Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Elektricität nur an der berührten Stelle annimmt, und nicht von selbst über seine ganze Oberfläche verbreitet, so muß man die beyden Flächen mit einer leitenden Materie, z. B. Zinnfolie, Goldblättchen, Messing- oder Eisenspänen rc. überziehen, welches die Belegung derselben genannt wird. Deswegen heißt die Ladungsflasche oft auch die belegte Flasche. Dies verschasft den Vortheil, daß sich die mitgetheilte Elektricität, wenn sie auch nur auf eine einzelne Stelle geleitet wird, dennoch sogleich über die ganze belegte Fläche ausbreitet, und bey der Entladung eben so auf einmal aus dieser Fläche herausgeht. Der Boden CD wird ebenfalls von außen und innen belegt.

Die Belegung mit Zinnfolie oder Goldblättchen ist unstreitig die beste, und läßt sich auch auf der äußern Seite sehr leicht anbringen. Inwendig aber geht dies, wenn die Flasche einen engen Hals hat, nicht an. In diesem Falle füllt man kleine Flaschen, so weit die Belegung gehen soll, mit Eisen- oder Messingspänen, auch wohl mit Schrot oder Wasser, an; in größere aber, die dadurch zu schwer würden, gießt man etwas Gummiwasser, schüttet ein wenig Messingspäne hinein, und schwenkt die Flasche, bis sich die Späne dicht an die innern Wände angelegt haben, wo sie durch das Gummiwasser ankleben.

Die Belegungen beyder Seiten des elektrischen Körpers dürfen einander um den Rand nicht nahe kommen. Ihre entgegengesetzten Elektricitäten könnten sonst Wege finden, sich zu vereinigen, ohne daß man dies heben wollte, zumal da manche Glasarten die Elektricität sehr leicht über ihre Oberfläche leiten. Daher läßt man an den Platten den äußern Rand unbelegt: und die Flaschen belegt man nur bis EF, so daß zwischen EF und GH2--3 Zoll Höhe unbelegt bleiben. Es ist sehr rathsam, den unbelegten Raum EGBHF durch einen Ueberzug von Siegellack gegen die Feuchtigkeit zu schützen: auch giebt dieser Ueberzug den Flaschen, so wie der ganzen elektrischen Geräthschaft, ein sehr nettes reinliches Ansehen. Das Siegellack wird hiezu im Mörser zerstoßen, höchstrectificirter


Elektricitaͤt nur an der beruͤhrten Stelle annimmt, und nicht von ſelbſt uͤber ſeine ganze Oberflaͤche verbreitet, ſo muß man die beyden Flaͤchen mit einer leitenden Materie, z. B. Zinnfolie, Goldblaͤttchen, Meſſing- oder Eiſenſpaͤnen rc. uͤberziehen, welches die Belegung derſelben genannt wird. Deswegen heißt die Ladungsflaſche oft auch die belegte Flaſche. Dies verſchaſft den Vortheil, daß ſich die mitgetheilte Elektricitaͤt, wenn ſie auch nur auf eine einzelne Stelle geleitet wird, dennoch ſogleich uͤber die ganze belegte Flaͤche ausbreitet, und bey der Entladung eben ſo auf einmal aus dieſer Flaͤche herausgeht. Der Boden CD wird ebenfalls von außen und innen belegt.

Die Belegung mit Zinnfolie oder Goldblaͤttchen iſt unſtreitig die beſte, und laͤßt ſich auch auf der aͤußern Seite ſehr leicht anbringen. Inwendig aber geht dies, wenn die Flaſche einen engen Hals hat, nicht an. In dieſem Falle fuͤllt man kleine Flaſchen, ſo weit die Belegung gehen ſoll, mit Eiſen- oder Meſſingſpaͤnen, auch wohl mit Schrot oder Waſſer, an; in groͤßere aber, die dadurch zu ſchwer wuͤrden, gießt man etwas Gummiwaſſer, ſchuͤttet ein wenig Meſſingſpaͤne hinein, und ſchwenkt die Flaſche, bis ſich die Spaͤne dicht an die innern Waͤnde angelegt haben, wo ſie durch das Gummiwaſſer ankleben.

Die Belegungen beyder Seiten des elektriſchen Koͤrpers duͤrfen einander um den Rand nicht nahe kommen. Ihre entgegengeſetzten Elektricitaͤten koͤnnten ſonſt Wege finden, ſich zu vereinigen, ohne daß man dies heben wollte, zumal da manche Glasarten die Elektricitaͤt ſehr leicht uͤber ihre Oberflaͤche leiten. Daher laͤßt man an den Platten den aͤußern Rand unbelegt: und die Flaſchen belegt man nur bis EF, ſo daß zwiſchen EF und GH2—3 Zoll Hoͤhe unbelegt bleiben. Es iſt ſehr rathſam, den unbelegten Raum EGBHF durch einen Ueberzug von Siegellack gegen die Feuchtigkeit zu ſchuͤtzen: auch giebt dieſer Ueberzug den Flaſchen, ſo wie der ganzen elektriſchen Geraͤthſchaft, ein ſehr nettes reinliches Anſehen. Das Siegellack wird hiezu im Moͤrſer zerſtoßen, hoͤchſtrectificirter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0295" xml:id="P.2.289" n="289"/><lb/>
Elektricita&#x0364;t nur an der beru&#x0364;hrten Stelle annimmt, und nicht von &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber &#x017F;eine ganze Oberfla&#x0364;che verbreitet, &#x017F;o muß man die beyden Fla&#x0364;chen mit einer leitenden Materie, z. B. Zinnfolie, Goldbla&#x0364;ttchen, Me&#x017F;&#x017F;ing- oder Ei&#x017F;en&#x017F;pa&#x0364;nen rc. u&#x0364;berziehen, welches die <hi rendition="#b">Belegung</hi> der&#x017F;elben genannt wird. Deswegen heißt die Ladungsfla&#x017F;che oft auch die <hi rendition="#b">belegte Fla&#x017F;che.</hi> Dies ver&#x017F;cha&#x017F;ft den Vortheil, daß &#x017F;ich die mitgetheilte Elektricita&#x0364;t, wenn &#x017F;ie auch nur auf eine einzelne Stelle geleitet wird, dennoch &#x017F;ogleich u&#x0364;ber die ganze belegte Fla&#x0364;che ausbreitet, und bey der Entladung eben &#x017F;o auf einmal aus die&#x017F;er Fla&#x0364;che herausgeht. Der Boden <hi rendition="#aq">CD</hi> wird ebenfalls von außen und innen belegt.</p>
            <p>Die Belegung mit Zinnfolie oder Goldbla&#x0364;ttchen i&#x017F;t un&#x017F;treitig die be&#x017F;te, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch auf der a&#x0364;ußern Seite &#x017F;ehr leicht anbringen. Inwendig aber geht dies, wenn die Fla&#x017F;che einen engen Hals hat, nicht an. In die&#x017F;em Falle fu&#x0364;llt man kleine Fla&#x017F;chen, &#x017F;o weit die Belegung gehen &#x017F;oll, mit Ei&#x017F;en- oder Me&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;pa&#x0364;nen, auch wohl mit Schrot oder Wa&#x017F;&#x017F;er, an; in gro&#x0364;ßere aber, die dadurch zu &#x017F;chwer wu&#x0364;rden, gießt man etwas Gummiwa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;chu&#x0364;ttet ein wenig Me&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;pa&#x0364;ne hinein, und &#x017F;chwenkt die Fla&#x017F;che, bis &#x017F;ich die Spa&#x0364;ne dicht an die innern Wa&#x0364;nde angelegt haben, wo &#x017F;ie durch das Gummiwa&#x017F;&#x017F;er ankleben.</p>
            <p>Die Belegungen beyder Seiten des elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers du&#x0364;rfen einander um den Rand nicht nahe kommen. Ihre entgegenge&#x017F;etzten Elektricita&#x0364;ten ko&#x0364;nnten &#x017F;on&#x017F;t Wege finden, &#x017F;ich zu vereinigen, ohne daß man dies heben wollte, zumal da manche Glasarten die Elektricita&#x0364;t &#x017F;ehr leicht u&#x0364;ber ihre Oberfla&#x0364;che leiten. Daher la&#x0364;ßt man an den Platten den a&#x0364;ußern Rand unbelegt: und die Fla&#x017F;chen belegt man nur bis <hi rendition="#aq">EF,</hi> &#x017F;o daß zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">EF</hi> und <hi rendition="#aq">GH2&#x2014;3</hi> Zoll Ho&#x0364;he unbelegt bleiben. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr rath&#x017F;am, den unbelegten Raum <hi rendition="#aq">EGBHF</hi> durch einen Ueberzug von Siegellack gegen die Feuchtigkeit zu &#x017F;chu&#x0364;tzen: auch giebt die&#x017F;er Ueberzug den Fla&#x017F;chen, &#x017F;o wie der ganzen elektri&#x017F;chen Gera&#x0364;th&#x017F;chaft, ein &#x017F;ehr nettes reinliches An&#x017F;ehen. Das Siegellack wird hiezu im Mo&#x0364;r&#x017F;er zer&#x017F;toßen, ho&#x0364;ch&#x017F;trectificirter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0295] Elektricitaͤt nur an der beruͤhrten Stelle annimmt, und nicht von ſelbſt uͤber ſeine ganze Oberflaͤche verbreitet, ſo muß man die beyden Flaͤchen mit einer leitenden Materie, z. B. Zinnfolie, Goldblaͤttchen, Meſſing- oder Eiſenſpaͤnen rc. uͤberziehen, welches die Belegung derſelben genannt wird. Deswegen heißt die Ladungsflaſche oft auch die belegte Flaſche. Dies verſchaſft den Vortheil, daß ſich die mitgetheilte Elektricitaͤt, wenn ſie auch nur auf eine einzelne Stelle geleitet wird, dennoch ſogleich uͤber die ganze belegte Flaͤche ausbreitet, und bey der Entladung eben ſo auf einmal aus dieſer Flaͤche herausgeht. Der Boden CD wird ebenfalls von außen und innen belegt. Die Belegung mit Zinnfolie oder Goldblaͤttchen iſt unſtreitig die beſte, und laͤßt ſich auch auf der aͤußern Seite ſehr leicht anbringen. Inwendig aber geht dies, wenn die Flaſche einen engen Hals hat, nicht an. In dieſem Falle fuͤllt man kleine Flaſchen, ſo weit die Belegung gehen ſoll, mit Eiſen- oder Meſſingſpaͤnen, auch wohl mit Schrot oder Waſſer, an; in groͤßere aber, die dadurch zu ſchwer wuͤrden, gießt man etwas Gummiwaſſer, ſchuͤttet ein wenig Meſſingſpaͤne hinein, und ſchwenkt die Flaſche, bis ſich die Spaͤne dicht an die innern Waͤnde angelegt haben, wo ſie durch das Gummiwaſſer ankleben. Die Belegungen beyder Seiten des elektriſchen Koͤrpers duͤrfen einander um den Rand nicht nahe kommen. Ihre entgegengeſetzten Elektricitaͤten koͤnnten ſonſt Wege finden, ſich zu vereinigen, ohne daß man dies heben wollte, zumal da manche Glasarten die Elektricitaͤt ſehr leicht uͤber ihre Oberflaͤche leiten. Daher laͤßt man an den Platten den aͤußern Rand unbelegt: und die Flaſchen belegt man nur bis EF, ſo daß zwiſchen EF und GH2—3 Zoll Hoͤhe unbelegt bleiben. Es iſt ſehr rathſam, den unbelegten Raum EGBHF durch einen Ueberzug von Siegellack gegen die Feuchtigkeit zu ſchuͤtzen: auch giebt dieſer Ueberzug den Flaſchen, ſo wie der ganzen elektriſchen Geraͤthſchaft, ein ſehr nettes reinliches Anſehen. Das Siegellack wird hiezu im Moͤrſer zerſtoßen, hoͤchſtrectificirter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/295
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/295>, abgerufen am 10.05.2024.