Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


läst, dessen senkrechte Abstände von den drey Seiten sich, wie diese Coefficienten, verhaltrn.

Will man in diese Farbenleiter noch die Abstufungen bringen, welche durch die Erhöhungen der vorigen Farben mit Weiß entstehen, so kan man das ganze Farbensystem mit Herrn Lichtenberg in ein Prisma vertheilen, dessen Grundflächen gleichseitige Dreyecke, wie rbg sind, und wo die Farben von der untern Grundfläche bis zur obern durch alle zwischen Schwarz und Weiß fallende Stufen der Helligkeit fortschreiten. Auch läst sich statt des Prisma eine Pyramide gebrauchen, oder zwo Pyramiden, deren Grundflächen zusammen stoßen. Die Farben, welche darinn dem Dunkeln näher kommen, lassen sich alsdann mit r, b, g; die hellern mit r, b, g bezeichnen, so daß für Schwarz und Weiß selbst n unendlich groß wird. So würde der allgemeine Ausdruck für jede Farbe rr+ bb+gg seyn. Mayer giebt den Zusatz von Weiß durch w an, z. B. wrbg.

Die erste Idee einer solchen systematischen Mischung der Farben aus gewissen einfachen hat schon im 16ten Jahrhunderte der berühmte Maler, Lionardo da Vinci gehabt. Der P. Castel (L'optique des couleurs. a Paris, 1740. 8.) nahm ebenfalls nur drey Grundfarben, nemlich Feuerroth, Schüttgelb und Himmelblau an, und eignete sich die Erfindung dieses Gedankens zu. Aber schon le Blon hat in einer Schrift über das Abdrucken der Kupferplatten mit Farben (Harmony of colouring. Lond. 1737. und L'art d'imprimer les tableaux. a Paris. 1756. 8.) alle Farbenmischungen aus drey Farben hergeleitet. Zahn (Oculus artificialis teledioptricus. Herbip. 1685. Fol. in der zweyten Ausg. von 1702. p. III.) ist der erste, der die Idee von einem Dreyeck mit der Zusammensetzung der Farben verbunden hat. Er nimmt aber fünf Hauptfarben, nemlich noch Weiß und Schwarz, an, setzt sie auf die fünf Theilungspunkte der einen Seite, und bringt die Mischungen in die übrigen Durchschnittspunkte, so daß Aschgrau an die Spitze des Dreyecks kömmt. Tobias Mayer hat in seinem mathemathischen Atlas, den er in jüngern Jahren


laͤſt, deſſen ſenkrechte Abſtaͤnde von den drey Seiten ſich, wie dieſe Coefficienten, verhaltrn.

Will man in dieſe Farbenleiter noch die Abſtufungen bringen, welche durch die Erhoͤhungen der vorigen Farben mit Weiß entſtehen, ſo kan man das ganze Farbenſyſtem mit Herrn Lichtenberg in ein Prisma vertheilen, deſſen Grundflaͤchen gleichſeitige Dreyecke, wie rbg ſind, und wo die Farben von der untern Grundflaͤche bis zur obern durch alle zwiſchen Schwarz und Weiß fallende Stufen der Helligkeit fortſchreiten. Auch laͤſt ſich ſtatt des Prisma eine Pyramide gebrauchen, oder zwo Pyramiden, deren Grundflaͤchen zuſammen ſtoßen. Die Farben, welche darinn dem Dunkeln naͤher kommen, laſſen ſich alsdann mit r, b, g; die hellern mit r, b, g bezeichnen, ſo daß fuͤr Schwarz und Weiß ſelbſt n unendlich groß wird. So wuͤrde der allgemeine Ausdruck fuͤr jede Farbe ρr+ βb+γg ſeyn. Mayer giebt den Zuſatz von Weiß durch w an, z. B. wrbg.

Die erſte Idee einer ſolchen ſyſtematiſchen Miſchung der Farben aus gewiſſen einfachen hat ſchon im 16ten Jahrhunderte der beruͤhmte Maler, Lionardo da Vinci gehabt. Der P. Caſtel (L'optique des couleurs. à Paris, 1740. 8.) nahm ebenfalls nur drey Grundfarben, nemlich Feuerroth, Schuͤttgelb und Himmelblau an, und eignete ſich die Erfindung dieſes Gedankens zu. Aber ſchon le Blon hat in einer Schrift uͤber das Abdrucken der Kupferplatten mit Farben (Harmony of colouring. Lond. 1737. und L'art d'imprimer les tableaux. à Paris. 1756. 8.) alle Farbenmiſchungen aus drey Farben hergeleitet. Zahn (Oculus artificialis teledioptricus. Herbip. 1685. Fol. in der zweyten Ausg. von 1702. p. III.) iſt der erſte, der die Idee von einem Dreyeck mit der Zuſammenſetzung der Farben verbunden hat. Er nimmt aber fuͤnf Hauptfarben, nemlich noch Weiß und Schwarz, an, ſetzt ſie auf die fuͤnf Theilungspunkte der einen Seite, und bringt die Miſchungen in die uͤbrigen Durchſchnittspunkte, ſo daß Aſchgrau an die Spitze des Dreyecks koͤmmt. Tobias Mayer hat in ſeinem mathemathiſchen Atlas, den er in juͤngern Jahren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0171" xml:id="P.2.165" n="165"/><lb/>
la&#x0364;&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;enkrechte Ab&#x017F;ta&#x0364;nde von den drey Seiten &#x017F;ich, wie die&#x017F;e Coefficienten, verhaltrn.</p>
            <p>Will man in die&#x017F;e Farbenleiter noch die Ab&#x017F;tufungen bringen, welche durch die Erho&#x0364;hungen der vorigen Farben mit Weiß ent&#x017F;tehen, &#x017F;o kan man das ganze Farben&#x017F;y&#x017F;tem mit Herrn <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> in ein Prisma vertheilen, de&#x017F;&#x017F;en Grundfla&#x0364;chen gleich&#x017F;eitige Dreyecke, wie <hi rendition="#aq">rbg</hi> &#x017F;ind, und wo die Farben von der untern Grundfla&#x0364;che bis zur obern durch alle zwi&#x017F;chen Schwarz und Weiß fallende Stufen der Helligkeit fort&#x017F;chreiten. Auch la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;tatt des Prisma eine Pyramide gebrauchen, oder zwo Pyramiden, deren Grundfla&#x0364;chen zu&#x017F;ammen &#x017F;toßen. Die Farben, welche darinn dem Dunkeln na&#x0364;her kommen, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alsdann mit <hi rendition="#aq">r, b, g;</hi> die hellern mit <hi rendition="#aq">r, b, g</hi> bezeichnen, &#x017F;o daß fu&#x0364;r Schwarz und Weiß &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">n</hi> unendlich groß wird. So wu&#x0364;rde der allgemeine Ausdruck fu&#x0364;r jede Farbe <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="grc">&#x03C1;</foreign>r+ <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>b+<foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign>g</hi> &#x017F;eyn. <hi rendition="#b">Mayer</hi> giebt den Zu&#x017F;atz von Weiß durch <hi rendition="#aq">w</hi> an, z. B. <hi rendition="#aq">wrbg.</hi></p>
            <p>Die er&#x017F;te Idee einer &#x017F;olchen &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Mi&#x017F;chung der Farben aus gewi&#x017F;&#x017F;en einfachen hat &#x017F;chon im 16ten Jahrhunderte der beru&#x0364;hmte Maler, <hi rendition="#b">Lionardo da Vinci</hi> gehabt. Der <hi rendition="#b">P. Ca&#x017F;tel</hi> (<hi rendition="#aq">L'optique des couleurs. à Paris, 1740. 8.</hi>) nahm ebenfalls nur drey Grundfarben, nemlich Feuerroth, Schu&#x0364;ttgelb und Himmelblau an, und eignete &#x017F;ich die Erfindung die&#x017F;es Gedankens zu. Aber &#x017F;chon <hi rendition="#b">le Blon</hi> hat in einer Schrift u&#x0364;ber das Abdrucken der Kupferplatten mit Farben (<hi rendition="#aq">Harmony of colouring. Lond.</hi> 1737. und <hi rendition="#aq">L'art d'imprimer les tableaux. à Paris. 1756. 8.</hi>) alle Farbenmi&#x017F;chungen aus drey Farben hergeleitet. <hi rendition="#b">Zahn</hi> (<hi rendition="#aq">Oculus artificialis teledioptricus. Herbip. 1685. Fol.</hi> in der zweyten Ausg. von 1702. <hi rendition="#aq">p. III.</hi>) i&#x017F;t der er&#x017F;te, der die Idee von einem Dreyeck mit der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Farben verbunden hat. Er nimmt aber fu&#x0364;nf Hauptfarben, nemlich noch Weiß und Schwarz, an, &#x017F;etzt &#x017F;ie auf die fu&#x0364;nf Theilungspunkte der einen Seite, und bringt die Mi&#x017F;chungen in die u&#x0364;brigen Durch&#x017F;chnittspunkte, &#x017F;o daß A&#x017F;chgrau an die Spitze des Dreyecks ko&#x0364;mmt. <hi rendition="#b">Tobias Mayer</hi> hat in &#x017F;einem mathemathi&#x017F;chen Atlas, den er in ju&#x0364;ngern Jahren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0171] laͤſt, deſſen ſenkrechte Abſtaͤnde von den drey Seiten ſich, wie dieſe Coefficienten, verhaltrn. Will man in dieſe Farbenleiter noch die Abſtufungen bringen, welche durch die Erhoͤhungen der vorigen Farben mit Weiß entſtehen, ſo kan man das ganze Farbenſyſtem mit Herrn Lichtenberg in ein Prisma vertheilen, deſſen Grundflaͤchen gleichſeitige Dreyecke, wie rbg ſind, und wo die Farben von der untern Grundflaͤche bis zur obern durch alle zwiſchen Schwarz und Weiß fallende Stufen der Helligkeit fortſchreiten. Auch laͤſt ſich ſtatt des Prisma eine Pyramide gebrauchen, oder zwo Pyramiden, deren Grundflaͤchen zuſammen ſtoßen. Die Farben, welche darinn dem Dunkeln naͤher kommen, laſſen ſich alsdann mit r, b, g; die hellern mit r, b, g bezeichnen, ſo daß fuͤr Schwarz und Weiß ſelbſt n unendlich groß wird. So wuͤrde der allgemeine Ausdruck fuͤr jede Farbe ρr+ βb+γg ſeyn. Mayer giebt den Zuſatz von Weiß durch w an, z. B. wrbg. Die erſte Idee einer ſolchen ſyſtematiſchen Miſchung der Farben aus gewiſſen einfachen hat ſchon im 16ten Jahrhunderte der beruͤhmte Maler, Lionardo da Vinci gehabt. Der P. Caſtel (L'optique des couleurs. à Paris, 1740. 8.) nahm ebenfalls nur drey Grundfarben, nemlich Feuerroth, Schuͤttgelb und Himmelblau an, und eignete ſich die Erfindung dieſes Gedankens zu. Aber ſchon le Blon hat in einer Schrift uͤber das Abdrucken der Kupferplatten mit Farben (Harmony of colouring. Lond. 1737. und L'art d'imprimer les tableaux. à Paris. 1756. 8.) alle Farbenmiſchungen aus drey Farben hergeleitet. Zahn (Oculus artificialis teledioptricus. Herbip. 1685. Fol. in der zweyten Ausg. von 1702. p. III.) iſt der erſte, der die Idee von einem Dreyeck mit der Zuſammenſetzung der Farben verbunden hat. Er nimmt aber fuͤnf Hauptfarben, nemlich noch Weiß und Schwarz, an, ſetzt ſie auf die fuͤnf Theilungspunkte der einen Seite, und bringt die Miſchungen in die uͤbrigen Durchſchnittspunkte, ſo daß Aſchgrau an die Spitze des Dreyecks koͤmmt. Tobias Mayer hat in ſeinem mathemathiſchen Atlas, den er in juͤngern Jahren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/171
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/171>, abgerufen am 06.05.2024.