Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


chung, astronomische
), so geht von zween Fixsternen, die einander gerade entgegenstehen, oder um 180° aus einander sind, der eine zu eben der Zeit unter, wenn der andere aufgeht, und ein Fixstern, der seinen täglichen Umlauf in einem größten Kreise zu verrichten scheint, ist eben so lange Zeit über, als unter dem Horizonte. In der Figur läßt sich dieses auf keine Weise darstellen. Da man doch die scheinbare Himmelskugel HZRN als einen Kreis um den Mittelpunkt der Erde C vorstellen muß, weil sonst, wenn man sie um o beschreiben wollte, jeder Ort der Erde eine andere ihm eigne Himmelskugel erfordern würde, so bleibt der Theil hZr, den der Horizont abschneidet, von dem wirklichen Halbkreise HZR allezeit um die Bogen Hh, Rr unterschieden. Diese Bogen aber werden desto kleiner, oder machen einen desto unbeträchtlichern Theil des ganzen Kreises aus, je größer der Halbmesser der Himmelskugel CZ in Vergleichung mit dem Halbmesser der Erde Co angenommen wird. Ist CZ etwa 60mal so lang, als Co, so beträgt Hh etwas weniger, als einen Grad; ist CZ= 24000 Co, so macht Hh nur 8--9 Secunden aus u. s. w. Soll Hh aber gänzlich verschwinden, so muß CZ unendlich groß gegen Co, oder was eben so viel ist, Co als ein bloßer Punkt gegen CZ angesehen werden. Nun zeigen die astronomischen Beobachtungen in der That, daß bey dem scheinbaren täglichen Umlaufe der Gestirne, der Bogen Hh für den Mond ohngefähr einen Grad, für die Sonne 8--9 Secunden betrage, für die Fixsterne aber ganz unmerklich sey; woraus folget, daß der Halbmesser der Himmelskugel, wenn sich dieselbe nur bis an den Mond erstreckt, etwa 60mal; wenn sie bis an die Sonne reicht, 24000mal; wenn sie aber, wie doch nothwendig ist, bis zu den Fixsternen ausgedehnt werden soll, unendlichemal größer, als der Halbmesser der Erde, gesetzt werden muß. Das heißt, so groß uns auch die Erdkugel in Vergleichung mit den uns bekannten Maaßen scheinen mag, so ist doch ihr Halbmesser, mithin auch die ganze Kugel selbst, in Vergleichung mit dem Abstande der Fixsterne und mit der Größe des ganzen Weltgebäudes blos für einen unbeträchtlichen


chung, aſtronomiſche
), ſo geht von zween Fixſternen, die einander gerade entgegenſtehen, oder um 180° aus einander ſind, der eine zu eben der Zeit unter, wenn der andere aufgeht, und ein Fixſtern, der ſeinen taͤglichen Umlauf in einem groͤßten Kreiſe zu verrichten ſcheint, iſt eben ſo lange Zeit uͤber, als unter dem Horizonte. In der Figur laͤßt ſich dieſes auf keine Weiſe darſtellen. Da man doch die ſcheinbare Himmelskugel HZRN als einen Kreis um den Mittelpunkt der Erde C vorſtellen muß, weil ſonſt, wenn man ſie um o beſchreiben wollte, jeder Ort der Erde eine andere ihm eigne Himmelskugel erfordern wuͤrde, ſo bleibt der Theil hZr, den der Horizont abſchneidet, von dem wirklichen Halbkreiſe HZR allezeit um die Bogen Hh, Rr unterſchieden. Dieſe Bogen aber werden deſto kleiner, oder machen einen deſto unbetraͤchtlichern Theil des ganzen Kreiſes aus, je groͤßer der Halbmeſſer der Himmelskugel CZ in Vergleichung mit dem Halbmeſſer der Erde Co angenommen wird. Iſt CZ etwa 60mal ſo lang, als Co, ſo betraͤgt Hh etwas weniger, als einen Grad; iſt CZ= 24000 Co, ſo macht Hh nur 8—9 Secunden aus u. ſ. w. Soll Hh aber gaͤnzlich verſchwinden, ſo muß CZ unendlich groß gegen Co, oder was eben ſo viel iſt, Co als ein bloßer Punkt gegen CZ angeſehen werden. Nun zeigen die aſtronomiſchen Beobachtungen in der That, daß bey dem ſcheinbaren taͤglichen Umlaufe der Geſtirne, der Bogen Hh fuͤr den Mond ohngefaͤhr einen Grad, fuͤr die Sonne 8—9 Secunden betrage, fuͤr die Fixſterne aber ganz unmerklich ſey; woraus folget, daß der Halbmeſſer der Himmelskugel, wenn ſich dieſelbe nur bis an den Mond erſtreckt, etwa 60mal; wenn ſie bis an die Sonne reicht, 24000mal; wenn ſie aber, wie doch nothwendig iſt, bis zu den Fixſternen ausgedehnt werden ſoll, unendlichemal groͤßer, als der Halbmeſſer der Erde, geſetzt werden muß. Das heißt, ſo groß uns auch die Erdkugel in Vergleichung mit den uns bekannten Maaßen ſcheinen mag, ſo iſt doch ihr Halbmeſſer, mithin auch die ganze Kugel ſelbſt, in Vergleichung mit dem Abſtande der Fixſterne und mit der Groͤße des ganzen Weltgebaͤudes blos fuͤr einen unbetraͤchtlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0025" xml:id="P.2.19" n="19"/><lb/>
chung, a&#x017F;tronomi&#x017F;che</hi>), &#x017F;o geht von zween Fix&#x017F;ternen, die einander gerade entgegen&#x017F;tehen, oder um 180° aus einander &#x017F;ind, der eine zu eben der Zeit unter, wenn der andere aufgeht, und ein Fix&#x017F;tern, der &#x017F;einen ta&#x0364;glichen Umlauf in einem gro&#x0364;ßten Krei&#x017F;e zu verrichten &#x017F;cheint, i&#x017F;t eben &#x017F;o lange Zeit u&#x0364;ber, als unter dem Horizonte. In der Figur la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;es auf keine Wei&#x017F;e dar&#x017F;tellen. Da man doch die &#x017F;cheinbare Himmelskugel <hi rendition="#aq">HZRN</hi> als einen Kreis um den Mittelpunkt der Erde <hi rendition="#aq">C</hi> vor&#x017F;tellen muß, weil &#x017F;on&#x017F;t, wenn man &#x017F;ie um <hi rendition="#aq">o</hi> be&#x017F;chreiben wollte, jeder Ort der Erde eine andere ihm eigne Himmelskugel erfordern wu&#x0364;rde, &#x017F;o bleibt der Theil <hi rendition="#aq">hZr,</hi> den der Horizont ab&#x017F;chneidet, von dem wirklichen Halbkrei&#x017F;e <hi rendition="#aq">HZR</hi> allezeit um die Bogen <hi rendition="#aq">Hh, Rr</hi> unter&#x017F;chieden. Die&#x017F;e Bogen aber werden de&#x017F;to kleiner, oder machen einen de&#x017F;to unbetra&#x0364;chtlichern Theil des ganzen Krei&#x017F;es aus, je gro&#x0364;ßer der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Himmelskugel <hi rendition="#aq">CZ</hi> in Vergleichung mit dem Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erde <hi rendition="#aq">Co</hi> angenommen wird. I&#x017F;t <hi rendition="#aq">CZ</hi> etwa 60mal &#x017F;o lang, als <hi rendition="#aq">Co,</hi> &#x017F;o betra&#x0364;gt <hi rendition="#aq">Hh</hi> etwas weniger, als einen Grad; i&#x017F;t <hi rendition="#aq">CZ= 24000 Co,</hi> &#x017F;o macht <hi rendition="#aq">Hh</hi> nur 8&#x2014;9 Secunden aus u. &#x017F;. w. Soll <hi rendition="#aq">Hh</hi> aber ga&#x0364;nzlich ver&#x017F;chwinden, &#x017F;o muß <hi rendition="#aq">CZ</hi> unendlich groß gegen <hi rendition="#aq">Co,</hi> oder was eben &#x017F;o viel i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">Co</hi> als ein bloßer Punkt gegen <hi rendition="#aq">CZ</hi> ange&#x017F;ehen werden. Nun zeigen die a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen in der That, daß bey dem &#x017F;cheinbaren ta&#x0364;glichen Umlaufe der Ge&#x017F;tirne, der Bogen <hi rendition="#aq">Hh</hi> fu&#x0364;r den Mond ohngefa&#x0364;hr einen Grad, fu&#x0364;r die Sonne 8&#x2014;9 Secunden betrage, fu&#x0364;r die Fix&#x017F;terne aber ganz unmerklich &#x017F;ey; woraus folget, daß der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Himmelskugel, wenn &#x017F;ich die&#x017F;elbe nur bis an den Mond er&#x017F;treckt, etwa 60mal; wenn &#x017F;ie bis an die Sonne reicht, 24000mal; wenn &#x017F;ie aber, wie doch nothwendig i&#x017F;t, bis zu den Fix&#x017F;ternen ausgedehnt werden &#x017F;oll, unendlichemal gro&#x0364;ßer, als der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erde, ge&#x017F;etzt werden muß. Das heißt, &#x017F;o groß uns auch die Erdkugel in Vergleichung mit den uns bekannten Maaßen &#x017F;cheinen mag, &#x017F;o i&#x017F;t doch ihr Halbme&#x017F;&#x017F;er, mithin auch die ganze Kugel &#x017F;elb&#x017F;t, in Vergleichung mit dem Ab&#x017F;tande der Fix&#x017F;terne und mit der Gro&#x0364;ße des ganzen Weltgeba&#x0364;udes blos fu&#x0364;r einen unbetra&#x0364;chtlichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0025] chung, aſtronomiſche), ſo geht von zween Fixſternen, die einander gerade entgegenſtehen, oder um 180° aus einander ſind, der eine zu eben der Zeit unter, wenn der andere aufgeht, und ein Fixſtern, der ſeinen taͤglichen Umlauf in einem groͤßten Kreiſe zu verrichten ſcheint, iſt eben ſo lange Zeit uͤber, als unter dem Horizonte. In der Figur laͤßt ſich dieſes auf keine Weiſe darſtellen. Da man doch die ſcheinbare Himmelskugel HZRN als einen Kreis um den Mittelpunkt der Erde C vorſtellen muß, weil ſonſt, wenn man ſie um o beſchreiben wollte, jeder Ort der Erde eine andere ihm eigne Himmelskugel erfordern wuͤrde, ſo bleibt der Theil hZr, den der Horizont abſchneidet, von dem wirklichen Halbkreiſe HZR allezeit um die Bogen Hh, Rr unterſchieden. Dieſe Bogen aber werden deſto kleiner, oder machen einen deſto unbetraͤchtlichern Theil des ganzen Kreiſes aus, je groͤßer der Halbmeſſer der Himmelskugel CZ in Vergleichung mit dem Halbmeſſer der Erde Co angenommen wird. Iſt CZ etwa 60mal ſo lang, als Co, ſo betraͤgt Hh etwas weniger, als einen Grad; iſt CZ= 24000 Co, ſo macht Hh nur 8—9 Secunden aus u. ſ. w. Soll Hh aber gaͤnzlich verſchwinden, ſo muß CZ unendlich groß gegen Co, oder was eben ſo viel iſt, Co als ein bloßer Punkt gegen CZ angeſehen werden. Nun zeigen die aſtronomiſchen Beobachtungen in der That, daß bey dem ſcheinbaren taͤglichen Umlaufe der Geſtirne, der Bogen Hh fuͤr den Mond ohngefaͤhr einen Grad, fuͤr die Sonne 8—9 Secunden betrage, fuͤr die Fixſterne aber ganz unmerklich ſey; woraus folget, daß der Halbmeſſer der Himmelskugel, wenn ſich dieſelbe nur bis an den Mond erſtreckt, etwa 60mal; wenn ſie bis an die Sonne reicht, 24000mal; wenn ſie aber, wie doch nothwendig iſt, bis zu den Fixſternen ausgedehnt werden ſoll, unendlichemal groͤßer, als der Halbmeſſer der Erde, geſetzt werden muß. Das heißt, ſo groß uns auch die Erdkugel in Vergleichung mit den uns bekannten Maaßen ſcheinen mag, ſo iſt doch ihr Halbmeſſer, mithin auch die ganze Kugel ſelbſt, in Vergleichung mit dem Abſtande der Fixſterne und mit der Groͤße des ganzen Weltgebaͤudes blos fuͤr einen unbetraͤchtlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/25
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/25>, abgerufen am 24.04.2024.