Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
2. Die flüßigen Körper nehmen die Gestalt der Gefäße an, in die sie eingeschlossen werden, und lassen keinen Raum darinn leer, in den ihnen ein Weg offen steht (conformatio ad figuram vasis). Dies ist eine natürliche Folge der respectiven Beweglichkeit ihrer Theile, die ihnen erlaubt, den Gesetzen der Schwere oder Elasticität einzeln und ohne Beytritt des Ganzen zu folgen. 3. Ihre gleichartigen Theile sind so zart, daß sie einzeln genommen nicht in die Sinne fallen, daher die Oberfläche völlig zusammenhängend erscheint, ohne daß man, wie bey den festen Körpern, etwas von ihrer Structur daran wahrnimmt. 4. Ihre Theile hängen sich von selbst in Tropfen an einander, weil der Zusammenhang zwar gering ist, aber doch, besonders in den kleinern Theilen, etwas beträgt. Diese Tropfen nehmen, weil die Anziehung auf allen Seiten gleich stark ist, eine Kugelgestalt an, und zween derselben fließen, wenn man sie an einander bringt, in einen zusammen. Es ist aber hiebey zu bemerken, daß dies nur bey denjenigen flüßigen Materien wirklich statt findet, deren Elasticität unmerklich ist, wie beym Wasser, Weingeist, Oelen, geschmolzenen Metallen u. s. w., welche daher auch tropfbare Flüßigkeiten (liquida, liquides) genannt werden. Die stärker elastischen werden natürlicher Weise eben durch ihre Elasticität dieser Eigenschaft beraubt, und heissen elastische Flüßigkeiten, dergleichen die Dämpfe und Gasarten sind. Ohne Zweifel würden sie auch tropfbar seyn, wenn sie sich nicht stets nach allen Seiten auszubreiten strebten. 5. Die tropfbaren Flüßigkeiten nehmen, wenn sie in Ruhe sind, eine völlig ebne und wagrechte Oberfläche an, mit der das Bleyloth oder die Richtung der Schwere überall rechte Winkel macht. Dies ist eine Folge des geringen Zusammenhangs und der Feinheit der Theile, welche sich auf jeder
2. Die fluͤßigen Koͤrper nehmen die Geſtalt der Gefaͤße an, in die ſie eingeſchloſſen werden, und laſſen keinen Raum darinn leer, in den ihnen ein Weg offen ſteht (conformatio ad figuram vaſis). Dies iſt eine natuͤrliche Folge der reſpectiven Beweglichkeit ihrer Theile, die ihnen erlaubt, den Geſetzen der Schwere oder Elaſticitaͤt einzeln und ohne Beytritt des Ganzen zu folgen. 3. Ihre gleichartigen Theile ſind ſo zart, daß ſie einzeln genommen nicht in die Sinne fallen, daher die Oberflaͤche voͤllig zuſammenhaͤngend erſcheint, ohne daß man, wie bey den feſten Koͤrpern, etwas von ihrer Structur daran wahrnimmt. 4. Ihre Theile haͤngen ſich von ſelbſt in Tropfen an einander, weil der Zuſammenhang zwar gering iſt, aber doch, beſonders in den kleinern Theilen, etwas betraͤgt. Dieſe Tropfen nehmen, weil die Anziehung auf allen Seiten gleich ſtark iſt, eine Kugelgeſtalt an, und zween derſelben fließen, wenn man ſie an einander bringt, in einen zuſammen. Es iſt aber hiebey zu bemerken, daß dies nur bey denjenigen fluͤßigen Materien wirklich ſtatt findet, deren Elaſticitaͤt unmerklich iſt, wie beym Waſſer, Weingeiſt, Oelen, geſchmolzenen Metallen u. ſ. w., welche daher auch tropfbare Fluͤßigkeiten (liquida, liquides) genannt werden. Die ſtaͤrker elaſtiſchen werden natuͤrlicher Weiſe eben durch ihre Elaſticitaͤt dieſer Eigenſchaft beraubt, und heiſſen elaſtiſche Fluͤßigkeiten, dergleichen die Daͤmpfe und Gasarten ſind. Ohne Zweifel wuͤrden ſie auch tropfbar ſeyn, wenn ſie ſich nicht ſtets nach allen Seiten auszubreiten ſtrebten. 5. Die tropfbaren Fluͤßigkeiten nehmen, wenn ſie in Ruhe ſind, eine voͤllig ebne und wagrechte Oberflaͤche an, mit der das Bleyloth oder die Richtung der Schwere uͤberall rechte Winkel macht. Dies iſt eine Folge des geringen Zuſammenhangs und der Feinheit der Theile, welche ſich auf jeder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0328" xml:id="P.2.322" n="322"/><lb/> Materie bewegen, ohne das Ganze mit zu bewegen. Dies heißt <hi rendition="#b">refpective Beweglichkeit der Theile</hi> <hi rendition="#aq">(mobilitas partium reſpectiva)</hi> und iſt ein Hauptkennzeichen der Fluͤſſigkeit.</p> <p>2. Die fluͤßigen Koͤrper nehmen die Geſtalt der Gefaͤße an, in die ſie eingeſchloſſen werden, und laſſen keinen Raum darinn leer, in den ihnen ein Weg offen ſteht <hi rendition="#aq">(conformatio ad figuram vaſis).</hi> Dies iſt eine natuͤrliche Folge der reſpectiven Beweglichkeit ihrer Theile, die ihnen erlaubt, den Geſetzen der Schwere oder Elaſticitaͤt einzeln und ohne Beytritt des Ganzen zu folgen.</p> <p>3. Ihre gleichartigen Theile ſind ſo zart, daß ſie einzeln genommen nicht in die Sinne fallen, daher die Oberflaͤche voͤllig zuſammenhaͤngend erſcheint, ohne daß man, wie bey den feſten Koͤrpern, etwas von ihrer Structur daran wahrnimmt.</p> <p>4. Ihre Theile haͤngen ſich von ſelbſt in Tropfen an einander, weil der Zuſammenhang zwar gering iſt, aber doch, beſonders in den kleinern Theilen, etwas betraͤgt. Dieſe Tropfen nehmen, weil die Anziehung auf allen Seiten gleich ſtark iſt, eine Kugelgeſtalt an, und zween derſelben fließen, wenn man ſie an einander bringt, in einen zuſammen. Es iſt aber hiebey zu bemerken, daß dies nur bey denjenigen fluͤßigen Materien wirklich ſtatt findet, deren Elaſticitaͤt unmerklich iſt, wie beym Waſſer, Weingeiſt, Oelen, geſchmolzenen Metallen u. ſ. w., welche daher auch <hi rendition="#b">tropfbare Fluͤßigkeiten</hi> <hi rendition="#aq">(liquida, <hi rendition="#i">liquides</hi>)</hi> genannt werden. Die ſtaͤrker elaſtiſchen werden natuͤrlicher Weiſe eben durch ihre Elaſticitaͤt dieſer Eigenſchaft beraubt, und heiſſen <hi rendition="#b">elaſtiſche Fluͤßigkeiten,</hi> dergleichen die Daͤmpfe und Gasarten ſind. Ohne Zweifel wuͤrden ſie auch tropfbar ſeyn, wenn ſie ſich nicht ſtets nach allen Seiten auszubreiten ſtrebten.</p> <p>5. Die tropfbaren Fluͤßigkeiten nehmen, wenn ſie in Ruhe ſind, eine voͤllig ebne und wagrechte Oberflaͤche an, mit der das Bleyloth oder die Richtung der Schwere uͤberall rechte Winkel macht. Dies iſt eine Folge des geringen Zuſammenhangs und der Feinheit der Theile, welche ſich auf jeder<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0328]
Materie bewegen, ohne das Ganze mit zu bewegen. Dies heißt refpective Beweglichkeit der Theile (mobilitas partium reſpectiva) und iſt ein Hauptkennzeichen der Fluͤſſigkeit.
2. Die fluͤßigen Koͤrper nehmen die Geſtalt der Gefaͤße an, in die ſie eingeſchloſſen werden, und laſſen keinen Raum darinn leer, in den ihnen ein Weg offen ſteht (conformatio ad figuram vaſis). Dies iſt eine natuͤrliche Folge der reſpectiven Beweglichkeit ihrer Theile, die ihnen erlaubt, den Geſetzen der Schwere oder Elaſticitaͤt einzeln und ohne Beytritt des Ganzen zu folgen.
3. Ihre gleichartigen Theile ſind ſo zart, daß ſie einzeln genommen nicht in die Sinne fallen, daher die Oberflaͤche voͤllig zuſammenhaͤngend erſcheint, ohne daß man, wie bey den feſten Koͤrpern, etwas von ihrer Structur daran wahrnimmt.
4. Ihre Theile haͤngen ſich von ſelbſt in Tropfen an einander, weil der Zuſammenhang zwar gering iſt, aber doch, beſonders in den kleinern Theilen, etwas betraͤgt. Dieſe Tropfen nehmen, weil die Anziehung auf allen Seiten gleich ſtark iſt, eine Kugelgeſtalt an, und zween derſelben fließen, wenn man ſie an einander bringt, in einen zuſammen. Es iſt aber hiebey zu bemerken, daß dies nur bey denjenigen fluͤßigen Materien wirklich ſtatt findet, deren Elaſticitaͤt unmerklich iſt, wie beym Waſſer, Weingeiſt, Oelen, geſchmolzenen Metallen u. ſ. w., welche daher auch tropfbare Fluͤßigkeiten (liquida, liquides) genannt werden. Die ſtaͤrker elaſtiſchen werden natuͤrlicher Weiſe eben durch ihre Elaſticitaͤt dieſer Eigenſchaft beraubt, und heiſſen elaſtiſche Fluͤßigkeiten, dergleichen die Daͤmpfe und Gasarten ſind. Ohne Zweifel wuͤrden ſie auch tropfbar ſeyn, wenn ſie ſich nicht ſtets nach allen Seiten auszubreiten ſtrebten.
5. Die tropfbaren Fluͤßigkeiten nehmen, wenn ſie in Ruhe ſind, eine voͤllig ebne und wagrechte Oberflaͤche an, mit der das Bleyloth oder die Richtung der Schwere uͤberall rechte Winkel macht. Dies iſt eine Folge des geringen Zuſammenhangs und der Feinheit der Theile, welche ſich auf jeder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |