Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die mit einander selbst, und mit einem gewissen größten Kreise AQ parallel laufen, welcher letztere in unsern Ländern eine schiefe Lage gegen den Horizont HR hat, und der Aequator genannt wird. Nach den Lehren der Sphärik haben alle diese parallelen Kreise eine gemeinschaftliche auf dem Aequator senkrecht stehende Axe PS, die Weltaxe deren äußerste Punkte P und S ihre Pole, die Weltpole, sind, und die Bewegung scheint so zu erfolgen, als ob die ganze gestirnte Hohlkugel sich täglich um die unbewegt bleibende Axe PS umdrehete. Dem Aequator, den Weltpolen und der Weltaxe correspondiren auf der Erdkugel der Aequator der Erde ap, die Erdpole p und s, und die Erdaxe ps, welche ein Stück der Weltaxe PS selbst ist.

Der tägliche Umlauf der Gestirne kan nun entweder in einer wirklichen Umwälzung der ganzen Himmelskugel um die Erde bestehen, welches jedoch wegen der ungeheuren Entfernung der Fixsterne und der ungemeinen Kleinheit der Erde höchst unwahrscheinlich ist, oder er kan eine bloße Erscheinung seyn, und ohne die mindeste Bewegung der Sterne lediglich daher rühren, daß sich die Erdkugel, ohne daß wir es bemerken, nach der entgegengesetzten Richtung, d. i. von Abend gegen Morgen, um die Erdaxe ps drehet, wobey die Pole p und s unbewegt bleiben, alle übrige Punkte der Erdfläche aber Kreise beschreiben, welche unter einander selbst und mit dem Aequator aq parallel sind. Diese letztere Erklärung ist jetzt zu einem Grade der Wahrscheinlichkeit erhoben, der sich fast der Gewißheit gleich setzen läßt, s. Weltsystem. Dem sey aber vorjetzt, wie ihm wolle, so sind doch die erwähnten Punkte und Kreise der Erdkugel vorzüglich wichtig. Wir nennen denjenigen Pol p, der unserm Standorte oder o am nächsten liegt, den Nordpol den entgegengesetzten s den Südpol, und geben den beyden Helften, in welche die Erdfläche durch den Aequator aq eingetheilt wird, die Namen der nördlichen und südlichen Halbkugel.

So wie am Himmel derjenige größte Kreis, welcher durch die Pole und das Zenith des Beobachtungsorts geht,


die mit einander ſelbſt, und mit einem gewiſſen groͤßten Kreiſe AQ parallel laufen, welcher letztere in unſern Laͤndern eine ſchiefe Lage gegen den Horizont HR hat, und der Aequator genannt wird. Nach den Lehren der Sphaͤrik haben alle dieſe parallelen Kreiſe eine gemeinſchaftliche auf dem Aequator ſenkrecht ſtehende Axe PS, die Weltaxe deren aͤußerſte Punkte P und S ihre Pole, die Weltpole, ſind, und die Bewegung ſcheint ſo zu erfolgen, als ob die ganze geſtirnte Hohlkugel ſich taͤglich um die unbewegt bleibende Axe PS umdrehete. Dem Aequator, den Weltpolen und der Weltaxe correſpondiren auf der Erdkugel der Aequator der Erde ap, die Erdpole p und s, und die Erdaxe ps, welche ein Stuͤck der Weltaxe PS ſelbſt iſt.

Der taͤgliche Umlauf der Geſtirne kan nun entweder in einer wirklichen Umwaͤlzung der ganzen Himmelskugel um die Erde beſtehen, welches jedoch wegen der ungeheuren Entfernung der Fixſterne und der ungemeinen Kleinheit der Erde hoͤchſt unwahrſcheinlich iſt, oder er kan eine bloße Erſcheinung ſeyn, und ohne die mindeſte Bewegung der Sterne lediglich daher ruͤhren, daß ſich die Erdkugel, ohne daß wir es bemerken, nach der entgegengeſetzten Richtung, d. i. von Abend gegen Morgen, um die Erdaxe ps drehet, wobey die Pole p und s unbewegt bleiben, alle uͤbrige Punkte der Erdflaͤche aber Kreiſe beſchreiben, welche unter einander ſelbſt und mit dem Aequator aq parallel ſind. Dieſe letztere Erklaͤrung iſt jetzt zu einem Grade der Wahrſcheinlichkeit erhoben, der ſich faſt der Gewißheit gleich ſetzen laͤßt, ſ. Weltſyſtem. Dem ſey aber vorjetzt, wie ihm wolle, ſo ſind doch die erwaͤhnten Punkte und Kreiſe der Erdkugel vorzuͤglich wichtig. Wir nennen denjenigen Pol p, der unſerm Standorte oder o am naͤchſten liegt, den Nordpol den entgegengeſetzten s den Suͤdpol, und geben den beyden Helften, in welche die Erdflaͤche durch den Aequator aq eingetheilt wird, die Namen der noͤrdlichen und ſuͤdlichen Halbkugel.

So wie am Himmel derjenige groͤßte Kreis, welcher durch die Pole und das Zenith des Beobachtungsorts geht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0027" xml:id="P.2.21" n="21"/><lb/>
die mit einander &#x017F;elb&#x017F;t, und mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en gro&#x0364;ßten Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">AQ</hi> parallel laufen, welcher letztere in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern eine &#x017F;chiefe Lage gegen den Horizont <hi rendition="#aq">HR</hi> hat, und der <hi rendition="#b">Aequator</hi> genannt wird. Nach den Lehren der Spha&#x0364;rik haben alle die&#x017F;e parallelen Krei&#x017F;e eine gemein&#x017F;chaftliche auf dem Aequator &#x017F;enkrecht &#x017F;tehende Axe <hi rendition="#aq">PS,</hi> die <hi rendition="#b">Weltaxe</hi> deren a&#x0364;ußer&#x017F;te Punkte <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">S</hi> ihre Pole, die <hi rendition="#b">Weltpole,</hi> &#x017F;ind, und die Bewegung &#x017F;cheint &#x017F;o zu erfolgen, als ob die ganze ge&#x017F;tirnte Hohlkugel &#x017F;ich ta&#x0364;glich um die unbewegt bleibende Axe <hi rendition="#aq">PS</hi> umdrehete. Dem Aequator, den Weltpolen und der Weltaxe corre&#x017F;pondiren auf der Erdkugel der <hi rendition="#b">Aequator der Erde</hi> <hi rendition="#aq">ap,</hi> die <hi rendition="#b">Erdpole</hi> <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">s,</hi> und die <hi rendition="#b">Erdaxe</hi> <hi rendition="#aq">ps,</hi> welche ein Stu&#x0364;ck der Weltaxe <hi rendition="#aq">PS</hi> &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t.</p>
            <p>Der ta&#x0364;gliche Umlauf der Ge&#x017F;tirne kan nun entweder in einer wirklichen Umwa&#x0364;lzung der ganzen Himmelskugel um die Erde be&#x017F;tehen, welches jedoch wegen der ungeheuren Entfernung der Fix&#x017F;terne und der ungemeinen Kleinheit der Erde ho&#x0364;ch&#x017F;t unwahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, oder er kan eine bloße Er&#x017F;cheinung &#x017F;eyn, und ohne die minde&#x017F;te Bewegung der Sterne lediglich daher ru&#x0364;hren, daß &#x017F;ich die Erdkugel, ohne daß wir es bemerken, nach der entgegenge&#x017F;etzten Richtung, d. i. von Abend gegen Morgen, um die Erdaxe <hi rendition="#aq">ps</hi> drehet, wobey die Pole <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">s</hi> unbewegt bleiben, alle u&#x0364;brige Punkte der Erdfla&#x0364;che aber Krei&#x017F;e be&#x017F;chreiben, welche unter einander &#x017F;elb&#x017F;t und mit dem Aequator <hi rendition="#aq">aq</hi> parallel &#x017F;ind. Die&#x017F;e letztere Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t jetzt zu einem Grade der Wahr&#x017F;cheinlichkeit erhoben, der &#x017F;ich fa&#x017F;t der Gewißheit gleich &#x017F;etzen la&#x0364;ßt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Welt&#x017F;y&#x017F;tem.</hi> Dem &#x017F;ey aber vorjetzt, wie ihm wolle, &#x017F;o &#x017F;ind doch die erwa&#x0364;hnten Punkte und Krei&#x017F;e der Erdkugel vorzu&#x0364;glich wichtig. Wir nennen denjenigen Pol <hi rendition="#aq">p,</hi> der un&#x017F;erm Standorte oder <hi rendition="#aq">o</hi> am na&#x0364;ch&#x017F;ten liegt, den <hi rendition="#b">Nordpol</hi> den entgegenge&#x017F;etzten <hi rendition="#aq">s</hi> den <hi rendition="#b">Su&#x0364;dpol,</hi> und geben den beyden Helften, in welche die Erdfla&#x0364;che durch den <hi rendition="#b">Aequator</hi> <hi rendition="#aq">aq</hi> eingetheilt wird, die Namen der <hi rendition="#b">no&#x0364;rdlichen</hi> und <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;dlichen Halbkugel.</hi></p>
            <p>So wie am Himmel derjenige gro&#x0364;ßte Kreis, welcher durch die Pole und das Zenith des Beobachtungsorts geht,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0027] die mit einander ſelbſt, und mit einem gewiſſen groͤßten Kreiſe AQ parallel laufen, welcher letztere in unſern Laͤndern eine ſchiefe Lage gegen den Horizont HR hat, und der Aequator genannt wird. Nach den Lehren der Sphaͤrik haben alle dieſe parallelen Kreiſe eine gemeinſchaftliche auf dem Aequator ſenkrecht ſtehende Axe PS, die Weltaxe deren aͤußerſte Punkte P und S ihre Pole, die Weltpole, ſind, und die Bewegung ſcheint ſo zu erfolgen, als ob die ganze geſtirnte Hohlkugel ſich taͤglich um die unbewegt bleibende Axe PS umdrehete. Dem Aequator, den Weltpolen und der Weltaxe correſpondiren auf der Erdkugel der Aequator der Erde ap, die Erdpole p und s, und die Erdaxe ps, welche ein Stuͤck der Weltaxe PS ſelbſt iſt. Der taͤgliche Umlauf der Geſtirne kan nun entweder in einer wirklichen Umwaͤlzung der ganzen Himmelskugel um die Erde beſtehen, welches jedoch wegen der ungeheuren Entfernung der Fixſterne und der ungemeinen Kleinheit der Erde hoͤchſt unwahrſcheinlich iſt, oder er kan eine bloße Erſcheinung ſeyn, und ohne die mindeſte Bewegung der Sterne lediglich daher ruͤhren, daß ſich die Erdkugel, ohne daß wir es bemerken, nach der entgegengeſetzten Richtung, d. i. von Abend gegen Morgen, um die Erdaxe ps drehet, wobey die Pole p und s unbewegt bleiben, alle uͤbrige Punkte der Erdflaͤche aber Kreiſe beſchreiben, welche unter einander ſelbſt und mit dem Aequator aq parallel ſind. Dieſe letztere Erklaͤrung iſt jetzt zu einem Grade der Wahrſcheinlichkeit erhoben, der ſich faſt der Gewißheit gleich ſetzen laͤßt, ſ. Weltſyſtem. Dem ſey aber vorjetzt, wie ihm wolle, ſo ſind doch die erwaͤhnten Punkte und Kreiſe der Erdkugel vorzuͤglich wichtig. Wir nennen denjenigen Pol p, der unſerm Standorte oder o am naͤchſten liegt, den Nordpol den entgegengeſetzten s den Suͤdpol, und geben den beyden Helften, in welche die Erdflaͤche durch den Aequator aq eingetheilt wird, die Namen der noͤrdlichen und ſuͤdlichen Halbkugel. So wie am Himmel derjenige groͤßte Kreis, welcher durch die Pole und das Zenith des Beobachtungsorts geht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/27
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/27>, abgerufen am 26.04.2024.