Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wie das in Kleinasien (Plin. H. N. II. 84.), welches im Jahre 17 nach C. G. dreyzehn große Städte in einer Nacht zerstörte, und sich durch einen Kreis von 300 Meilen im Durchmesser verbreitete, oder das vom 1sten Nov. 1755, dessen weiten Umfang wir schon im Vorigen angeführt haben.

Man kan leicht denken, daß die Physiker zur Erklärung einer so auffallenden Naturbegebenheit mancherley Versuche gemacht haben. Da man ihren unläugbaren Zusammenhang mit den Vulkanen gar bald gewahr ward, so hat man sie gemeinschaftlich mit denselben aus dem unterirdischen Feuer erklärt, unter welchem man sich in ältern Zeiten ein sogenanntes Centralfeuer vorstellte, welches die Mitte der Erdkugel ausfüllen sollte, s. Centralfeuer. Diese groben Begriffe verlohren sich mit der Zeit, und man fieng an, theils auf andere Ursachen der Erdbeben, z. B. unterirdische Winde, Dämpfe u. dgl. zu denken, theils das unterirdische Feuer näher an die Oberfläche der Erde zu setzen, und die Entstehung desselben aus den Entzündungen der Kieße und anderer brennbaren Mineralien herzuleiten, s. Vulkane.

Eine der berühmtesten neuern Hypothesen über die Ursache der Erdbeben ist die des D. William Stukeley (Letter to Martin Folkes on the causes of Earthquakes, Philos. Trans. Vol. XLVI. no. 497. The philosophy of Earthquakes natural and religious. London, 1750. 8.), welcher sie ganz von der Elektricität herleiten will. Zwey zu London am 8. Febr. und 8. März 1749 verspürte ziemlich schwache Erdbeben hatten ihm dazu Gelegenheit gegeben. Er bestreitet zuerst die Meynung, daß sie von Explosionen, welche den Erdboden erheben, herrühren könnten, mit einigen nicht sehr starken Gründen. Es sey, sagt er, noch unerwiesen, daß die Erde so viele Klüfte und Höhlen habe, man habe bey der letztern Erschütterung, die sich doch auf dreyßig Meilen im Durchmesser erstreckt, keinen Dampf, Rauch oder Geruch bemerkt, das System der Brunnen und Quellen sey nicht gestört worden; die Theorie der Minen lehre, daß eine 30 Meilen weit reichende Erschütterung eine 15--20 Meilen tiefe wirkende Kraft erfordere, und


wie das in Kleinaſien (Plin. H. N. II. 84.), welches im Jahre 17 nach C. G. dreyzehn große Staͤdte in einer Nacht zerſtoͤrte, und ſich durch einen Kreis von 300 Meilen im Durchmeſſer verbreitete, oder das vom 1ſten Nov. 1755, deſſen weiten Umfang wir ſchon im Vorigen angefuͤhrt haben.

Man kan leicht denken, daß die Phyſiker zur Erklaͤrung einer ſo auffallenden Naturbegebenheit mancherley Verſuche gemacht haben. Da man ihren unlaͤugbaren Zuſammenhang mit den Vulkanen gar bald gewahr ward, ſo hat man ſie gemeinſchaftlich mit denſelben aus dem unterirdiſchen Feuer erklaͤrt, unter welchem man ſich in aͤltern Zeiten ein ſogenanntes Centralfeuer vorſtellte, welches die Mitte der Erdkugel ausfuͤllen ſollte, ſ. Centralfeuer. Dieſe groben Begriffe verlohren ſich mit der Zeit, und man fieng an, theils auf andere Urſachen der Erdbeben, z. B. unterirdiſche Winde, Daͤmpfe u. dgl. zu denken, theils das unterirdiſche Feuer naͤher an die Oberflaͤche der Erde zu ſetzen, und die Entſtehung deſſelben aus den Entzuͤndungen der Kieße und anderer brennbaren Mineralien herzuleiten, ſ. Vulkane.

Eine der beruͤhmteſten neuern Hypotheſen uͤber die Urſache der Erdbeben iſt die des D. William Stukeley (Letter to Martin Folkes on the cauſes of Earthquakes, Philoſ. Trans. Vol. XLVI. no. 497. The philoſophy of Earthquakes natural and religious. London, 1750. 8.), welcher ſie ganz von der Elektricitaͤt herleiten will. Zwey zu London am 8. Febr. und 8. Maͤrz 1749 verſpuͤrte ziemlich ſchwache Erdbeben hatten ihm dazu Gelegenheit gegeben. Er beſtreitet zuerſt die Meynung, daß ſie von Exploſionen, welche den Erdboden erheben, herruͤhren koͤnnten, mit einigen nicht ſehr ſtarken Gruͤnden. Es ſey, ſagt er, noch unerwieſen, daß die Erde ſo viele Kluͤfte und Hoͤhlen habe, man habe bey der letztern Erſchuͤtterung, die ſich doch auf dreyßig Meilen im Durchmeſſer erſtreckt, keinen Dampf, Rauch oder Geruch bemerkt, das Syſtem der Brunnen und Quellen ſey nicht geſtoͤrt worden; die Theorie der Minen lehre, daß eine 30 Meilen weit reichende Erſchuͤtterung eine 15—20 Meilen tiefe wirkende Kraft erfordere, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0011" xml:id="P.2.5" n="5"/><lb/>
wie das in Kleina&#x017F;ien (<hi rendition="#aq">Plin. H. N. II. 84.</hi>), welches im Jahre 17 nach C. G. dreyzehn große Sta&#x0364;dte in einer Nacht zer&#x017F;to&#x0364;rte, und &#x017F;ich durch einen Kreis von 300 Meilen im Durchme&#x017F;&#x017F;er verbreitete, oder das vom 1&#x017F;ten Nov. 1755, de&#x017F;&#x017F;en weiten Umfang wir &#x017F;chon im Vorigen angefu&#x0364;hrt haben.</p>
            <p>Man kan leicht denken, daß die Phy&#x017F;iker zur Erkla&#x0364;rung einer &#x017F;o auffallenden Naturbegebenheit mancherley Ver&#x017F;uche gemacht haben. Da man ihren unla&#x0364;ugbaren Zu&#x017F;ammenhang mit den Vulkanen gar bald gewahr ward, &#x017F;o hat man &#x017F;ie gemein&#x017F;chaftlich mit den&#x017F;elben aus dem unterirdi&#x017F;chen Feuer erkla&#x0364;rt, unter welchem man &#x017F;ich in a&#x0364;ltern Zeiten ein &#x017F;ogenanntes Centralfeuer vor&#x017F;tellte, welches die Mitte der Erdkugel ausfu&#x0364;llen &#x017F;ollte, &#x017F;. <hi rendition="#b">Centralfeuer.</hi> Die&#x017F;e groben Begriffe verlohren &#x017F;ich mit der Zeit, und man fieng an, theils auf andere Ur&#x017F;achen der Erdbeben, z. B. unterirdi&#x017F;che Winde, Da&#x0364;mpfe u. dgl. zu denken, theils das unterirdi&#x017F;che Feuer na&#x0364;her an die Oberfla&#x0364;che der Erde zu &#x017F;etzen, und die Ent&#x017F;tehung de&#x017F;&#x017F;elben aus den Entzu&#x0364;ndungen der Kieße und anderer brennbaren Mineralien herzuleiten, &#x017F;. <hi rendition="#b">Vulkane.</hi></p>
            <p>Eine der beru&#x0364;hmte&#x017F;ten neuern Hypothe&#x017F;en u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache der Erdbeben i&#x017F;t die des <hi rendition="#b">D. William Stukeley</hi> (<hi rendition="#aq">Letter to Martin Folkes on the cau&#x017F;es of Earthquakes, Philo&#x017F;. Trans. Vol. XLVI. no. 497. The philo&#x017F;ophy of Earthquakes natural and religious. London, 1750. 8.</hi>), welcher &#x017F;ie ganz von der Elektricita&#x0364;t herleiten will. Zwey zu London am 8. Febr. und 8. Ma&#x0364;rz 1749 ver&#x017F;pu&#x0364;rte ziemlich &#x017F;chwache Erdbeben hatten ihm dazu Gelegenheit gegeben. Er be&#x017F;treitet zuer&#x017F;t die Meynung, daß &#x017F;ie von Explo&#x017F;ionen, welche den Erdboden erheben, herru&#x0364;hren ko&#x0364;nnten, mit einigen nicht &#x017F;ehr &#x017F;tarken Gru&#x0364;nden. Es &#x017F;ey, &#x017F;agt er, noch unerwie&#x017F;en, daß die Erde &#x017F;o viele Klu&#x0364;fte und Ho&#x0364;hlen habe, man habe bey der letztern Er&#x017F;chu&#x0364;tterung, die &#x017F;ich doch auf dreyßig Meilen im Durchme&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;treckt, keinen Dampf, Rauch oder Geruch bemerkt, das Sy&#x017F;tem der Brunnen und Quellen &#x017F;ey nicht ge&#x017F;to&#x0364;rt worden; die Theorie der Minen lehre, daß eine 30 Meilen weit reichende Er&#x017F;chu&#x0364;tterung eine 15&#x2014;20 Meilen tiefe wirkende Kraft erfordere, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0011] wie das in Kleinaſien (Plin. H. N. II. 84.), welches im Jahre 17 nach C. G. dreyzehn große Staͤdte in einer Nacht zerſtoͤrte, und ſich durch einen Kreis von 300 Meilen im Durchmeſſer verbreitete, oder das vom 1ſten Nov. 1755, deſſen weiten Umfang wir ſchon im Vorigen angefuͤhrt haben. Man kan leicht denken, daß die Phyſiker zur Erklaͤrung einer ſo auffallenden Naturbegebenheit mancherley Verſuche gemacht haben. Da man ihren unlaͤugbaren Zuſammenhang mit den Vulkanen gar bald gewahr ward, ſo hat man ſie gemeinſchaftlich mit denſelben aus dem unterirdiſchen Feuer erklaͤrt, unter welchem man ſich in aͤltern Zeiten ein ſogenanntes Centralfeuer vorſtellte, welches die Mitte der Erdkugel ausfuͤllen ſollte, ſ. Centralfeuer. Dieſe groben Begriffe verlohren ſich mit der Zeit, und man fieng an, theils auf andere Urſachen der Erdbeben, z. B. unterirdiſche Winde, Daͤmpfe u. dgl. zu denken, theils das unterirdiſche Feuer naͤher an die Oberflaͤche der Erde zu ſetzen, und die Entſtehung deſſelben aus den Entzuͤndungen der Kieße und anderer brennbaren Mineralien herzuleiten, ſ. Vulkane. Eine der beruͤhmteſten neuern Hypotheſen uͤber die Urſache der Erdbeben iſt die des D. William Stukeley (Letter to Martin Folkes on the cauſes of Earthquakes, Philoſ. Trans. Vol. XLVI. no. 497. The philoſophy of Earthquakes natural and religious. London, 1750. 8.), welcher ſie ganz von der Elektricitaͤt herleiten will. Zwey zu London am 8. Febr. und 8. Maͤrz 1749 verſpuͤrte ziemlich ſchwache Erdbeben hatten ihm dazu Gelegenheit gegeben. Er beſtreitet zuerſt die Meynung, daß ſie von Exploſionen, welche den Erdboden erheben, herruͤhren koͤnnten, mit einigen nicht ſehr ſtarken Gruͤnden. Es ſey, ſagt er, noch unerwieſen, daß die Erde ſo viele Kluͤfte und Hoͤhlen habe, man habe bey der letztern Erſchuͤtterung, die ſich doch auf dreyßig Meilen im Durchmeſſer erſtreckt, keinen Dampf, Rauch oder Geruch bemerkt, das Syſtem der Brunnen und Quellen ſey nicht geſtoͤrt worden; die Theorie der Minen lehre, daß eine 30 Meilen weit reichende Erſchuͤtterung eine 15—20 Meilen tiefe wirkende Kraft erfordere, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/11
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/11>, abgerufen am 13.09.2024.