Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


immer etwas über der Oberfläche der Kerze, weil diese Oberfläche nicht so heiß, als nöthig, zu werden vermag. Der Dacht ist also ein wesentliches Stück bey einer Kerze oder Lampe; da er aber selbst vom Feuer verzehrt, oder durch unreine Theile verstopft und zum Zuführen des Oels rc. untauglich wird, so erhellet hieraus die Unmöglichkeit eines ewigen Dachtes, so wie die Thorheit des Vorgebens von ewigen ihre Nahrung nie aufzehrenden Lampen, die bey den Alten bekannt gewesen seyn sollen, und die der Prinz von Sansevero (Nova act. erud. Lips. a. 1754. p. 82.) wieder erfunden haben wollte, von selbst in die Augen fällt. Vortheilhaftere Einrichtungen der Lampen aber, als die gewöhnlichen sind, lassen sich allerdings angeben, s. Lampen.

Ich komme nun auf die Anführung einiger Meynungen über das Wesen und die Bestandtheile der Flamme, welche die Alten fast durchgängig mit dem Feuer selbst verwechselt und für eine einfache elementarische Substanz gehalten haben; so wie noch jetzt diejenigen, welche mit physikalischen Untersuchungen unbekannt sind, sich unter dem Worte Feuer die Flamme oder das sogenannte Küchenfeuer denken. So haben auch die Peripatetiker das Feuer und die Flamme für eine aus den brennenden Körpern ausgehende elementarische Substanz gehalten: van Helmont aber (Opera omn. Frf. 1707. 4. p. 120. De formarum ortu, §. 24.), ohngeachtet er das Feuer zu einem Mitteldinge zwischen Substanz und Eigenschaft macht, ist doch geneigt, die Flamme blos als einen Zustand anzusehen, in welchen die Theile des brennenden Körpers versetzt werden.

Descartes (Princip. Philos. P. IV. §. 80. sqq.) erklärt das Feuer für die Form, welche die groben erdichten Theile annehmen, wenn sie einzeln der Bewegung des ersten Elements oder der subtilen Materie folgen. So besteht nach ihm die Flamme einer Kerze aus ölichten Theilen, welche durch die ausströmende subtile Materie mit fortgerissen, und daher in eine schnelle Bewegung versetzt werden. Diese subtile Materie sucht sich von der Erde zu entfernen, daher steigt die Flamme aufwärts. Sie würde durch die Kügelchen des zweyten Elements und die irdischen Theile in der


immer etwas uͤber der Oberflaͤche der Kerze, weil dieſe Oberflaͤche nicht ſo heiß, als noͤthig, zu werden vermag. Der Dacht iſt alſo ein weſentliches Stuͤck bey einer Kerze oder Lampe; da er aber ſelbſt vom Feuer verzehrt, oder durch unreine Theile verſtopft und zum Zufuͤhren des Oels rc. untauglich wird, ſo erhellet hieraus die Unmoͤglichkeit eines ewigen Dachtes, ſo wie die Thorheit des Vorgebens von ewigen ihre Nahrung nie aufzehrenden Lampen, die bey den Alten bekannt geweſen ſeyn ſollen, und die der Prinz von Sanſevero (Nova act. erud. Lipſ. a. 1754. p. 82.) wieder erfunden haben wollte, von ſelbſt in die Augen faͤllt. Vortheilhaftere Einrichtungen der Lampen aber, als die gewoͤhnlichen ſind, laſſen ſich allerdings angeben, ſ. Lampen.

Ich komme nun auf die Anfuͤhrung einiger Meynungen uͤber das Weſen und die Beſtandtheile der Flamme, welche die Alten faſt durchgaͤngig mit dem Feuer ſelbſt verwechſelt und fuͤr eine einfache elementariſche Subſtanz gehalten haben; ſo wie noch jetzt diejenigen, welche mit phyſikaliſchen Unterſuchungen unbekannt ſind, ſich unter dem Worte Feuer die Flamme oder das ſogenannte Kuͤchenfeuer denken. So haben auch die Peripatetiker das Feuer und die Flamme fuͤr eine aus den brennenden Koͤrpern ausgehende elementariſche Subſtanz gehalten: van Helmont aber (Opera omn. Frf. 1707. 4. p. 120. De formarum ortu, §. 24.), ohngeachtet er das Feuer zu einem Mitteldinge zwiſchen Subſtanz und Eigenſchaft macht, iſt doch geneigt, die Flamme blos als einen Zuſtand anzuſehen, in welchen die Theile des brennenden Koͤrpers verſetzt werden.

Descartes (Princip. Philoſ. P. IV. §. 80. ſqq.) erklaͤrt das Feuer fuͤr die Form, welche die groben erdichten Theile annehmen, wenn ſie einzeln der Bewegung des erſten Elements oder der ſubtilen Materie folgen. So beſteht nach ihm die Flamme einer Kerze aus oͤlichten Theilen, welche durch die ausſtroͤmende ſubtile Materie mit fortgeriſſen, und daher in eine ſchnelle Bewegung verſetzt werden. Dieſe ſubtile Materie ſucht ſich von der Erde zu entfernen, daher ſteigt die Flamme aufwaͤrts. Sie wuͤrde durch die Kuͤgelchen des zweyten Elements und die irdiſchen Theile in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0285" xml:id="P.2.279" n="279"/><lb/>
immer etwas u&#x0364;ber der Oberfla&#x0364;che der Kerze, weil die&#x017F;e Oberfla&#x0364;che nicht &#x017F;o heiß, als no&#x0364;thig, zu werden vermag. Der Dacht i&#x017F;t al&#x017F;o ein we&#x017F;entliches Stu&#x0364;ck bey einer Kerze oder Lampe; da er aber &#x017F;elb&#x017F;t vom Feuer verzehrt, oder durch unreine Theile ver&#x017F;topft und zum Zufu&#x0364;hren des Oels rc. untauglich wird, &#x017F;o erhellet hieraus die Unmo&#x0364;glichkeit eines ewigen Dachtes, &#x017F;o wie die Thorheit des Vorgebens von ewigen ihre Nahrung nie aufzehrenden Lampen, die bey den Alten bekannt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollen, und die der Prinz von <hi rendition="#b">San&#x017F;evero</hi> <hi rendition="#aq">(Nova act. erud. Lip&#x017F;. a. 1754. p. 82.)</hi> wieder erfunden haben wollte, von &#x017F;elb&#x017F;t in die Augen fa&#x0364;llt. Vortheilhaftere Einrichtungen der Lampen aber, als die gewo&#x0364;hnlichen &#x017F;ind, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich allerdings angeben, <hi rendition="#b">&#x017F;. Lampen.</hi></p>
            <p>Ich komme nun auf die Anfu&#x0364;hrung einiger Meynungen u&#x0364;ber das We&#x017F;en und die Be&#x017F;tandtheile der Flamme, welche die Alten fa&#x017F;t durchga&#x0364;ngig mit dem <hi rendition="#b">Feuer</hi> &#x017F;elb&#x017F;t verwech&#x017F;elt und fu&#x0364;r eine einfache elementari&#x017F;che Sub&#x017F;tanz gehalten haben; &#x017F;o wie noch jetzt diejenigen, welche mit phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen unbekannt &#x017F;ind, &#x017F;ich unter dem Worte Feuer die Flamme oder das &#x017F;ogenannte Ku&#x0364;chenfeuer denken. So haben auch die Peripatetiker das Feuer und die Flamme fu&#x0364;r eine aus den brennenden Ko&#x0364;rpern ausgehende elementari&#x017F;che Sub&#x017F;tanz gehalten: <hi rendition="#b">van Helmont</hi> aber <hi rendition="#aq">(Opera omn. Frf. 1707. 4. p. 120. De formarum ortu, §. 24.),</hi> ohngeachtet er das Feuer zu einem Mitteldinge zwi&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz und Eigen&#x017F;chaft macht, i&#x017F;t doch geneigt, die Flamme blos als einen Zu&#x017F;tand anzu&#x017F;ehen, in welchen die Theile des brennenden Ko&#x0364;rpers ver&#x017F;etzt werden.</p>
            <p><hi rendition="#b">Descartes</hi><hi rendition="#aq">(Princip. Philo&#x017F;. P. IV. §. 80. &#x017F;qq.)</hi> erkla&#x0364;rt das Feuer fu&#x0364;r die Form, welche die groben erdichten Theile annehmen, wenn &#x017F;ie einzeln der Bewegung des er&#x017F;ten Elements oder der &#x017F;ubtilen Materie folgen. So be&#x017F;teht nach ihm die Flamme einer Kerze aus o&#x0364;lichten Theilen, welche durch die aus&#x017F;tro&#x0364;mende &#x017F;ubtile Materie mit fortgeri&#x017F;&#x017F;en, und daher in eine &#x017F;chnelle Bewegung ver&#x017F;etzt werden. Die&#x017F;e &#x017F;ubtile Materie &#x017F;ucht &#x017F;ich von der Erde zu entfernen, daher &#x017F;teigt die Flamme aufwa&#x0364;rts. Sie wu&#x0364;rde durch die Ku&#x0364;gelchen des zweyten Elements und die irdi&#x017F;chen Theile in der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0285] immer etwas uͤber der Oberflaͤche der Kerze, weil dieſe Oberflaͤche nicht ſo heiß, als noͤthig, zu werden vermag. Der Dacht iſt alſo ein weſentliches Stuͤck bey einer Kerze oder Lampe; da er aber ſelbſt vom Feuer verzehrt, oder durch unreine Theile verſtopft und zum Zufuͤhren des Oels rc. untauglich wird, ſo erhellet hieraus die Unmoͤglichkeit eines ewigen Dachtes, ſo wie die Thorheit des Vorgebens von ewigen ihre Nahrung nie aufzehrenden Lampen, die bey den Alten bekannt geweſen ſeyn ſollen, und die der Prinz von Sanſevero (Nova act. erud. Lipſ. a. 1754. p. 82.) wieder erfunden haben wollte, von ſelbſt in die Augen faͤllt. Vortheilhaftere Einrichtungen der Lampen aber, als die gewoͤhnlichen ſind, laſſen ſich allerdings angeben, ſ. Lampen. Ich komme nun auf die Anfuͤhrung einiger Meynungen uͤber das Weſen und die Beſtandtheile der Flamme, welche die Alten faſt durchgaͤngig mit dem Feuer ſelbſt verwechſelt und fuͤr eine einfache elementariſche Subſtanz gehalten haben; ſo wie noch jetzt diejenigen, welche mit phyſikaliſchen Unterſuchungen unbekannt ſind, ſich unter dem Worte Feuer die Flamme oder das ſogenannte Kuͤchenfeuer denken. So haben auch die Peripatetiker das Feuer und die Flamme fuͤr eine aus den brennenden Koͤrpern ausgehende elementariſche Subſtanz gehalten: van Helmont aber (Opera omn. Frf. 1707. 4. p. 120. De formarum ortu, §. 24.), ohngeachtet er das Feuer zu einem Mitteldinge zwiſchen Subſtanz und Eigenſchaft macht, iſt doch geneigt, die Flamme blos als einen Zuſtand anzuſehen, in welchen die Theile des brennenden Koͤrpers verſetzt werden. Descartes (Princip. Philoſ. P. IV. §. 80. ſqq.) erklaͤrt das Feuer fuͤr die Form, welche die groben erdichten Theile annehmen, wenn ſie einzeln der Bewegung des erſten Elements oder der ſubtilen Materie folgen. So beſteht nach ihm die Flamme einer Kerze aus oͤlichten Theilen, welche durch die ausſtroͤmende ſubtile Materie mit fortgeriſſen, und daher in eine ſchnelle Bewegung verſetzt werden. Dieſe ſubtile Materie ſucht ſich von der Erde zu entfernen, daher ſteigt die Flamme aufwaͤrts. Sie wuͤrde durch die Kuͤgelchen des zweyten Elements und die irdiſchen Theile in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/285
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/285>, abgerufen am 10.05.2024.