Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Hülfe einiger astronomischen Lehrsätze den scheinbare Halbmesser des Erdschattens berechnen, und dann entweder durch Rechnung oder noch leichter durch Zeichnung, Anfang, Mittel, Ende, Größe der Finsterniß, und alle übrige Umstände bestimmen kan. Anleitungen dazu finden sich in den Lehrbüchern der Sternkunde (Astronomisches Handbuch von de la Lande, aus d. Frz. Leipz. 1775. gr. 8. §. 620. u. f. Bode kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde, Berlin 1778. 8. Zweyter Theil, §. 538. u. f.).

Die Größe einer Mondfinsterniß drückt man nach einer alten Gewohnheit in Zollen, d. i. in Zwölftheilen des Monddurchmessers, und in Minuten, oder Sechzigtheilen der Zolle aus. Erreicht der Erdschatten z. B. gerade den Mittelpunkt der Mondscheibe, so sagt man, die Größe der Verfinsterung betrage 6 Zoll. Die totale Verfinsterung macht 12 Zoll aus; man rechnet aber hiebey noch die Zolle hinzu, um welche sich der Mond in den weit größern Erdschatten einsenkt; daher bey den totalen Mondfinsternissen mit Dauer, die Größe bis auf 21 Zoll und drüber steigen kan.

Bey gänzlichen Mondfinsternissen ist bisweilen der Mond völlig verschwunden, wie Kepler (Astron. Opt. p. 227. Epit. Astr. Copern. L. V. p. 825.) von den am 9 Dec. 1601 und am 15 Jun. 1620 meldet. Hevel (Selenograph. Cap. VI. fol. 117.) versichert, am 25 Apr. 1642. habe man bey einer gänzlichen Verstinsterung den Ort des Monds auch durch Fernröhre nicht entdecken können, obgleich der Himmel so heiter gewesen, daß man die Sterne der fünften Größe gesehen habe. Dergleichen gänzliche Verschwindung aber ereignet sich sehr selten. Mehrentheils sieht man den Mond selbst während der totalen Verfinsterung noch wie eine Kugel von hell- oder dunkelrother Farbe. Taf. IX. Fig. 27. wird leicht erläutern, wie dieses vermittelst derjenigen Sonnenstralen geschehen könne, welche auf die Atmosphäre der Erde um die Gegend von E und F fallen, und beym Durchgange durch die Luft so gebrochen werden, daß sie den Mond treffen. In der Erdferne erscheint der Mond gewöhnlich heller und röther, als in der


Huͤlfe einiger aſtronomiſchen Lehrſaͤtze den ſcheinbare Halbmeſſer des Erdſchattens berechnen, und dann entweder durch Rechnung oder noch leichter durch Zeichnung, Anfang, Mittel, Ende, Groͤße der Finſterniß, und alle uͤbrige Umſtaͤnde beſtimmen kan. Anleitungen dazu finden ſich in den Lehrbuͤchern der Sternkunde (Aſtronomiſches Handbuch von de la Lande, aus d. Frz. Leipz. 1775. gr. 8. §. 620. u. f. Bode kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde, Berlin 1778. 8. Zweyter Theil, §. 538. u. f.).

Die Groͤße einer Mondfinſterniß druͤckt man nach einer alten Gewohnheit in Zollen, d. i. in Zwoͤlftheilen des Monddurchmeſſers, und in Minuten, oder Sechzigtheilen der Zolle aus. Erreicht der Erdſchatten z. B. gerade den Mittelpunkt der Mondſcheibe, ſo ſagt man, die Groͤße der Verfinſterung betrage 6 Zoll. Die totale Verfinſterung macht 12 Zoll aus; man rechnet aber hiebey noch die Zolle hinzu, um welche ſich der Mond in den weit groͤßern Erdſchatten einſenkt; daher bey den totalen Mondfinſterniſſen mit Dauer, die Groͤße bis auf 21 Zoll und druͤber ſteigen kan.

Bey gaͤnzlichen Mondfinſterniſſen iſt bisweilen der Mond voͤllig verſchwunden, wie Kepler (Aſtron. Opt. p. 227. Epit. Aſtr. Copern. L. V. p. 825.) von den am 9 Dec. 1601 und am 15 Jun. 1620 meldet. Hevel (Selenograph. Cap. VI. fol. 117.) verſichert, am 25 Apr. 1642. habe man bey einer gaͤnzlichen Verſtinſterung den Ort des Monds auch durch Fernroͤhre nicht entdecken koͤnnen, obgleich der Himmel ſo heiter geweſen, daß man die Sterne der fuͤnften Groͤße geſehen habe. Dergleichen gaͤnzliche Verſchwindung aber ereignet ſich ſehr ſelten. Mehrentheils ſieht man den Mond ſelbſt waͤhrend der totalen Verfinſterung noch wie eine Kugel von hell- oder dunkelrother Farbe. Taf. IX. Fig. 27. wird leicht erlaͤutern, wie dieſes vermittelſt derjenigen Sonnenſtralen geſchehen koͤnne, welche auf die Atmoſphaͤre der Erde um die Gegend von E und F fallen, und beym Durchgange durch die Luft ſo gebrochen werden, daß ſie den Mond treffen. In der Erdferne erſcheint der Mond gewoͤhnlich heller und roͤther, als in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0252" xml:id="P.2.246" n="246"/><lb/>
Hu&#x0364;lfe einiger a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Lehr&#x017F;a&#x0364;tze den &#x017F;cheinbare Halbme&#x017F;&#x017F;er des Erd&#x017F;chattens berechnen, und dann entweder durch Rechnung oder noch leichter durch Zeichnung, Anfang, Mittel, Ende, Gro&#x0364;ße der Fin&#x017F;terniß, und alle u&#x0364;brige Um&#x017F;ta&#x0364;nde be&#x017F;timmen kan. Anleitungen dazu finden &#x017F;ich in den Lehrbu&#x0364;chern der Sternkunde (A&#x017F;tronomi&#x017F;ches Handbuch von <hi rendition="#b">de la Lande,</hi> aus d. Frz. Leipz. 1775. gr. 8. §. 620. u. f. <hi rendition="#b">Bode</hi> kurzgefaßte Erla&#x0364;uterung der Sternkunde, Berlin 1778. 8. Zweyter Theil, §. 538. u. f.).</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Gro&#x0364;ße</hi> einer Mondfin&#x017F;terniß dru&#x0364;ckt man nach einer alten Gewohnheit in <hi rendition="#b">Zollen,</hi> d. i. in Zwo&#x0364;lftheilen des Monddurchme&#x017F;&#x017F;ers, und in <hi rendition="#b">Minuten,</hi> oder Sechzigtheilen der Zolle aus. Erreicht der Erd&#x017F;chatten z. B. gerade den Mittelpunkt der Mond&#x017F;cheibe, &#x017F;o &#x017F;agt man, die Gro&#x0364;ße der Verfin&#x017F;terung betrage 6 Zoll. Die totale Verfin&#x017F;terung macht 12 Zoll aus; man rechnet aber hiebey noch die Zolle hinzu, um welche &#x017F;ich der Mond in den weit gro&#x0364;ßern Erd&#x017F;chatten ein&#x017F;enkt; daher bey den totalen Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en mit Dauer, die Gro&#x0364;ße bis auf 21 Zoll und dru&#x0364;ber &#x017F;teigen kan.</p>
            <p>Bey ga&#x0364;nzlichen Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t bisweilen der Mond vo&#x0364;llig ver&#x017F;chwunden, wie <hi rendition="#b">Kepler</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tron. Opt. p. 227. Epit. A&#x017F;tr. Copern. L. V. p. 825.)</hi> von den am 9 Dec. 1601 und am 15 Jun. 1620 meldet. <hi rendition="#b">Hevel</hi> <hi rendition="#aq">(Selenograph. Cap. VI. fol. 117.)</hi> ver&#x017F;ichert, am 25 Apr. 1642. habe man bey einer ga&#x0364;nzlichen Ver&#x017F;tin&#x017F;terung den Ort des Monds auch durch Fernro&#x0364;hre nicht entdecken ko&#x0364;nnen, obgleich der Himmel &#x017F;o heiter gewe&#x017F;en, daß man die Sterne der fu&#x0364;nften Gro&#x0364;ße ge&#x017F;ehen habe. Dergleichen ga&#x0364;nzliche Ver&#x017F;chwindung aber ereignet &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;elten. Mehrentheils &#x017F;ieht man den Mond &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;hrend der totalen Verfin&#x017F;terung noch wie eine Kugel von hell- oder dunkelrother Farbe. Taf. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Fig. 27. wird leicht erla&#x0364;utern, wie die&#x017F;es vermittel&#x017F;t derjenigen Sonnen&#x017F;tralen ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne, welche auf die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re der Erde um die Gegend von <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> fallen, und beym Durchgange durch die Luft &#x017F;o gebrochen werden, daß &#x017F;ie den Mond treffen. In der Erdferne er&#x017F;cheint der Mond gewo&#x0364;hnlich heller und ro&#x0364;ther, als in der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0252] Huͤlfe einiger aſtronomiſchen Lehrſaͤtze den ſcheinbare Halbmeſſer des Erdſchattens berechnen, und dann entweder durch Rechnung oder noch leichter durch Zeichnung, Anfang, Mittel, Ende, Groͤße der Finſterniß, und alle uͤbrige Umſtaͤnde beſtimmen kan. Anleitungen dazu finden ſich in den Lehrbuͤchern der Sternkunde (Aſtronomiſches Handbuch von de la Lande, aus d. Frz. Leipz. 1775. gr. 8. §. 620. u. f. Bode kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde, Berlin 1778. 8. Zweyter Theil, §. 538. u. f.). Die Groͤße einer Mondfinſterniß druͤckt man nach einer alten Gewohnheit in Zollen, d. i. in Zwoͤlftheilen des Monddurchmeſſers, und in Minuten, oder Sechzigtheilen der Zolle aus. Erreicht der Erdſchatten z. B. gerade den Mittelpunkt der Mondſcheibe, ſo ſagt man, die Groͤße der Verfinſterung betrage 6 Zoll. Die totale Verfinſterung macht 12 Zoll aus; man rechnet aber hiebey noch die Zolle hinzu, um welche ſich der Mond in den weit groͤßern Erdſchatten einſenkt; daher bey den totalen Mondfinſterniſſen mit Dauer, die Groͤße bis auf 21 Zoll und druͤber ſteigen kan. Bey gaͤnzlichen Mondfinſterniſſen iſt bisweilen der Mond voͤllig verſchwunden, wie Kepler (Aſtron. Opt. p. 227. Epit. Aſtr. Copern. L. V. p. 825.) von den am 9 Dec. 1601 und am 15 Jun. 1620 meldet. Hevel (Selenograph. Cap. VI. fol. 117.) verſichert, am 25 Apr. 1642. habe man bey einer gaͤnzlichen Verſtinſterung den Ort des Monds auch durch Fernroͤhre nicht entdecken koͤnnen, obgleich der Himmel ſo heiter geweſen, daß man die Sterne der fuͤnften Groͤße geſehen habe. Dergleichen gaͤnzliche Verſchwindung aber ereignet ſich ſehr ſelten. Mehrentheils ſieht man den Mond ſelbſt waͤhrend der totalen Verfinſterung noch wie eine Kugel von hell- oder dunkelrother Farbe. Taf. IX. Fig. 27. wird leicht erlaͤutern, wie dieſes vermittelſt derjenigen Sonnenſtralen geſchehen koͤnne, welche auf die Atmoſphaͤre der Erde um die Gegend von E und F fallen, und beym Durchgange durch die Luft ſo gebrochen werden, daß ſie den Mond treffen. In der Erdferne erſcheint der Mond gewoͤhnlich heller und roͤther, als in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/252
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/252>, abgerufen am 25.11.2024.