er den Zustand eines andern, der in seinen Wirkungskreis kömmt, verändert, dadurch auch selbst eine Veränderung leidet, und darinn so lange beharret, bis der andere Körper aus seinem Wirkungskreise entfernt wird. Dies ist das eigne Gesetz seiner Theorie, welche er in einer eignen Abhandlung (Philos. Transact. 1782.) umständlich aus einander gesetzt hat. Aber schon seine frühern Schriften haben die neuern Physiker veranlasset, mehr darauf Acht zu geben, daß beyde entgegengesetzte Elektricitäten bey ihren Wirkungen sich wechselseitig binden.
Hiedurch sind die neuern Erklärungen der leidner Flasche sehr einfach und leicht geworden, besonders so, wie sie Herr Lichtenberg in seiner Ausgabe der Erxlebenschen Anfangsgründe der Naturlehre mit Bezeichnung der positiven El<*>tricität durch + E und der negativen durch--E vorgetragen hat. Sie lassen sich mit beyden Hypothesen, der franklinschen sowohl, als der symmerschen von zwoen Materien, vereinigen, und leiten blos die Erscheinungen aus unbezweifelt erwiesenen Gesetzen der Elektricität ab.
Neuere von Volta, Cavallo, Henly, Nairne, Lord Mahon, Sigaud de la Fond u. a. gemachte Versuche mit Ladungsflaschen oder Verbesserungen des dazu gehörigen Apparats können hier nicht umständlich erzählt werden, sind auch zum Theil in den die Elektricität betrefsenden Artikeln dieses Wörterbuchs angeführt worden. Theorien der leidner Flasche.
Die unerwartete Entdeckung des leidner Versuchs setzte die Naturforscher in nicht geringe Verlegenheit. Sie zeigte die Nichtigkeit aller vorherigen Theorien der Elektricität, und stellte eine Erscheinung dar, die kein Physiker vermögend einer Theorie hätte voraussehen können.
Inzwischen versuchte Noller sogleich (Mem. de l' acad. roy. des Sc. ann. 1746. p. 1. sq.), seine Hypothese der gleichzeitigen Aus - und Zuflüsse (man s. den ersten Theil dieses Wörterbuchs, S. 756.) darauf anzuwenden. Er erklärt demnach die Erschütterung aus dem heftigen und doppelten
er den Zuſtand eines andern, der in ſeinen Wirkungskreis koͤmmt, veraͤndert, dadurch auch ſelbſt eine Veraͤnderung leidet, und darinn ſo lange beharret, bis der andere Koͤrper aus ſeinem Wirkungskreiſe entfernt wird. Dies iſt das eigne Geſetz ſeiner Theorie, welche er in einer eignen Abhandlung (Philoſ. Transact. 1782.) umſtaͤndlich aus einander geſetzt hat. Aber ſchon ſeine fruͤhern Schriften haben die neuern Phyſiker veranlaſſet, mehr darauf Acht zu geben, daß beyde entgegengeſetzte Elektricitaͤten bey ihren Wirkungen ſich wechſelſeitig binden.
Hiedurch ſind die neuern Erklaͤrungen der leidner Flaſche ſehr einfach und leicht geworden, beſonders ſo, wie ſie Herr Lichtenberg in ſeiner Ausgabe der Erxlebenſchen Anfangsgruͤnde der Naturlehre mit Bezeichnung der poſitiven El<*>tricitaͤt durch + E und der negativen durch—E vorgetragen hat. Sie laſſen ſich mit beyden Hypotheſen, der franklinſchen ſowohl, als der ſymmerſchen von zwoen Materien, vereinigen, und leiten blos die Erſcheinungen aus unbezweifelt erwieſenen Geſetzen der Elektricitaͤt ab.
Neuere von Volta, Cavallo, Henly, Nairne, Lord Mahon, Sigaud de la Fond u. a. gemachte Verſuche mit Ladungsflaſchen oder Verbeſſerungen des dazu gehoͤrigen Apparats koͤnnen hier nicht umſtaͤndlich erzaͤhlt werden, ſind auch zum Theil in den die Elektricitaͤt betrefſenden Artikeln dieſes Woͤrterbuchs angefuͤhrt worden. Theorien der leidner Flaſche.
Die unerwartete Entdeckung des leidner Verſuchs ſetzte die Naturforſcher in nicht geringe Verlegenheit. Sie zeigte die Nichtigkeit aller vorherigen Theorien der Elektricitaͤt, und ſtellte eine Erſcheinung dar, die kein Phyſiker vermoͤgend einer Theorie haͤtte vorausſehen koͤnnen.
Inzwiſchen verſuchte Noller ſogleich (Mém. de l' acad. roy. des Sc. ann. 1746. p. 1. ſq.), ſeine Hypotheſe der gleichzeitigen Aus - und Zufluͤſſe (man ſ. den erſten Theil dieſes Woͤrterbuchs, S. 756.) darauf anzuwenden. Er erklaͤrt demnach die Erſchuͤtterung aus dem heftigen und doppelten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0311"xml:id="P.2.305"n="305"/><lb/>
er den Zuſtand eines andern, der in ſeinen Wirkungskreis koͤmmt, veraͤndert, dadurch auch <hirendition="#b">ſelbſt</hi> eine Veraͤnderung leidet, und darinn ſo lange beharret, bis der andere Koͤrper aus ſeinem Wirkungskreiſe entfernt wird. Dies iſt das eigne Geſetz ſeiner Theorie, welche er in einer eignen Abhandlung <hirendition="#aq">(Philoſ. Transact. 1782.)</hi> umſtaͤndlich aus einander geſetzt hat. Aber ſchon ſeine fruͤhern Schriften haben die neuern Phyſiker veranlaſſet, mehr darauf Acht zu geben, daß beyde entgegengeſetzte Elektricitaͤten bey ihren Wirkungen ſich <hirendition="#b">wechſelſeitig binden.</hi></p><p>Hiedurch ſind die neuern Erklaͤrungen der leidner Flaſche ſehr einfach und leicht geworden, beſonders ſo, wie ſie Herr <hirendition="#b">Lichtenberg</hi> in ſeiner Ausgabe der Erxlebenſchen Anfangsgruͤnde der Naturlehre mit Bezeichnung der poſitiven El<*>tricitaͤt durch <hirendition="#aq">+ E</hi> und der negativen durch<hirendition="#aq">—E</hi> vorgetragen hat. Sie laſſen ſich mit beyden Hypotheſen, der franklinſchen ſowohl, als der ſymmerſchen von zwoen Materien, vereinigen, und leiten blos die Erſcheinungen aus unbezweifelt erwieſenen Geſetzen der Elektricitaͤt ab.</p><p>Neuere von <hirendition="#b">Volta, Cavallo, Henly, Nairne, Lord Mahon, Sigaud de la Fond</hi> u. a. gemachte Verſuche mit Ladungsflaſchen oder Verbeſſerungen des dazu gehoͤrigen Apparats koͤnnen hier nicht umſtaͤndlich erzaͤhlt werden, ſind auch zum Theil in den die Elektricitaͤt betrefſenden Artikeln dieſes Woͤrterbuchs angefuͤhrt worden. <hirendition="#c"><hirendition="#b">Theorien der leidner Flaſche.</hi></hi></p><p>Die unerwartete Entdeckung des leidner Verſuchs ſetzte die Naturforſcher in nicht geringe Verlegenheit. Sie zeigte die Nichtigkeit aller vorherigen Theorien der Elektricitaͤt, und ſtellte eine Erſcheinung dar, die kein Phyſiker vermoͤgend einer Theorie haͤtte vorausſehen koͤnnen.</p><p>Inzwiſchen verſuchte <hirendition="#b">Noller</hi>ſogleich <hirendition="#aq">(Mém. de l' acad. roy. des Sc. ann. 1746. p. 1. ſq.),</hi>ſeine Hypotheſe der gleichzeitigen Aus - und Zufluͤſſe (man ſ. den erſten Theil dieſes Woͤrterbuchs, S. 756.) darauf anzuwenden. Er erklaͤrt demnach die Erſchuͤtterung aus dem heftigen und doppelten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[305/0311]
er den Zuſtand eines andern, der in ſeinen Wirkungskreis koͤmmt, veraͤndert, dadurch auch ſelbſt eine Veraͤnderung leidet, und darinn ſo lange beharret, bis der andere Koͤrper aus ſeinem Wirkungskreiſe entfernt wird. Dies iſt das eigne Geſetz ſeiner Theorie, welche er in einer eignen Abhandlung (Philoſ. Transact. 1782.) umſtaͤndlich aus einander geſetzt hat. Aber ſchon ſeine fruͤhern Schriften haben die neuern Phyſiker veranlaſſet, mehr darauf Acht zu geben, daß beyde entgegengeſetzte Elektricitaͤten bey ihren Wirkungen ſich wechſelſeitig binden.
Hiedurch ſind die neuern Erklaͤrungen der leidner Flaſche ſehr einfach und leicht geworden, beſonders ſo, wie ſie Herr Lichtenberg in ſeiner Ausgabe der Erxlebenſchen Anfangsgruͤnde der Naturlehre mit Bezeichnung der poſitiven El<*>tricitaͤt durch + E und der negativen durch—E vorgetragen hat. Sie laſſen ſich mit beyden Hypotheſen, der franklinſchen ſowohl, als der ſymmerſchen von zwoen Materien, vereinigen, und leiten blos die Erſcheinungen aus unbezweifelt erwieſenen Geſetzen der Elektricitaͤt ab.
Neuere von Volta, Cavallo, Henly, Nairne, Lord Mahon, Sigaud de la Fond u. a. gemachte Verſuche mit Ladungsflaſchen oder Verbeſſerungen des dazu gehoͤrigen Apparats koͤnnen hier nicht umſtaͤndlich erzaͤhlt werden, ſind auch zum Theil in den die Elektricitaͤt betrefſenden Artikeln dieſes Woͤrterbuchs angefuͤhrt worden. Theorien der leidner Flaſche.
Die unerwartete Entdeckung des leidner Verſuchs ſetzte die Naturforſcher in nicht geringe Verlegenheit. Sie zeigte die Nichtigkeit aller vorherigen Theorien der Elektricitaͤt, und ſtellte eine Erſcheinung dar, die kein Phyſiker vermoͤgend einer Theorie haͤtte vorausſehen koͤnnen.
Inzwiſchen verſuchte Noller ſogleich (Mém. de l' acad. roy. des Sc. ann. 1746. p. 1. ſq.), ſeine Hypotheſe der gleichzeitigen Aus - und Zufluͤſſe (man ſ. den erſten Theil dieſes Woͤrterbuchs, S. 756.) darauf anzuwenden. Er erklaͤrt demnach die Erſchuͤtterung aus dem heftigen und doppelten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/311>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.