Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sich ausdehnen, zerreißen sie die kleinen Gefäße und zerstören die Organisation.

Selbst am thierischen Körper ereignen sich in den kalten Ländern ähnliche Erscheinungen. Nicht selten sieht man Leute; die durch einen starken Frost die Nase oder die Ohren verlohren haben. Sogar in den gemäßigtern Klimaten finden sich Beyspiele hievon. Das einzige Mittel, ein erfrornes Glied zu erhalten, ist, daß man es nur sehr langsam wieder austhauen läßt, daß man es z. B. eine Zeit lang in Schnee steckt, ehe es einer mildern Temperatur ausgesetzt wird. Eben so kan man auch erfrorne Früchte erhalten. Ein allzuschnelles Aufthauen läßt den Theilen des erfrornen Körpers nicht Zeit, die Anordnung wieder anzunehmen, aus der sie das Gefrieren gebracht hat, und die gehörige Organisation wiederherzustehen.

Nolles Lecons de physique, To. IV. p. 136. sqq.

Brisson Dict. raisonne de phys. art. Gelee.

Frostpunkt, s. Thermometer.

Frühling, Frühjahr, Lenz, Ver, Printems.

Eine der vier Jahrszeiten, welche nach dem Winter und vor dem Sommer fällt, von dem Tage anfängt, an welchem die Sonne beym Aufsteigen in den Aequator tritt, und sich mit dem endiget, an welchem sie zu Mittag ihren höchsten Stand im Jahre erreichet. Da bey uns die aufsteigenden Zeichen vom Steinbock bis zum Krebse gehen, und diese Hälfte der Ekliptik vom Aequator im Anfangspunkte des Widders durchschnitten wird, so bestimmt der Eintritt der Sonne in den Widder den Anfang, und der in den Krebs das Ende des Frühlings, der also bey uns um den 20 März mit der Nachtgleiche anfängt, und um den 21 Jun. mit dem längsten Tage aufhört, s. Ekliptik.

In der südlichen gemäßigten Zone enthält die andere Hälfte der Ekliptik die aufsteigenden Zeichen, daher der Frühling mit der Nachtgleiche um den 23 Sept. anfängt, und mit dem längsten Tage den 21 Dec. aufhört.

Unter dem Aequator und in der heißen Zone lassen sich die Jahrszeiten so regelmäßig nicht abtheilen, und man


ſich ausdehnen, zerreißen ſie die kleinen Gefaͤße und zerſtoͤren die Organiſation.

Selbſt am thieriſchen Koͤrper ereignen ſich in den kalten Laͤndern aͤhnliche Erſcheinungen. Nicht ſelten ſieht man Leute; die durch einen ſtarken Froſt die Naſe oder die Ohren verlohren haben. Sogar in den gemaͤßigtern Klimaten finden ſich Beyſpiele hievon. Das einzige Mittel, ein erfrornes Glied zu erhalten, iſt, daß man es nur ſehr langſam wieder auſthauen laͤßt, daß man es z. B. eine Zeit lang in Schnee ſteckt, ehe es einer mildern Temperatur ausgeſetzt wird. Eben ſo kan man auch erfrorne Fruͤchte erhalten. Ein allzuſchnelles Aufthauen laͤßt den Theilen des erfrornen Koͤrpers nicht Zeit, die Anordnung wieder anzunehmen, aus der ſie das Gefrieren gebracht hat, und die gehoͤrige Organiſation wiederherzuſtehen.

Nolles Leçons de phyſique, To. IV. p. 136. ſqq.

Briſſon Dict. raiſonné de phyſ. art. Gelée.

Froſtpunkt, ſ. Thermometer.

Fruͤhling, Fruͤhjahr, Lenz, Ver, Printems.

Eine der vier Jahrszeiten, welche nach dem Winter und vor dem Sommer faͤllt, von dem Tage anfaͤngt, an welchem die Sonne beym Aufſteigen in den Aequator tritt, und ſich mit dem endiget, an welchem ſie zu Mittag ihren hoͤchſten Stand im Jahre erreichet. Da bey uns die aufſteigenden Zeichen vom Steinbock bis zum Krebſe gehen, und dieſe Haͤlfte der Ekliptik vom Aequator im Anfangspunkte des Widders durchſchnitten wird, ſo beſtimmt der Eintritt der Sonne in den Widder den Anfang, und der in den Krebs das Ende des Fruͤhlings, der alſo bey uns um den 20 Maͤrz mit der Nachtgleiche anfaͤngt, und um den 21 Jun. mit dem laͤngſten Tage aufhoͤrt, ſ. Ekliptik.

In der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone enthaͤlt die andere Haͤlfte der Ekliptik die aufſteigenden Zeichen, daher der Fruͤhling mit der Nachtgleiche um den 23 Sept. anfaͤngt, und mit dem laͤngſten Tage den 21 Dec. aufhoͤrt.

Unter dem Aequator und in der heißen Zone laſſen ſich die Jahrszeiten ſo regelmaͤßig nicht abtheilen, und man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0337" xml:id="P.2.331" n="331"/><lb/>
&#x017F;ich ausdehnen, zerreißen &#x017F;ie die kleinen Gefa&#x0364;ße und zer&#x017F;to&#x0364;ren die Organi&#x017F;ation.</p>
            <p>Selb&#x017F;t am thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper ereignen &#x017F;ich in den kalten La&#x0364;ndern a&#x0364;hnliche Er&#x017F;cheinungen. Nicht &#x017F;elten &#x017F;ieht man Leute; die durch einen &#x017F;tarken Fro&#x017F;t die Na&#x017F;e oder die Ohren verlohren haben. Sogar in den gema&#x0364;ßigtern Klimaten finden &#x017F;ich Bey&#x017F;piele hievon. Das einzige Mittel, ein erfrornes Glied zu erhalten, i&#x017F;t, daß man es nur &#x017F;ehr lang&#x017F;am wieder au&#x017F;thauen la&#x0364;ßt, daß man es z. B. eine Zeit lang in Schnee &#x017F;teckt, ehe es einer mildern Temperatur ausge&#x017F;etzt wird. Eben &#x017F;o kan man auch erfrorne Fru&#x0364;chte erhalten. Ein allzu&#x017F;chnelles Aufthauen la&#x0364;ßt den Theilen des erfrornen Ko&#x0364;rpers nicht Zeit, die Anordnung wieder anzunehmen, aus der &#x017F;ie das Gefrieren gebracht hat, und die geho&#x0364;rige Organi&#x017F;ation wiederherzu&#x017F;tehen.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nolles</hi> Leçons de phy&#x017F;ique, To. IV. p. 136. &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;onné de phy&#x017F;. art. <hi rendition="#i">Gelée.</hi></hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Fro&#x017F;tpunkt, &#x017F;. Thermometer.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Fru&#x0364;hling, Fru&#x0364;hjahr, Lenz, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Ver</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Printems</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine der vier Jahrszeiten, welche nach dem Winter und vor dem Sommer fa&#x0364;llt, von dem Tage anfa&#x0364;ngt, an welchem die Sonne beym Auf&#x017F;teigen in den Aequator tritt, und &#x017F;ich mit dem endiget, an welchem &#x017F;ie zu Mittag ihren ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stand im Jahre erreichet. Da bey uns die auf&#x017F;teigenden Zeichen vom Steinbock bis zum Kreb&#x017F;e gehen, und die&#x017F;e Ha&#x0364;lfte der Ekliptik vom Aequator im Anfangspunkte des Widders durch&#x017F;chnitten wird, &#x017F;o be&#x017F;timmt der Eintritt der Sonne in den Widder den Anfang, und der in den Krebs das Ende des Fru&#x0364;hlings, der al&#x017F;o bey uns um den 20 Ma&#x0364;rz mit der Nachtgleiche anfa&#x0364;ngt, und um den 21 Jun. mit dem la&#x0364;ng&#x017F;ten Tage aufho&#x0364;rt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ekliptik.</hi></p>
            <p>In der &#x017F;u&#x0364;dlichen gema&#x0364;ßigten Zone entha&#x0364;lt die andere Ha&#x0364;lfte der Ekliptik die auf&#x017F;teigenden Zeichen, daher der Fru&#x0364;hling mit der Nachtgleiche um den 23 Sept. anfa&#x0364;ngt, und mit dem la&#x0364;ng&#x017F;ten Tage den 21 Dec. aufho&#x0364;rt.</p>
            <p>Unter dem Aequator und in der heißen Zone la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Jahrszeiten &#x017F;o regelma&#x0364;ßig nicht abtheilen, und man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0337] ſich ausdehnen, zerreißen ſie die kleinen Gefaͤße und zerſtoͤren die Organiſation. Selbſt am thieriſchen Koͤrper ereignen ſich in den kalten Laͤndern aͤhnliche Erſcheinungen. Nicht ſelten ſieht man Leute; die durch einen ſtarken Froſt die Naſe oder die Ohren verlohren haben. Sogar in den gemaͤßigtern Klimaten finden ſich Beyſpiele hievon. Das einzige Mittel, ein erfrornes Glied zu erhalten, iſt, daß man es nur ſehr langſam wieder auſthauen laͤßt, daß man es z. B. eine Zeit lang in Schnee ſteckt, ehe es einer mildern Temperatur ausgeſetzt wird. Eben ſo kan man auch erfrorne Fruͤchte erhalten. Ein allzuſchnelles Aufthauen laͤßt den Theilen des erfrornen Koͤrpers nicht Zeit, die Anordnung wieder anzunehmen, aus der ſie das Gefrieren gebracht hat, und die gehoͤrige Organiſation wiederherzuſtehen. Nolles Leçons de phyſique, To. IV. p. 136. ſqq. Briſſon Dict. raiſonné de phyſ. art. Gelée. Froſtpunkt, ſ. Thermometer. Fruͤhling, Fruͤhjahr, Lenz, Ver, Printems. Eine der vier Jahrszeiten, welche nach dem Winter und vor dem Sommer faͤllt, von dem Tage anfaͤngt, an welchem die Sonne beym Aufſteigen in den Aequator tritt, und ſich mit dem endiget, an welchem ſie zu Mittag ihren hoͤchſten Stand im Jahre erreichet. Da bey uns die aufſteigenden Zeichen vom Steinbock bis zum Krebſe gehen, und dieſe Haͤlfte der Ekliptik vom Aequator im Anfangspunkte des Widders durchſchnitten wird, ſo beſtimmt der Eintritt der Sonne in den Widder den Anfang, und der in den Krebs das Ende des Fruͤhlings, der alſo bey uns um den 20 Maͤrz mit der Nachtgleiche anfaͤngt, und um den 21 Jun. mit dem laͤngſten Tage aufhoͤrt, ſ. Ekliptik. In der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone enthaͤlt die andere Haͤlfte der Ekliptik die aufſteigenden Zeichen, daher der Fruͤhling mit der Nachtgleiche um den 23 Sept. anfaͤngt, und mit dem laͤngſten Tage den 21 Dec. aufhoͤrt. Unter dem Aequator und in der heißen Zone laſſen ſich die Jahrszeiten ſo regelmaͤßig nicht abtheilen, und man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/337
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/337>, abgerufen am 09.05.2024.