Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


als auf unebnen, wo die Hügel einen Theil der zwischenliegen den Dinge verdecken. Darum kömmt es uns auch vor, als ob das scheinbare blaue Gewölbe des Himmels gegen den Horizont hin weit entfernter, gegen den Scheitelpunkt zu weit näher läge; weil wir gewohnt sind, gegen den Horizont hin zwischen uns und dem Himmel sehr viele, gegen das Zenith zu aber gar keine Gegenstände zu sehen. Diese Vorstellung der größern Entfernung des Horizonts bleibt uns noch immer gegenwärtig, wenn uns gleich die Aussicht auf die zwischenliegenden Dinge durch ein Gebäude u.dgl. abgeschnitten ist. Wir wissen einmal, daß nach dieser Seite hin eine Menge Gegenstände da sind, die wir sehen würden,wenn kein Hinderniß im Wege stünde. Die dunkle Vorstellung hievon, an die wir von Jugend auf gewöhnt sind, mischt sich in das Urtheil über die Entfernung ein, oder macht vielmehr in diesem Falle selbst die Vorstellung einer größern Entfernung aus.

Dies macht, daß uns der Himmel nicht als eine Halbkugel, sondern als ein Gewölbe von einer ganz eignen Krümmung erscheint. Smith hat durch ein Mittel aus mehrern Beobachtungen gefunden, daß die scheinbare Entfernung des Horizonts 3--4mal größer sey, als die des Scheitelpunkts. Herr Folkes, dem Smith diese Bemerkung mittheilte, erinnerte dabey, daß ihm der Himmel oft die Krümmung einer Muschellinie zu haben geschienen hätte, worinn ihm Smith auch Beyfall giebt. Lambert (Anmerk. und Zusätze zur prakt. Geometr. §. 60--78, in den Beyträgen zum Gebrauch der Math. I. Band ) stellt Untersuchungen über die Punkte des Himmels an, welche gerade über bestimmten Punkten der Erde zu liegen scheinen, und findet Resultate, die auf etwas ähnliches zu führen scheinen.

Aus eben den Gründen müssen uns auch alle übrige Gegenstände, unter gleichen Umständen, entfernter scheinen, wenn sie in der Ebne gegen den Horizont zu, als wenn sie in der Höhe, oder auch von einer Höhe, z. B. von einem Thurme herab, gesehen werden.


als auf unebnen, wo die Huͤgel einen Theil der zwiſchenliegen den Dinge verdecken. Darum koͤmmt es uns auch vor, als ob das ſcheinbare blaue Gewoͤlbe des Himmels gegen den Horizont hin weit entfernter, gegen den Scheitelpunkt zu weit naͤher laͤge; weil wir gewohnt ſind, gegen den Horizont hin zwiſchen uns und dem Himmel ſehr viele, gegen das Zenith zu aber gar keine Gegenſtaͤnde zu ſehen. Dieſe Vorſtellung der groͤßern Entfernung des Horizonts bleibt uns noch immer gegenwaͤrtig, wenn uns gleich die Ausſicht auf die zwiſchenliegenden Dinge durch ein Gebaͤude u.dgl. abgeſchnitten iſt. Wir wiſſen einmal, daß nach dieſer Seite hin eine Menge Gegenſtaͤnde da ſind, die wir ſehen wuͤrden,wenn kein Hinderniß im Wege ſtuͤnde. Die dunkle Vorſtellung hievon, an die wir von Jugend auf gewoͤhnt ſind, miſcht ſich in das Urtheil uͤber die Entfernung ein, oder macht vielmehr in dieſem Falle ſelbſt die Vorſtellung einer groͤßern Entfernung aus.

Dies macht, daß uns der Himmel nicht als eine Halbkugel, ſondern als ein Gewoͤlbe von einer ganz eignen Kruͤmmung erſcheint. Smith hat durch ein Mittel aus mehrern Beobachtungen gefunden, daß die ſcheinbare Entfernung des Horizonts 3—4mal groͤßer ſey, als die des Scheitelpunkts. Herr Folkes, dem Smith dieſe Bemerkung mittheilte, erinnerte dabey, daß ihm der Himmel oft die Kruͤmmung einer Muſchellinie zu haben geſchienen haͤtte, worinn ihm Smith auch Beyfall giebt. Lambert (Anmerk. und Zuſaͤtze zur prakt. Geometr. §. 60—78, in den Beytraͤgen zum Gebrauch der Math. I. Band ) ſtellt Unterſuchungen uͤber die Punkte des Himmels an, welche gerade uͤber beſtimmten Punkten der Erde zu liegen ſcheinen, und findet Reſultate, die auf etwas aͤhnliches zu fuͤhren ſcheinen.

Aus eben den Gruͤnden muͤſſen uns auch alle uͤbrige Gegenſtaͤnde, unter gleichen Umſtaͤnden, entfernter ſcheinen, wenn ſie in der Ebne gegen den Horizont zu, als wenn ſie in der Hoͤhe, oder auch von einer Hoͤhe, z. B. von einem Thurme herab, geſehen werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0862" xml:id="P.1.848" n="848"/><lb/>
als auf unebnen, wo die Hu&#x0364;gel einen Theil der zwi&#x017F;chenliegen den Dinge verdecken. Darum ko&#x0364;mmt es uns auch vor, als ob das &#x017F;cheinbare blaue Gewo&#x0364;lbe des Himmels gegen den Horizont hin weit entfernter, gegen den Scheitelpunkt zu weit na&#x0364;her la&#x0364;ge; weil wir gewohnt &#x017F;ind, gegen den Horizont hin zwi&#x017F;chen uns und dem Himmel &#x017F;ehr viele, gegen das Zenith zu aber gar keine Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu &#x017F;ehen. Die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung der gro&#x0364;ßern Entfernung des Horizonts bleibt uns noch immer gegenwa&#x0364;rtig, wenn uns gleich die Aus&#x017F;icht auf die zwi&#x017F;chenliegenden Dinge durch ein Geba&#x0364;ude u.dgl. abge&#x017F;chnitten i&#x017F;t. Wir wi&#x017F;&#x017F;en einmal, daß nach die&#x017F;er Seite hin eine Menge Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde da &#x017F;ind, die wir &#x017F;ehen wu&#x0364;rden,wenn kein Hinderniß im Wege &#x017F;tu&#x0364;nde. Die dunkle Vor&#x017F;tellung hievon, an die wir von Jugend auf gewo&#x0364;hnt &#x017F;ind, mi&#x017F;cht &#x017F;ich in das Urtheil u&#x0364;ber die Entfernung ein, oder macht vielmehr in die&#x017F;em Falle &#x017F;elb&#x017F;t die Vor&#x017F;tellung einer gro&#x0364;ßern Entfernung aus.</p>
          <p>Dies macht, daß uns der Himmel nicht als eine Halbkugel, &#x017F;ondern als ein Gewo&#x0364;lbe von einer ganz eignen Kru&#x0364;mmung er&#x017F;cheint. <hi rendition="#b">Smith</hi> hat durch ein Mittel aus mehrern Beobachtungen gefunden, daß die &#x017F;cheinbare Entfernung des Horizonts 3&#x2014;4mal gro&#x0364;ßer &#x017F;ey, als die des Scheitelpunkts. Herr <hi rendition="#b">Folkes,</hi> dem Smith die&#x017F;e Bemerkung mittheilte, erinnerte dabey, daß ihm der Himmel oft die Kru&#x0364;mmung einer Mu&#x017F;chellinie zu haben ge&#x017F;chienen ha&#x0364;tte, worinn ihm Smith auch Beyfall giebt. <hi rendition="#b">Lambert</hi> (Anmerk. und Zu&#x017F;a&#x0364;tze zur prakt. Geometr. §. 60&#x2014;78, in den Beytra&#x0364;gen zum Gebrauch der Math. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band ) &#x017F;tellt Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Punkte des Himmels an, welche gerade u&#x0364;ber be&#x017F;timmten Punkten der Erde zu liegen &#x017F;cheinen, und findet Re&#x017F;ultate, die auf etwas a&#x0364;hnliches zu fu&#x0364;hren &#x017F;cheinen.</p>
          <p>Aus eben den Gru&#x0364;nden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns auch alle u&#x0364;brige Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, unter gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, entfernter &#x017F;cheinen, wenn &#x017F;ie in der Ebne gegen den Horizont zu, als wenn &#x017F;ie in der Ho&#x0364;he, oder auch von einer Ho&#x0364;he, z. B. von einem Thurme herab, ge&#x017F;ehen werden.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[848/0862] als auf unebnen, wo die Huͤgel einen Theil der zwiſchenliegen den Dinge verdecken. Darum koͤmmt es uns auch vor, als ob das ſcheinbare blaue Gewoͤlbe des Himmels gegen den Horizont hin weit entfernter, gegen den Scheitelpunkt zu weit naͤher laͤge; weil wir gewohnt ſind, gegen den Horizont hin zwiſchen uns und dem Himmel ſehr viele, gegen das Zenith zu aber gar keine Gegenſtaͤnde zu ſehen. Dieſe Vorſtellung der groͤßern Entfernung des Horizonts bleibt uns noch immer gegenwaͤrtig, wenn uns gleich die Ausſicht auf die zwiſchenliegenden Dinge durch ein Gebaͤude u.dgl. abgeſchnitten iſt. Wir wiſſen einmal, daß nach dieſer Seite hin eine Menge Gegenſtaͤnde da ſind, die wir ſehen wuͤrden,wenn kein Hinderniß im Wege ſtuͤnde. Die dunkle Vorſtellung hievon, an die wir von Jugend auf gewoͤhnt ſind, miſcht ſich in das Urtheil uͤber die Entfernung ein, oder macht vielmehr in dieſem Falle ſelbſt die Vorſtellung einer groͤßern Entfernung aus. Dies macht, daß uns der Himmel nicht als eine Halbkugel, ſondern als ein Gewoͤlbe von einer ganz eignen Kruͤmmung erſcheint. Smith hat durch ein Mittel aus mehrern Beobachtungen gefunden, daß die ſcheinbare Entfernung des Horizonts 3—4mal groͤßer ſey, als die des Scheitelpunkts. Herr Folkes, dem Smith dieſe Bemerkung mittheilte, erinnerte dabey, daß ihm der Himmel oft die Kruͤmmung einer Muſchellinie zu haben geſchienen haͤtte, worinn ihm Smith auch Beyfall giebt. Lambert (Anmerk. und Zuſaͤtze zur prakt. Geometr. §. 60—78, in den Beytraͤgen zum Gebrauch der Math. I. Band ) ſtellt Unterſuchungen uͤber die Punkte des Himmels an, welche gerade uͤber beſtimmten Punkten der Erde zu liegen ſcheinen, und findet Reſultate, die auf etwas aͤhnliches zu fuͤhren ſcheinen. Aus eben den Gruͤnden muͤſſen uns auch alle uͤbrige Gegenſtaͤnde, unter gleichen Umſtaͤnden, entfernter ſcheinen, wenn ſie in der Ebne gegen den Horizont zu, als wenn ſie in der Hoͤhe, oder auch von einer Hoͤhe, z. B. von einem Thurme herab, geſehen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/862
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/862>, abgerufen am 06.05.2024.