Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die beyden letztern ausgenommen, sind ganz in der Richtung von Morgen gegen Abend ausgeführt worden, und zeigen aus dem beständig ähnlichen Anblicke der Erde und des Himmels in den mancherley besuchten Gegenden unwidersprechlich, daß die ganze Erd- und Wassermasse nirgends von einem andern Körper unterstützt, sondern eine im Weltraume freyschwebende Kugel sey. Daß übrigens die auf der Erdfläche befindlichen Erhöhungen viel zu unbeträchtlich sind, um eine merkliche Abweichung von der Kugelgestalt zu veranlassen, ist bereits bey dem Worte: Berge erinnert worden.

Man nehme die Erde einstweilen, und bis genauere Untersuchungen etwas anders ergeben, für eine vollkommne Kugel an, auf deren Fläche sich nach den Regeln der Sphärik größte und kleinere Kreise ziehen lassen. Die Folge wird auch lehren, daß diese Voraussetzung wenigstens nicht weit von der Wahrheit abweiche. Horizont, Pole, Aequator und Mittagskreise der Erdkugel.

Derjenige Kreis, welcher auf einem ebnen Felde oder auf der See überall um uns her unsere Aussicht begränzt, heißt der Horizont oder Gesichtskreis. Seine Ebne hor (Taf. VIII. Fig. 2.) berührt die Erdfläche in o, wo der Zuschauer stehet, die Oberfläche des stillstehenden Wassers ist aller Orten mit ihr parallel, und die Richtung des Bleyloths oder der Schwere oC steht auf ihr lothrecht, wie der Halbmesser auf der Tangente des Kreises. Wäre also die Erde eine vollkommne Kugel, so würde die Schwere auf ihr überall genau nach dem Mittelpunkte C wirken.

Ob gleich der Horizont hor nur einen sehr kleinen Theil der Erdfläche übersehen läßt, so lehren doch die Beobachtungen der Sternseher, daß er uns von der scheinbaren Himmelskugel, an welcher die Fixsterne zu stehen scheinen, die völlige Helfte oder 180° eines jeden größten Kreises derselben zu sehen erlaube. Denn, wenn man die Wirkungen der Stralenbrechung abrechnet (s. Stralenbre-


die beyden letztern ausgenommen, ſind ganz in der Richtung von Morgen gegen Abend ausgefuͤhrt worden, und zeigen aus dem beſtaͤndig aͤhnlichen Anblicke der Erde und des Himmels in den mancherley beſuchten Gegenden unwiderſprechlich, daß die ganze Erd- und Waſſermaſſe nirgends von einem andern Koͤrper unterſtuͤtzt, ſondern eine im Weltraume freyſchwebende Kugel ſey. Daß uͤbrigens die auf der Erdflaͤche befindlichen Erhoͤhungen viel zu unbetraͤchtlich ſind, um eine merkliche Abweichung von der Kugelgeſtalt zu veranlaſſen, iſt bereits bey dem Worte: Berge erinnert worden.

Man nehme die Erde einſtweilen, und bis genauere Unterſuchungen etwas anders ergeben, fuͤr eine vollkommne Kugel an, auf deren Flaͤche ſich nach den Regeln der Sphaͤrik groͤßte und kleinere Kreiſe ziehen laſſen. Die Folge wird auch lehren, daß dieſe Vorausſetzung wenigſtens nicht weit von der Wahrheit abweiche. Horizont, Pole, Aequator und Mittagskreiſe der Erdkugel.

Derjenige Kreis, welcher auf einem ebnen Felde oder auf der See uͤberall um uns her unſere Ausſicht begraͤnzt, heißt der Horizont oder Geſichtskreis. Seine Ebne hor (Taf. VIII. Fig. 2.) beruͤhrt die Erdflaͤche in o, wo der Zuſchauer ſtehet, die Oberflaͤche des ſtillſtehenden Waſſers iſt aller Orten mit ihr parallel, und die Richtung des Bleyloths oder der Schwere oC ſteht auf ihr lothrecht, wie der Halbmeſſer auf der Tangente des Kreiſes. Waͤre alſo die Erde eine vollkommne Kugel, ſo wuͤrde die Schwere auf ihr uͤberall genau nach dem Mittelpunkte C wirken.

Ob gleich der Horizont hor nur einen ſehr kleinen Theil der Erdflaͤche uͤberſehen laͤßt, ſo lehren doch die Beobachtungen der Sternſeher, daß er uns von der ſcheinbaren Himmelskugel, an welcher die Fixſterne zu ſtehen ſcheinen, die voͤllige Helfte oder 180° eines jeden groͤßten Kreiſes derſelben zu ſehen erlaube. Denn, wenn man die Wirkungen der Stralenbrechung abrechnet (ſ. Stralenbre-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0024" xml:id="P.2.18" n="18"/><lb/>
die beyden letztern ausgenommen, &#x017F;ind ganz in der Richtung von Morgen gegen Abend ausgefu&#x0364;hrt worden, und zeigen aus dem be&#x017F;ta&#x0364;ndig a&#x0364;hnlichen Anblicke der Erde und des Himmels in den mancherley be&#x017F;uchten Gegenden unwider&#x017F;prechlich, daß die ganze Erd- und Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e nirgends von einem andern Ko&#x0364;rper unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, &#x017F;ondern eine im Weltraume <hi rendition="#b">frey&#x017F;chwebende Kugel</hi> &#x017F;ey. Daß u&#x0364;brigens die auf der Erdfla&#x0364;che befindlichen Erho&#x0364;hungen viel zu unbetra&#x0364;chtlich &#x017F;ind, um eine merkliche Abweichung von der Kugelge&#x017F;talt zu veranla&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t bereits bey dem Worte: <hi rendition="#b">Berge</hi> erinnert worden.</p>
            <p>Man nehme die Erde ein&#x017F;tweilen, und bis genauere Unter&#x017F;uchungen etwas anders ergeben, fu&#x0364;r eine vollkommne Kugel an, auf deren Fla&#x0364;che &#x017F;ich nach den Regeln der Spha&#x0364;rik gro&#x0364;ßte und kleinere Krei&#x017F;e ziehen la&#x017F;&#x017F;en. Die Folge wird auch lehren, daß die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung wenig&#x017F;tens nicht weit von der Wahrheit abweiche. <hi rendition="#c">Horizont, Pole, Aequator und Mittagskrei&#x017F;e der Erdkugel.</hi></p>
            <p>Derjenige Kreis, welcher auf einem ebnen Felde oder auf der See u&#x0364;berall um uns her un&#x017F;ere Aus&#x017F;icht begra&#x0364;nzt, heißt der <hi rendition="#b">Horizont</hi> oder <hi rendition="#b">Ge&#x017F;ichtskreis.</hi> Seine Ebne <hi rendition="#aq">hor</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2.) beru&#x0364;hrt die Erdfla&#x0364;che in <hi rendition="#aq">o,</hi> wo der Zu&#x017F;chauer &#x017F;tehet, die Oberfla&#x0364;che des &#x017F;till&#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t aller Orten mit ihr parallel, und die Richtung des Bleyloths oder der Schwere <hi rendition="#aq">oC</hi> &#x017F;teht auf ihr lothrecht, wie der Halbme&#x017F;&#x017F;er auf der Tangente des Krei&#x017F;es. Wa&#x0364;re al&#x017F;o die Erde eine vollkommne Kugel, &#x017F;o wu&#x0364;rde die Schwere auf ihr u&#x0364;berall genau nach dem Mittelpunkte <hi rendition="#aq">C</hi> wirken.</p>
            <p>Ob gleich der Horizont <hi rendition="#aq">hor</hi> nur einen &#x017F;ehr kleinen Theil der Erdfla&#x0364;che u&#x0364;ber&#x017F;ehen la&#x0364;ßt, &#x017F;o lehren doch die Beobachtungen der Stern&#x017F;eher, daß er uns von der &#x017F;cheinbaren Himmelskugel, an welcher die Fix&#x017F;terne zu &#x017F;tehen &#x017F;cheinen, die vo&#x0364;llige Helfte oder 180° eines jeden gro&#x0364;ßten Krei&#x017F;es der&#x017F;elben zu &#x017F;ehen erlaube. Denn, wenn man die Wirkungen der Stralenbrechung abrechnet (&#x017F;. <hi rendition="#b">Stralenbre-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0024] die beyden letztern ausgenommen, ſind ganz in der Richtung von Morgen gegen Abend ausgefuͤhrt worden, und zeigen aus dem beſtaͤndig aͤhnlichen Anblicke der Erde und des Himmels in den mancherley beſuchten Gegenden unwiderſprechlich, daß die ganze Erd- und Waſſermaſſe nirgends von einem andern Koͤrper unterſtuͤtzt, ſondern eine im Weltraume freyſchwebende Kugel ſey. Daß uͤbrigens die auf der Erdflaͤche befindlichen Erhoͤhungen viel zu unbetraͤchtlich ſind, um eine merkliche Abweichung von der Kugelgeſtalt zu veranlaſſen, iſt bereits bey dem Worte: Berge erinnert worden. Man nehme die Erde einſtweilen, und bis genauere Unterſuchungen etwas anders ergeben, fuͤr eine vollkommne Kugel an, auf deren Flaͤche ſich nach den Regeln der Sphaͤrik groͤßte und kleinere Kreiſe ziehen laſſen. Die Folge wird auch lehren, daß dieſe Vorausſetzung wenigſtens nicht weit von der Wahrheit abweiche. Horizont, Pole, Aequator und Mittagskreiſe der Erdkugel. Derjenige Kreis, welcher auf einem ebnen Felde oder auf der See uͤberall um uns her unſere Ausſicht begraͤnzt, heißt der Horizont oder Geſichtskreis. Seine Ebne hor (Taf. VIII. Fig. 2.) beruͤhrt die Erdflaͤche in o, wo der Zuſchauer ſtehet, die Oberflaͤche des ſtillſtehenden Waſſers iſt aller Orten mit ihr parallel, und die Richtung des Bleyloths oder der Schwere oC ſteht auf ihr lothrecht, wie der Halbmeſſer auf der Tangente des Kreiſes. Waͤre alſo die Erde eine vollkommne Kugel, ſo wuͤrde die Schwere auf ihr uͤberall genau nach dem Mittelpunkte C wirken. Ob gleich der Horizont hor nur einen ſehr kleinen Theil der Erdflaͤche uͤberſehen laͤßt, ſo lehren doch die Beobachtungen der Sternſeher, daß er uns von der ſcheinbaren Himmelskugel, an welcher die Fixſterne zu ſtehen ſcheinen, die voͤllige Helfte oder 180° eines jeden groͤßten Kreiſes derſelben zu ſehen erlaube. Denn, wenn man die Wirkungen der Stralenbrechung abrechnet (ſ. Stralenbre-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/24
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/24>, abgerufen am 29.03.2024.