Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


235 Mondwechseln gleich gesetzt werden. Nun machen 19 Jahre unsers Kalenders (vorausgesetzt, daß vier Schaltjahre darunter befindlich sind) 6939 Tage aus, da hingegen die 235 Mondwechsel (wofern in den 15 gemeinen Jahren 6 zu 30 und 6 zu 29 Tagen, in den 4 Schaltjahren aber 7 zu 30 und 5 zu 29 Tagen gerechnet, und darüber noch 7 Monate jeder zu 30 Tagen eingeschaltet werden sollten) 15.354+4.355+7.30=6940 Tage betragen würden. Dieser Unterschied von einem Tage (der eben auch start findet, wenn 5 Schaltjahre in dem Cykel vorkommen) macht, daß man unter den 7 eingeschalteten Monaten einen nur zu 29 Tagen rechnen darf, oder, was eben so viel ist, daß man unter den sieben Subtractionen der Zahl 30, welche in der Tabelle wegen der sieben eingeschalteten Monate nach den Jahren 3, 6, 9, 11, 14, 17, 19 vorfallen, das Einemal statt 30 nur 29 abziehen darf, wenn man anders das angenommene Verhältniß des Sonnenjahrs zum Mondenmonate richtig in Acht nehmen will.

Man findet die Epakte eines jeden Jahres aus der güldenen Zahl desselben, von welcher man das Wort: Cykel, nachsehen kan. Die obige Tabelle zeigt für das jetzige und nächstkünftige Jahrhundert die Epakten der Jahre, welche 1, 2, 3 u. s. f. zur güldenen Zahl haben. Das Jahr 1787 z. B., dessen güldene Zahl 2 ist, hat zur Epakte XI, und seine Neumonde fallen daher auf diejenigen Tage, welche im gregorianischen Kalender mit XI bezeichnet sind, d. i. auf den 20 Jan., 18 Febr., 20 März u. s. f. Auch findet man die Epakte im Neste der Division, wenn man die um 1 verminderte güldne Zahl mit 11 multiplicirt, und das Product durch 30 theilet.

Man sieht aber leicht, daß diese Bestimmung der Neumonde nichts Genaues geben könnte, selbst wenn der metonianische Cykel vollkommen genau wäre. Da man hiebey nur auf volle Tage rechnet, auf die Stunden gar nicht sieht, noch weniger die Ungleichheiten des Mondlaufs in Betrachtung zieht, so können die so gefundenen Neumonde, welche man die kirchlichen nennt, unmöglich stets mit den wahren oder astronomischen Neumonden


235 Mondwechſeln gleich geſetzt werden. Nun machen 19 Jahre unſers Kalenders (vorausgeſetzt, daß vier Schaltjahre darunter befindlich ſind) 6939 Tage aus, da hingegen die 235 Mondwechſel (wofern in den 15 gemeinen Jahren 6 zu 30 und 6 zu 29 Tagen, in den 4 Schaltjahren aber 7 zu 30 und 5 zu 29 Tagen gerechnet, und daruͤber noch 7 Monate jeder zu 30 Tagen eingeſchaltet werden ſollten) 15.354+4.355+7.30=6940 Tage betragen wuͤrden. Dieſer Unterſchied von einem Tage (der eben auch ſtart findet, wenn 5 Schaltjahre in dem Cykel vorkommen) macht, daß man unter den 7 eingeſchalteten Monaten einen nur zu 29 Tagen rechnen darf, oder, was eben ſo viel iſt, daß man unter den ſieben Subtractionen der Zahl 30, welche in der Tabelle wegen der ſieben eingeſchalteten Monate nach den Jahren 3, 6, 9, 11, 14, 17, 19 vorfallen, das Einemal ſtatt 30 nur 29 abziehen darf, wenn man anders das angenommene Verhaͤltniß des Sonnenjahrs zum Mondenmonate richtig in Acht nehmen will.

Man findet die Epakte eines jeden Jahres aus der guͤldenen Zahl deſſelben, von welcher man das Wort: Cykel, nachſehen kan. Die obige Tabelle zeigt fuͤr das jetzige und naͤchſtkuͤnftige Jahrhundert die Epakten der Jahre, welche 1, 2, 3 u. ſ. f. zur guͤldenen Zahl haben. Das Jahr 1787 z. B., deſſen guͤldene Zahl 2 iſt, hat zur Epakte XI, und ſeine Neumonde fallen daher auf diejenigen Tage, welche im gregorianiſchen Kalender mit XI bezeichnet ſind, d. i. auf den 20 Jan., 18 Febr., 20 Maͤrz u. ſ. f. Auch findet man die Epakte im Neſte der Diviſion, wenn man die um 1 verminderte guͤldne Zahl mit 11 multiplicirt, und das Product durch 30 theilet.

Man ſieht aber leicht, daß dieſe Beſtimmung der Neumonde nichts Genaues geben koͤnnte, ſelbſt wenn der metonianiſche Cykel vollkommen genau waͤre. Da man hiebey nur auf volle Tage rechnet, auf die Stunden gar nicht ſieht, noch weniger die Ungleichheiten des Mondlaufs in Betrachtung zieht, ſo koͤnnen die ſo gefundenen Neumonde, welche man die kirchlichen nennt, unmoͤglich ſtets mit den wahren oder aſtronomiſchen Neumonden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0866" xml:id="P.1.852" n="852"/><lb/>
235 Mondwech&#x017F;eln gleich ge&#x017F;etzt werden. Nun machen 19 Jahre un&#x017F;ers Kalenders (vorausge&#x017F;etzt, daß vier Schaltjahre darunter befindlich &#x017F;ind) 6939 Tage aus, da hingegen die 235 Mondwech&#x017F;el (wofern in den 15 gemeinen Jahren 6 zu 30 und 6 zu 29 Tagen, in den 4 Schaltjahren aber 7 zu 30 und 5 zu 29 Tagen gerechnet, und daru&#x0364;ber noch 7 Monate jeder zu 30 Tagen einge&#x017F;chaltet werden &#x017F;ollten) 15.354+4.355+7.30=6940 Tage betragen wu&#x0364;rden. Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied von einem Tage (der eben auch &#x017F;tart findet, wenn 5 Schaltjahre in dem Cykel vorkommen) macht, daß man unter den 7 einge&#x017F;chalteten Monaten einen nur zu 29 Tagen rechnen darf, oder, was eben &#x017F;o viel i&#x017F;t, daß man unter den &#x017F;ieben Subtractionen der Zahl 30, welche in der Tabelle wegen der &#x017F;ieben einge&#x017F;chalteten Monate nach den Jahren 3, 6, 9, 11, 14, 17, 19 vorfallen, das Einemal &#x017F;tatt 30 nur 29 abziehen darf, wenn man anders das angenommene Verha&#x0364;ltniß des Sonnenjahrs zum Mondenmonate richtig in Acht nehmen will.</p>
          <p>Man findet die Epakte eines jeden Jahres aus der <hi rendition="#b">gu&#x0364;ldenen Zahl</hi> de&#x017F;&#x017F;elben, von welcher man das Wort: <hi rendition="#b">Cykel,</hi> nach&#x017F;ehen kan. Die obige Tabelle zeigt fu&#x0364;r das jetzige und na&#x0364;ch&#x017F;tku&#x0364;nftige Jahrhundert die Epakten der Jahre, welche 1, 2, 3 u. &#x017F;. f. zur gu&#x0364;ldenen Zahl haben. Das Jahr 1787 z. B., de&#x017F;&#x017F;en gu&#x0364;ldene Zahl 2 i&#x017F;t, hat zur Epakte <hi rendition="#aq">XI,</hi> und &#x017F;eine Neumonde fallen daher auf diejenigen Tage, welche im gregoriani&#x017F;chen Kalender mit <hi rendition="#aq">XI</hi> bezeichnet &#x017F;ind, d. i. auf den 20 Jan., 18 Febr., 20 Ma&#x0364;rz u. &#x017F;. f. Auch findet man die Epakte im Ne&#x017F;te der Divi&#x017F;ion, wenn man die um 1 verminderte gu&#x0364;ldne Zahl mit 11 multiplicirt, und das Product durch 30 theilet.</p>
          <p>Man &#x017F;ieht aber leicht, daß die&#x017F;e Be&#x017F;timmung der Neumonde nichts Genaues geben ko&#x0364;nnte, &#x017F;elb&#x017F;t wenn der metoniani&#x017F;che Cykel vollkommen genau wa&#x0364;re. Da man hiebey nur auf volle Tage rechnet, auf die Stunden gar nicht &#x017F;ieht, noch weniger die Ungleichheiten des Mondlaufs in Betrachtung zieht, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die &#x017F;o gefundenen Neumonde, welche man die <hi rendition="#b">kirchlichen</hi> nennt, unmo&#x0364;glich &#x017F;tets mit den wahren oder <hi rendition="#b">a&#x017F;tronomi&#x017F;chen</hi> Neumonden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[852/0866] 235 Mondwechſeln gleich geſetzt werden. Nun machen 19 Jahre unſers Kalenders (vorausgeſetzt, daß vier Schaltjahre darunter befindlich ſind) 6939 Tage aus, da hingegen die 235 Mondwechſel (wofern in den 15 gemeinen Jahren 6 zu 30 und 6 zu 29 Tagen, in den 4 Schaltjahren aber 7 zu 30 und 5 zu 29 Tagen gerechnet, und daruͤber noch 7 Monate jeder zu 30 Tagen eingeſchaltet werden ſollten) 15.354+4.355+7.30=6940 Tage betragen wuͤrden. Dieſer Unterſchied von einem Tage (der eben auch ſtart findet, wenn 5 Schaltjahre in dem Cykel vorkommen) macht, daß man unter den 7 eingeſchalteten Monaten einen nur zu 29 Tagen rechnen darf, oder, was eben ſo viel iſt, daß man unter den ſieben Subtractionen der Zahl 30, welche in der Tabelle wegen der ſieben eingeſchalteten Monate nach den Jahren 3, 6, 9, 11, 14, 17, 19 vorfallen, das Einemal ſtatt 30 nur 29 abziehen darf, wenn man anders das angenommene Verhaͤltniß des Sonnenjahrs zum Mondenmonate richtig in Acht nehmen will. Man findet die Epakte eines jeden Jahres aus der guͤldenen Zahl deſſelben, von welcher man das Wort: Cykel, nachſehen kan. Die obige Tabelle zeigt fuͤr das jetzige und naͤchſtkuͤnftige Jahrhundert die Epakten der Jahre, welche 1, 2, 3 u. ſ. f. zur guͤldenen Zahl haben. Das Jahr 1787 z. B., deſſen guͤldene Zahl 2 iſt, hat zur Epakte XI, und ſeine Neumonde fallen daher auf diejenigen Tage, welche im gregorianiſchen Kalender mit XI bezeichnet ſind, d. i. auf den 20 Jan., 18 Febr., 20 Maͤrz u. ſ. f. Auch findet man die Epakte im Neſte der Diviſion, wenn man die um 1 verminderte guͤldne Zahl mit 11 multiplicirt, und das Product durch 30 theilet. Man ſieht aber leicht, daß dieſe Beſtimmung der Neumonde nichts Genaues geben koͤnnte, ſelbſt wenn der metonianiſche Cykel vollkommen genau waͤre. Da man hiebey nur auf volle Tage rechnet, auf die Stunden gar nicht ſieht, noch weniger die Ungleichheiten des Mondlaufs in Betrachtung zieht, ſo koͤnnen die ſo gefundenen Neumonde, welche man die kirchlichen nennt, unmoͤglich ſtets mit den wahren oder aſtronomiſchen Neumonden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/866
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 852. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/866>, abgerufen am 25.11.2024.