Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mehr als 500 Toisen im Durchmesser gehalten haben. Der Himmel war bey der Erscheinung dieser Kugel vollkommen klar.

Einige Feuerkugeln drehen sich um ihre Axe. Gewöhnlich verschwinden sie in einigen Secunden; man hat aber auch Beyspiele, da sie mehrere Minuten lang sichtbar geblieben sind. Nach des Ulloa Erzählung (Hist. de l' acad. de Paris, 1751.) sind sie bey der Stadt Santa Maria de la Parilla so häufig, daß viele in einer Nacht gesehen werden: überhaupt aber sind sie selten. Zuweilen verschwinden sie auch ohne Schall.

Alle Naturforscher gestehen einmüthig, daß die Ursache und Entstehungsart der Feuerkugeln von so ungeheuren Größen und in so beträchtlichen Höhen äußerst schwer zu begreifen sey. Musschenbroek (Introd. ad philos. natur. To. II. §. 2541.) schließt aus dem Schwefelgeruche der Feuerkugeln, daß sie aus schweflichten und andern entzündlichen Ausflüssen bestehen, welche zum Theil aus den Vulkanen, oder bey Erdbeben aus den unterirdischen Höhlen, in die Luft aufgestiegen, und vom Winde zusammengetrieben worden sind, eine Wolke bilden, und durch Zusammenkommen mit andern Dünsten, oder irgend eine andere Ursache, entzündet werden. Andere Naturforscher hingegen haben ihrer erstaunlichen Höhe, Größe und Geschwindigkeit wegen es ganz aufgegeben, sie aus irdischen Dünsten zu erklären. So hält sie Halley, (Philos. Trans. no. 341.) für Materie, die im großen Weltraume zerstreut sey, sich durch die allgemeine Anziehungskraft irgendwo gesetzt habe, und von der Erde auf ihrem Wege angetroffen werde, noch ehe sie eine ansehnliche Geschwindigkeit gegen die Sonne erhalte. Hartsoeker (Conjectures physiques, a la Haye. 1707--1710.) erklärt sie geradehin für Kometen, und Pringle (Phil. Trans. Vol. L. P. I. p. 263.) für Körper, welche beständig im Kreise umlaufen. Ich sehe doch nicht, wie man dies mit ihrem Zerplatzen vereinigen will.

Als es gewöhnlich ward, alles aus der Elektricität herzuleiten, hat man auch die Feuerkugeln durch dieselbe zu erklären gesucht. Beccaria (Lettere dell' elettricismo,


mehr als 500 Toiſen im Durchmeſſer gehalten haben. Der Himmel war bey der Erſcheinung dieſer Kugel vollkommen klar.

Einige Feuerkugeln drehen ſich um ihre Axe. Gewoͤhnlich verſchwinden ſie in einigen Secunden; man hat aber auch Beyſpiele, da ſie mehrere Minuten lang ſichtbar geblieben ſind. Nach des Ulloa Erzaͤhlung (Hiſt. de l' acad. de Paris, 1751.) ſind ſie bey der Stadt Santa Maria de la Parilla ſo haͤufig, daß viele in einer Nacht geſehen werden: uͤberhaupt aber ſind ſie ſelten. Zuweilen verſchwinden ſie auch ohne Schall.

Alle Naturforſcher geſtehen einmuͤthig, daß die Urſache und Entſtehungsart der Feuerkugeln von ſo ungeheuren Groͤßen und in ſo betraͤchtlichen Hoͤhen aͤußerſt ſchwer zu begreifen ſey. Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. natur. To. II. §. 2541.) ſchließt aus dem Schwefelgeruche der Feuerkugeln, daß ſie aus ſchweflichten und andern entzuͤndlichen Ausfluͤſſen beſtehen, welche zum Theil aus den Vulkanen, oder bey Erdbeben aus den unterirdiſchen Hoͤhlen, in die Luft aufgeſtiegen, und vom Winde zuſammengetrieben worden ſind, eine Wolke bilden, und durch Zuſammenkommen mit andern Duͤnſten, oder irgend eine andere Urſache, entzuͤndet werden. Andere Naturforſcher hingegen haben ihrer erſtaunlichen Hoͤhe, Groͤße und Geſchwindigkeit wegen es ganz aufgegeben, ſie aus irdiſchen Duͤnſten zu erklaͤren. So haͤlt ſie Halley, (Philoſ. Trans. no. 341.) fuͤr Materie, die im großen Weltraume zerſtreut ſey, ſich durch die allgemeine Anziehungskraft irgendwo geſetzt habe, und von der Erde auf ihrem Wege angetroffen werde, noch ehe ſie eine anſehnliche Geſchwindigkeit gegen die Sonne erhalte. Hartſoeker (Conjectures phyſiques, à la Haye. 1707—1710.) erklaͤrt ſie geradehin fuͤr Kometen, und Pringle (Phil. Trans. Vol. L. P. I. p. 263.) fuͤr Koͤrper, welche beſtaͤndig im Kreiſe umlaufen. Ich ſehe doch nicht, wie man dies mit ihrem Zerplatzen vereinigen will.

Als es gewoͤhnlich ward, alles aus der Elektricitaͤt herzuleiten, hat man auch die Feuerkugeln durch dieſelbe zu erklaͤren geſucht. Beccaria (Lettere dell' elettricismo,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0242" xml:id="P.2.236" n="236"/><lb/>
mehr als 500 Toi&#x017F;en im Durchme&#x017F;&#x017F;er gehalten haben. Der Himmel war bey der Er&#x017F;cheinung die&#x017F;er Kugel vollkommen klar.</p>
            <p>Einige Feuerkugeln drehen &#x017F;ich um ihre Axe. Gewo&#x0364;hnlich ver&#x017F;chwinden &#x017F;ie in einigen Secunden; man hat aber auch Bey&#x017F;piele, da &#x017F;ie mehrere Minuten lang &#x017F;ichtbar geblieben &#x017F;ind. Nach des <hi rendition="#b">Ulloa</hi> Erza&#x0364;hlung <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. de l' acad. de Paris, 1751.)</hi> &#x017F;ind &#x017F;ie bey der Stadt Santa Maria de la Parilla &#x017F;o ha&#x0364;ufig, daß viele in einer Nacht ge&#x017F;ehen werden: u&#x0364;berhaupt aber &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;elten. Zuweilen ver&#x017F;chwinden &#x017F;ie auch ohne Schall.</p>
            <p>Alle Naturfor&#x017F;cher ge&#x017F;tehen einmu&#x0364;thig, daß die Ur&#x017F;ache und Ent&#x017F;tehungsart der Feuerkugeln von &#x017F;o ungeheuren Gro&#x0364;ßen und in &#x017F;o betra&#x0364;chtlichen Ho&#x0364;hen a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chwer zu begreifen &#x017F;ey. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad philo&#x017F;. natur. To. II. §. 2541.)</hi> &#x017F;chließt aus dem Schwefelgeruche der Feuerkugeln, daß &#x017F;ie aus &#x017F;chweflichten und andern entzu&#x0364;ndlichen Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehen, welche zum Theil aus den Vulkanen, oder bey Erdbeben aus den unterirdi&#x017F;chen Ho&#x0364;hlen, in die Luft aufge&#x017F;tiegen, und vom Winde zu&#x017F;ammengetrieben worden &#x017F;ind, eine Wolke bilden, und durch Zu&#x017F;ammenkommen mit andern Du&#x0364;n&#x017F;ten, oder irgend eine andere Ur&#x017F;ache, entzu&#x0364;ndet werden. Andere Naturfor&#x017F;cher hingegen haben ihrer er&#x017F;taunlichen Ho&#x0364;he, Gro&#x0364;ße und Ge&#x017F;chwindigkeit wegen es ganz aufgegeben, &#x017F;ie aus irdi&#x017F;chen Du&#x0364;n&#x017F;ten zu erkla&#x0364;ren. So ha&#x0364;lt &#x017F;ie <hi rendition="#b">Halley,</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. no. 341.)</hi> fu&#x0364;r Materie, die im großen Weltraume zer&#x017F;treut &#x017F;ey, &#x017F;ich durch die allgemeine Anziehungskraft irgendwo ge&#x017F;etzt habe, und von der Erde auf ihrem Wege angetroffen werde, noch ehe &#x017F;ie eine an&#x017F;ehnliche Ge&#x017F;chwindigkeit gegen die Sonne erhalte. <hi rendition="#b">Hart&#x017F;oeker</hi> <hi rendition="#aq">(Conjectures phy&#x017F;iques, à la Haye. 1707&#x2014;1710.)</hi> erkla&#x0364;rt &#x017F;ie geradehin fu&#x0364;r Kometen, und <hi rendition="#b">Pringle</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. L. P. I. p. 263.)</hi> fu&#x0364;r Ko&#x0364;rper, welche be&#x017F;ta&#x0364;ndig im Krei&#x017F;e umlaufen. Ich &#x017F;ehe doch nicht, wie man dies mit ihrem Zerplatzen vereinigen will.</p>
            <p>Als es gewo&#x0364;hnlich ward, alles aus der Elektricita&#x0364;t herzuleiten, hat man auch die Feuerkugeln durch die&#x017F;elbe zu erkla&#x0364;ren ge&#x017F;ucht. <hi rendition="#b">Beccaria</hi> <hi rendition="#aq">(Lettere dell' elettricismo,</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0242] mehr als 500 Toiſen im Durchmeſſer gehalten haben. Der Himmel war bey der Erſcheinung dieſer Kugel vollkommen klar. Einige Feuerkugeln drehen ſich um ihre Axe. Gewoͤhnlich verſchwinden ſie in einigen Secunden; man hat aber auch Beyſpiele, da ſie mehrere Minuten lang ſichtbar geblieben ſind. Nach des Ulloa Erzaͤhlung (Hiſt. de l' acad. de Paris, 1751.) ſind ſie bey der Stadt Santa Maria de la Parilla ſo haͤufig, daß viele in einer Nacht geſehen werden: uͤberhaupt aber ſind ſie ſelten. Zuweilen verſchwinden ſie auch ohne Schall. Alle Naturforſcher geſtehen einmuͤthig, daß die Urſache und Entſtehungsart der Feuerkugeln von ſo ungeheuren Groͤßen und in ſo betraͤchtlichen Hoͤhen aͤußerſt ſchwer zu begreifen ſey. Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. natur. To. II. §. 2541.) ſchließt aus dem Schwefelgeruche der Feuerkugeln, daß ſie aus ſchweflichten und andern entzuͤndlichen Ausfluͤſſen beſtehen, welche zum Theil aus den Vulkanen, oder bey Erdbeben aus den unterirdiſchen Hoͤhlen, in die Luft aufgeſtiegen, und vom Winde zuſammengetrieben worden ſind, eine Wolke bilden, und durch Zuſammenkommen mit andern Duͤnſten, oder irgend eine andere Urſache, entzuͤndet werden. Andere Naturforſcher hingegen haben ihrer erſtaunlichen Hoͤhe, Groͤße und Geſchwindigkeit wegen es ganz aufgegeben, ſie aus irdiſchen Duͤnſten zu erklaͤren. So haͤlt ſie Halley, (Philoſ. Trans. no. 341.) fuͤr Materie, die im großen Weltraume zerſtreut ſey, ſich durch die allgemeine Anziehungskraft irgendwo geſetzt habe, und von der Erde auf ihrem Wege angetroffen werde, noch ehe ſie eine anſehnliche Geſchwindigkeit gegen die Sonne erhalte. Hartſoeker (Conjectures phyſiques, à la Haye. 1707—1710.) erklaͤrt ſie geradehin fuͤr Kometen, und Pringle (Phil. Trans. Vol. L. P. I. p. 263.) fuͤr Koͤrper, welche beſtaͤndig im Kreiſe umlaufen. Ich ſehe doch nicht, wie man dies mit ihrem Zerplatzen vereinigen will. Als es gewoͤhnlich ward, alles aus der Elektricitaͤt herzuleiten, hat man auch die Feuerkugeln durch dieſelbe zu erklaͤren geſucht. Beccaria (Lettere dell' elettricismo,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/242
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/242>, abgerufen am 09.11.2024.