Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Finsterniß war. Es gehen aber die Mondsknoten jährlich um 19° zurück; also ist der Knoten im folgenden Jahre über die vorerwähnten 11° noch 8° weiter zurück, und der Neuoder Vollmond ist jetzt 8° vom Knoten, wenn er das Jahr vorher im Knoten selbst war. Daher ist die Finsterniß kleiner. Im folgenden Jahre ist die Entfernung 16°, daher die Mondfinsterniß schon ganz wegfällt, die Sonnenfinsterniß aber noch möglich bleibt. So fallen nach einander Sonnenfinsternisse: d. 15 Jun. 1787, d. 4 Jun. 1788, d. 24 May 1789, den 13 May 1790 immer im folgenden Jahre ungefähr 11 Tage früher, als im vorigen. Die erste ist von geringer Größe, die v. 1788 ist central, die letztern sind wiederum geringer. Mondfinsternisse fallen: den 9 May 1789, den 29 Apr. 1790 eine gänzliche, den 18 April 1791.

Eine sehr merkwürdige Periode der Rückkehr der Finsternisse ist die Halleyische oder Plinianische von 223 Mondenmonaten, oder 6585 1/3 Tagen, welche 18 Jahre und 11 Tage (oder, wenn in diesen 18 Jahren 5 Schaltjahre fallen, 10 Tage) und 8 Stunden ausmachen. Während dieser Zeit sind die Knoten des Monds, welche jährlich 19° 19' zurückgehen, etwa um 349° 20' fortgegangen, also noch 10° 40' vorwärts von ihrer Stelle im Anfang der Periode entfernt. Die Sonne selbst aber hat 18 Umläufe vollendet, und in den 10 Tagen noch etwa 10° 40' vorwärts zurückgelegt: sie steht also gegen den gleich weit fortgerückten Mondsknoten fast eben so, wie im Anfange der Periode. Der Mond hat 223 Mondwechsel genau vollendet, und steht also wieder eben so, wie im Anfange; daher am Ende der Periode wieder eine Finsterniß erfolgen muß, wenn es eine im Anfange derselben gab, weil Sonne, Mond und Mondsknoten eben dieselbe Stellung haben. Halley, von welchem auch diese Periode benannt worden ist, sagte vermittelst derselben die Sonnenfinsterniß den 2 Jul. 1684. voraus, weil den 22 Jun. 1666 eine beobachtet worden war. Nach einer beträchtlichen Finsterniß aber werden die nächsten nach 18 Jahren immer kleiner, bis sie endlich ganz außenbleiben.


Finſterniß war. Es gehen aber die Mondsknoten jaͤhrlich um 19° zuruͤck; alſo iſt der Knoten im folgenden Jahre uͤber die vorerwaͤhnten 11° noch 8° weiter zuruͤck, und der Neuoder Vollmond iſt jetzt 8° vom Knoten, wenn er das Jahr vorher im Knoten ſelbſt war. Daher iſt die Finſterniß kleiner. Im folgenden Jahre iſt die Entfernung 16°, daher die Mondfinſterniß ſchon ganz wegfaͤllt, die Sonnenfinſterniß aber noch moͤglich bleibt. So fallen nach einander Sonnenfinſterniſſe: d. 15 Jun. 1787, d. 4 Jun. 1788, d. 24 May 1789, den 13 May 1790 immer im folgenden Jahre ungefaͤhr 11 Tage fruͤher, als im vorigen. Die erſte iſt von geringer Groͤße, die v. 1788 iſt central, die letztern ſind wiederum geringer. Mondfinſterniſſe fallen: den 9 May 1789, den 29 Apr. 1790 eine gaͤnzliche, den 18 April 1791.

Eine ſehr merkwuͤrdige Periode der Ruͤckkehr der Finſterniſſe iſt die Halleyiſche oder Plinianiſche von 223 Mondenmonaten, oder 6585 1/3 Tagen, welche 18 Jahre und 11 Tage (oder, wenn in dieſen 18 Jahren 5 Schaltjahre fallen, 10 Tage) und 8 Stunden ausmachen. Waͤhrend dieſer Zeit ſind die Knoten des Monds, welche jaͤhrlich 19° 19′ zuruͤckgehen, etwa um 349° 20′ fortgegangen, alſo noch 10° 40′ vorwaͤrts von ihrer Stelle im Anfang der Periode entfernt. Die Sonne ſelbſt aber hat 18 Umlaͤufe vollendet, und in den 10 Tagen noch etwa 10° 40′ vorwaͤrts zuruͤckgelegt: ſie ſteht alſo gegen den gleich weit fortgeruͤckten Mondsknoten faſt eben ſo, wie im Anfange der Periode. Der Mond hat 223 Mondwechſel genau vollendet, und ſteht alſo wieder eben ſo, wie im Anfange; daher am Ende der Periode wieder eine Finſterniß erfolgen muß, wenn es eine im Anfange derſelben gab, weil Sonne, Mond und Mondsknoten eben dieſelbe Stellung haben. Halley, von welchem auch dieſe Periode benannt worden iſt, ſagte vermittelſt derſelben die Sonnenfinſterniß den 2 Jul. 1684. voraus, weil den 22 Jun. 1666 eine beobachtet worden war. Nach einer betraͤchtlichen Finſterniß aber werden die naͤchſten nach 18 Jahren immer kleiner, bis ſie endlich ganz außenbleiben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0261" xml:id="P.2.255" n="255"/><lb/>
Fin&#x017F;terniß war. Es gehen aber die Mondsknoten ja&#x0364;hrlich um 19° zuru&#x0364;ck; al&#x017F;o i&#x017F;t der Knoten im folgenden Jahre u&#x0364;ber die vorerwa&#x0364;hnten 11° noch 8° weiter zuru&#x0364;ck, und der Neuoder Vollmond i&#x017F;t jetzt 8° vom Knoten, wenn er das Jahr vorher im Knoten &#x017F;elb&#x017F;t war. Daher i&#x017F;t die Fin&#x017F;terniß kleiner. Im folgenden Jahre i&#x017F;t die Entfernung 16°, daher die Mondfin&#x017F;terniß &#x017F;chon ganz wegfa&#x0364;llt, die Sonnenfin&#x017F;terniß aber noch mo&#x0364;glich bleibt. So fallen nach einander Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e: d. 15 Jun. 1787, d. 4 Jun. 1788, d. 24 May 1789, den 13 May 1790 immer im folgenden Jahre ungefa&#x0364;hr 11 Tage fru&#x0364;her, als im vorigen. Die er&#x017F;te i&#x017F;t von geringer Gro&#x0364;ße, die v. 1788 i&#x017F;t central, die letztern &#x017F;ind wiederum geringer. Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e fallen: den 9 May 1789, den 29 Apr. 1790 eine ga&#x0364;nzliche, den 18 April 1791.</p>
            <p>Eine &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdige Periode der Ru&#x0364;ckkehr der Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Halleyi&#x017F;che</hi> oder <hi rendition="#b">Pliniani&#x017F;che</hi> von 223 Mondenmonaten, oder 6585 1/3 Tagen, welche 18 Jahre und 11 Tage (oder, wenn in die&#x017F;en 18 Jahren 5 Schaltjahre fallen, 10 Tage) und 8 Stunden ausmachen. Wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Zeit &#x017F;ind die Knoten des Monds, welche ja&#x0364;hrlich 19° 19&#x2032; zuru&#x0364;ckgehen, etwa um 349° 20&#x2032; fortgegangen, al&#x017F;o noch 10° 40&#x2032; vorwa&#x0364;rts von ihrer Stelle im Anfang der Periode entfernt. Die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t aber hat 18 Umla&#x0364;ufe vollendet, und in den 10 Tagen noch etwa 10° 40&#x2032; vorwa&#x0364;rts zuru&#x0364;ckgelegt: &#x017F;ie &#x017F;teht al&#x017F;o gegen den gleich weit fortgeru&#x0364;ckten Mondsknoten fa&#x017F;t eben &#x017F;o, wie im Anfange der Periode. Der Mond hat 223 Mondwech&#x017F;el genau vollendet, und &#x017F;teht al&#x017F;o wieder eben &#x017F;o, wie im Anfange; daher am Ende der Periode wieder eine Fin&#x017F;terniß erfolgen muß, wenn es eine im Anfange der&#x017F;elben gab, weil Sonne, Mond und Mondsknoten eben die&#x017F;elbe Stellung haben. <hi rendition="#b">Halley,</hi> von welchem auch die&#x017F;e Periode benannt worden i&#x017F;t, &#x017F;agte vermittel&#x017F;t der&#x017F;elben die Sonnenfin&#x017F;terniß den 2 Jul. 1684. voraus, weil den 22 Jun. 1666 eine beobachtet worden war. Nach einer betra&#x0364;chtlichen Fin&#x017F;terniß aber werden die na&#x0364;ch&#x017F;ten nach 18 Jahren immer kleiner, bis &#x017F;ie endlich ganz außenbleiben.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0261] Finſterniß war. Es gehen aber die Mondsknoten jaͤhrlich um 19° zuruͤck; alſo iſt der Knoten im folgenden Jahre uͤber die vorerwaͤhnten 11° noch 8° weiter zuruͤck, und der Neuoder Vollmond iſt jetzt 8° vom Knoten, wenn er das Jahr vorher im Knoten ſelbſt war. Daher iſt die Finſterniß kleiner. Im folgenden Jahre iſt die Entfernung 16°, daher die Mondfinſterniß ſchon ganz wegfaͤllt, die Sonnenfinſterniß aber noch moͤglich bleibt. So fallen nach einander Sonnenfinſterniſſe: d. 15 Jun. 1787, d. 4 Jun. 1788, d. 24 May 1789, den 13 May 1790 immer im folgenden Jahre ungefaͤhr 11 Tage fruͤher, als im vorigen. Die erſte iſt von geringer Groͤße, die v. 1788 iſt central, die letztern ſind wiederum geringer. Mondfinſterniſſe fallen: den 9 May 1789, den 29 Apr. 1790 eine gaͤnzliche, den 18 April 1791. Eine ſehr merkwuͤrdige Periode der Ruͤckkehr der Finſterniſſe iſt die Halleyiſche oder Plinianiſche von 223 Mondenmonaten, oder 6585 1/3 Tagen, welche 18 Jahre und 11 Tage (oder, wenn in dieſen 18 Jahren 5 Schaltjahre fallen, 10 Tage) und 8 Stunden ausmachen. Waͤhrend dieſer Zeit ſind die Knoten des Monds, welche jaͤhrlich 19° 19′ zuruͤckgehen, etwa um 349° 20′ fortgegangen, alſo noch 10° 40′ vorwaͤrts von ihrer Stelle im Anfang der Periode entfernt. Die Sonne ſelbſt aber hat 18 Umlaͤufe vollendet, und in den 10 Tagen noch etwa 10° 40′ vorwaͤrts zuruͤckgelegt: ſie ſteht alſo gegen den gleich weit fortgeruͤckten Mondsknoten faſt eben ſo, wie im Anfange der Periode. Der Mond hat 223 Mondwechſel genau vollendet, und ſteht alſo wieder eben ſo, wie im Anfange; daher am Ende der Periode wieder eine Finſterniß erfolgen muß, wenn es eine im Anfange derſelben gab, weil Sonne, Mond und Mondsknoten eben dieſelbe Stellung haben. Halley, von welchem auch dieſe Periode benannt worden iſt, ſagte vermittelſt derſelben die Sonnenfinſterniß den 2 Jul. 1684. voraus, weil den 22 Jun. 1666 eine beobachtet worden war. Nach einer betraͤchtlichen Finſterniß aber werden die naͤchſten nach 18 Jahren immer kleiner, bis ſie endlich ganz außenbleiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/261
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/261>, abgerufen am 10.05.2024.