Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dunkle Art aus der dephlogistisirten Luft fixe, oder es tritt wenigstens solche an jener Stelle. Das hiebey merkliche Feuer kömmt also nicht aus der Luft, sondern blos aus dem brennenden Körper selbst; es ist daher in geringerer Menge vorhanden, und überdies erneuert sich die Luft nicht geschwind genug, weil die fixe Luft zu schwer ist, und also nicht schnell genug durch die Wärme erhoben werden kan. Der zweyte Fall ist, wenn reine brennbare Luft entbunden, mit der dephlogistisirten vermischt, und diese letztere wirklich zersetzt wird. Dies geschieht bey der Verbrennung des Phosphorus, und überhaupt bey den lebhaftesten Flammen. Hiebey kömmt das Feuer nicht blos aus dem brennenden Körper, sondern es wird auch ein sehr großer Theil desselben aus der zersetzten Luft frey. Daher ist die Hitze sehr groß, es ist bey der Vermischung beyder Luftarten der nöthige Grad der brennenden Wärme vorhanden, sie zersetzen sich, und werden ein mit freyem Feuer überladner Wasserdunst. Die Flamme ist dieser Dunst selbst, und sie leuchtet, weil bey der großen Dichtigkeit ihres freyen Feuers sich ein Theil desselben zersetzt, und also das Licht daraus frey wird (indem das Feuer aus dem Feuerwesen und Licht besteht, s. Feuer, unter dem Abschnitte; de Lücs Theorie rc.). Das beste Mittel dies zu befördern, ist, daß man im brennenden Körper selbst eine große Hitze zu unterhalten sucht, wodurch die völlige Verwandlung seiner phlogistischen Theile in reine brennbare Luft befördert wird, welche nach de Lüc aus Phlogiston und Feuer bestehet, so daß das Feuer, wie bey allen luftförmigen Stoffen das fortleitende Fluidum, das Phlogiston aber die schwere Substanz ist. Es ist gar nicht zu läugnen, daß dies alles sowohl unter sich, als mit den Erscheinungen sehr wohl zusammenhängt. Man s. auch den Artikel: Lampe. Man kan sich übrigens leicht denken, daß fast bey jeder Verbrennung zum Theil der erste, zum Theil der zweyte Fall statt findet, Flamme und Hitze aber desto lebhafter werden, je mehr sich die Umstände dem zweyten Falle nähern. Also kan man auch nach diesem System die Flamme für eine entzündete (oder durch Zersetzung des Feuers leuchtende)


dunkle Art aus der dephlogiſtiſirten Luft fixe, oder es tritt wenigſtens ſolche an jener Stelle. Das hiebey merkliche Feuer koͤmmt alſo nicht aus der Luft, ſondern blos aus dem brennenden Koͤrper ſelbſt; es iſt daher in geringerer Menge vorhanden, und uͤberdies erneuert ſich die Luft nicht geſchwind genug, weil die fixe Luft zu ſchwer iſt, und alſo nicht ſchnell genug durch die Waͤrme erhoben werden kan. Der zweyte Fall iſt, wenn reine brennbare Luft entbunden, mit der dephlogiſtiſirten vermiſcht, und dieſe letztere wirklich zerſetzt wird. Dies geſchieht bey der Verbrennung des Phoſphorus, und uͤberhaupt bey den lebhafteſten Flammen. Hiebey koͤmmt das Feuer nicht blos aus dem brennenden Koͤrper, ſondern es wird auch ein ſehr großer Theil deſſelben aus der zerſetzten Luft frey. Daher iſt die Hitze ſehr groß, es iſt bey der Vermiſchung beyder Luftarten der noͤthige Grad der brennenden Waͤrme vorhanden, ſie zerſetzen ſich, und werden ein mit freyem Feuer uͤberladner Waſſerdunſt. Die Flamme iſt dieſer Dunſt ſelbſt, und ſie leuchtet, weil bey der großen Dichtigkeit ihres freyen Feuers ſich ein Theil deſſelben zerſetzt, und alſo das Licht daraus frey wird (indem das Feuer aus dem Feuerweſen und Licht beſteht, ſ. Feuer, unter dem Abſchnitte; de Luͤcs Theorie rc.). Das beſte Mittel dies zu befoͤrdern, iſt, daß man im brennenden Koͤrper ſelbſt eine große Hitze zu unterhalten ſucht, wodurch die voͤllige Verwandlung ſeiner phlogiſtiſchen Theile in reine brennbare Luft befoͤrdert wird, welche nach de Luͤc aus Phlogiſton und Feuer beſtehet, ſo daß das Feuer, wie bey allen luftfoͤrmigen Stoffen das fortleitende Fluidum, das Phlogiſton aber die ſchwere Subſtanz iſt. Es iſt gar nicht zu laͤugnen, daß dies alles ſowohl unter ſich, als mit den Erſcheinungen ſehr wohl zuſammenhaͤngt. Man ſ. auch den Artikel: Lampe. Man kan ſich uͤbrigens leicht denken, daß faſt bey jeder Verbrennung zum Theil der erſte, zum Theil der zweyte Fall ſtatt findet, Flamme und Hitze aber deſto lebhafter werden, je mehr ſich die Umſtaͤnde dem zweyten Falle naͤhern. Alſo kan man auch nach dieſem Syſtem die Flamme fuͤr eine entzuͤndete (oder durch Zerſetzung des Feuers leuchtende)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0292" xml:id="P.2.286" n="286"/><lb/>
dunkle Art aus der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft fixe, oder es tritt wenig&#x017F;tens &#x017F;olche an jener Stelle. Das hiebey merkliche Feuer ko&#x0364;mmt al&#x017F;o nicht aus der Luft, &#x017F;ondern blos aus dem brennenden Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t; es i&#x017F;t daher in geringerer Menge vorhanden, und u&#x0364;berdies erneuert &#x017F;ich die Luft nicht ge&#x017F;chwind genug, weil die fixe Luft zu &#x017F;chwer i&#x017F;t, und al&#x017F;o nicht &#x017F;chnell genug durch die Wa&#x0364;rme erhoben werden kan. Der zweyte Fall i&#x017F;t, wenn reine brennbare Luft entbunden, mit der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten vermi&#x017F;cht, und die&#x017F;e letztere wirklich zer&#x017F;etzt wird. Dies ge&#x017F;chieht bey der Verbrennung des Pho&#x017F;phorus, und u&#x0364;berhaupt bey den lebhafte&#x017F;ten Flammen. Hiebey ko&#x0364;mmt das Feuer nicht blos aus dem brennenden Ko&#x0364;rper, &#x017F;ondern es wird auch ein &#x017F;ehr großer Theil de&#x017F;&#x017F;elben aus der zer&#x017F;etzten Luft frey. Daher i&#x017F;t die Hitze &#x017F;ehr groß, es i&#x017F;t bey der Vermi&#x017F;chung beyder Luftarten der no&#x0364;thige Grad der brennenden Wa&#x0364;rme vorhanden, &#x017F;ie zer&#x017F;etzen &#x017F;ich, und werden ein mit freyem Feuer u&#x0364;berladner <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erdun&#x017F;t.</hi> Die <hi rendition="#b">Flamme</hi> i&#x017F;t die&#x017F;er Dun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t, und &#x017F;ie leuchtet, weil bey der großen Dichtigkeit ihres freyen Feuers &#x017F;ich ein Theil de&#x017F;&#x017F;elben zer&#x017F;etzt, und al&#x017F;o das Licht daraus frey wird (indem das Feuer aus dem Feuerwe&#x017F;en und Licht be&#x017F;teht, <hi rendition="#b">&#x017F;. Feuer,</hi> unter dem Ab&#x017F;chnitte; <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;cs Theorie</hi> rc.). Das be&#x017F;te Mittel dies zu befo&#x0364;rdern, i&#x017F;t, daß man im brennenden Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t eine große Hitze zu unterhalten &#x017F;ucht, wodurch die vo&#x0364;llige Verwandlung &#x017F;einer phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Theile in reine brennbare Luft befo&#x0364;rdert wird, welche nach de Lu&#x0364;c aus Phlogi&#x017F;ton und Feuer be&#x017F;tehet, &#x017F;o daß das Feuer, wie bey allen luftfo&#x0364;rmigen Stoffen das fortleitende Fluidum, das Phlogi&#x017F;ton aber die &#x017F;chwere Sub&#x017F;tanz i&#x017F;t. Es i&#x017F;t gar nicht zu la&#x0364;ugnen, daß dies alles &#x017F;owohl unter &#x017F;ich, als mit den Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ehr wohl zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt. Man &#x017F;. auch den Artikel: <hi rendition="#b">Lampe.</hi> Man kan &#x017F;ich u&#x0364;brigens leicht denken, daß fa&#x017F;t bey jeder Verbrennung zum Theil der er&#x017F;te, zum Theil der zweyte Fall &#x017F;tatt findet, Flamme und Hitze aber de&#x017F;to lebhafter werden, je mehr &#x017F;ich die Um&#x017F;ta&#x0364;nde dem zweyten Falle na&#x0364;hern. Al&#x017F;o kan man auch nach die&#x017F;em Sy&#x017F;tem die Flamme fu&#x0364;r eine entzu&#x0364;ndete (oder durch Zer&#x017F;etzung des Feuers leuchtende)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0292] dunkle Art aus der dephlogiſtiſirten Luft fixe, oder es tritt wenigſtens ſolche an jener Stelle. Das hiebey merkliche Feuer koͤmmt alſo nicht aus der Luft, ſondern blos aus dem brennenden Koͤrper ſelbſt; es iſt daher in geringerer Menge vorhanden, und uͤberdies erneuert ſich die Luft nicht geſchwind genug, weil die fixe Luft zu ſchwer iſt, und alſo nicht ſchnell genug durch die Waͤrme erhoben werden kan. Der zweyte Fall iſt, wenn reine brennbare Luft entbunden, mit der dephlogiſtiſirten vermiſcht, und dieſe letztere wirklich zerſetzt wird. Dies geſchieht bey der Verbrennung des Phoſphorus, und uͤberhaupt bey den lebhafteſten Flammen. Hiebey koͤmmt das Feuer nicht blos aus dem brennenden Koͤrper, ſondern es wird auch ein ſehr großer Theil deſſelben aus der zerſetzten Luft frey. Daher iſt die Hitze ſehr groß, es iſt bey der Vermiſchung beyder Luftarten der noͤthige Grad der brennenden Waͤrme vorhanden, ſie zerſetzen ſich, und werden ein mit freyem Feuer uͤberladner Waſſerdunſt. Die Flamme iſt dieſer Dunſt ſelbſt, und ſie leuchtet, weil bey der großen Dichtigkeit ihres freyen Feuers ſich ein Theil deſſelben zerſetzt, und alſo das Licht daraus frey wird (indem das Feuer aus dem Feuerweſen und Licht beſteht, ſ. Feuer, unter dem Abſchnitte; de Luͤcs Theorie rc.). Das beſte Mittel dies zu befoͤrdern, iſt, daß man im brennenden Koͤrper ſelbſt eine große Hitze zu unterhalten ſucht, wodurch die voͤllige Verwandlung ſeiner phlogiſtiſchen Theile in reine brennbare Luft befoͤrdert wird, welche nach de Luͤc aus Phlogiſton und Feuer beſtehet, ſo daß das Feuer, wie bey allen luftfoͤrmigen Stoffen das fortleitende Fluidum, das Phlogiſton aber die ſchwere Subſtanz iſt. Es iſt gar nicht zu laͤugnen, daß dies alles ſowohl unter ſich, als mit den Erſcheinungen ſehr wohl zuſammenhaͤngt. Man ſ. auch den Artikel: Lampe. Man kan ſich uͤbrigens leicht denken, daß faſt bey jeder Verbrennung zum Theil der erſte, zum Theil der zweyte Fall ſtatt findet, Flamme und Hitze aber deſto lebhafter werden, je mehr ſich die Umſtaͤnde dem zweyten Falle naͤhern. Alſo kan man auch nach dieſem Syſtem die Flamme fuͤr eine entzuͤndete (oder durch Zerſetzung des Feuers leuchtende)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/292
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/292>, abgerufen am 10.05.2024.