Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Gesetzen erfolgen; nur der letztere in dem Maaße langsamer, in welchem der Sinus des Neigungsmittels o geringer ist. Auch hier verhält sich v wie t, oder die Geschwindigkeit, wie die Zeit, s wie t, oder die Räume, wie die Quadratzahlen der Zeiten, und mit der zuletzt erlangten Geschwindigkeit 2g. sin o. t würde der Körper in der Zeit t den Raum 2g. sin o. t, d. i. das doppelte s. zurücklegen. Der Unterschied ist nur dieser, daß wenn z. B. der Winkel o=30°, also sein Sinus=1/2 wäre, der Körper in 1 Secunde statt 15 Schuh nur 1/2. 15 oder 7 1/2, in 2 Secunden statt 60 Schuh nur 30 u. s. f. zurücklegen würde.

Hieraus wird es begreiflich, wie Galilei die Gesetze des Falles, da er den freyen Fall wegen seiner allzugroßen Geschwindigkeit unzuverläßig fand, durch das langsamere Herabrollen auf einer schiefen Ebne prüfen konnte. Er ließ in dieser Absicht in einer 12 Ellen langen, eine halbe Elle hohen, und 3 Zoll breiten Pfoste auf ihrem obern schmalen Rande einen 1 Zoll breiten Canal aushölen, den er der Glätte halber mit Pergamen ausfütterte. Diese Pfoste konnte er mit dem einen Ende nach Gefallen eine oder mehrere Ellen über den Horizont erhöhen, und die Zeit bemerken, in der eine glatte messingne Kugel entweder durch den ganzen Canal oder durch einen gewissen Theil desselben herunter lief. Die Zeit maß er durch das Gewicht des Wassers, welches während derselben aus dem Boden eines fehr breiten Gefäßes durch ein Röhrchen abgelaufen war. Er versichert, bey mehr als hundertfältigen Wiederholungen den Raum jederzeit dem Quadrate der Zeit proportional, d. i. in doppelter Zeit viermal so groß u. s. w. gefunden zu haben.

Unter die merkwürdigen Sätze, welche schon Galilei aus den Gesetzen des Falles auf der schiefen Ebne gefolgert hat, gehört auch der vom Falle durch die Sehnen eines Kreises. Es sey Taf. VIII. Fig. 15. ABMD die Hälfte eines Kreises, dessen Durchmesser AD=a ist. Nach den Gesetzen des freyen Falles fällt ein Körper von A aus bis nach D, oder durch den Raum a in der Zeit T=sqrta/g


Geſetzen erfolgen; nur der letztere in dem Maaße langſamer, in welchem der Sinus des Neigungsmittels o geringer iſt. Auch hier verhaͤlt ſich v wie t, oder die Geſchwindigkeit, wie die Zeit, s wie t, oder die Raͤume, wie die Quadratzahlen der Zeiten, und mit der zuletzt erlangten Geſchwindigkeit 2g. ſin o. t wuͤrde der Koͤrper in der Zeit t den Raum 2g. ſin o. t, d. i. das doppelte s. zuruͤcklegen. Der Unterſchied iſt nur dieſer, daß wenn z. B. der Winkel o=30°, alſo ſein Sinus=1/2 waͤre, der Koͤrper in 1 Secunde ſtatt 15 Schuh nur 1/2. 15 oder 7 1/2, in 2 Secunden ſtatt 60 Schuh nur 30 u. ſ. f. zuruͤcklegen wuͤrde.

Hieraus wird es begreiflich, wie Galilei die Geſetze des Falles, da er den freyen Fall wegen ſeiner allzugroßen Geſchwindigkeit unzuverlaͤßig fand, durch das langſamere Herabrollen auf einer ſchiefen Ebne pruͤfen konnte. Er ließ in dieſer Abſicht in einer 12 Ellen langen, eine halbe Elle hohen, und 3 Zoll breiten Pfoſte auf ihrem obern ſchmalen Rande einen 1 Zoll breiten Canal aushoͤlen, den er der Glaͤtte halber mit Pergamen ausfuͤtterte. Dieſe Pfoſte konnte er mit dem einen Ende nach Gefallen eine oder mehrere Ellen uͤber den Horizont erhoͤhen, und die Zeit bemerken, in der eine glatte meſſingne Kugel entweder durch den ganzen Canal oder durch einen gewiſſen Theil deſſelben herunter lief. Die Zeit maß er durch das Gewicht des Waſſers, welches waͤhrend derſelben aus dem Boden eines fehr breiten Gefaͤßes durch ein Roͤhrchen abgelaufen war. Er verſichert, bey mehr als hundertfaͤltigen Wiederholungen den Raum jederzeit dem Quadrate der Zeit proportional, d. i. in doppelter Zeit viermal ſo groß u. ſ. w. gefunden zu haben.

Unter die merkwuͤrdigen Saͤtze, welche ſchon Galilei aus den Geſetzen des Falles auf der ſchiefen Ebne gefolgert hat, gehoͤrt auch der vom Falle durch die Sehnen eines Kreiſes. Es ſey Taf. VIII. Fig. 15. ABMD die Haͤlfte eines Kreiſes, deſſen Durchmeſſer AD=a iſt. Nach den Geſetzen des freyen Falles faͤllt ein Koͤrper von A aus bis nach D, oder durch den Raum a in der Zeit T=√a/g

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0134" xml:id="P.2.128" n="128"/><lb/>
Ge&#x017F;etzen erfolgen; nur der letztere in dem Maaße lang&#x017F;amer, in welchem der Sinus des Neigungsmittels <hi rendition="#aq">o</hi> geringer i&#x017F;t. Auch hier verha&#x0364;lt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">v</hi> wie <hi rendition="#aq">t,</hi> oder die Ge&#x017F;chwindigkeit, wie die Zeit, <hi rendition="#aq">s</hi> wie <hi rendition="#aq">t,</hi> oder die Ra&#x0364;ume, wie die Quadratzahlen der Zeiten, und mit der zuletzt erlangten Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">2g. &#x017F;in o. t</hi> wu&#x0364;rde der Ko&#x0364;rper in der Zeit <hi rendition="#aq">t</hi> den Raum <hi rendition="#aq">2g. &#x017F;in o. t,</hi> d. i. das doppelte <hi rendition="#aq">s.</hi> zuru&#x0364;cklegen. Der Unter&#x017F;chied i&#x017F;t nur die&#x017F;er, daß wenn z. B. der Winkel <hi rendition="#aq">o</hi>=30°, al&#x017F;o &#x017F;ein Sinus=1/2 wa&#x0364;re, der Ko&#x0364;rper in 1 Secunde &#x017F;tatt 15 Schuh nur 1/2. 15 oder 7 1/2, in 2 Secunden &#x017F;tatt 60 Schuh nur 30 u. &#x017F;. f. zuru&#x0364;cklegen wu&#x0364;rde.</p>
            <p>Hieraus wird es begreiflich, wie <hi rendition="#b">Galilei</hi> die Ge&#x017F;etze des Falles, da er den freyen Fall wegen &#x017F;einer allzugroßen Ge&#x017F;chwindigkeit unzuverla&#x0364;ßig fand, durch das lang&#x017F;amere Herabrollen auf einer &#x017F;chiefen Ebne pru&#x0364;fen konnte. Er ließ in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht in einer 12 Ellen langen, eine halbe Elle hohen, und 3 Zoll breiten Pfo&#x017F;te auf ihrem obern &#x017F;chmalen Rande einen 1 Zoll breiten Canal ausho&#x0364;len, den er der Gla&#x0364;tte halber mit Pergamen ausfu&#x0364;tterte. Die&#x017F;e Pfo&#x017F;te konnte er mit dem einen Ende nach Gefallen eine oder mehrere Ellen u&#x0364;ber den Horizont erho&#x0364;hen, und die Zeit bemerken, in der eine glatte me&#x017F;&#x017F;ingne Kugel entweder durch den ganzen Canal oder durch einen gewi&#x017F;&#x017F;en Theil de&#x017F;&#x017F;elben herunter lief. Die Zeit maß er durch das Gewicht des Wa&#x017F;&#x017F;ers, welches wa&#x0364;hrend der&#x017F;elben aus dem Boden eines fehr breiten Gefa&#x0364;ßes durch ein Ro&#x0364;hrchen abgelaufen war. Er ver&#x017F;ichert, bey mehr als hundertfa&#x0364;ltigen Wiederholungen den Raum jederzeit dem Quadrate der Zeit proportional, d. i. in doppelter Zeit viermal &#x017F;o groß u. &#x017F;. w. gefunden zu haben.</p>
            <p>Unter die merkwu&#x0364;rdigen Sa&#x0364;tze, welche &#x017F;chon <hi rendition="#b">Galilei</hi> aus den Ge&#x017F;etzen des Falles auf der &#x017F;chiefen Ebne gefolgert hat, geho&#x0364;rt auch der <hi rendition="#b">vom Falle durch die Sehnen eines Krei&#x017F;es.</hi> Es &#x017F;ey Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 15. <hi rendition="#aq">ABMD</hi> die Ha&#x0364;lfte eines Krei&#x017F;es, de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">AD=a</hi> i&#x017F;t. Nach den Ge&#x017F;etzen des freyen Falles fa&#x0364;llt ein Ko&#x0364;rper von <hi rendition="#aq">A</hi> aus bis nach <hi rendition="#aq">D,</hi> oder durch den Raum <hi rendition="#aq">a</hi> in der Zeit <hi rendition="#aq">T=&#x221A;a/g</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0134] Geſetzen erfolgen; nur der letztere in dem Maaße langſamer, in welchem der Sinus des Neigungsmittels o geringer iſt. Auch hier verhaͤlt ſich v wie t, oder die Geſchwindigkeit, wie die Zeit, s wie t, oder die Raͤume, wie die Quadratzahlen der Zeiten, und mit der zuletzt erlangten Geſchwindigkeit 2g. ſin o. t wuͤrde der Koͤrper in der Zeit t den Raum 2g. ſin o. t, d. i. das doppelte s. zuruͤcklegen. Der Unterſchied iſt nur dieſer, daß wenn z. B. der Winkel o=30°, alſo ſein Sinus=1/2 waͤre, der Koͤrper in 1 Secunde ſtatt 15 Schuh nur 1/2. 15 oder 7 1/2, in 2 Secunden ſtatt 60 Schuh nur 30 u. ſ. f. zuruͤcklegen wuͤrde. Hieraus wird es begreiflich, wie Galilei die Geſetze des Falles, da er den freyen Fall wegen ſeiner allzugroßen Geſchwindigkeit unzuverlaͤßig fand, durch das langſamere Herabrollen auf einer ſchiefen Ebne pruͤfen konnte. Er ließ in dieſer Abſicht in einer 12 Ellen langen, eine halbe Elle hohen, und 3 Zoll breiten Pfoſte auf ihrem obern ſchmalen Rande einen 1 Zoll breiten Canal aushoͤlen, den er der Glaͤtte halber mit Pergamen ausfuͤtterte. Dieſe Pfoſte konnte er mit dem einen Ende nach Gefallen eine oder mehrere Ellen uͤber den Horizont erhoͤhen, und die Zeit bemerken, in der eine glatte meſſingne Kugel entweder durch den ganzen Canal oder durch einen gewiſſen Theil deſſelben herunter lief. Die Zeit maß er durch das Gewicht des Waſſers, welches waͤhrend derſelben aus dem Boden eines fehr breiten Gefaͤßes durch ein Roͤhrchen abgelaufen war. Er verſichert, bey mehr als hundertfaͤltigen Wiederholungen den Raum jederzeit dem Quadrate der Zeit proportional, d. i. in doppelter Zeit viermal ſo groß u. ſ. w. gefunden zu haben. Unter die merkwuͤrdigen Saͤtze, welche ſchon Galilei aus den Geſetzen des Falles auf der ſchiefen Ebne gefolgert hat, gehoͤrt auch der vom Falle durch die Sehnen eines Kreiſes. Es ſey Taf. VIII. Fig. 15. ABMD die Haͤlfte eines Kreiſes, deſſen Durchmeſſer AD=a iſt. Nach den Geſetzen des freyen Falles faͤllt ein Koͤrper von A aus bis nach D, oder durch den Raum a in der Zeit T=√a/g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/134
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/134>, abgerufen am 27.04.2024.