Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


einander mit einer starken Explosion über. Diese heißt der elektrische Schlag, die elektrische Erschütterung rc. so wie der ganze Vorgang die Entladung, das Losschlagen, auch der kleistische, musschenbroekische, oder Leidner Versuch (experimentum Leidense, experience de Leide) und der Inbegrif der dabey vorkommenden Erscheinungen die verstärkte Elektricität genannt wird. Ich werde in diesem Artikel zuerst von der Bereitung und den verschiedenen Arten der Ladungsflaschen, dann von ihrer Ladung, Entladung und den dabey vorkommenden Erscheinungen handeln, hierauf die Geschichte des leidner Versuchs erzählen, und mit der Erkiärung der Erscheinungen aus den vornehmsten Theorien über die Elektricität den Beschluß machen. Bereitung und verschiedene Einrichtung der Ladungsflaschen.

Der allgemeine Begrif der Ladungsflasche oder Platte ist der, daß sie aus einem an sich elektrischen dünnen Körper besteht, dessen beyden Seiten Elektricität mitgetheilt werden kan. Hiezu wird nun gewöhnlich Glas genommen. Je größer es ist, desto stärker kan es geladen werden. Die Dicke des Glases aber kömmt hiebey sehr in Betrachtung; denn ein dünneres Glas kan zwar leichter und stärker geladen werden, als ein dickes; es ist aber auch der Gefahr mehr ausgesetzt, durch die Gewalt der elektrischen Anziehung bey allzu starker Ladung zersprengt zu werden. Man kan daher die sehr dünnen Flaschen oder Platten zwar einzeln gebrauchen; wenn man aber mehrere mit einander verbinden will, s. Batterie, elektrische, so muß man stärkeres und wohl abgekühltes Glas dazu wählen.

Auf die Gestalt des Glases kömmt hiebey nichts an. Zu Flaschen für Batterien nimmt man gewöhnlich große cylindrische, oder sogenannte Zuckergläser; zum einzelnen Gebrauche Apothekerflaschen, welche cylindrisch sind, aber einen etwas engern Hals haben, wie Taf. IX. Fig. 31. zeigt, oder für kleine Versuche die ganz gemeinen Arzneygläser.

Weil das Glas, so wie alle elektrische Körper, die mitgetheilte


einander mit einer ſtarken Exploſion uͤber. Dieſe heißt der elektriſche Schlag, die elektriſche Erſchuͤtterung rc. ſo wie der ganze Vorgang die Entladung, das Losſchlagen, auch der kleiſtiſche, muſſchenbroekiſche, oder Leidner Verſuch (experimentum Leidenſe, experience de Leide) und der Inbegrif der dabey vorkommenden Erſcheinungen die verſtaͤrkte Elektricitaͤt genannt wird. Ich werde in dieſem Artikel zuerſt von der Bereitung und den verſchiedenen Arten der Ladungsflaſchen, dann von ihrer Ladung, Entladung und den dabey vorkommenden Erſcheinungen handeln, hierauf die Geſchichte des leidner Verſuchs erzaͤhlen, und mit der Erkiaͤrung der Erſcheinungen aus den vornehmſten Theorien uͤber die Elektricitaͤt den Beſchluß machen. Bereitung und verſchiedene Einrichtung der Ladungsflaſchen.

Der allgemeine Begrif der Ladungsflaſche oder Platte iſt der, daß ſie aus einem an ſich elektriſchen duͤnnen Koͤrper beſteht, deſſen beyden Seiten Elektricitaͤt mitgetheilt werden kan. Hiezu wird nun gewoͤhnlich Glas genommen. Je groͤßer es iſt, deſto ſtaͤrker kan es geladen werden. Die Dicke des Glaſes aber koͤmmt hiebey ſehr in Betrachtung; denn ein duͤnneres Glas kan zwar leichter und ſtaͤrker geladen werden, als ein dickes; es iſt aber auch der Gefahr mehr ausgeſetzt, durch die Gewalt der elektriſchen Anziehung bey allzu ſtarker Ladung zerſprengt zu werden. Man kan daher die ſehr duͤnnen Flaſchen oder Platten zwar einzeln gebrauchen; wenn man aber mehrere mit einander verbinden will, ſ. Batterie, elektriſche, ſo muß man ſtaͤrkeres und wohl abgekuͤhltes Glas dazu waͤhlen.

Auf die Geſtalt des Glaſes koͤmmt hiebey nichts an. Zu Flaſchen fuͤr Batterien nimmt man gewoͤhnlich große cylindriſche, oder ſogenannte Zuckerglaͤſer; zum einzelnen Gebrauche Apothekerflaſchen, welche cylindriſch ſind, aber einen etwas engern Hals haben, wie Taf. IX. Fig. 31. zeigt, oder fuͤr kleine Verſuche die ganz gemeinen Arzneyglaͤſer.

Weil das Glas, ſo wie alle elektriſche Koͤrper, die mitgetheilte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0294" xml:id="P.2.288" n="288"/><lb/>
einander mit einer &#x017F;tarken Explo&#x017F;ion u&#x0364;ber. Die&#x017F;e heißt der <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Schlag,</hi> die <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Er&#x017F;chu&#x0364;tterung</hi> rc. &#x017F;o wie der ganze Vorgang die <hi rendition="#b">Entladung,</hi> das <hi rendition="#b">Los&#x017F;chlagen,</hi> auch der <hi rendition="#b">klei&#x017F;ti&#x017F;che, mu&#x017F;&#x017F;chenbroeki&#x017F;che,</hi> oder <hi rendition="#b">Leidner Ver&#x017F;uch</hi> <hi rendition="#aq">(experimentum Leiden&#x017F;e, <hi rendition="#i">experience de Leide)</hi></hi> und der Inbegrif der dabey vorkommenden Er&#x017F;cheinungen die <hi rendition="#b">ver&#x017F;ta&#x0364;rkte Elektricita&#x0364;t</hi> genannt wird. Ich werde in die&#x017F;em Artikel zuer&#x017F;t von der Bereitung und den ver&#x017F;chiedenen Arten der Ladungsfla&#x017F;chen, dann von ihrer Ladung, Entladung und den dabey vorkommenden Er&#x017F;cheinungen handeln, hierauf die Ge&#x017F;chichte des leidner Ver&#x017F;uchs erza&#x0364;hlen, und mit der Erkia&#x0364;rung der Er&#x017F;cheinungen aus den vornehm&#x017F;ten Theorien u&#x0364;ber die Elektricita&#x0364;t den Be&#x017F;chluß machen. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Bereitung und ver&#x017F;chiedene Einrichtung der Ladungsfla&#x017F;chen.</hi></hi></p>
            <p>Der allgemeine Begrif der Ladungsfla&#x017F;che oder Platte i&#x017F;t der, daß &#x017F;ie aus einem an &#x017F;ich elektri&#x017F;chen du&#x0364;nnen Ko&#x0364;rper be&#x017F;teht, de&#x017F;&#x017F;en beyden Seiten Elektricita&#x0364;t mitgetheilt werden kan. Hiezu wird nun gewo&#x0364;hnlich <hi rendition="#b">Glas</hi> genommen. Je gro&#x0364;ßer es i&#x017F;t, de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker kan es geladen werden. Die Dicke des Gla&#x017F;es aber ko&#x0364;mmt hiebey &#x017F;ehr in Betrachtung; denn ein du&#x0364;nneres Glas kan zwar leichter und &#x017F;ta&#x0364;rker geladen werden, als ein dickes; es i&#x017F;t aber auch der Gefahr mehr ausge&#x017F;etzt, durch die Gewalt der elektri&#x017F;chen Anziehung bey allzu &#x017F;tarker Ladung zer&#x017F;prengt zu werden. Man kan daher die &#x017F;ehr du&#x0364;nnen Fla&#x017F;chen oder Platten zwar einzeln gebrauchen; wenn man aber mehrere mit einander verbinden will, <hi rendition="#b">&#x017F;. Batterie, elektri&#x017F;che,</hi> &#x017F;o muß man &#x017F;ta&#x0364;rkeres und wohl abgeku&#x0364;hltes Glas dazu wa&#x0364;hlen.</p>
            <p>Auf die Ge&#x017F;talt des Gla&#x017F;es ko&#x0364;mmt hiebey nichts an. Zu Fla&#x017F;chen fu&#x0364;r Batterien nimmt man gewo&#x0364;hnlich große cylindri&#x017F;che, oder &#x017F;ogenannte Zuckergla&#x0364;&#x017F;er; zum einzelnen Gebrauche Apothekerfla&#x017F;chen, welche cylindri&#x017F;ch &#x017F;ind, aber einen etwas engern Hals haben, wie Taf. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Fig. 31. zeigt, oder fu&#x0364;r kleine Ver&#x017F;uche die ganz gemeinen Arzneygla&#x0364;&#x017F;er.</p>
            <p>Weil das Glas, &#x017F;o wie alle elektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper, die mitgetheilte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0294] einander mit einer ſtarken Exploſion uͤber. Dieſe heißt der elektriſche Schlag, die elektriſche Erſchuͤtterung rc. ſo wie der ganze Vorgang die Entladung, das Losſchlagen, auch der kleiſtiſche, muſſchenbroekiſche, oder Leidner Verſuch (experimentum Leidenſe, experience de Leide) und der Inbegrif der dabey vorkommenden Erſcheinungen die verſtaͤrkte Elektricitaͤt genannt wird. Ich werde in dieſem Artikel zuerſt von der Bereitung und den verſchiedenen Arten der Ladungsflaſchen, dann von ihrer Ladung, Entladung und den dabey vorkommenden Erſcheinungen handeln, hierauf die Geſchichte des leidner Verſuchs erzaͤhlen, und mit der Erkiaͤrung der Erſcheinungen aus den vornehmſten Theorien uͤber die Elektricitaͤt den Beſchluß machen. Bereitung und verſchiedene Einrichtung der Ladungsflaſchen. Der allgemeine Begrif der Ladungsflaſche oder Platte iſt der, daß ſie aus einem an ſich elektriſchen duͤnnen Koͤrper beſteht, deſſen beyden Seiten Elektricitaͤt mitgetheilt werden kan. Hiezu wird nun gewoͤhnlich Glas genommen. Je groͤßer es iſt, deſto ſtaͤrker kan es geladen werden. Die Dicke des Glaſes aber koͤmmt hiebey ſehr in Betrachtung; denn ein duͤnneres Glas kan zwar leichter und ſtaͤrker geladen werden, als ein dickes; es iſt aber auch der Gefahr mehr ausgeſetzt, durch die Gewalt der elektriſchen Anziehung bey allzu ſtarker Ladung zerſprengt zu werden. Man kan daher die ſehr duͤnnen Flaſchen oder Platten zwar einzeln gebrauchen; wenn man aber mehrere mit einander verbinden will, ſ. Batterie, elektriſche, ſo muß man ſtaͤrkeres und wohl abgekuͤhltes Glas dazu waͤhlen. Auf die Geſtalt des Glaſes koͤmmt hiebey nichts an. Zu Flaſchen fuͤr Batterien nimmt man gewoͤhnlich große cylindriſche, oder ſogenannte Zuckerglaͤſer; zum einzelnen Gebrauche Apothekerflaſchen, welche cylindriſch ſind, aber einen etwas engern Hals haben, wie Taf. IX. Fig. 31. zeigt, oder fuͤr kleine Verſuche die ganz gemeinen Arzneyglaͤſer. Weil das Glas, ſo wie alle elektriſche Koͤrper, die mitgetheilte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/294
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/294>, abgerufen am 10.05.2024.