Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Erdnähe; vermuthlich weil der Schatten daselbst schmäler ist, und die von der Erdluft gebrochnen Sonnenstralen näher zum Mittelpunkte desselben kommen. Es kömmt aber auch hiebey viel und fast alles auf die Beschaffenheit der Atmosphäre an den Orten der Erde E und F an.

Die Beobachtung einer Mondfinsterniß besteht darinn, daß man nach einer genauen Uhr den Augenblick des Anfangs und Endes derselben, ingleichen den Anfang und das Ende der gänzlichen Verfinsterung und die Zeitpunkte, wenn gewisse Flecken und Berge des Monds in den Erdschatten und wieder heraustreten, genau bemerkt, auch die Größe des verfinsterten Theiles von Zeit zu Zeit abmißt. Die undestimmten Grenzen des wahren und Halb- Schattens aber machen diese Beobachtungen etwas unsicher.

Der Gebrauch, den man von diesen Beobachtungen macht, besteht nicht allein in der Berichtigung der Tafeln oder in der Verbesserung der Kenntniß des Mondlaufs, sondern er erstreckt sich auch auf die Geographie. Da die Mondfinsternisse allen Bewohnern der Erde zugleich und in einerley Augenblicke erscheinen, so geben sie eine Menge Merkmale von gleichzeitigen Augenblicken an, und der Unterschied der verschiedenen Stunden, welche zwo von einander entfernte Orte der Erde in diesen Augenblicken zählen, zeigt den Unterschied der Zeit dieser Orte überhaupt an, und bestimmt den Unterschied ihrer geographischen Längen, s. Länge, geographische.

Es sey z. B. wie Taf. IX. Fig. 27. der Mond mitten im Erdschatten bey m, so wird ihn in eben dem Augenblicke der Zuschauer sowohl aus F, als aus o und E, central verfinstert erblicken. Der in F aber wird, (weil sich die Erde nach FoE um ihre Axe dreht) in eben dem Augenblicke die Sonne im Horizonte haben, und untergehen sehen, mithin etwa 6 Uhr Abends zählen; der in o wird die Sonne gerade im entgegengesetzten Meridian haben, also Mitternacht d. i. 12 Uhr; der in E endlich wird die Sonne aufgehen sehen, und 6 Uhr früh oder 18 Uhr zählen. Diese Unterschiede der Zeit für einerley Augenblick zeigen, daß der Mittag, als der Anfang der Stundenzählung in E 6 Stunden


Erdnaͤhe; vermuthlich weil der Schatten daſelbſt ſchmaͤler iſt, und die von der Erdluft gebrochnen Sonnenſtralen naͤher zum Mittelpunkte deſſelben kommen. Es koͤmmt aber auch hiebey viel und faſt alles auf die Beſchaffenheit der Atmoſphaͤre an den Orten der Erde E und F an.

Die Beobachtung einer Mondfinſterniß beſteht darinn, daß man nach einer genauen Uhr den Augenblick des Anfangs und Endes derſelben, ingleichen den Anfang und das Ende der gaͤnzlichen Verfinſterung und die Zeitpunkte, wenn gewiſſe Flecken und Berge des Monds in den Erdſchatten und wieder heraustreten, genau bemerkt, auch die Groͤße des verfinſterten Theiles von Zeit zu Zeit abmißt. Die undeſtimmten Grenzen des wahren und Halb- Schattens aber machen dieſe Beobachtungen etwas unſicher.

Der Gebrauch, den man von dieſen Beobachtungen macht, beſteht nicht allein in der Berichtigung der Tafeln oder in der Verbeſſerung der Kenntniß des Mondlaufs, ſondern er erſtreckt ſich auch auf die Geographie. Da die Mondfinſterniſſe allen Bewohnern der Erde zugleich und in einerley Augenblicke erſcheinen, ſo geben ſie eine Menge Merkmale von gleichzeitigen Augenblicken an, und der Unterſchied der verſchiedenen Stunden, welche zwo von einander entfernte Orte der Erde in dieſen Augenblicken zaͤhlen, zeigt den Unterſchied der Zeit dieſer Orte uͤberhaupt an, und beſtimmt den Unterſchied ihrer geographiſchen Laͤngen, ſ. Laͤnge, geographiſche.

Es ſey z. B. wie Taf. IX. Fig. 27. der Mond mitten im Erdſchatten bey m, ſo wird ihn in eben dem Augenblicke der Zuſchauer ſowohl aus F, als aus o und E, central verfinſtert erblicken. Der in F aber wird, (weil ſich die Erde nach FoE um ihre Axe dreht) in eben dem Augenblicke die Sonne im Horizonte haben, und untergehen ſehen, mithin etwa 6 Uhr Abends zaͤhlen; der in o wird die Sonne gerade im entgegengeſetzten Meridian haben, alſo Mitternacht d. i. 12 Uhr; der in E endlich wird die Sonne aufgehen ſehen, und 6 Uhr fruͤh oder 18 Uhr zaͤhlen. Dieſe Unterſchiede der Zeit fuͤr einerley Augenblick zeigen, daß der Mittag, als der Anfang der Stundenzaͤhlung in E 6 Stunden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0253" xml:id="P.2.247" n="247"/><lb/>
Erdna&#x0364;he; vermuthlich weil der Schatten da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chma&#x0364;ler i&#x017F;t, und die von der Erdluft gebrochnen Sonnen&#x017F;tralen na&#x0364;her zum Mittelpunkte de&#x017F;&#x017F;elben kommen. Es ko&#x0364;mmt aber auch hiebey viel und fa&#x017F;t alles auf die Be&#x017F;chaffenheit der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re an den Orten der Erde <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> an.</p>
            <p>Die Beobachtung einer Mondfin&#x017F;terniß be&#x017F;teht darinn, daß man nach einer genauen Uhr den Augenblick des Anfangs und Endes der&#x017F;elben, ingleichen den Anfang und das Ende der ga&#x0364;nzlichen Verfin&#x017F;terung und die Zeitpunkte, wenn gewi&#x017F;&#x017F;e Flecken und Berge des Monds in den Erd&#x017F;chatten und wieder heraustreten, genau bemerkt, auch die Gro&#x0364;ße des verfin&#x017F;terten Theiles von Zeit zu Zeit abmißt. Die unde&#x017F;timmten Grenzen des wahren und Halb- Schattens aber machen die&#x017F;e Beobachtungen etwas un&#x017F;icher.</p>
            <p>Der Gebrauch, den man von die&#x017F;en Beobachtungen macht, be&#x017F;teht nicht allein in der Berichtigung der Tafeln oder in der Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Kenntniß des Mondlaufs, &#x017F;ondern er er&#x017F;treckt &#x017F;ich auch auf die Geographie. Da die Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e allen Bewohnern der Erde zugleich und in einerley Augenblicke er&#x017F;cheinen, &#x017F;o geben &#x017F;ie eine Menge Merkmale von gleichzeitigen Augenblicken an, und der Unter&#x017F;chied der ver&#x017F;chiedenen Stunden, welche zwo von einander entfernte Orte der Erde in die&#x017F;en Augenblicken za&#x0364;hlen, zeigt den Unter&#x017F;chied der Zeit die&#x017F;er Orte u&#x0364;berhaupt an, und be&#x017F;timmt den Unter&#x017F;chied ihrer geographi&#x017F;chen La&#x0364;ngen, <hi rendition="#b">&#x017F;. La&#x0364;nge, geographi&#x017F;che.</hi></p>
            <p>Es &#x017F;ey z. B. wie Taf. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Fig. 27. der Mond mitten im Erd&#x017F;chatten bey <hi rendition="#aq">m,</hi> &#x017F;o wird ihn in eben dem Augenblicke der Zu&#x017F;chauer &#x017F;owohl aus <hi rendition="#aq">F,</hi> als aus <hi rendition="#aq">o</hi> und <hi rendition="#aq">E,</hi> central verfin&#x017F;tert erblicken. Der in <hi rendition="#aq">F</hi> aber wird, (weil &#x017F;ich die Erde nach <hi rendition="#aq">FoE</hi> um ihre Axe dreht) in eben dem Augenblicke die Sonne im Horizonte haben, und untergehen &#x017F;ehen, mithin etwa 6 Uhr Abends za&#x0364;hlen; der in <hi rendition="#aq">o</hi> wird die Sonne gerade im entgegenge&#x017F;etzten Meridian haben, al&#x017F;o Mitternacht d. i. 12 Uhr; der in <hi rendition="#aq">E</hi> endlich wird die Sonne aufgehen &#x017F;ehen, und 6 Uhr fru&#x0364;h oder 18 Uhr za&#x0364;hlen. Die&#x017F;e Unter&#x017F;chiede der Zeit fu&#x0364;r einerley Augenblick zeigen, daß der Mittag, als der Anfang der Stundenza&#x0364;hlung in <hi rendition="#aq">E 6</hi> Stunden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0253] Erdnaͤhe; vermuthlich weil der Schatten daſelbſt ſchmaͤler iſt, und die von der Erdluft gebrochnen Sonnenſtralen naͤher zum Mittelpunkte deſſelben kommen. Es koͤmmt aber auch hiebey viel und faſt alles auf die Beſchaffenheit der Atmoſphaͤre an den Orten der Erde E und F an. Die Beobachtung einer Mondfinſterniß beſteht darinn, daß man nach einer genauen Uhr den Augenblick des Anfangs und Endes derſelben, ingleichen den Anfang und das Ende der gaͤnzlichen Verfinſterung und die Zeitpunkte, wenn gewiſſe Flecken und Berge des Monds in den Erdſchatten und wieder heraustreten, genau bemerkt, auch die Groͤße des verfinſterten Theiles von Zeit zu Zeit abmißt. Die undeſtimmten Grenzen des wahren und Halb- Schattens aber machen dieſe Beobachtungen etwas unſicher. Der Gebrauch, den man von dieſen Beobachtungen macht, beſteht nicht allein in der Berichtigung der Tafeln oder in der Verbeſſerung der Kenntniß des Mondlaufs, ſondern er erſtreckt ſich auch auf die Geographie. Da die Mondfinſterniſſe allen Bewohnern der Erde zugleich und in einerley Augenblicke erſcheinen, ſo geben ſie eine Menge Merkmale von gleichzeitigen Augenblicken an, und der Unterſchied der verſchiedenen Stunden, welche zwo von einander entfernte Orte der Erde in dieſen Augenblicken zaͤhlen, zeigt den Unterſchied der Zeit dieſer Orte uͤberhaupt an, und beſtimmt den Unterſchied ihrer geographiſchen Laͤngen, ſ. Laͤnge, geographiſche. Es ſey z. B. wie Taf. IX. Fig. 27. der Mond mitten im Erdſchatten bey m, ſo wird ihn in eben dem Augenblicke der Zuſchauer ſowohl aus F, als aus o und E, central verfinſtert erblicken. Der in F aber wird, (weil ſich die Erde nach FoE um ihre Axe dreht) in eben dem Augenblicke die Sonne im Horizonte haben, und untergehen ſehen, mithin etwa 6 Uhr Abends zaͤhlen; der in o wird die Sonne gerade im entgegengeſetzten Meridian haben, alſo Mitternacht d. i. 12 Uhr; der in E endlich wird die Sonne aufgehen ſehen, und 6 Uhr fruͤh oder 18 Uhr zaͤhlen. Dieſe Unterſchiede der Zeit fuͤr einerley Augenblick zeigen, daß der Mittag, als der Anfang der Stundenzaͤhlung in E 6 Stunden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/253
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/253>, abgerufen am 10.05.2024.