Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wirkungen erfolgen, wenn mehrere Flaschen mit einander verbunden und zusammen entladen werden, s. Batterie, elektrische. Von den Phänomenen und Wirkungen der elektrischen Erschütterung selbst werde ich bey dem Worte: Schlag, elektrischer reden. Geschichte des leidner Versuchs.

Schon der Engländer Stephan Gray fühlte im Jahre 1735, als er sich mit Ausziehung elektrischer Funken aus dem Wasser beschäftigte, die Erschütterung der verstärkten Elektricität (Philos. Trans. no. 436. I. D. Titius de electrici experimenti Lugdunensis inventore primo. Witteb. 1771. 4.). Da er aber die Bemerkung nicht weiter verfolgt hat; so kan man ihn nicht als den Erfinder dieses merkwürdigen Versuchs ansehen.

Die Ehre, eine so wichtige Entdeckung gemacht zu haben, die alle Naturforscher in Erstaunen setzte, und dem Studium der Elektricität ein neues Leben gab, gehört ganz unstreitig einem deutschen Prälaten, dem Herrn von Kleist, Dechanten des Domcapituls zu Camin in Pommern, welcher am 11. Oct. 1745 die verstärkte Elektricität selbst entdeckte, am 4. Nov. darauf dem D. Lieberkühn in Berlin, am 28. Nov. dem Prediger Swietlicki in Danzig und bald nachher auch dem Professor Krüger in Halle Nachrichten davon gab, welche der Erste der berliner Akademie der Wissenschaften, der Zweyte der danziger naturforschenden Gesellschaft mittheilte, und der Dritte schon 1746 drucken ließ (Krügers Geschichte der Erde, Halle 1746. 8. S. 177. u. f.). Diese Nachrichten enthalten Folgendes. "Wenn ein Nagel oder starker messingner Drath "in ein kleines Arzneyglas gesteckt und elektrisirt wird, so "erfolgen besonders starke Wirkungen. Das Gläschen "muß recht trocken oder warm seyn. Man kan es vorher "mit Kreide reiben. Thut man ein wenig Quecksilber "oder Weingeist hinein, so geht alles noch besser von stat"ten. Sobald das Gläschen von der elektrischen Röhre "weggenommen wird, so äußert sich der leuchtende Stra"lenbüschel, und man kan mit dieser brennenden Maschine


Wirkungen erfolgen, wenn mehrere Flaſchen mit einander verbunden und zuſammen entladen werden, ſ. Batterie, elektriſche. Von den Phaͤnomenen und Wirkungen der elektriſchen Erſchuͤtterung ſelbſt werde ich bey dem Worte: Schlag, elektriſcher reden. Geſchichte des leidner Verſuchs.

Schon der Englaͤnder Stephan Gray fuͤhlte im Jahre 1735, als er ſich mit Ausziehung elektriſcher Funken aus dem Waſſer beſchaͤftigte, die Erſchuͤtterung der verſtaͤrkten Elektricitaͤt (Philoſ. Trans. no. 436. I. D. Titius de electrici experimenti Lugdunenſis inventore primo. Witteb. 1771. 4.). Da er aber die Bemerkung nicht weiter verfolgt hat; ſo kan man ihn nicht als den Erfinder dieſes merkwuͤrdigen Verſuchs anſehen.

Die Ehre, eine ſo wichtige Entdeckung gemacht zu haben, die alle Naturforſcher in Erſtaunen ſetzte, und dem Studium der Elektricitaͤt ein neues Leben gab, gehoͤrt ganz unſtreitig einem deutſchen Praͤlaten, dem Herrn von Kleiſt, Dechanten des Domcapituls zu Camin in Pommern, welcher am 11. Oct. 1745 die verſtaͤrkte Elektricitaͤt ſelbſt entdeckte, am 4. Nov. darauf dem D. Lieberkuͤhn in Berlin, am 28. Nov. dem Prediger Swietlicki in Danzig und bald nachher auch dem Profeſſor Kruͤger in Halle Nachrichten davon gab, welche der Erſte der berliner Akademie der Wiſſenſchaften, der Zweyte der danziger naturforſchenden Geſellſchaft mittheilte, und der Dritte ſchon 1746 drucken ließ (Kruͤgers Geſchichte der Erde, Halle 1746. 8. S. 177. u. f.). Dieſe Nachrichten enthalten Folgendes. ”Wenn ein Nagel oder ſtarker meſſingner Drath ”in ein kleines Arzneyglas geſteckt und elektriſirt wird, ſo ”erfolgen beſonders ſtarke Wirkungen. Das Glaͤschen ”muß recht trocken oder warm ſeyn. Man kan es vorher ”mit Kreide reiben. Thut man ein wenig Queckſilber ”oder Weingeiſt hinein, ſo geht alles noch beſſer von ſtat”ten. Sobald das Glaͤschen von der elektriſchen Roͤhre ”weggenommen wird, ſo aͤußert ſich der leuchtende Stra”lenbuͤſchel, und man kan mit dieſer brennenden Maſchine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0305" xml:id="P.2.299" n="299"/><lb/>
Wirkungen erfolgen, wenn mehrere Fla&#x017F;chen mit einander verbunden und zu&#x017F;ammen entladen werden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Batterie, elektri&#x017F;che.</hi> Von den Pha&#x0364;nomenen und Wirkungen der elektri&#x017F;chen Er&#x017F;chu&#x0364;tterung &#x017F;elb&#x017F;t werde ich bey dem Worte: <hi rendition="#b">Schlag, elektri&#x017F;cher</hi> reden. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Ge&#x017F;chichte des leidner Ver&#x017F;uchs.</hi></hi></p>
            <p>Schon der Engla&#x0364;nder <hi rendition="#b">Stephan Gray</hi> fu&#x0364;hlte im Jahre 1735, als er &#x017F;ich mit Ausziehung elektri&#x017F;cher Funken aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;cha&#x0364;ftigte, die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung der ver&#x017F;ta&#x0364;rkten Elektricita&#x0364;t <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. no. 436. <hi rendition="#i">I. D. Titius</hi> de electrici experimenti Lugdunen&#x017F;is inventore primo. Witteb. 1771. 4.).</hi> Da er aber die Bemerkung nicht weiter verfolgt hat; &#x017F;o kan man ihn nicht als den Erfinder die&#x017F;es merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;uchs an&#x017F;ehen.</p>
            <p>Die Ehre, eine &#x017F;o wichtige Entdeckung gemacht zu haben, die alle Naturfor&#x017F;cher in Er&#x017F;taunen &#x017F;etzte, und dem Studium der Elektricita&#x0364;t ein neues Leben gab, geho&#x0364;rt ganz un&#x017F;treitig einem deut&#x017F;chen Pra&#x0364;laten, dem Herrn <hi rendition="#b">von Klei&#x017F;t,</hi> Dechanten des Domcapituls zu Camin in Pommern, welcher am 11. Oct. 1745 die ver&#x017F;ta&#x0364;rkte Elektricita&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t entdeckte, am 4. Nov. darauf dem <hi rendition="#b">D. Lieberku&#x0364;hn</hi> in Berlin, am 28. Nov. dem Prediger <hi rendition="#b">Swietlicki</hi> in Danzig und bald nachher auch dem Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#b">Kru&#x0364;ger</hi> in Halle Nachrichten davon gab, welche der Er&#x017F;te der berliner Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, der Zweyte der danziger naturfor&#x017F;chenden Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mittheilte, und der Dritte &#x017F;chon 1746 drucken ließ (<hi rendition="#b">Kru&#x0364;gers</hi> Ge&#x017F;chichte der Erde, Halle 1746. 8. S. 177. u. f.). Die&#x017F;e Nachrichten enthalten Folgendes. &#x201D;Wenn ein Nagel oder &#x017F;tarker me&#x017F;&#x017F;ingner Drath &#x201D;in ein kleines Arzneyglas ge&#x017F;teckt und elektri&#x017F;irt wird, &#x017F;o &#x201D;erfolgen be&#x017F;onders &#x017F;tarke Wirkungen. Das Gla&#x0364;schen &#x201D;muß recht trocken oder warm &#x017F;eyn. Man kan es vorher &#x201D;mit Kreide reiben. Thut man ein wenig Queck&#x017F;ilber &#x201D;oder Weingei&#x017F;t hinein, &#x017F;o geht alles noch be&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;tat&#x201D;ten. Sobald das Gla&#x0364;schen von der elektri&#x017F;chen Ro&#x0364;hre &#x201D;weggenommen wird, &#x017F;o a&#x0364;ußert &#x017F;ich der leuchtende Stra&#x201D;lenbu&#x0364;&#x017F;chel, und man kan mit die&#x017F;er brennenden Ma&#x017F;chine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0305] Wirkungen erfolgen, wenn mehrere Flaſchen mit einander verbunden und zuſammen entladen werden, ſ. Batterie, elektriſche. Von den Phaͤnomenen und Wirkungen der elektriſchen Erſchuͤtterung ſelbſt werde ich bey dem Worte: Schlag, elektriſcher reden. Geſchichte des leidner Verſuchs. Schon der Englaͤnder Stephan Gray fuͤhlte im Jahre 1735, als er ſich mit Ausziehung elektriſcher Funken aus dem Waſſer beſchaͤftigte, die Erſchuͤtterung der verſtaͤrkten Elektricitaͤt (Philoſ. Trans. no. 436. I. D. Titius de electrici experimenti Lugdunenſis inventore primo. Witteb. 1771. 4.). Da er aber die Bemerkung nicht weiter verfolgt hat; ſo kan man ihn nicht als den Erfinder dieſes merkwuͤrdigen Verſuchs anſehen. Die Ehre, eine ſo wichtige Entdeckung gemacht zu haben, die alle Naturforſcher in Erſtaunen ſetzte, und dem Studium der Elektricitaͤt ein neues Leben gab, gehoͤrt ganz unſtreitig einem deutſchen Praͤlaten, dem Herrn von Kleiſt, Dechanten des Domcapituls zu Camin in Pommern, welcher am 11. Oct. 1745 die verſtaͤrkte Elektricitaͤt ſelbſt entdeckte, am 4. Nov. darauf dem D. Lieberkuͤhn in Berlin, am 28. Nov. dem Prediger Swietlicki in Danzig und bald nachher auch dem Profeſſor Kruͤger in Halle Nachrichten davon gab, welche der Erſte der berliner Akademie der Wiſſenſchaften, der Zweyte der danziger naturforſchenden Geſellſchaft mittheilte, und der Dritte ſchon 1746 drucken ließ (Kruͤgers Geſchichte der Erde, Halle 1746. 8. S. 177. u. f.). Dieſe Nachrichten enthalten Folgendes. ”Wenn ein Nagel oder ſtarker meſſingner Drath ”in ein kleines Arzneyglas geſteckt und elektriſirt wird, ſo ”erfolgen beſonders ſtarke Wirkungen. Das Glaͤschen ”muß recht trocken oder warm ſeyn. Man kan es vorher ”mit Kreide reiben. Thut man ein wenig Queckſilber ”oder Weingeiſt hinein, ſo geht alles noch beſſer von ſtat”ten. Sobald das Glaͤschen von der elektriſchen Roͤhre ”weggenommen wird, ſo aͤußert ſich der leuchtende Stra”lenbuͤſchel, und man kan mit dieſer brennenden Maſchine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/305
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/305>, abgerufen am 10.05.2024.