Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Farben, wie bey der Flamme des Weingeists: heftigere und schnellere Schwingungen erzeugen gelbe und rothe Farben. Daher auch die Flamme eines Lichts unten blau, in der Mitte gelb, oben roth ist. Diese Erklärung ist sehr leicht und ungezwungen.

Dunkle Körper sehen roth aus, wenn die meisten Theile auf ihrer Oberfläche die Spannung haben, daß sie dem Aether diejenige Geschwindigkeit eindrücken, welche der rothen Farbe zugehört u. s. w. Weiß ist ein Körper, wenn er dem Aether Schläge mit allerley proportionirlichen Geschwindigkeiten mittheilt; schwarz, wenn er ihm gar keine eindrückt. Ueberhaupt ist nach Eulern das Licht, wodurch ein farbiger Körper sichtbar wird, nicht mehr ein Theil desjenigen Lichts, das ihn erleuchtet, sondern es besteht aus neuen auf der Oberfläche des Körpers erst erregten Schwingungen. Zinnober sieht roth aus, nicht weil er einen Theil der Schwingungen des Sonnenlichts zurücksendet, sondern weil die Schläge des Sonnenlichts seine Oberfläche in Bewegung setzen, die in dem Aether hinwiederum neue Schläge mit der zur rothen Farbe erforderlichen Geschwindigkeit hervorbringt. Zurückwerfende und durchsichtige Körper hingegen pflanzen die Schwingungen des auffallenden Lichts selbst fort. So zerfallen alle Körper in Absicht auf das Licht in vier Classen: Leuchtende, Zurückwerfende, Durchsichtige, Undurchsichtige oder Dunkle.

Diese Eulerische Theorie macht aus den Farben für das Auge dasjenige, was die Töne für das Ohr sind, Vibrationen eines elastischen Mittels, die sich mit gewissen Geschwindigkeiten folgen, wobey Violet der tiefere, Roth der höhere Ton, Weiß ein Gemisch von allen Tönen, gleichsam ein Schall ohne bestimmten Ton ist. Dieses ganze System, welches das Licht dem Schalle ähnlich macht, ist in Eulers Briefen an eine deutsche Prinzessin über verschiedene Gegenstände der Physik und Philosophie (I. Th. 17. u. f. Briefe) sehr faßlich vorgetragen.

Es wird wenige Erscheinungen geben, die sich nicht eben sowohl nach dem Emissionssystem als nach Eulers Theorie


Farben, wie bey der Flamme des Weingeiſts: heftigere und ſchnellere Schwingungen erzeugen gelbe und rothe Farben. Daher auch die Flamme eines Lichts unten blau, in der Mitte gelb, oben roth iſt. Dieſe Erklaͤrung iſt ſehr leicht und ungezwungen.

Dunkle Koͤrper ſehen roth aus, wenn die meiſten Theile auf ihrer Oberflaͤche die Spannung haben, daß ſie dem Aether diejenige Geſchwindigkeit eindruͤcken, welche der rothen Farbe zugehoͤrt u. ſ. w. Weiß iſt ein Koͤrper, wenn er dem Aether Schlaͤge mit allerley proportionirlichen Geſchwindigkeiten mittheilt; ſchwarz, wenn er ihm gar keine eindruͤckt. Ueberhaupt iſt nach Eulern das Licht, wodurch ein farbiger Koͤrper ſichtbar wird, nicht mehr ein Theil desjenigen Lichts, das ihn erleuchtet, ſondern es beſteht aus neuen auf der Oberflaͤche des Koͤrpers erſt erregten Schwingungen. Zinnober ſieht roth aus, nicht weil er einen Theil der Schwingungen des Sonnenlichts zuruͤckſendet, ſondern weil die Schlaͤge des Sonnenlichts ſeine Oberflaͤche in Bewegung ſetzen, die in dem Aether hinwiederum neue Schlaͤge mit der zur rothen Farbe erforderlichen Geſchwindigkeit hervorbringt. Zuruͤckwerfende und durchſichtige Koͤrper hingegen pflanzen die Schwingungen des auffallenden Lichts ſelbſt fort. So zerfallen alle Koͤrper in Abſicht auf das Licht in vier Claſſen: Leuchtende, Zuruͤckwerfende, Durchſichtige, Undurchſichtige oder Dunkle.

Dieſe Euleriſche Theorie macht aus den Farben fuͤr das Auge dasjenige, was die Toͤne fuͤr das Ohr ſind, Vibrationen eines elaſtiſchen Mittels, die ſich mit gewiſſen Geſchwindigkeiten folgen, wobey Violet der tiefere, Roth der hoͤhere Ton, Weiß ein Gemiſch von allen Toͤnen, gleichſam ein Schall ohne beſtimmten Ton iſt. Dieſes ganze Syſtem, welches das Licht dem Schalle aͤhnlich macht, iſt in Eulers Briefen an eine deutſche Prinzeſſin uͤber verſchiedene Gegenſtaͤnde der Phyſik und Philoſophie (I. Th. 17. u. f. Briefe) ſehr faßlich vorgetragen.

Es wird wenige Erſcheinungen geben, die ſich nicht eben ſowohl nach dem Emiſſionsſyſtem als nach Eulers Theorie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0157" xml:id="P.2.151" n="151"/><lb/>
Farben, wie bey der Flamme des Weingei&#x017F;ts: heftigere und &#x017F;chnellere Schwingungen erzeugen gelbe und rothe Farben. Daher auch die Flamme eines Lichts unten blau, in der Mitte gelb, oben roth i&#x017F;t. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t &#x017F;ehr leicht und ungezwungen.</p>
            <p>Dunkle Ko&#x0364;rper &#x017F;ehen roth aus, wenn die mei&#x017F;ten Theile auf ihrer Oberfla&#x0364;che die Spannung haben, daß &#x017F;ie dem Aether diejenige Ge&#x017F;chwindigkeit eindru&#x0364;cken, welche der rothen Farbe zugeho&#x0364;rt u. &#x017F;. w. Weiß i&#x017F;t ein Ko&#x0364;rper, wenn er dem Aether Schla&#x0364;ge mit allerley proportionirlichen Ge&#x017F;chwindigkeiten mittheilt; &#x017F;chwarz, wenn er ihm gar keine eindru&#x0364;ckt. Ueberhaupt i&#x017F;t nach <hi rendition="#b">Eulern</hi> das Licht, wodurch ein farbiger Ko&#x0364;rper &#x017F;ichtbar wird, nicht mehr ein Theil desjenigen Lichts, das ihn erleuchtet, &#x017F;ondern es be&#x017F;teht aus neuen auf der Oberfla&#x0364;che des Ko&#x0364;rpers er&#x017F;t erregten Schwingungen. Zinnober &#x017F;ieht roth aus, nicht weil er einen Theil der Schwingungen des Sonnenlichts zuru&#x0364;ck&#x017F;endet, &#x017F;ondern weil die Schla&#x0364;ge des Sonnenlichts &#x017F;eine Oberfla&#x0364;che in Bewegung &#x017F;etzen, die in dem Aether hinwiederum neue Schla&#x0364;ge mit der zur rothen Farbe erforderlichen Ge&#x017F;chwindigkeit hervorbringt. Zuru&#x0364;ckwerfende und durch&#x017F;ichtige Ko&#x0364;rper hingegen pflanzen die Schwingungen des auffallenden Lichts &#x017F;elb&#x017F;t fort. So zerfallen alle Ko&#x0364;rper in Ab&#x017F;icht auf das Licht in vier Cla&#x017F;&#x017F;en: Leuchtende, Zuru&#x0364;ckwerfende, Durch&#x017F;ichtige, Undurch&#x017F;ichtige oder Dunkle.</p>
            <p>Die&#x017F;e Euleri&#x017F;che Theorie macht aus den Farben fu&#x0364;r das Auge dasjenige, was die To&#x0364;ne fu&#x0364;r das Ohr &#x017F;ind, Vibrationen eines ela&#x017F;ti&#x017F;chen Mittels, die &#x017F;ich mit gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeiten folgen, wobey Violet der tiefere, Roth der ho&#x0364;here Ton, Weiß ein Gemi&#x017F;ch von allen To&#x0364;nen, gleich&#x017F;am ein Schall ohne be&#x017F;timmten Ton i&#x017F;t. Die&#x017F;es ganze Sy&#x017F;tem, welches das Licht dem Schalle a&#x0364;hnlich macht, i&#x017F;t in <hi rendition="#b">Eulers</hi> Briefen an eine deut&#x017F;che Prinze&#x017F;&#x017F;in u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Phy&#x017F;ik und Philo&#x017F;ophie (<hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 17. u. f. Briefe) &#x017F;ehr faßlich vorgetragen.</p>
            <p>Es wird wenige Er&#x017F;cheinungen geben, die &#x017F;ich nicht eben &#x017F;owohl nach dem Emi&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;y&#x017F;tem als nach Eulers Theorie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0157] Farben, wie bey der Flamme des Weingeiſts: heftigere und ſchnellere Schwingungen erzeugen gelbe und rothe Farben. Daher auch die Flamme eines Lichts unten blau, in der Mitte gelb, oben roth iſt. Dieſe Erklaͤrung iſt ſehr leicht und ungezwungen. Dunkle Koͤrper ſehen roth aus, wenn die meiſten Theile auf ihrer Oberflaͤche die Spannung haben, daß ſie dem Aether diejenige Geſchwindigkeit eindruͤcken, welche der rothen Farbe zugehoͤrt u. ſ. w. Weiß iſt ein Koͤrper, wenn er dem Aether Schlaͤge mit allerley proportionirlichen Geſchwindigkeiten mittheilt; ſchwarz, wenn er ihm gar keine eindruͤckt. Ueberhaupt iſt nach Eulern das Licht, wodurch ein farbiger Koͤrper ſichtbar wird, nicht mehr ein Theil desjenigen Lichts, das ihn erleuchtet, ſondern es beſteht aus neuen auf der Oberflaͤche des Koͤrpers erſt erregten Schwingungen. Zinnober ſieht roth aus, nicht weil er einen Theil der Schwingungen des Sonnenlichts zuruͤckſendet, ſondern weil die Schlaͤge des Sonnenlichts ſeine Oberflaͤche in Bewegung ſetzen, die in dem Aether hinwiederum neue Schlaͤge mit der zur rothen Farbe erforderlichen Geſchwindigkeit hervorbringt. Zuruͤckwerfende und durchſichtige Koͤrper hingegen pflanzen die Schwingungen des auffallenden Lichts ſelbſt fort. So zerfallen alle Koͤrper in Abſicht auf das Licht in vier Claſſen: Leuchtende, Zuruͤckwerfende, Durchſichtige, Undurchſichtige oder Dunkle. Dieſe Euleriſche Theorie macht aus den Farben fuͤr das Auge dasjenige, was die Toͤne fuͤr das Ohr ſind, Vibrationen eines elaſtiſchen Mittels, die ſich mit gewiſſen Geſchwindigkeiten folgen, wobey Violet der tiefere, Roth der hoͤhere Ton, Weiß ein Gemiſch von allen Toͤnen, gleichſam ein Schall ohne beſtimmten Ton iſt. Dieſes ganze Syſtem, welches das Licht dem Schalle aͤhnlich macht, iſt in Eulers Briefen an eine deutſche Prinzeſſin uͤber verſchiedene Gegenſtaͤnde der Phyſik und Philoſophie (I. Th. 17. u. f. Briefe) ſehr faßlich vorgetragen. Es wird wenige Erſcheinungen geben, die ſich nicht eben ſowohl nach dem Emiſſionsſyſtem als nach Eulers Theorie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/157
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/157>, abgerufen am 09.10.2024.