleich macht, und in unſerer gemaͤßigten Zone den Anfang des Fruͤhlings beſtimmt. Die Sonne ſteht alsdann in einem Punkte des Aequators ſelbſt, beſchreibt den Aequator als ihren Tagkreis, und iſt daher, weil ihn jeder Horizont zu gleichen Theilen ſchneidet, uͤberall 12 Stunden ſichtbar und 12 Stunden unſichtbar. Es geſchieht dies bey ihrem Eintritt in den Widder, welcher jaͤhrlich um den 21 Maͤrz erfolgt.

Fruͤhlingspunkt, Widderpunkt, erſter Punkt des Widders, Anfangspunkt der Ekliptik und des Aequators, Punctum aequinoctii verni, Punctum primum arietis, Equinoxe du printems, Premier point du Bélier.

Derjenige Durchſchnittspunkt des Aequators mit der Ekliptik oder jaͤhrlichen Sonnenbahn, in welchem die Sonne bey ihrem ſcheinbaren jaͤhrlichen Umlaufe um den 21 Maͤrz oder zu Anfange des Fruͤhlings tritt, indem ſie aus der ſuͤdlichen Halbkugel in die noͤrdliche aufſteigt. Ehedem ſtand an dieſer Stelle das Sternbild des Widders, daher man den naͤchſten 30 Graden der Ekliptik, von dieſem Punkte an gegen Morgen gerechnet, den Namen des Widders beylegte. Hieraus erklaͤren ſich die angefuͤhrten Benennungen, welche beybehalten werden, obgleich der Punkt ſelbſt ſchon laͤngſt die Sterne des Widders verlaſſen hat, und anjetzt unter den Sternen der Fiſche ſteht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0338" xml:id="P.2.332" n="332"/><lb/>
hat dabey mehr die na&#x017F;&#x017F;e und trockne Zeit zu unter&#x017F;cheiden. Auch bey uns bezieht man im gemeinen Leben die Benennungen der Jahrszeiten mehr auf Temperatur und Witterung, als auf den Stand der Sonne; da nun jene nicht von die&#x017F;em allein abha&#x0364;ngen, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich der Anfang der Jahrszeiten in die&#x017F;em Sinne wegen der mitwirkenden vera&#x0364;nderlichen Ur&#x017F;achen nicht genau angeben. So ver&#x017F;teht man unter Fru&#x0364;hling die unbe&#x017F;timmte Zeit, binnen welcher die Ka&#x0364;lte aufho&#x0364;rt, die Temperatur allma&#x0364;hlich milder und wa&#x0364;rmer wird, und die er&#x017F;torbne Natur wieder auflebt.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Fru&#x0364;hlingsnachtgleiche</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Aequinoctium vernum, <hi rendition="#i">Equinoxe du printems.</hi></hi> Die Zeit, zu welcher die Sonne im Auf&#x017F;teigen den Aequator erreicht, an allen Orten der Erde den Tag der Nacht gleich macht, und in un&#x017F;erer gema&#x0364;ßigten Zone den Anfang des Fru&#x0364;hlings be&#x017F;timmt. Die Sonne &#x017F;teht alsdann in einem Punkte des Aequators &#x017F;elb&#x017F;t, be&#x017F;chreibt den Aequator als ihren Tagkreis, und i&#x017F;t daher, weil ihn jeder Horizont zu gleichen Theilen &#x017F;chneidet, u&#x0364;berall 12 Stunden &#x017F;ichtbar und 12 Stunden un&#x017F;ichtbar. Es ge&#x017F;chieht dies bey ihrem Eintritt in den Widder, welcher ja&#x0364;hrlich um den 21 Ma&#x0364;rz erfolgt.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Fru&#x0364;hlingspunkt, Widderpunkt, er&#x017F;ter Punkt des Widders, Anfangspunkt der Ekliptik und des Aequators, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Punctum aequinoctii verni, Punctum primum arietis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Equinoxe du printems, Premier point du Bélier</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Derjenige Durch&#x017F;chnittspunkt des Aequators mit der Ekliptik oder ja&#x0364;hrlichen Sonnenbahn, in welchem die Sonne bey ihrem &#x017F;cheinbaren ja&#x0364;hrlichen Umlaufe um den 21 Ma&#x0364;rz oder zu Anfange des Fru&#x0364;hlings tritt, indem &#x017F;ie aus der &#x017F;u&#x0364;dlichen Halbkugel in die no&#x0364;rdliche auf&#x017F;teigt. Ehedem &#x017F;tand an die&#x017F;er Stelle das Sternbild des Widders, daher man den na&#x0364;ch&#x017F;ten 30 Graden der Ekliptik, von die&#x017F;em Punkte an gegen Morgen gerechnet, den Namen des Widders beylegte. Hieraus erkla&#x0364;ren &#x017F;ich die angefu&#x0364;hrten Benennungen, welche beybehalten werden, obgleich der Punkt &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t die Sterne des Widders verla&#x017F;&#x017F;en hat, und anjetzt unter den Sternen der Fi&#x017F;che &#x017F;teht.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0338] hat dabey mehr die naſſe und trockne Zeit zu unterſcheiden. Auch bey uns bezieht man im gemeinen Leben die Benennungen der Jahrszeiten mehr auf Temperatur und Witterung, als auf den Stand der Sonne; da nun jene nicht von dieſem allein abhaͤngen, ſo laͤßt ſich der Anfang der Jahrszeiten in dieſem Sinne wegen der mitwirkenden veraͤnderlichen Urſachen nicht genau angeben. So verſteht man unter Fruͤhling die unbeſtimmte Zeit, binnen welcher die Kaͤlte aufhoͤrt, die Temperatur allmaͤhlich milder und waͤrmer wird, und die erſtorbne Natur wieder auflebt. Fruͤhlingsnachtgleiche Aequinoctium vernum, Equinoxe du printems. Die Zeit, zu welcher die Sonne im Aufſteigen den Aequator erreicht, an allen Orten der Erde den Tag der Nacht gleich macht, und in unſerer gemaͤßigten Zone den Anfang des Fruͤhlings beſtimmt. Die Sonne ſteht alsdann in einem Punkte des Aequators ſelbſt, beſchreibt den Aequator als ihren Tagkreis, und iſt daher, weil ihn jeder Horizont zu gleichen Theilen ſchneidet, uͤberall 12 Stunden ſichtbar und 12 Stunden unſichtbar. Es geſchieht dies bey ihrem Eintritt in den Widder, welcher jaͤhrlich um den 21 Maͤrz erfolgt. Fruͤhlingspunkt, Widderpunkt, erſter Punkt des Widders, Anfangspunkt der Ekliptik und des Aequators, Punctum aequinoctii verni, Punctum primum arietis, Equinoxe du printems, Premier point du Bélier. Derjenige Durchſchnittspunkt des Aequators mit der Ekliptik oder jaͤhrlichen Sonnenbahn, in welchem die Sonne bey ihrem ſcheinbaren jaͤhrlichen Umlaufe um den 21 Maͤrz oder zu Anfange des Fruͤhlings tritt, indem ſie aus der ſuͤdlichen Halbkugel in die noͤrdliche aufſteigt. Ehedem ſtand an dieſer Stelle das Sternbild des Widders, daher man den naͤchſten 30 Graden der Ekliptik, von dieſem Punkte an gegen Morgen gerechnet, den Namen des Widders beylegte. Hieraus erklaͤren ſich die angefuͤhrten Benennungen, welche beybehalten werden, obgleich der Punkt ſelbſt ſchon laͤngſt die Sterne des Widders verlaſſen hat, und anjetzt unter den Sternen der Fiſche ſteht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/338
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/338>, abgerufen am 10.05.2024.