Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Veränderungen der Farben.

Es kan die Lage oder die Spannung der Theile auf der Oberfläche, oder auch im Innern eines Körpers, so geändert werden, daß er dem Auge eine andere Farbe, als vorher, zuschickt. Solche Veränderungen der Farben der Körper bringt die Natur täglich hervor, und die Kunst thut es ebenfalls bey dem Färben und Malen, wobey die Oberflächen entweder mit Pigmenten bestrichen, oder durch chymische Mitttel auf eine zweckmäßige Art verändert werden. Ein Hauptbuch hierüber ist Hellors Färbekunst, aus dem Franz. übersetzt von Kästner, Altenburg 1765. 8.

Besonders lassen sich durch Vermischungen verschiedener Liquoren viele auffallende Veränderungen der Farben hervorbringen. Daß die blauen Pflanzensäfte, z. B. der Violensyrup, von den Säuren roth, von den Alkalien hingegen grün gefärbt werden, und daß die Vitriolauflösungen mit den zusammenziehenden Decocten aus dem Pflanzenreiche eine schwarze Farbe oder Dinte geben, ist allgemein bekannt.

Mehrere Veränderungen dieser Art findet man in Boerhave's Chemie und Musschenbroek (Introd. in Philos. nat. To. II. §. 1845.) angezeigt. Man gieße etwas Weingeist auf rothe Rosen, und lasse ihn nur kurze Zeit darauf stehen, so daß er noch weiß bleibt. Vermischt man ihn alsdann mit einem Tröpfchen von saurem Geiste, z. B. Vitriolöl, Kochsalzgeist, Scheidewasser, in so geringer Menge, daß man es kaum sehen kan, so nimmt der weiße Aufguß augenblicklich die schönste Rosenfarbe an. Tröpfelt man hierauf etwas Potaschenlauge oder Salmiakgeist hinzu, so erhält man ein schönes Grün: vermischt man aber den Rosenaufguß mit aufgelöstem Vitriol, so entsteht eine schwarze Dinte.

Dunkelblaues Papier leicht mit Scheidewasser bestrichen, wird roth. Verdünnt man gewöhnlichen Veilchensyrup mit Wasser, vertheilt ihn in zwey Gläser, und thut zn dem einen eine Säure, zum andern ein Laugensalz hinzu, so wird er in jenem roth, in diesem grün. Gießt man aber beyde zusammen, so erhält man einen blanen Liquor. Löset


Veraͤnderungen der Farben.

Es kan die Lage oder die Spannung der Theile auf der Oberflaͤche, oder auch im Innern eines Koͤrpers, ſo geaͤndert werden, daß er dem Auge eine andere Farbe, als vorher, zuſchickt. Solche Veraͤnderungen der Farben der Koͤrper bringt die Natur taͤglich hervor, und die Kunſt thut es ebenfalls bey dem Faͤrben und Malen, wobey die Oberflaͤchen entweder mit Pigmenten beſtrichen, oder durch chymiſche Mitttel auf eine zweckmaͤßige Art veraͤndert werden. Ein Hauptbuch hieruͤber iſt Hellors Faͤrbekunſt, aus dem Franz. uͤberſetzt von Kaͤſtner, Altenburg 1765. 8.

Beſonders laſſen ſich durch Vermiſchungen verſchiedener Liquoren viele auffallende Veraͤnderungen der Farben hervorbringen. Daß die blauen Pflanzenſaͤfte, z. B. der Violenſyrup, von den Saͤuren roth, von den Alkalien hingegen gruͤn gefaͤrbt werden, und daß die Vitriolaufloͤſungen mit den zuſammenziehenden Decocten aus dem Pflanzenreiche eine ſchwarze Farbe oder Dinte geben, iſt allgemein bekannt.

Mehrere Veraͤnderungen dieſer Art findet man in Boerhave's Chemie und Muſſchenbroek (Introd. in Philoſ. nat. To. II. §. 1845.) angezeigt. Man gieße etwas Weingeiſt auf rothe Roſen, und laſſe ihn nur kurze Zeit darauf ſtehen, ſo daß er noch weiß bleibt. Vermiſcht man ihn alsdann mit einem Troͤpfchen von ſaurem Geiſte, z. B. Vitrioloͤl, Kochſalzgeiſt, Scheidewaſſer, in ſo geringer Menge, daß man es kaum ſehen kan, ſo nimmt der weiße Aufguß augenblicklich die ſchoͤnſte Roſenfarbe an. Troͤpfelt man hierauf etwas Potaſchenlauge oder Salmiakgeiſt hinzu, ſo erhaͤlt man ein ſchoͤnes Gruͤn: vermiſcht man aber den Roſenaufguß mit aufgeloͤſtem Vitriol, ſo entſteht eine ſchwarze Dinte.

Dunkelblaues Papier leicht mit Scheidewaſſer beſtrichen, wird roth. Verduͤnnt man gewoͤhnlichen Veilchenſyrup mit Waſſer, vertheilt ihn in zwey Glaͤſer, und thut zn dem einen eine Saͤure, zum andern ein Laugenſalz hinzu, ſo wird er in jenem roth, in dieſem gruͤn. Gießt man aber beyde zuſammen, ſo erhaͤlt man einen blanen Liquor. Loͤſet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0159" xml:id="P.2.153" n="153"/><lb/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vera&#x0364;nderungen der Farben.</hi> </hi> </p>
            <p>Es kan die Lage oder die Spannung der Theile auf der Oberfla&#x0364;che, oder auch im Innern eines Ko&#x0364;rpers, &#x017F;o gea&#x0364;ndert werden, daß er dem Auge eine andere Farbe, als vorher, zu&#x017F;chickt. Solche Vera&#x0364;nderungen der Farben der Ko&#x0364;rper bringt die Natur ta&#x0364;glich hervor, und die Kun&#x017F;t thut es ebenfalls bey dem <hi rendition="#b">Fa&#x0364;rben</hi> und <hi rendition="#b">Malen,</hi> wobey die Oberfla&#x0364;chen entweder mit Pigmenten be&#x017F;trichen, oder durch chymi&#x017F;che Mitttel auf eine zweckma&#x0364;ßige Art vera&#x0364;ndert werden. Ein Hauptbuch hieru&#x0364;ber i&#x017F;t <hi rendition="#b">Hellors</hi> Fa&#x0364;rbekun&#x017F;t, aus dem Franz. u&#x0364;ber&#x017F;etzt von <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner,</hi> Altenburg 1765. 8.</p>
            <p>Be&#x017F;onders la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch Vermi&#x017F;chungen ver&#x017F;chiedener Liquoren viele auffallende Vera&#x0364;nderungen der Farben hervorbringen. Daß die blauen Pflanzen&#x017F;a&#x0364;fte, z. B. der Violen&#x017F;yrup, von den Sa&#x0364;uren roth, von den Alkalien hingegen gru&#x0364;n gefa&#x0364;rbt werden, und daß die Vitriolauflo&#x0364;&#x017F;ungen mit den zu&#x017F;ammenziehenden Decocten aus dem Pflanzenreiche eine &#x017F;chwarze Farbe oder Dinte geben, i&#x017F;t allgemein bekannt.</p>
            <p>Mehrere Vera&#x0364;nderungen die&#x017F;er Art findet man in <hi rendition="#b">Boerhave's</hi> Chemie und <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> (<hi rendition="#aq">Introd. in Philo&#x017F;. nat. To. II. §. 1845.</hi>) angezeigt. Man gieße etwas Weingei&#x017F;t auf rothe Ro&#x017F;en, und la&#x017F;&#x017F;e ihn nur kurze Zeit darauf &#x017F;tehen, &#x017F;o daß er noch weiß bleibt. Vermi&#x017F;cht man ihn alsdann mit einem Tro&#x0364;pfchen von &#x017F;aurem Gei&#x017F;te, z. B. Vitriolo&#x0364;l, Koch&#x017F;alzgei&#x017F;t, Scheidewa&#x017F;&#x017F;er, in &#x017F;o geringer Menge, daß man es kaum &#x017F;ehen kan, &#x017F;o nimmt der weiße Aufguß augenblicklich die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Ro&#x017F;enfarbe an. Tro&#x0364;pfelt man hierauf etwas Pota&#x017F;chenlauge oder Salmiakgei&#x017F;t hinzu, &#x017F;o erha&#x0364;lt man ein &#x017F;cho&#x0364;nes Gru&#x0364;n: vermi&#x017F;cht man aber den Ro&#x017F;enaufguß mit aufgelo&#x0364;&#x017F;tem Vitriol, &#x017F;o ent&#x017F;teht eine &#x017F;chwarze Dinte.</p>
            <p>Dunkelblaues Papier leicht mit Scheidewa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;trichen, wird roth. Verdu&#x0364;nnt man gewo&#x0364;hnlichen Veilchen&#x017F;yrup mit Wa&#x017F;&#x017F;er, vertheilt ihn in zwey Gla&#x0364;&#x017F;er, und thut zn dem einen eine Sa&#x0364;ure, zum andern ein Laugen&#x017F;alz hinzu, &#x017F;o wird er in jenem roth, in die&#x017F;em gru&#x0364;n. Gießt man aber beyde zu&#x017F;ammen, &#x017F;o erha&#x0364;lt man einen blanen Liquor. Lo&#x0364;&#x017F;et<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0159] Veraͤnderungen der Farben. Es kan die Lage oder die Spannung der Theile auf der Oberflaͤche, oder auch im Innern eines Koͤrpers, ſo geaͤndert werden, daß er dem Auge eine andere Farbe, als vorher, zuſchickt. Solche Veraͤnderungen der Farben der Koͤrper bringt die Natur taͤglich hervor, und die Kunſt thut es ebenfalls bey dem Faͤrben und Malen, wobey die Oberflaͤchen entweder mit Pigmenten beſtrichen, oder durch chymiſche Mitttel auf eine zweckmaͤßige Art veraͤndert werden. Ein Hauptbuch hieruͤber iſt Hellors Faͤrbekunſt, aus dem Franz. uͤberſetzt von Kaͤſtner, Altenburg 1765. 8. Beſonders laſſen ſich durch Vermiſchungen verſchiedener Liquoren viele auffallende Veraͤnderungen der Farben hervorbringen. Daß die blauen Pflanzenſaͤfte, z. B. der Violenſyrup, von den Saͤuren roth, von den Alkalien hingegen gruͤn gefaͤrbt werden, und daß die Vitriolaufloͤſungen mit den zuſammenziehenden Decocten aus dem Pflanzenreiche eine ſchwarze Farbe oder Dinte geben, iſt allgemein bekannt. Mehrere Veraͤnderungen dieſer Art findet man in Boerhave's Chemie und Muſſchenbroek (Introd. in Philoſ. nat. To. II. §. 1845.) angezeigt. Man gieße etwas Weingeiſt auf rothe Roſen, und laſſe ihn nur kurze Zeit darauf ſtehen, ſo daß er noch weiß bleibt. Vermiſcht man ihn alsdann mit einem Troͤpfchen von ſaurem Geiſte, z. B. Vitrioloͤl, Kochſalzgeiſt, Scheidewaſſer, in ſo geringer Menge, daß man es kaum ſehen kan, ſo nimmt der weiße Aufguß augenblicklich die ſchoͤnſte Roſenfarbe an. Troͤpfelt man hierauf etwas Potaſchenlauge oder Salmiakgeiſt hinzu, ſo erhaͤlt man ein ſchoͤnes Gruͤn: vermiſcht man aber den Roſenaufguß mit aufgeloͤſtem Vitriol, ſo entſteht eine ſchwarze Dinte. Dunkelblaues Papier leicht mit Scheidewaſſer beſtrichen, wird roth. Verduͤnnt man gewoͤhnlichen Veilchenſyrup mit Waſſer, vertheilt ihn in zwey Glaͤſer, und thut zn dem einen eine Saͤure, zum andern ein Laugenſalz hinzu, ſo wird er in jenem roth, in dieſem gruͤn. Gießt man aber beyde zuſammen, ſo erhaͤlt man einen blanen Liquor. Loͤſet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/159
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/159>, abgerufen am 09.10.2024.