Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


einen gewissen bestimmten Augenblick, z. B. für den berliner Mittag des Jahres 1750. Weiß man nun zugleich des Planeten mittlere Geschwindigkeit, d. i. um wie viel sich sein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage, einem Jahre u. s. w. ändert, so kan man aus beyden leicht den mittlern Ort für jede gegebne Zeit bestimmen. Für den Saturn z. B. giebt die Berliner Sammlung astronomischer Tafeln (II. Band) die Epochen für den Anfang aller Jahre von 1700 bis 1855 an, und statt der mittlern Geschwindigkeit finden sich eigne Tafeln, welche die Größe der Bewegung für alle laufende Monate, Tage, Stunden u. s. f. angeben. Es sey z. B. der mittlere Ort Saturns für 1777 den 19 Januar um Mitternacht, d. i. um 12 Uhr 11 1/2 Min. mittlerer Zeit zu finden, so ist

Epoche 1777, [Abbildung] heliocentr. Länge6Z20°41'4"
bis 19 Jan. [Abbildung] mittlere Beweg.----3810
12 St. -- -- -- ------10
11 1/2 Min -- -- -- --------1
gesuchte mittlere Länge6212015
Ende des ersten Theils.


einen gewiſſen beſtimmten Augenblick, z. B. fuͤr den berliner Mittag des Jahres 1750. Weiß man nun zugleich des Planeten mittlere Geſchwindigkeit, d. i. um wie viel ſich ſein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage, einem Jahre u. ſ. w. aͤndert, ſo kan man aus beyden leicht den mittlern Ort fuͤr jede gegebne Zeit beſtimmen. Fuͤr den Saturn z. B. giebt die Berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (II. Band) die Epochen fuͤr den Anfang aller Jahre von 1700 bis 1855 an, und ſtatt der mittlern Geſchwindigkeit finden ſich eigne Tafeln, welche die Groͤße der Bewegung fuͤr alle laufende Monate, Tage, Stunden u. ſ. f. angeben. Es ſey z. B. der mittlere Ort Saturns fuͤr 1777 den 19 Januar um Mitternacht, d. i. um 12 Uhr 11 1/2 Min. mittlerer Zeit zu finden, ſo iſt

Epoche 1777, [Abbildung] heliocentr. Laͤnge6Z20°41′4″
bis 19 Jan. [Abbildung] mittlere Beweg.3810
12 St. — — — —10
11 1/2 Min — — — —1
geſuchte mittlere Laͤnge6212015
Ende des erſten Theils.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0872" xml:id="P.1.858" n="858"/><lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;timmten Augenblick, z. B. fu&#x0364;r den berliner Mittag des Jahres 1750. Weiß man nun zugleich des Planeten <hi rendition="#b">mittlere Ge&#x017F;chwindigkeit,</hi> d. i. um wie viel &#x017F;ich &#x017F;ein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage, einem Jahre u. &#x017F;. w. a&#x0364;ndert, &#x017F;o kan man aus beyden leicht den mittlern Ort fu&#x0364;r jede gegebne Zeit be&#x017F;timmen. Fu&#x0364;r den Saturn z. B. giebt die Berliner Sammlung a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Tafeln (<hi rendition="#aq">II.</hi> Band) die Epochen fu&#x0364;r den Anfang aller Jahre von 1700 bis 1855 an, und &#x017F;tatt der mittlern Ge&#x017F;chwindigkeit finden &#x017F;ich eigne Tafeln, welche die Gro&#x0364;ße der Bewegung fu&#x0364;r alle laufende Monate, Tage, Stunden u. &#x017F;. f. angeben. Es &#x017F;ey z. B. der mittlere Ort Saturns fu&#x0364;r 1777 den 19 Januar um Mitternacht, d. i. um 12 Uhr 11 1/2 Min. mittlerer Zeit zu finden, &#x017F;o i&#x017F;t <table><row><cell>Epoche 1777, <figure/> heliocentr. La&#x0364;nge</cell><cell>6Z</cell><cell>20°</cell><cell>41&#x2032;</cell><cell>4&#x2033;</cell></row><row><cell>bis 19 Jan. <figure/> mittlere Beweg.</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>38</cell><cell>10</cell></row><row><cell>12 St. &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>1</cell><cell>0</cell></row><row><cell>11 1/2 Min &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>1</cell></row><row><cell>ge&#x017F;uchte mittlere La&#x0364;nge</cell><cell>6</cell><cell>21</cell><cell>20</cell><cell>15</cell></row></table> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Ende des er&#x017F;ten Theils.</hi></hi><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[858/0872] einen gewiſſen beſtimmten Augenblick, z. B. fuͤr den berliner Mittag des Jahres 1750. Weiß man nun zugleich des Planeten mittlere Geſchwindigkeit, d. i. um wie viel ſich ſein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage, einem Jahre u. ſ. w. aͤndert, ſo kan man aus beyden leicht den mittlern Ort fuͤr jede gegebne Zeit beſtimmen. Fuͤr den Saturn z. B. giebt die Berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (II. Band) die Epochen fuͤr den Anfang aller Jahre von 1700 bis 1855 an, und ſtatt der mittlern Geſchwindigkeit finden ſich eigne Tafeln, welche die Groͤße der Bewegung fuͤr alle laufende Monate, Tage, Stunden u. ſ. f. angeben. Es ſey z. B. der mittlere Ort Saturns fuͤr 1777 den 19 Januar um Mitternacht, d. i. um 12 Uhr 11 1/2 Min. mittlerer Zeit zu finden, ſo iſt Epoche 1777, [Abbildung] heliocentr. Laͤnge 6Z 20° 41′ 4″ bis 19 Jan. [Abbildung] mittlere Beweg. — — 38 10 12 St. — — — — — — 1 0 11 1/2 Min — — — — — — — 1 geſuchte mittlere Laͤnge 6 21 20 15 Ende des erſten Theils.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/872
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 858. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/872>, abgerufen am 24.11.2024.