Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wird in F statt der Weiße eine andere gemischte Farbe entstehen.

Weiß ist also eine Vermischung aller Lichtstralen von allen Farben, in ihrem gehörigen Verhältnisse. Ist bey dieser Mischung eine Gattung' der einfachen Farben in größerer Menge da, als das Verhältniß erfordert, so neigt sich das Licht nach dieser Farbe hin, wie z. B. die blaue Flamme des Schwefels, die gelbe der Kerzen u. dgl.

So scheint auch der Schaum des Seifenwassers weiß, indem die einzelnen Bläschen desselben alle Farben des Prisma zeigen. Mischt man aber farbige Pulver, welche einen großen Theil des auf sie fallenden Lichts verschlucken, so erhält man kein glänzendes Weiß, sondern eine graue, gleichsam aus Weiß und Schwarz gemischte Farbe. Diese ist jedoch vom Weißen nur in der Menge des zurückgeworfenen Lichts, nicht aber in der Gattung, verschieden. Newton (Optice L. I. p. 2. prop. 5. Exp. 15) strich eine Mixtur von Operment, Purpur, Bergblau und Grünspan auf einen Fleck der Wand, den die Sonne beschien, klebte darneben im Schatten ein gleich großes weißes Papier, und fand in einer Entfernung von 12 -- 18 Schuhen beyde gleich weiß.

Diese Sätze von den Farben, welche auf keiner Hypothese über die Natur derselben, sondern unmittelbar auf den Versuchen selbst beruhen, wendet nun ihre vortreflicher Erfinder auf die Erklärung einiger Erscheinungen an. Er redet zuerst von den bunten Rändern des Farbenbildes, welches vom Prisma entworfen wird (s. Farbenbild), und dann vom Regenbogen. Vom ersten will ich hier nur folgendes beybringen.

Ein heller Körper auf einem dunklen, oder ein dunkler auf einem hellen Grunde, durch ein Prisma betrachtet, muß mit einem farbigen Rande umgeben scheinen. Eigentlich umgiebt der Rand allemal das Helle, und ist an der Seite, die gegen den brechenden Winkel des Prisma zu liegt, violet und nach innen blau, an der aber, die sich vom brechenden Winkel abkehrt, roth, und nach innen gelb. Denn an derjenigen Seite, die auf den brechenden Winkel


wird in F ſtatt der Weiße eine andere gemiſchte Farbe entſtehen.

Weiß iſt alſo eine Vermiſchung aller Lichtſtralen von allen Farben, in ihrem gehoͤrigen Verhaͤltniſſe. Iſt bey dieſer Miſchung eine Gattung' der einfachen Farben in groͤßerer Menge da, als das Verhaͤltniß erfordert, ſo neigt ſich das Licht nach dieſer Farbe hin, wie z. B. die blaue Flamme des Schwefels, die gelbe der Kerzen u. dgl.

So ſcheint auch der Schaum des Seifenwaſſers weiß, indem die einzelnen Blaͤschen deſſelben alle Farben des Priſma zeigen. Miſcht man aber farbige Pulver, welche einen großen Theil des auf ſie fallenden Lichts verſchlucken, ſo erhaͤlt man kein glaͤnzendes Weiß, ſondern eine graue, gleichſam aus Weiß und Schwarz gemiſchte Farbe. Dieſe iſt jedoch vom Weißen nur in der Menge des zuruͤckgeworfenen Lichts, nicht aber in der Gattung, verſchieden. Newton (Optice L. I. p. 2. prop. 5. Exp. 15) ſtrich eine Mixtur von Operment, Purpur, Bergblau und Gruͤnſpan auf einen Fleck der Wand, den die Sonne beſchien, klebte darneben im Schatten ein gleich großes weißes Papier, und fand in einer Entfernung von 12 — 18 Schuhen beyde gleich weiß.

Dieſe Saͤtze von den Farben, welche auf keiner Hypotheſe uͤber die Natur derſelben, ſondern unmittelbar auf den Verſuchen ſelbſt beruhen, wendet nun ihre vortreflicher Erfinder auf die Erklaͤrung einiger Erſcheinungen an. Er redet zuerſt von den bunten Raͤndern des Farbenbildes, welches vom Prisma entworfen wird (ſ. Farbenbild), und dann vom Regenbogen. Vom erſten will ich hier nur folgendes beybringen.

Ein heller Koͤrper auf einem dunklen, oder ein dunkler auf einem hellen Grunde, durch ein Prisma betrachtet, muß mit einem farbigen Rande umgeben ſcheinen. Eigentlich umgiebt der Rand allemal das Helle, und iſt an der Seite, die gegen den brechenden Winkel des Prisma zu liegt, violet und nach innen blau, an der aber, die ſich vom brechenden Winkel abkehrt, roth, und nach innen gelb. Denn an derjenigen Seite, die auf den brechenden Winkel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0143" xml:id="P.2.137" n="137"/><lb/>
wird in <hi rendition="#aq">F</hi> &#x017F;tatt der Weiße eine andere gemi&#x017F;chte Farbe ent&#x017F;tehen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Weiß</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o eine Vermi&#x017F;chung aller Licht&#x017F;tralen von allen Farben, in ihrem geho&#x0364;rigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e. I&#x017F;t bey die&#x017F;er Mi&#x017F;chung eine Gattung' der einfachen Farben in gro&#x0364;ßerer Menge da, als das Verha&#x0364;ltniß erfordert, &#x017F;o neigt &#x017F;ich das Licht nach die&#x017F;er Farbe hin, wie z. B. die blaue Flamme des Schwefels, die gelbe der Kerzen u. dgl.</p>
            <p>So &#x017F;cheint auch der Schaum des Seifenwa&#x017F;&#x017F;ers weiß, indem die einzelnen Bla&#x0364;schen de&#x017F;&#x017F;elben alle Farben des Pri&#x017F;ma zeigen. Mi&#x017F;cht man aber farbige Pulver, welche einen großen Theil des auf &#x017F;ie fallenden Lichts ver&#x017F;chlucken, &#x017F;o erha&#x0364;lt man kein gla&#x0364;nzendes Weiß, &#x017F;ondern eine graue, gleich&#x017F;am aus Weiß und Schwarz gemi&#x017F;chte Farbe. Die&#x017F;e i&#x017F;t jedoch vom Weißen nur in der Menge des zuru&#x0364;ckgeworfenen Lichts, nicht aber in der Gattung, ver&#x017F;chieden. Newton (<hi rendition="#aq">Optice L. I. p. 2. prop. 5. Exp. 15</hi>) &#x017F;trich eine Mixtur von Operment, Purpur, Bergblau und Gru&#x0364;n&#x017F;pan auf einen Fleck der Wand, den die Sonne be&#x017F;chien, klebte darneben im Schatten ein gleich großes weißes Papier, und fand in einer Entfernung von 12 &#x2014; 18 Schuhen beyde gleich weiß.</p>
            <p>Die&#x017F;e Sa&#x0364;tze von den Farben, welche auf keiner Hypothe&#x017F;e u&#x0364;ber die Natur der&#x017F;elben, &#x017F;ondern unmittelbar auf den Ver&#x017F;uchen &#x017F;elb&#x017F;t beruhen, wendet nun ihre vortreflicher Erfinder auf die Erkla&#x0364;rung einiger Er&#x017F;cheinungen an. Er redet zuer&#x017F;t von den bunten Ra&#x0364;ndern des Farbenbildes, welches vom Prisma entworfen wird (&#x017F;. <hi rendition="#b">Farbenbild</hi>), und dann vom Regenbogen. Vom er&#x017F;ten will ich hier nur folgendes beybringen.</p>
            <p>Ein heller Ko&#x0364;rper auf einem dunklen, oder ein dunkler auf einem hellen Grunde, durch ein Prisma betrachtet, muß mit einem <hi rendition="#b">farbigen Rande</hi> umgeben &#x017F;cheinen. Eigentlich umgiebt der Rand allemal das Helle, und i&#x017F;t an der Seite, die gegen den brechenden Winkel des Prisma zu liegt, violet und nach innen blau, an der aber, die &#x017F;ich vom brechenden Winkel abkehrt, roth, und nach innen gelb. Denn an derjenigen Seite, die auf den brechenden Winkel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0143] wird in F ſtatt der Weiße eine andere gemiſchte Farbe entſtehen. Weiß iſt alſo eine Vermiſchung aller Lichtſtralen von allen Farben, in ihrem gehoͤrigen Verhaͤltniſſe. Iſt bey dieſer Miſchung eine Gattung' der einfachen Farben in groͤßerer Menge da, als das Verhaͤltniß erfordert, ſo neigt ſich das Licht nach dieſer Farbe hin, wie z. B. die blaue Flamme des Schwefels, die gelbe der Kerzen u. dgl. So ſcheint auch der Schaum des Seifenwaſſers weiß, indem die einzelnen Blaͤschen deſſelben alle Farben des Priſma zeigen. Miſcht man aber farbige Pulver, welche einen großen Theil des auf ſie fallenden Lichts verſchlucken, ſo erhaͤlt man kein glaͤnzendes Weiß, ſondern eine graue, gleichſam aus Weiß und Schwarz gemiſchte Farbe. Dieſe iſt jedoch vom Weißen nur in der Menge des zuruͤckgeworfenen Lichts, nicht aber in der Gattung, verſchieden. Newton (Optice L. I. p. 2. prop. 5. Exp. 15) ſtrich eine Mixtur von Operment, Purpur, Bergblau und Gruͤnſpan auf einen Fleck der Wand, den die Sonne beſchien, klebte darneben im Schatten ein gleich großes weißes Papier, und fand in einer Entfernung von 12 — 18 Schuhen beyde gleich weiß. Dieſe Saͤtze von den Farben, welche auf keiner Hypotheſe uͤber die Natur derſelben, ſondern unmittelbar auf den Verſuchen ſelbſt beruhen, wendet nun ihre vortreflicher Erfinder auf die Erklaͤrung einiger Erſcheinungen an. Er redet zuerſt von den bunten Raͤndern des Farbenbildes, welches vom Prisma entworfen wird (ſ. Farbenbild), und dann vom Regenbogen. Vom erſten will ich hier nur folgendes beybringen. Ein heller Koͤrper auf einem dunklen, oder ein dunkler auf einem hellen Grunde, durch ein Prisma betrachtet, muß mit einem farbigen Rande umgeben ſcheinen. Eigentlich umgiebt der Rand allemal das Helle, und iſt an der Seite, die gegen den brechenden Winkel des Prisma zu liegt, violet und nach innen blau, an der aber, die ſich vom brechenden Winkel abkehrt, roth, und nach innen gelb. Denn an derjenigen Seite, die auf den brechenden Winkel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/143
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/143>, abgerufen am 23.11.2024.